TOYOTA RAV4 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2020Pages: 748, PDF-Größe: 209.55 MB
Page 631 of 748

631
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
10 Klappen Sie den Spiegel aus.
11 Bringen Sie die Spiegelabdeckung
an.
12 Schließen Sie die Steckverbinder
des Spiegels wieder an.
13 Richten Sie die Klauen korrekt aus
und befestigen Sie den Spiegel,
indem Sie die diagonal gegenüber-
liegenden Klauenpaare in der richti-
gen Reihenfolge einrasten lassen.
Drücken Sie die Klauen in der in der Abbil-
dung gezeigten Reihenfolge ein, bis Sie ein
Klicken hören.
Ist kein Klicken zu hören, drücken Sie die Klauen nicht gewaltsam hinein. Nehmen Sie
stattdessen den Spiegel wieder ab und prü-
fen Sie, ob die Klauen korrekt aufeinander ausgerichtet sind.
WARNUNG
■Auswechseln einer Lampe
●Schalten Sie die Leuchte aus. Versu-chen Sie nicht, eine Lampe direkt nach
dem Ausschalten der Leuchte zu wech-
seln. Die Lampe wird sehr heiß und kann
Verbrennungen verursachen.
●Berühren Sie den Lampenglaskolben nicht mit bloßen Händen. Wenn es sich
nicht vermeiden lässt, den Glaskolben
zu berühren, fassen Sie ihn mit einem sauberen, trockenen Tuch an, damit er
nicht mit Feuchtigkeit oder Öl in Kontakt
kommt. Wenn die Lampe verkratzt oder fallen
gelassen wird, kann sie durchbrennen
oder zerspringen.
Page 632 of 748

6327-3. Wartung in Eigenregie
WARNUNG
●Bauen Sie die Lampe und alle Befesti-
gungsteile vollständig ein. Anderenfalls
kann es zu Hitzeschäden, Feuer oder Wassereintritt in die Leuchteneinheit
kommen. Dies kann zu Schäden an der
Leuchte oder zu Kondensatbildung auf der Linse führen.
●Versuchen Sie nicht, Lampen, Stecker,
elektrische Schaltkre ise oder Bauteile zu reparieren oder zu zerlegen.
Dies kann tödliche oder schwere Verlet-
zungen durch einen Stromschlag zur Folge haben.
■So vermeiden Sie Beschädigungen
und Brände
●Stellen Sie sicher, dass die Lampe voll- ständig in die Fassung eingesetzt wurde
und eingerastet ist.
●Überprüfen Sie vor dem Einsetzen einer Lampe deren Wattzahl, um Hitzeschä-
den zu vermeiden.
Page 633 of 748

8
633
8
Wenn Störungen auftreten
Wenn Störungen auftreten
8-1. Wesentliche Informationen
Warnblinkanlage .................... 634
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Not-
fall angehalten werden muss 634
Falls das Fahrzeug von steigen-
dem Wasser eingeschlossen wird
............................................ 636
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ....................... 637
Wenn Sie der Meinung sind, dass
etwas nicht stimmt............... 642
Kraftstoffpumpenabschaltung 643
Wenn eine Warnleuchte aufleuch-
tet oder ein Warnsummer ertönt
............................................ 644
Wenn eine Warnmeldung ange-
zeigt wird ............................. 655
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
(Fahrzeuge ohne Reserverad)
............................................ 658
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
(Fahrzeuge mit Reserverad) 670
Wenn der Motor nicht startet . 680
Falls Sie Ihre Schlüssel verlieren
............................................ 682
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht korrekt funktioniert (Fahr-
zeuge mit intelligentem Zugangs-
und Startsystem) .................682
Wenn die Fahrzeugbatterie entla-
den ist.................................. 685
Wenn der Motor zu heiß wird 691
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
............................................ 693
Page 634 of 748

