ABS TOYOTA PROACE CITY VERSO EV 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: PROACE CITY VERSO EV, Model: TOYOTA PROACE CITY VERSO EV 2021Pages: 352, PDF-Größe: 75.96 MB
Page 117 of 352

11 7
Sicherheit
5
Auslösung
Sie werden mit Ausnahme des Beifahrerairbags ausgelöst, falls dieser deaktiviert ist*Bei einem schweren Frontalaufprall auf die gesamte oder einen Teil der Frontaufprall-Erfassungszone A.Die Frontairbags blasen sich schlagartig zwischen Brustkorb bzw. Kopf des Insassen und dem Lenkrad bzw. dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite auf, um die Vorwärtsbewegung der Insassen aufzufangen.
* Weitere Informationen zum Deaktivieren des vorderen Beifahrerairbags finden Sie im betreffenden Abschnitt.
W ARNI NG
Das Staufach während der Fahrt geschlossen halten. Anderenfalls besteht bei Unfällen oder Notbremsungen ein zusätzliches Verletzungsrisiko.
Seitenairbags
Falls im Fahrzeug vorhanden, schützt dieses System den Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall, um das Risiko von Verletzungen im
Brust-, Bauch- und Kopfbereich zu begrenzen.Der Seitenairbag ist jeweils auf der Türseite in der Lehne des jeweiligen Sitzes integriert.
Auslösung
Sie werden bei einem schweren Seitenaufprall auf der betreffenden Seite ausgelöst und decken die gesamte oder einen Teil der Seitenaufprall-Erfassungszone B ab.
Der Seitenairbag bläst sich zwischen dem Brustkorb des Fahrzeuginsassen und der entsprechenden Türverkleidung auf.
Kopf-/Schulterairbags
Falls im Fahrzeug vorhanden, schützt dieses System Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall zusätzlich, um das Risiko von Verletzungen im Kopfbereich zu begrenzen.Die Kopf-/Schulterairbags erstrecken sich auf beiden Seiten zwischen den Säulen und dem Dachbereich des Innenraums.
NOTIC E
Bei Fahrzeugen mit Beifahrersitzbank vorne ist der Passagier, der in der Mitte sitzt, nicht geschützt.
Falls im Fahrzeug vorhanden, schützt dieses System Fahrer und Passagiere (außer auf den mittleren Sitzen) bei einem starken Seitenaufprall zusätzlich, um das Risiko von Verletzungen im Kopfbereich zu begrenzen.Die Kopf-/Schulterairbags erstrecken sich auf beiden Seiten zwischen den Säulen und dem Dachbereich des Innenraums.
Page 120 of 352

120
WARNI NG
Ein unsachgemäß eingebauter Kindersitz kann die Sicherheit des Kindes bei einem Unfall beeinträchtigen.Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt oder das Gurtschloss nicht unter dem Kindersitz eingeklemmt ist, da dessen Befestigung anderenfalls nicht stabil ist.Befestigen Sie die Sicherheitsgurte und/oder die Haltegurte der Kindersitze selbst für nur kurze Strecken ordnungsgemäß und achten Sie darauf, dass der Gurt stets dicht am Körper des Kindes anliegt.Beim Befestigen eines Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt sicherstellen, dass der Gurt korrekt am Kindersitz angebracht ist und den Kindersitz sicher auf dem Fahrzeugsitz hält. Falls der Beifahrersitz verstellbar ist, ihn nach Bedarf nach vorn verschieben.Die Kopfstütze entfernen und verstauen, bevor ein Kindersitz mit Lehne auf einem Passagiersitz eingebaut wird.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei scharfem Bremsen nicht weggeschleudert werden kann. Nach Entfernen des Kindersitzes die Kopfstütze wieder einbauen.
WARNI NG
Anbringen eines JuniorensitzesDer Schulterteil des Sicherheitsgurts muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Nacken zu berühren.Vergewissern Sie sich, dass der Beckenteil des Gurts korrekt über die Oberschenkel des Kindes verläuft.Verwenden Sie einen Juniorensitz mit Rückenlehne und einer Gurtführung auf Schulterhöhe
WARNI NG
Zusätzliche SchutzausrüstungenVerwenden Sie die "Kindersicherung", um unbeabsichtigtes Öffnen von Türen und Fenstern zu verhindern.Öffnen Sie die Fenster hinten um nicht mehr als ein Drittel.Um kleine Kinder vor Sonneneinstrahlung zu schützen, Sonnenblenden an den hinteren Fenstern anbringen.Aus Sicherheitsgründen niemals:– Kinder alleine und unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen;– Kinder oder Tiere niemals bei Sonneneinstrahlung im Fahrzeug zurücklassen, wenn die Fenster geschlossen sind.– Die Schlüssel in Reichweite von Kindern lassen.
