TOYOTA RAV4 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2023Pages: 712, PDF-Größe: 187.07 MB
Page 511 of 712

507
7
7-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
Hybridsystems lädt sich die 12-V-Batterie automatisch wieder auf.)
■Beim Aufladen oder Austauschen der 12-V-Batterie
●In einigen Fällen ist es eventuell nicht möglich, die Türen mit dem intelligenten
Zugangs- und Startsystem zu entriegeln, wenn die 12-V-Batterie entladen ist. Ist dies der Fall, verwenden Sie die Fernbe-
dienung oder den mechanischen Schlüssel zum Verriegeln/Entriegeln der Türen.
●Nach dem Aufladen der 12-V-Batterie star-tet das Hybridsystem eventuell nicht beim ersten Versuch; nach dem zweiten Ver-
such startet es jedoch normal. Dies ist keine Funktionsstörung.
●Der Modus des Start-Schalters wird vom Fahrzeug gespeichert. Wird die 12-V-Bat-terie wieder angeklemmt, schaltet das Sys-
tem in den Modus zurück, in dem es sich vor der Entladung der 12-V-Batterie befand. Schalten Sie den Start-Schalter
vor dem Abklemmen der 12-V-Batterie auf OFF.Wenn Sie unsicher sind, in welchem
Modus sich der Start-Schalter vor der Ent- ladung der 12-V-Batterie befand, seien Sie beim Wiederanklemmen der 12-V-Batterie
besonders vorsichtig.
■Beim Austauschen der 12-V-Batterie
●Verwenden Sie eine 12-V-Batterie, die den
europäischen Vorschriften entspricht.
●Verwenden Sie eine 12-V-Batterie, deren
Gehäuse die gleiche Größe hat wie die alte Batterie (LN1), die mindestens die-selbe Nennkapazität bei einer Entladezeit
von 20 Stunden (20HR/C20) aufweist (45 Ah) und die den gleichen oder einen höheren Kaltstartstrom (CCA) abgeben
kann (285 A). • Wenn die Größe abweicht, kann die 12-V-Batterie nicht ordnungsgemäß befestigt
werden. • Wenn eine Batterie mit einer geringeren Nennkapazität bei einer Entladezeit von
20 Stunden verwendet wird, kann sich die 12-V-Batterie möglicherweise selbst nach einer kurzen Zeit der Nichtverwendung des
Fahrzeugs so weit entladen, dass das Hybridsystem nicht mehr gestartet werden
kann.
●Verwenden Sie eine Kalzium-Batterie mit
Entlüftungsöffnungen
●Verwenden Sie eine 12-V-Batterie mit
Griff. Wenn eine 12-V-Batterie ohne Griff verwendet wird, ist das Ausbauen schwie-riger.
●Beim Entfernen der 12-V-Batterie: S.417
●Bringen Sie nach dem Austauschen die unten aufgeführten Elemente ordnungsge-mäß an der Entgasungsöffnung der 12-V-
Batterie an. • Verwenden Sie den Entgasungsschlauch, der vor dem Austauschen an der 12-V-Bat-
terie angebracht war, und vergewissern Sie sich, dass er fest an den Bereich mit der Bohrung auf der Fahrzeugseite ange-
schlossen ist. • Verwenden Sie den Entgasungsöffnungs-stopfen, der mit der neuen 12-V-Batterie
mitgeliefert wurde, oder den, der an der ausgebauten Batterie angebracht war. (Je nach der neu eingebauten 12-V-Batterie ist
die Entgasungsöffnung möglicherweise mit einem Stopfen verschlossen.)
Setzen Sie sich für weitere Einzelheiten mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
Entgasungsöffnung
Entgasungsschlauch
Bereich mit Bohrung auf der Fahrzeugs-
eite
A
B
C
Page 512 of 712