6348-1. Wesentliche Informationen
8-1.Wesentliche Informationen
Drücken Sie den Schalter.
Alle Blinkleuchten blinken.
Zum Ausschalten drücken Sie den Schalter
erneut.
■Warnblinkanlage
●Wenn die Warnblinkanlage bei abgestell- tem Motor längere Zeit verwendet wird,
kann sich die Batterie entladen.
●Wenn einer der SRS-Airbags ausgelöst
(aufgeblasen) wird oder wenn es zu einem
starken Heckaufprall kommt, wird die Warnblinkanlage automatisch eingeschal-
tet.
Die Warnblinkanlage schaltet sich nach ca. 20 Minuten automatisch aus. Um die
Warnblinkanlage von Hand auszuschalten,
drücken Sie den Schalter zweimal. (Je nach Stärke des Aufpralls und Umständen
der Kollision wird die Warnblinkanlage
möglicherweise nicht automatisch einge- schaltet.)
1 Halten Sie das Bremspedal unun-
terbrochen mit beid en Füßen fest
gedrückt.
Pumpen Sie keinesfalls wiederholt das
Bremspedal, da dies den zum Anhalten des Fahrzeugs erforderlichen Kraftaufwand
erhöht.
2 Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “N”.
Wenn der Schalt-/Wählhebel auf “N”
geschaltet wurde
3 Halten Sie das Fahrzeug nach Her-
absetzen der Geschwindigkeit an
einer sicheren Stelle neben der
Straße an.
4 Schalten Sie den Motor aus.
Wenn der Schalt-/Wählhebel nicht
auf “N” geschaltet werden kann
3 Halten Sie das Bremspedal weiter-
hin mit beiden Füßen gedrückt, um
die Geschwindigkeit so weit wie
möglich zu verringern.
4 Gehen Sie wie folgt vor, um den
Motor auszuschalten:
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu,
andere Fahrer zu warnen, wenn
das Fahrzeug auf der Straße ange-
halten werden muss, beispiels-
weise aufgrund einer Panne.
Hinweise zur Betätigung
Wenn Ihr Fahrzeug in
einem Notfall angehalten
werden muss
Halten Sie das Fahrzeug nur in
einem Notfall (wenn das Fahrzeug
z. B. nicht auf normale Art ange-
halten werden kann) mithilfe des
folgenden Verfahrens an:
Anhalten des Fahrzeugs
Page 635 of 748

635
8
8-1. Wesentliche Informationen
Wenn Störungen auftreten
Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem
Schalten Sie den Motorschalter auf ACC.
Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem
Halten Sie den Motorschalter mindestens 2 Sekunden lang gedrückt oder drücken Sie
ihn kurz 3-mal oder öfter in Folge.
5 Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle neben der Straße
an.
WARNUNG
■Wenn der Motor während der Fahrt ausgeschaltet werden muss
●In diesem Fall arbeiten Bremskraftver-
stärker und Servolenkung nicht mehr.
Dadurch ist das Bremspedal schwerer zu betätigen und der Kraftaufwand beim
Drehen des Lenkrads ist größer. Brem-
sen Sie so weit wie möglich ab, bevor
Sie den Motor ausschalten.
●Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs-
und Startsystem: Versuchen Sie nie-
mals, den Schlüssel zu entfernen, da dadurch das Lenkrad verriegelt wird.
Page 636 of 748

6368-1. Wesentliche Informationen
Öffnen Sie zunächst den Sicher-
heitsgurt.
Wenn die Tür geöffnet werden kann,
öffnen Sie die Tür und verlassen Sie
das Fahrzeug.
Wenn die Tür nicht geöffnet werden
kann, öffnen Sie das Fenster mithilfe
des Fensterheberschalters und ver-
lassen Sie das Fahrzeug durch das
Fenster.
Wenn das Fenster nicht mithilfe des
Fensterheberschalters geöffnet wer-
den kann, bewahren Sie Ruhe, war-
ten Sie, bis der Wasserspiegel im
Fahrzeug so stark angestiegen ist,
dass der Wasserdruck im Fahrzeug
dem Wasserdruck außerhalb des
Fahrzeugs entspricht; öffnen Sie
dann die Tür und verlassen Sie das
Fahrzeug.
Falls das Fahrzeug von
steigendem Wasser einge-
schlossen wird
Sollte das Fahrzeug von Wasser
überspült werden, bewahren Sie
Ruhe und tun Sie Folgendes.
WARNUNG
■Verwenden eines Nothammers* zur
Flucht in einem Notfall
Die vorderen und hinteren Seitenfenster
sowie die Heckscheibe können mit einem
Nothammer* zur Flucht in einem Notfall
eingeschlagen werden. Die Windschutz-
scheibe allerdings kann nicht mit einem Nothammer eingeschlagen werden, da sie
aus Verbundglas besteht.*: Setzen Sie sich für weitere Informatio-
nen über Nothämmer mit einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt bzw. mit einem
Hersteller von Zubehörteilen in Verbin-
dung.
■Flucht aus dem Fahrzeug durch das Fenster
Es kann vorkommen, dass eine Flucht aus
dem Fahrzeug durch das Fenster auf-
grund der Sitzposition, der Statur des Insassen usw. nicht möglich ist.
Berücksichtigen Sie bei Verwendung
eines Nothammers, wo sich Ihr Sitz befin-
det und wie groß die Fensteröffnung ist, um sicherzugehen, dass die Öffnung
erreichbar und groß genug für eine Flucht
ist.
Page 637 of 748