Kindersitz auf Rücksitz
2. Sitzreihe
Nach vorn oder hinten gerichtet
► Verstellen Sie den Vordersitz nach vorn und stellen Sie die Rückenlehne senkrecht, damit die Beine des Kindes im nach vorn gerichteten Kindersitz bzw. der nach hinten gerichtete Kindersitz nicht den Vordersitz berührt.► Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne des nach vorn gerichteten Kindersitzes so dicht wie möglich an der Rückenlehne des Rücksitzes im Fahrzeug anliegt und idealerweise diese berührt.► Bringen Sie den Rücksitz (in Reihe 2) in die hinterste Position und stellen Sie dessen Rückenlehne senkrecht.
Page 126 of 352

126
Schlüssel
(a) Siehe die aktuelle Gesetzgebung in dem Land, in dem Sie fahren, bevor S\
ie den Kindersitz an dieser Sitzposition einbauen.(b) Um einen nach hinten oder nach vorn gerichteten Kindersitz auf einem Rü\
cksitz zu installieren, den Rücksitz mit aufrechter Rückenlehne bis zum Anschlag nach hinten schieben.(c) Universeller Kindersitz: Kindersitz für Befestigung mit Sicherheitsg\
urt und Einbau in alle Fahrzeuge.(d) Gruppe 0: ab Geburt bis 10 kg Babyschalen und Kindertragschalen dürfen nicht auf einem Beifahrer\
sitz oder auf Sitzen der 3. Sitzreihe installiert werden.(e) Um einen nach hinten oder nach vorn gerichteten Kindersitz auf einem Rü\
cksitz zu installieren, die Sitze davor nach vorn verschieben und die Rückenlehnen aufrecht stellen, um genügend Platz für den Kindersitz und die Beine des Kindes zu schaffen.(f) Bei einem festen Beifahrersitz (der nicht umgeklappt werden kann) ein\
en Rückenlehnenwinkel von 0° einstellen.Weitere Informationen zu den Vordersitzen und insbesondere das Umklappen der Rückenlehne finden Sie im betreffenden Abschnitt.(g) Bei der Version L1 die Rückenlehnen der Sitzreihe 2 umklappen.(h) Die Montage von Kindersitzen mit Stützfuß in der dritten Sitzreih\
e ist verboten.U Sitzposition, die für die Installation eines mit dem Sicherheitsgurt\
gesicherten Kindersitzes geeignet ist und universell für nach hinten und/oder nach vorn gerichtete Kindersitze zugelassen ist.UF Sitzposition, die für die Installation eines mit dem Sicherheitsgurt\
gesicherten Kindersitzes geeignet ist und für nach vorne gerichtet Kindersitze zugelassen ist.X Sitzposition nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes für\
die angegebene Gewichtsklasse.