5087-2. Vorgehen im Notfall
WARNUNG
■Beim Abklemmen der Batteriepole
Klemmen Sie immer zuerst den Minuspol
(-) ab. Wenn der Pluspol (+) beim Abklem- men mit einem metallischen Gegenstand im umgebenden Bereich in Kontakt
kommt, kann es zu Funkenbildung kom- men, die neben einem Stromschlag sowie tödlichen oder schweren Verletzungen
auch zu einem Feuer führen kann.
■Vermeiden von Batteriebrand oder Explodieren der 12-V-Batterie
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln, um ein versehentliches Ent- zünden des eventuell von der 12-V-Batterie abgegebenen brennbaren Gases
zu verhindern:
●Stellen Sie sicher, dass beide Starthilfe- kabel an die jeweils richtigen Pole ange-klemmt werden und nicht versehentlich
mit anderen Teilen als den beabsichti- gen Polen in Kontakt kommen.
●Stellen Sie sicher, dass das andere
Ende des Starthilfekabels, das an den Pluspol (+) angeklemmt wird, nicht in Kontakt mit anderen Teilen oder Metall-
flächen (Halterungen, unlackiertes Metall usw.) in dem Bereich kommt.
●Verhindern Sie, dass die Klemmen “+” und “-” der Starthilfekabel miteinander in Kontakt kommen.
●Rauchen Sie nicht in der Nähe der 12-V-Batterie, verwenden Sie keine Streichhölzer oder Feuerzeuge und ver-
meiden Sie offene Flammen.
■Vorsichtsmaßregeln im Umgang mit der 12-V-Batterie
Die 12-V-Batterie enthält giftigen und kor-
rodierend-ätzenden Elektrolyt und die Zubehörteile der Batterie enthalten Blei und Bleiverbindungen. Beachten Sie beim
Umgang mit der 12-V-Batterie die folgen- den Vorsichtsmaßregeln:
●Tragen Sie bei Arbeiten an der 12-V-Batterie immer eine Schutzbrille und
vermeiden Sie, dass Batterieflüssigkeit (Säure) in Kontakt mit Ihrer Haut, Ihrer Kleidung oder der Karosserie kommt.
●Beugen Sie sich nicht über die 12-V-Batterie.
●Sollte Batterieflüssigkeit mit Ihrer Haut
oder Ihren Augen in Kontakt kommen, waschen Sie die betroffenen Bereiche sofort mit Wasser ab und suchen Sie
einen Arzt auf. Legen Sie einen nassen Schwamm oder Lappen auf den betroffenen
Bereich, bis ärztliche Hilfe verfügbar ist.
●Waschen Sie sich immer die Hände, nachdem Sie mit der Halterung der 12-
V-Batterie, den Polen oder anderen Tei- len der Batterie in Berührung gekom-men sind.
●Halten Sie Kinder von der 12-V-Batterie fern.
■Nach dem Aufladen der 12-V-Batterie
Lassen Sie die 12-V-Batterie so bald wie
möglich von einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werk-
statt überprüfen. Die fortgesetzte Verwendung einer überal-terten 12-V-Batterie kann dazu führen,
dass übel riechende Gase aus der 12-V- Batterie austreten, die für die Fahrzeugin-sassen gesundheitsschädlich sein kön-
nen.
■Beim Austauschen der 12-V-Batterie
●Informationen zum Austausch der 12-V- Batterie erhalten Sie bei jedem Toyota-
Vertragshändler bzw. jeder Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt.
Page 513 of 712

509
7
7-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
■Wenn die Motorkühlmittel-Tempe-
raturanzeige in den roten Bereich
kommt oder “Motorkühlmitteltem-
peratur hoch An sicherer Stelle
anhalten Siehe Betriebsanleitung”
auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird
1 Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an und schalten Sie
die Klimaanlage und anschließend
das Hybridsystem aus.
2 Wenn Sie Dampf sehen:
Nachdem sich der Dampf verflüch-
tigt hat, heben Sie vorsichtig die
Motorhaube an.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an.
WARNUNG
●Bringen Sie nach dem Austauschen den
Entgasungsschlauch und den Entga- sungsöffnungsstopfen ordnungsgemäß an der Entgasungsöffnung der neu ein-
gebauten 12-V-Batterie an. Bei einer nicht ordnungsgemäßen Anbringung kann Gas (Wasserstoff) in den Innen-
raum gelangen und es besteht die Gefahr, dass sich das Gas entzündet oder explodiert.
HINWEIS
■Beim Umgang mit Starthilfekabeln
Achten Sie darauf, dass sich die Starthilfe- kabel beim Anklemmen nicht im Kühlerlüf-
ter usw. verheddern.
■So vermeiden Sie eine Beschädigung des Fahrzeugs
Der spezielle Starthilfeanschluss ist dafür
vorgesehen, in einem Notfall die 12-V-Bat- terie mithilfe der Batterie eines anderen Fahrzeugs zu laden. Er kann nicht dazu
verwendet werden, einem anderen Fahr- zeug Starthilfe zu geben.
Wenn der Motor zu heiß
wird
Folgendes kann auf eine Überhit-
zung hindeuten.
Die Motorkühlmittel-Tempera-
turanzeige ( S.103, 110) ist im
roten Bereich oder ein Leistungs-
verlust des Hybridsystems ist
spürbar. (Die Geschwindigkeit
lässt sich z. B. nicht erhöhen.)
“Motorkühlmitteltemperatur hoch
An sicherer Stelle anhalten Siehe
Betriebsanleitung” oder “Hybridsy-
stem überhitzt Verringerte Lei-
stung” wird auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt.
Dampf quillt unter der Motorhaube
hervor.
Korrekturmaßnahmen
Page 514 of 712

