TOYOTA RAV4 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2021Pages: 748, PDF-Größe: 209.55 MB
Page 691 of 748

691
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
1 Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an und schalten Sie
die Klimaanlage und anschließend
den Motor aus.
2 Wenn Sie Dampf sehen:
Nachdem sich der Dampf verflüch-
tigt hat, heben Sie vorsichtig die
Motorhaube an.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an.
3 Nachdem der Motor hinreichend
abgekühlt ist, kontrollieren Sie die
Schläuche und den Wärmetauscher
des Kühlers (den Kühler) auf
Undichtigkeiten.
Kühler
Kühlerlüfter
Tritt eine große Menge Kühlmittel aus, set- zen Sie sich sofort mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt in Verbindung.
4 Der Kühlmittelstand muss sich zwi-
schen den Markierungen “FULL”
und “LOW” des Behälters befinden.
Behälter
“FULL”-Markierung
“LOW”-Markierung
5 Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel
nach.
Wenn der Motor zu heiß
wird
Folgendes kann auf eine Überhit-
zung hindeuten.
Der Zeiger der Motorkühlmittel-
Temperaturanzeige ( S.116,
120) kommt in den roten Bereich
oder ein Leistungsverlust des
Motors ist spürbar. (Die
Geschwindigkeit lässt sich z. B.
nicht erhöhen.)
“Motorkühlmitteltemperatur hoch
An sicherer Stelle anhalten Siehe
Betriebsanleitung” wird auf dem
Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt.
Dampf quillt unter der Motorhaube
hervor.
Korrekturmaßnahmen
A
B
A
B
C
Page 692 of 748

6928-2. Vorgehen im Notfall
In einem Notfall kann Wasser verwendet werden, wenn kein Kühlmittel zur Verfügung
steht.
Wenn in einem Notfall Wasser hinzugefügt wurde, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie
möglich von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
6 Starten Sie den Motor und schalten
Sie die Klimaanlage ein, um zu
überprüfen, ob der Kühlerlüfter
funktioniert, und um zu sehen, ob
Kühlmittel aus dem Kühler oder den
Schläuchen austritt.
Der Lüfter dreht sich, wenn die Klimaanlage
sofort nach einem Kaltstart eingeschaltet wird. Kontrollieren Sie, ob der Lüfter funktio-
niert, indem Sie überprüfen, ob ein Betriebs-
geräusch zu hören ist und ob ein Luftstrom spürbar ist. Wenn sich dies als schwierig
herausstellt, schalten Sie die Klimaanlage
wiederholt ein und wieder aus. (Der Lüfter funktioniert bei Frost möglicherweise nicht.)
7Wenn der Lüfter nicht läuft:
Schalten Sie den Motor sofort aus
und setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
Wenn der Lüfter läuft:
Lassen Sie das Fahrzeug beim
nächstgelegenen Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen We rkstatt überprü-
fen.
8 Prüfen Sie, ob “Motorkühlmitteltem-
peratur hoch An sicherer Stelle
anhalten Siehe Betriebsanleitung”
auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird.
Wenn die Meldung nicht erlischt:
Schalten Sie den Motor aus und
setzen Sie sich mit einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt in Ver-
bindung.
Wenn keine Meldung angezeigt
wird:
Lassen Sie das Fahrzeug beim
nächstgelegenen Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen We rkstatt überprü-
fen.
WARNUNG
■Bei Überprüfungen unter der Motor-
haube
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln.
Anderenfalls kann es zu schweren Verlet-
zungen, z. B. Verbrennungen, kommen.
●Falls Dampf unter der Motorhaube her-
vorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn sich der Dampf verflüchtigt
hat. Der Motorraum kann sehr heiß
sein.
Page 693 of 748