Page 130 of 352

130
Schlüssel
(a) Siehe die aktuelle Gesetzgebung in dem Land, in dem Sie fahren, bevor Sie den Kind\
ersitz an dieser Sitzposition einbauen.(b) Um einen nach hinten oder nach vorn gerichteten Kindersitz auf einem Rü\
cksitz zu installieren, den Rücksitz mit aufrechter Rückenlehne bis zum Anschlag nach hinten schieben.(c) Die Installation einer Kindertragschale auf diesem Sitz kann die Verwendung eines oder mehrerer der anderen Sitze in dieser Reihe verhinde\
rn.(d) Den Beifahrersitz ohne Höhenverstellung bis zum Anschlag nach hinten schieben.(e) Die Montage von Kindersitzen mit Stützfuß in der dritten Sitzreih\
e ist verboten.(f) Bei manchen Versionen ist der Mittelsitz nicht mit ISOFIX-Halterungen ausgestattet.IUF Sitz, geeignet für die Montage eines nach vorn gerichteten ISOFIX-Un\
iversalsitzes, der mit dem oberen Haltegurt befestigt wird.IL Sitz, geeignet für einen halbuniversellen ISOFIX-Kindersitz in folge\
nden Ausführungen:– nach hinten gerichtet, ausgestattet mit oberem Haltegurt oder Stützfu\
ß– nach vorn gerichtet, ausgestattet mit einem Stützfuß– Kindertragschale, ausgestattet mit oberem Haltegurt oder StützfußWeitere Informationen zu ISOFIX-Kindersitzen und speziell zur Befestigung des oberen Haltegurts finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Page 131 of 352

131
Sicherheit
5
Kindersitze in i-Größe
Kindersitze der i-Größe haben zwei Verriegelungen, die in die zwei Haltebügel A einrasten.Diese Kindersitze der i-Größe besitzen zudem:– entweder einen oberen Haltegurt, der am Haltebügel B befestigt wird.– oder einen Stützfuß, der am Fahrzeugboden aufliegt und mit der zulässigen i-Größen-Sitzposition kompatibel ist.Deren Aufgabe ist es, zu verhindern, dass der Kindersitz im Fall einer Kollisi\
on nach vorne kippt.Weitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Für i-Größen-Kindersitze geeignete Sitze
Gemäß den neuen europäischen Vorschriften enthält diese Tabelle die Optionen für die Installation von Kindersitzen der i-Grö\
ße auf Fahrzeugsitzen mit ISOFIX-Halterungen, die für die i-Größe zugelassen sind.
SitzpositionKindersitz der i-Größe
Sitzreihe 1 (a)BeifahrersitzNicht i-Größe
Sitzreihe 2 (b) (c)i-U
Sitzreihe 3 (b)Nicht i-Größe
Schlüssel
(a) Siehe die aktuelle Gesetzgebung in dem Land, in dem Sie fahren, bevor S\
ie den Kindersitz an dieser Sitzposition einbauen.(b) Um einen nach hinten oder nach vorn gerichteten Kindersitz auf einem Rü\
cksitz zu installieren, den Rücksitz mit aufrechter Rückenlehne bis zum Anschlag nach hinten schieben.(c) Den Vordersitz auf maximale Höhe einstellen.(d) Bei manchen Versionen ist der Mittelsitz nicht mit ISOFIX-Halterungen ausgestattet.i-U Geeignet für nach vorn und nach hinten gerichtete "Universal"-Kinder\
sitze der i-Größe.i-UF Nur geeignet für nach vorn gerichtete "Universal"-Kindersitze der i-\
Größe.
Page 133 of 352

133
Fahrbetrieb
6
Fahrempfehlungen
► Beachten Sie die Verkehrsregeln und bleiben Sie in allen Verkehrssituationen wachsam.► Überwachen Sie Ihre Umgebung und halten Sie Ihre Hände am Steuer, um auf alle Situationen reagieren zu können.► Fahren Sie ruhig, bleiben Sie bremsbereit und halten Sie einen größeren Sicherheitsabstand ein, speziell bei schlechter Witterung.► Halten Sie das Fahrzeug an, bevor Sie Aktionen durchführen, die eine anhaltende Aufmerksamkeit erfordern (z. B. Einstellungen).► Legen Sie auf langen Fahrten alle zwei Stunden eine Pause ein.
Wichtig!
WARNI NG
Lassen Sie den Motor niemals in einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung laufen. Verbrennungsmotoren stoßen giftige Auspuffgase wie Kohlenmonoxid aus. Vergiftungs- und Lebensgefahr!
WARNI NG
Bei extrem niedrigen Außentemperaturen (unter
-23°C) den Motor vor dem Losfahren für 4 Minuten laufen lassen, um eine korrekte Funktion und die Langlebigkeit der mechanischen Komponenten von Fahrzeug, Motor und Getriebe zu gewährleisten.
WARNI NG
Niemals mit angezogener Feststellbremse fahren. Gefahr von Überhitzung und Beschädigung des Bremssystems!
WARNI NG
Das Fahrzeug nicht mit laufendem Motor auf
brennbarem Untergrund (trockenes Gras, abgestorbene Blätter usw.) abstellen.Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr heiß, selbst einige Minuten nach dem Abstellen des Motors. Feuergefahr!