637
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
8-2.Vorgehen im NotfallWenn Ihr Fahrzeug abge-
schleppt werden muss
Falls ein Abschleppen erforderlich
wird, empfehlen wir, Ihr Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt, einer anderen zuverlässigen
Werkstatt oder einem gewerbli-
chen Abschleppdienst mit einem
Abschleppfahrzeug mit Hubbrille
oder einem Tieflader abschleppen
zu lassen.
Verwenden Sie beim Abschleppen
immer eine Sicherheitskette und
beachten Sie die geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Modelle mit Zweiradantrieb: Beim
Abschleppen von vorn mit einem
Abschleppfahrzeug mit Hubbrille
müssen sich die Hinterräder und
Achsen des Fahrzeugs in gutem
Zustand befinden. ( S.637, 639)
Wenn sie Schäden aufweisen, ver-
wenden Sie einen Nachläufer oder
Tieflader.
Modelle mit Allradantrieb: Verwen-
den Sie beim Abschleppen mit
einem Abschleppfahrzeug mit
Hubbrille einen Nachläufer.
( S.637, 639)
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln. Anderenfalls kann es zu tödli- chen oder schweren Verletzungen
kommen.
■Beim Abschleppen des Fahrzeugs
Modelle mit Zweiradantrieb
Stellen Sie sicher, dass beim Transportie-
ren des Fahrzeugs die Vorderräder ange-
hoben oder alle vier Räder vom Boden abgehoben werden. Wenn die Vorderrä-
der beim Abschleppen des Fahrzeugs
Bodenkontakt haben, kann es zu einer Beschädigung des Antriebsstrangs oder
der mit dem Antriebsstrang verbundenen
Bauteile kommen.
Modelle mit Allradantrieb
Stellen Sie sicher, dass beim Transportie-
ren des Fahrzeugs alle vier Räder vom
Boden abgehoben werden. Wenn die Räder beim Abschleppen des Fahrzeugs
Bodenkontakt haben, kann es zu einer
Beschädigung des Antriebsstrangs oder der mit dem Antriebsstrang verbundenen
Bauteile kommen, und das Fahrzeug kann
vom Abschleppwagen heruntergeschleu- dert werden.
Page 638 of 748

6388-2. Vorgehen im Notfall
Folgende Symptome können auf ein
Problem mit dem Getriebe hindeuten.
Setzen Sie sich vor dem Abschleppen
mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt, einer
anderen zuverlässigen Werkstatt oder
einem gewerblichen Abschleppdienst in
Verbindung.
Der Motor läuft, aber das Fahrzeug
lässt sich nicht bewegen.
Das Fahrzeug verursacht unge-
wöhnliche Geräusche.
WARNUNG
■Beim Abschleppen
●Vermeiden Sie beim Abschleppen mit
Abschleppseilen oder Abschleppketten
ruckartiges Anfahren usw., damit die Notabschleppösen, Seile oder Ketten
nicht übermäßig belastet werden. Die
Notabschleppösen, Seile oder Ketten könnten beschädigt werden, wodurch
möglicherweise Menschen von herab-
fallenden Bruchstücken getroffen und schwere Schäden verursacht werden.
●Schalten Sie den Motorschalter nicht
auf OFF. Es besteht die Gefahr, dass das Lenk-
rad verriegelt wird und nicht mehr
gedreht werden kann.
■Anbringen von Notabschleppösen
am Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Not-
abschleppösen ordnungsgemäß ange- bracht sind. Wenn die Notabschleppösen
nicht ordnungsgemäß angebracht wurden,
können sie sich während des Abschlep- pens lösen.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Fahrzeugschäden beim Abschleppen mit einem
Abschleppfahrzeug mit Hubbrille
●Schleppen Sie das Fahrzeug nicht von
hinten ab, wenn der Motorschalter aus- geschaltet oder der Schlüssel abgezo-
gen ist (Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem). Der Lenk- radschlossmechanismus ist nicht stark
genug, um die Vorderräder gerade zu
halten.
●Stellen Sie beim Anheben des Fahr-
zeugs sicher, dass am anderen Ende
des Fahrzeugs ausreichend Bodenfrei- heit zum Abschleppen besteht. Ohne
ausreichende Bodenfreiheit kann das
Fahrzeug beim Abschleppen beschä-
digt werden.
■So vermeiden Sie Fahrzeugschäden
durch Abschleppen mit einem
Abschleppfahrzeug mit Kranaufbau
Schleppen Sie das Fahrzeug niemals mit einem Abschleppfahrzeug mit Kranaufbau
ab, weder von vorne noch von hinten.
■So vermeiden Sie Fahrzeugschäden beim Abschleppen im Notfall
Befestigen Sie keine Seile oder Ketten an
den Bauteilen der Radaufhängung.
■Beim Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Stopp-Start-System (falls vorhan- den)
Wenn das Fahrzeug mit allen vier Rädern
auf dem Boden abgeschleppt werden
muss, gehen Sie zum Schutz des Systems vor dem Abschleppen wie folgt vor.
Schalten Sie den Motorschalter einmal auf
OFF und starten Sie dann den Motor. Kann der Motor nicht gestartet werden,
schalten Sie den Motorschalter auf ON.
Situationen, in denen Sie sich
vor dem Abschleppen mit
einem Vertragshä ndler in Ver-
bindung setzen müssen
Page 639 of 748