693
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
1 Schalten Sie den Motor aus. Betäti-
gen Sie die Feststellbremse und
schalten Sie den Schalt-/Wählhe-
bel auf “P” (Fahrzeuge mit Automa-
tik- oder Multidrive-Getriebe) bzw.
“N” (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
2 Entfernen Sie den Schlamm,
Schnee oder Sand um das festge-
fahrene Rad herum.
3 Legen Sie Holz, Steine oder ande-
res Material unter die Räder, um für
eine bessere Traktion zu sorgen.
4 Starten Sie den Motor erneut.
5 Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “D” oder “R” (Fahrzeuge mit
Automatik- oder Multidrive-
Getriebe) bzw. auf “1” oder “R”
(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe) und
lösen Sie die Feststellbremse. Tre-
ten Sie dann vorsichtig auf das
Gaspedal.
■Bei Schwierigkeiten beim Freifahren des Fahrzeugs
Drücken Sie , um die Antriebsschlupfre-
gelung (TRC) auszuschalten. ( S.465)
WARNUNG
●Halten Sie Hände und Kleidung (insbe-
sondere Krawatten, Schals oder Halstü-
cher) vom Lüfter und den Riemen fern. Anderenfalls können die Hände und
Kleidungsstücke eingeklemmt werden,
wodurch es zu schweren Verletzungen kommen kann.
●Lösen Sie nicht die Verschlusskappe
des Kühlmittelbehälters, wenn Motor und Kühler noch heiß sind. Heißer
Dampf oder Kühlmittel könnte heraus-
sprühen.
HINWEIS
■Beim Nachfüllen von Motorkühlmittel
Füllen Sie Kühlmittel langsam nach, nach-
dem der Motor ausreichend abgekühlt ist. Durch zu schnelles Einfüllen von kaltem
Motorkühlmittel in einen heißen Motor
kann es zu Schäden am Motor kommen.
■So vermeiden Sie eine Beschädigung
des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln:
●Vermeiden Sie eine Verunreinigung des Kühlmittels mit Fremdkörpern (Sand,
Staub usw.).
●Verwenden Sie keinen Kühlmittelzu-
satz.
Wenn das Fahrzeug stec-
ken bleibt
Führen Sie die folgenden Schritte
aus, wenn die Räder durchdrehen
oder das Fahrzeug in Schlamm,
Schmutz oder Schnee stecken
bleibt:
Freifahren des Fahrzeugs
Page 694 of 748

6948-2. Vorgehen im Notfall
WARNUNG
■Beim Versuch, ein stecken gebliebe-
nes Fahrzeug freizufahren
Wenn Sie ein Freifahren durch ruckweises
Vor- und Zurücksetzen versuchen, stellen Sie sicher, dass Sie keine anderen Fahr-
zeuge, Gegenstände oder Personen in der
Umgebung anfahren. Das Fahrzeug kann einen Satz nach vorn bzw. nach hinten
machen, wenn es plötzlich freikommt.
Seien Sie äußerst vorsichtig.
■Beim Schalten des Schalt-/Wählhe-
bels (Fahrzeuge mit Automatik- oder
Multidrive-Getriebe)
Betätigen Sie den Schalt-/Wählhebel nie- mals bei getretenem Gaspedal.
Dies kann zu einer unerwarteten, sprung-
haften Beschleunigung des Fahrzeugs
führen und einen Unfall mit tödlichen oder
schweren Verletzungen verursachen.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Schäden am
Getriebe und anderen Bauteilen
●Lassen Sie nach Möglichkeit die Räder
nicht durchdrehen und treten Sie das Gaspedal nicht stärker als nötig.
●Wenn das Fahrzeug trotz Durchführung
dieser Schritte weiterhin stecken bleibt, muss es möglicherwe ise freigeschleppt
werden.
Page 695 of 748

9
695
9
Technische Daten des Fahrzeugs
Technische Daten des
Fahrzeugs
9-1. Technische Daten
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand
usw.).................................... 696
Kraftstoffinformationen .......... 711
9-2. Persönliche Einstellungen
Anpassbare Funktionen......... 713
9-3. Initialisierung
Zu initialisierende Systeme.... 726
Page 696 of 748

6969-1. Technische Daten
9-1.Technische Daten
*1: Unbeladenes Fahrzeug
*2: Außer Modelle AXAA54L-ANZVB und MXAA54L-ANXVB*6
*3
: Modelle AXAA54L-ANZVB und MXAA54L-ANXVB*6
*4
: Fahrzeuge ohne 235/55R19-Reifen
*5: Fahrzeuge mit 235/55R19-Reifen
*6: Der Modellcode befindet sich auf dem Herstelleraufkleber. (S.699)
■Mit A25A-FKS-Motor
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)
Abmessungen
Gesamtlänge*14600 mm*2
4610 mm*3
Gesamtbreite*11855 mm*2
1865 mm*3
Gesamthöhe*11685 mm*4
1690 mm*5
Radstand*12690 mm
Spurweite*1
Vorn1605 mm*4
1595 mm*5
Hinten1625 mm*4
1615 mm*5
Gewichte
Zulässige Gesamtmasse
2140 kg*1
2190 kg*2
2125 kg*3
2175 kg*4
Zulässige maximale
AchslastVorn1150 kg
Hinten1150 kg
Stützlast*560 kg
Page 697 of 748