WARNI NG
Fahren Sie niemals auf Flächen, die mit Vegetation bedeckt sind (hohes Gras, Ansammlung von abgestorbenen Blättern, Feldfrüchten, Schutt), wie z. B. ein Feld, ein überwucherter Feldweg oder ein Grünstreifen.Die Pflanzen könnten mit der Auspuffanlage des Fahrzeugs oder anderen heißen Komponenten in Kontakt kommen und sich entzünden. Feuergefahr!
WARNI NG
Achten Sie darauf, dass Sie keine Gegenstände im Fahrgastraum liegen lassen, die unter der Einwirkung der Sonnenstrahlen wie eine Lupe wirken und einen Brand verursachen könnten - Brandgefahr oder Beschädigung der Innenraumoberfläche!
WARNI NG
Lassen Sie ein Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, während der Motor läuft. Falls Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und schalten Sie das Getriebe in den Leerlauf bzw. auf Position N oder P (je nach Getriebetyp).
WARNI NG
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
Page 134 of 352

134
Auf überfluteten Straßen
Wir raten dringend von Fahrten auf überfluteten Straßen ab, da dies Motor, Getriebe und elektrische Systeme Ihres Fahrzeugs schwer beschädigen könnte.
Wenn das Fahrzeug unbedingt über einen überfluteten Straßenabschnitt gefahren werden muss:► Stellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15 cm nicht überschreitet. Berücksichtigen Sie dabei Wellen, die von anderen Verkehrsteilnehmern erzeugt werden können.► Deaktivieren Sie die Stop & Start-Funktion.► fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den Motor abzuwürgen. Fahren Sie keinesfalls schneller als 10 km/h,► Stoppen Sie nicht und schalten Sie den Motor nicht aus.Bremsen Sie nach dem Verlassen der überfluteten Straße mehrmals leicht, sobald die Sicherheitsbedingungen dies zulassen, um die Bremsscheiben und -beläge zu trocknen.Kontaktieren Sie bei Zweifeln über den Zustand Ihres Fahrzeugs einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
Lärm (Electric)
Außerhalb des Fahrzeugs
Aufgrund des leisen Betriebs während der Fahrt wird besondere Aufmerksamkeit vom Fahrer gefordert.Beim Manövrieren muss der Fahrer immer die unmittelbare Umgebung des Fahrzeugs überprüfen.Bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h warnt die Fußgängerhupe andere Verkehrsteilnehmer auf die Anwesenheit des Fahrzeugs.
NOTIC E
Kühlung der AntriebsbatterieDer Kühlerlüfter wird beim Aufladen eingeschaltet, um das Bordladegerät und die Antriebsbatterie zu kühlen.
Im Fahrzeug
Während der Verwendung werden Sie sicherlich vollkommen normale Geräusche hören, die spezifisch für Elektrofahrzeuge sind, wie z. B.:– Relais der Antriebsbatterie beim Starten.– Vakuumpumpe beim Bremsen.– Reifenabrollgeräusche oder Windgeräusche beim Fahren.– Ruckeln und Klopfgeräusch beim Anfahren am Berg.
Anhängerbetrieb/Abschleppen
WARNI NG
Das Fahren mit einem Anhänger stellt höhere Anforderungen an das Zugfahrzeug und erfordert besondere Sorgfalt vom Fahrer.
NOTIC E
Beachten Sie die maximalen Anhängelasten.In Hochlagen: Reduzieren Sie die maximale Last um 10% pro 1.000 Meter Höhe; die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab und die Leistung des Motors sinkt.
WARNI NG
Neufahrzeug: Ziehen sie keinen Anhänger, bevor sie mindestens 1.000 Kilometer gefahren sind.
NOTIC E
Lassen Sie den Motor bei hohen Außentemperaturen nach dem Stillstand 1 bis 2 Minuten lang im Leerlauf laufen, damit er abkühlen kann.
Page 135 of 352

135
Fahrbetrieb
6
Vor dem Anfahren
Stützlast
► Die Last im Anhänger so verteilen, dass die schwersten Gegenstände möglichst nahe an der Achse positioniert sind und die maximal zulässige Stützlast (an der Anhängerkupplung) nicht überschritten wird.
Reifen
► Überprüfen Sie den Reifendruck des Zugfahrzeugs und des Anhängers unter Beachtung der empfohlenen Druckvorgaben.
Beleuchtung
► Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers und die Scheinwerferausrichtung Ihres Fahrzeugs.