639
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
Vorwärts (Modelle mit Zweiradan-
trieb)
Lösen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie den Automatik-Modus
aus. ( S.315)
Vorwärts (Modelle mit Allradantrieb)
Verwenden Sie einen Nachläufer unter
den Hinterrädern.
Rückwärts
Verwenden Sie einen Nachläufer unter
den Vorderrädern.
Verwenden Sie bei einem Transport
des Fahrzeugs mit einem Tieflader Rei-
fenzurrgurte. Informationen zum Rei-
fenverzurrverfahren finden Sie in der
Betriebsanleitung des Tiefladers.
Um zu verhindern, dass sich das Fahr-
zeug während des Transports bewegt,
Abschleppen mit einem
Abschleppfahrzeug mit Hub-
brille
HINWEIS
■Abschleppen mit einem Abschlepp-
fahrzeug mit Kranaufbau
Um Schäden an der Karosserie zu vermei-
den, schleppen Sie das Fahrzeug nicht mit einem Abschleppfahrzeug mit Kranaufbau
ab.
Modelle mit Zweiradantrieb
Modelle mit Allradantrieb
Transport mit einem Tieflader
Page 640 of 748

6408-2. Vorgehen im Notfall
betätigen Sie die Feststellbremse und
schalten Sie den Motorschalter auf
OFF.
Ist in einem Notfall kein Abschleppwa-
gen verfügbar, kann Ihr Fahrzeug vor-
übergehend mit an den
Notabschleppösen sicher befestigten
Abschleppseilen oder Abschleppketten
abgeschleppt werden. Dies sollte nur
auf befestigten Straßen für Strecken
von maximal 80 km und bei Geschwin-
digkeiten unter 30 km/h erfolgen.
Ein Fahrer muss sich zum Lenken und
Bremsen im Fahrzeug befinden. Dar-
über hinaus müssen Räder, Antriebs-
strang, Achsen, Lenkung und Bremsen
des Fahrzeugs in einwandfreiem
Zustand sein.
Bei Fahrzeugen mit Automatik- oder
Multidrive-Getriebe darf nur die vordere
Notabschleppöse verwendet werden.
Damit Ihr Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug abgeschleppt werden kann,
muss an Ihrem Fahrzeug die Not-
abschleppöse angebracht werden.
Bringen Sie die Notabschleppöse wie
folgt an.
1 Nehmen Sie den Radmuttern-
schlüssel und die Notabschleppöse
aus dem Fahrzeug heraus.
( S.660, 671)
2 Entfernen Sie mit einem Schlitz-
schraubendreher die Abschleppö-
senabdeckung ( ) und dann die
Abschleppösenabdeckung ( ).
Legen Sie zum Schutz der Karosserie einen Lappen zwischen Schraubendreher und
Karosserie (siehe Abbildung).
Typ A
Typ B
3 Führen Sie die Notabschleppöse in
das Loch ein und ziehen Sie sie von
Hand provisorisch fest.
Typ A
Abschleppen im Notfall
Vorgehensweise beim
Abschleppen im Notfall
A
B