697
9 9-1. Technische Daten
Technische Daten des Fahrzeugs
*1: Modelle AXAA54L-ANZXB und AXAA54L-ANZMB*6
*2
: Modelle AXAA54L-ANZGB und AXAA54L-ANZVB*6
*3
: Modell AXAA54L-RNZMBX
*4: Modell AXAA54L-RNZGBX
*5: Für Anhängerbetrieb geeignete Fahrzeuge. (S.285)
*6: Der Modellcode befindet sich auf dem Herstelleraufkleber. (S.699)
■Mit M20A-FKS-Motor (Modelle mit Zweiradantrieb)
*1: Mit einem Modellcode*7, der mit “B” endet.
*2: Mit einem Modellcode*7, der mit “W” endet.
*3: Mit einem Modellcode*7, der mit “X” endet.
*4: Außer Modell MXAA52L-ANXXBW*7
*5
: Modell MXAA52L-ANXXBW*7
Anhängelast*5Ungebremst750 kg
Gebremst1500 kg
Zulässige
Gesamtmasse
Mit Multidrive-Getriebe
2115 kg*1
2065 kg*2
2090 kg*3
Mit Schaltgetriebe
2030 kg*1
2050 kg*2
2015 kg*3
Zulässige maxi-
male Achslast
Vorn1150 kg*4
1220 kg*5
Hinten1150 kg*4
1220 kg*5
Stützlast*6
Mit Multidrive-Getriebe60 kg
Mit Schaltgetriebe60 kg*3
80 kg*2
Anhängelast*6
Ungebremst750 kg
Gebremst
Mit Multidrive-
Getriebe1500 kg
Mit Schaltgetriebe1500 kg*3
2000 kg*2
Page 698 of 748

6989-1. Technische Daten
*6: Für Anhängerbetrieb geeignete Fahrzeuge. (S.285)
*7: Der Modellcode befindet sich auf dem Herstelleraufkleber. (S.699)
■Mit M20A-FKS-Motor (Modelle mit Allradantrieb und Multidrive-Getriebe)
*1: Modelle MXAA54L-ANXXB und MXAA54L-ANXMB*8
*2
: Modelle MXAA54L-ANXGB und MXAA54L-ANXVB*8
*3
: Mit einem Modellcode*8, der mit “W” endet.
*4: Modelle MXAA54L-RNXXBX und MXAA54L-RNXMBX
*5: Modell MXAA54L-RNXGBX
*6: Mit einem Modellcode*8, der mit “B” oder “X” endet.
*7: Für Anhängerbetrieb geeignete Fahrzeuge. (S.285)
*8: Der Modellcode befindet sich auf dem Herstelleraufkleber. (S.699)
■Mit M20A-FKS-Motor (Modelle mit Allradantrieb und Schaltgetriebe)
Zulässige Gesamtmasse
2125 kg*1
2180 kg*2
2155 kg*3
2120 kg*4
2170 kg*5
Zulässige maximale
Achslast
Vorn1150 kg*6
1220 kg*3
Hinten1150 kg*6
1220 kg*3
Stützlast*760 kg
Anhängelast*7Ungebremst750 kg
Gebremst1500 kg
Zulässige Gesamtmasse
2105 kg*1
2095 kg*2
2090 kg*3
Zulässige maximale
Achslast
Vorn1150 kg*2, 3
1220 kg*1
Hinten1150 kg*2, 3
1220 kg*1
Page 699 of 748

699
9
9-1. Technische Daten
Technische Daten des Fahrzeugs
*1: Mit einem Modellcode*5, der mit “W” endet.
*2: Mit einem Modellcode*5, der mit “B” endet.
*3: Mit einem Modellcode*5, der mit “X” endet.
*4: Für Anhängerbetrieb geeignete Fahrzeuge. ( S.285)
*5: Der Modellcode befindet sich auf dem Herstelleraufkleber. (S.699)
■Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(FIN) ist die gesetzlich vorgeschriebene
Kennnummer Ihres Fahrzeugs. Dies ist
die Hauptidentifizierungsnummer Ihres
Toyota. Sie dient zur Eigentumsregi-
strierung Ihres Fahrzeugs.
Bei einigen Modellen ist diese Nummer
oben links an der Instrumententafel ein-
geprägt.
Die Nummer befindet sich auch auf
dem Herstellerschild.
Außerdem ist die Nummer unter dem
rechten Vordersitz eingestanzt.
■Motornummer
Die Motornummer ist in den Motorblock
eingestanzt (siehe Abbildung).
Stützlast*460 kg*3
80 kg*1
Anhängelast*4
Ungebremst750 kg
Gebremst1500 kg*3
2000 kg*1
Fahrzeugidentifizierung
Page 700 of 748

7009-1. Technische Daten
M20A-FKS-Motor
A25A-FKS-Motor