NOTIC E
Bei Verwendung einer Original TOYOTA-Anhängerkupplung werden die hinteren Parksensoren automatisch deaktiviert, um das akustische Signal zu vermeiden.
Während der Fahrt
Kühlung
Das Ziehen eines Anhängers bergauf erhöht die Temperatur des Kühlmittels. Die maximale Anhängelast ist abhängig von der Steigung und der Außentemperatur. Die Kühlleistung des Lüfters erhöht sich nicht mit der Motordrehzahl.► Reduzieren Sie die Geschwindigkeit und senken Sie die Motordrehzahl, um die erzeugte Erhitzung zu begrenzen.► Achten Sie ständig auf die Kühlmitteltemperatur.Falls diese Warnleuchte und die STOP-Warnleuchte aufleuchten, das Fahrzeug anhalten und schnellstmöglich den Motor abstellen.
Bremsen
Es wird empfohlen, die Motorbremse zu verwenden, um die Überhitzung der Bremsen zu begrenzen. Bei Anhängerbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Seitenwind
Berücksichtigen Sie, dass das Fahrzeug im
Anhängerbetrieb empfindlicher auf Wind reagiert.
Diebstahlschutz
Elektronische Wegfahrsperre
Die Fernbedienung beinhaltet einen elektronischen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss dieser Code vom System erkannt werden, um einen Start zu ermöglichen.Einige Sekunden nach Ausschalten der Zündung sperrt das System die Motorsteuerung, um einen Start bei Diebstahl oder Einbruch zu unterbinden.Bei Auftritt einer Störung leuchtet diese Warnleuchte auf, begleitet von einem Signalton und einer Meldung auf dem Display.Das Fahrzeug kann nicht gestartet werden. Wenden Sie sich umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
Anlassen/Abschalten des
Motors
Anlassen
Die Feststellbremse muss angezogen sein.
► Bei Schaltgetriebe: Den Schalthebel in die Leerlaufstellung bringen, das Kupplungspedal bis zum Anschlag gedrückt halten, bis der Motor läuft.► Bei einem Automatikgetriebe den Gangwahlschalter auf Position P stellen und dann das Bremspedal drücken.
Page 136 of 352

136
Mit herkömmlichem Schlüssel / Mit
Fernbedienungsschlüssel
1.Position Stopp
2.Position Zündung ein
3.Position Starten
► Den Schlüssel in den Zündschalter einführen. Das System erkennt den Startcode.► Entriegeln Sie die Lenksäule, indem Sie das Lenkrad gleichzeitig mit dem Schlüssel drehen.
NOTIC E
Unter gewissen Umständen müssen Sie das Lenkrad mit deutlicher erhöhtem Kraftaufwand drehen (z. B. wenn die Räder durch einen Bordstein behindert werden).
► Drehen Sie den Schlüssel auf Position 2, "Zündung Ein", um den Motor vorzuglühen.► Warten Sie, bis diese Warnleuchte auf dem Kombiinstrument erlischt. Drehen Sie dann,
ohne das Gaspedal zu drücken, den Schlüssel auf die
Position 3, bis der Motor startet. Sobald der Motor anspringt, den Schlüssel loslassen, damit er in Position 2 zurückkehren kann.
NOTIC E
Falls der Motor bereits warm ist, leuchtet die Warnleuchte nicht auf.Unter bestimmten klimatischen Bedingungen sollten folgende Empfehlungen befolgt werden:
– Bei mildem Wetter den Motor nicht zum Warmlaufen im Leerlauf drehen lassen, sondern sofort mit moderater Geschwindigkeit losfahren. Je nach Ausführung kann die Leerlaufdrehzahl bei eingeschalteter Klimaanlage und einer Außentemperatur von über 35°C aufgrund der angeforderten Kühlleistung auf bis zu 1300 U/min ansteigen.– Bei niedrigen Außentemperaturen leuchtet die Vorglüh-Warnleuchte länger, wenn Sie die Zündung einschalten. Warten Sie mit dem Anlassen bis zum Erlöschen der Leuchte.– Bei extrem niedrigen Außentemperaturen (unter -23 °C) den Motor vor dem Losfahren für 4 Minuten laufen lassen, um eine korrekte Funktion und Langlebigkeit der mechanischen Komponenten des Fahrzeugs (Motor und Getriebe) zu gewährleisten.Den Motor keinesfalls in einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung laufen lassen: Verbrennungsmotoren stoßen giftige Auspuffgase wie Kohlenmonoxid aus. Vergiftungs- und Lebensgefahr!
NOTIC E
Bei Benzinmotoren können nach einem Kaltstart durch das Vorwärmen des Katalysators im Stillstand deutlich spürbare Motorvibrationen von bis zu 2 Minuten Dauer auftreten (Schnellleerlaufdrehzahl).
WARNI NG
Sollte der Motor nicht sofort starten, die Zündung ausschalten.Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den Anlasser erneut betätigen. Falls der Motor auch nach mehreren Versuchen nicht anspringt, von weiteren Versuchen Abstand nehmen. Anderenfalls besteht Gefahr von Schäden am Anlasser und am Motor.Einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
Mit Schlüsselloses Zugangs- und
Startsystem
► Die Fernbedienung im Erfassungsbereich innerhalb des Fahrzeugs platzieren.
Page 138 of 352

138
NOTIC E
Um das Entriegeln der Lenksäule zu vereinfachen empfiehlt es sich, vor Ausschalten der Zündung die Vorderräder in Geradeausstellung zu bringen.
► Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse ordnungsgemäß angezogen ist, insbesondere auf Gefälle oder Steigungen.
WARNI NG
Niemals die Zündung ausschalten, bevor das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist! Beim Ausschalten des Motors werden auch die Bremshilfe und die Lenkhilfe ausgeschaltet, wodurch Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug entsteht.
NOTIC E
Aus Sicherheitsgründen das Fahrzeug niemals, auch nicht für kurze Zeit, ohne die Fernbedienung verlassen, sondern die Fernbedienung stets mitnehmen.
NOTIC E
Befestigen Sie keine schweren Gegenstände am
Schlüssel oder an der Fernbedienung, die den Schlüsselbart im Zündschloss belasten und eine Fehlfunktion verursachen könnten.
Schlüssel steckt im Zündschloss
NOTIC E
Beim Öffnen der Fahrertür erscheint eine Warnmeldung und es ertönt ein Warnton, um Sie daran zu erinnern, dass der Schlüssel noch im Zündschloss in Position 1 (Stopp) steckt.Wird der Schlüssel in Zündschlossposition 2 (Zündung Ein) belassen, schaltet sich die Zündung
nach einer Stunde von selbst aus.Um die Zündung wieder einzuschalten, den Schlüssel auf 1 (Stopp) und dann auf Position 2 (Zündung Ein) drehen.
Mit schlüssellosem Zugangs- und
Startsystem
► Drücken Sie den "START/STOP"-Knopf, während sich die Fernbedienung in der Erfassungszone befindet.Bei Schaltgetriebe schaltet sich der Motor aus und die Lenksäule verriegelt sich.Beim Automatikgetriebe EAT8 schaltet sich der Motor aus.
NOTIC E
Falls jedoch der Getriebemodus-Wahlschalter nicht auf "P" (Parksperre) gestellt ist, stoppt der Motor
nicht.
WARNI NG
Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Nur Bodenmatten verwenden, die auf die Halterungen im Fahrzeug passen; diese Halterungen sind zu verwenden.– Niemals Matten aufeinander platzieren.Die Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Pedalbetätigung sowie die Funktion der Geschwindigkeitsregelanlage / des Geschwindigkeitsbegrenzers beeinträchtigen.Von TOYOTA zugelassene Bodenmatten weisen zwei Halterungen unter dem Sitz auf.
Anlassen/Abschalten des
Elektromotors
Anlassen
Der Gangwahlschalter muss sich in Position P befinden.► Falls Sie einen herkömmlichen Schlüssel oder
Fernbedienungsschlüssel verwenden, das Bremspedal drücken und den Schlüssel auf Position 3 drehen, ohne das Gaspedal zu betätigen, bis der Motor startet. Sobald der Motor anspringt, den Schlüssel loslassen, damit er in Position 2 zurückkehren kann.► Wenn Schlüsselloses Zugangs- und Startsystem verwendet wird, das Bremspedal drücken und kurz die Taste "START/STOP" betätigen.► Halten Sie Ihren Fuß auf dem Bremspedal bis die
Kontrollleuchte READY aufleuchtet und ein Signalton