5107-2. Vorgehen im Notfall
3Nachdem das Hybridsystem hinrei-
chend abgekühlt ist, kontrollieren
Sie die Schläuche und den Wärme-
tauscher des Kühlers (den Kühler)
auf Undichtigkeiten.
Kühler
Kühlerlüfter
Tritt eine große Menge Kühlmittel aus, set- zen Sie sich sofort mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-lässigen Werkstatt in Verbindung.
4 Der Kühlmittelstand muss sich zwi-
schen den Markierungen “FULL”
und “LOW” des Behälters befinden.
Behälter
“FULL”-Markierung
“LOW”-Markierung
5 Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel
nach.
In einem Notfall kann Wasser verwendet werden, wenn kein Motorkühlmittel zur Ver-fügung steht.
Wenn in einem Notfall Wasser hinzugefügt wurde, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-prüfen.
6 Starten Sie das Hybridsystem und
schalten Sie die Klimaanlage ein,
um zu überprüfen, ob der Kühlerlüf-
ter funktioniert, und um zu sehen,
ob Kühlmittel aus dem Kühler oder
den Schläuchen austritt.
Der Lüfter dreht sich, wenn die Klimaanlage sofort nach einem Kaltstart eingeschaltet wird. Kontrollieren Sie, ob der Lüfter funktio-
niert, indem Sie überprüfen, ob ein Betriebs- geräusch zu hören ist und ob ein Luftstrom spürbar ist. Wenn sich dies als schwierig
herausstellt, schalten Sie die Klimaanlage wiederholt ein und wieder aus. (Der Lüfter funktioniert bei Frost möglicherweise nicht.)
7 Wenn der Lüfter nicht läuft:
Schalten Sie das Hybridsystem
sofort aus und setzen Sie sich mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werk-
statt in Verbindung.
Wenn der Lüfter läuft:
Lassen Sie das Fahrzeug beim
nächstgelegenen Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
A
B
A
B
C
Page 515 of 712

511
7
7-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprü-
fen.
8 Prüfen Sie, ob “Motorkühlmitteltem-
peratur hoch An sicherer Stelle
anhalten Siehe Betriebsanleitung”
auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird.
Wenn die Meldung nicht erlischt:
Schalten Sie das Hybridsystem aus
und setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
Wenn keine Meldung angezeigt
wird:
Lassen Sie das Fahrzeug beim
nächstgelegenen Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprü-
fen.
■Wenn “Hybridsystem überhitzt
Verringerte Leistung” auf dem
Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt wird
1 Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an.
2 Schalten Sie das Hybridsystem aus
und heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an.
3 Nachdem das Hybridsystem abge-
kühlt ist, kontrollieren Sie die
Schläuche und den Wärmetauscher
des Kühlers (den Kühler) auf
Undichtigkeiten.
Kühler
Kühlerlüfter
Tritt eine große Menge Kühlmittel aus, set- zen Sie sich sofort mit einem Toyota-Ver-tragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt in Verbindung.
4 Der Kühlmittelstand muss sich zwi-
schen den Markierungen “FULL”
und “LOW” des Behälters befinden.
Behälter
“FULL”-Markierung
“LOW”-Markierung
5 Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel
nach.
In einem Notfall kann Wasser verwendet werden, wenn kein Leistungssteuereinheit-Kühlmittel zur Verfügung steht.
A
B
A
B
C
Page 516 of 712

5127-2. Vorgehen im Notfall
Wenn in einem Notfall Wasser hinzugefügt wurde, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-prüfen.
6 Nachdem Sie das Hybridsystem
ausgeschaltet und mindestens
5 Minuten gewartet haben, starten
Sie das Hybridsystem erneut und
kontrollieren Sie das Multi-Informati-
onsdisplay.
Wenn die Meldung nicht erlischt:
Schalten Sie das Hybridsystem aus
und setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
Wenn keine Meldung angezeigt wird: Die
Temperatur des Hybr idsystems ist gesunken und das Fahrzeug kann normal gefahren werden.
Wenn die Meldung jedoch häufig erneut angezeigt wird, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt in Verbindung.
WARNUNG
■Bei Überprüfungen unter der Motor-
haube
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln.Anderenfalls kann es zu schweren Verlet-
zungen, z. B. Verbrennungen, kommen.
●Falls Dampf unter der Motorhaube her- vorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn sich der Dampf verflüchtigt
hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
●Stellen Sie nach dem Ausschalten des
Hybridsystems sicher, dass die “READY”-Kontrollleuchte nicht mehr leuchtet.
Wenn das Hybridsystem in Betrieb ist, kann der Ottomotor automatisch anspringen oder der Kühlerlüfter kann
plötzlich starten, selbst wenn der Otto- motor nicht läuft. Berühren Sie niemals rotierende Teile, wie beispielsweise den
Lüfter, und halten Sie sich fern von die- sen; anderenfalls können Sie sich die Finger einklemmen oder Kleidungs-
stücke (insbesondere Krawatten, Tücher oder Schals) können sich in den Teilen verfangen und schwere Verlet-
zungen wären die Folge.
●Lösen Sie niemals die Verschlusskappe
des Kühlmittelbehälters, wenn das Hybridsystem und der Kühler heiß sind.Heißer Dampf oder Kühlmittel könnte
heraussprühen.
HINWEIS
■Beim Nachfüllen von Motor-/Lei- stungssteuereinheit-Kühlmittel
Füllen Sie Kühlmittel langsam nach, nach-
dem das Hybridsyst em ausreichend abge- kühlt ist. Durch zu schnelles Einfüllen von kaltem Kühlmittel in ein heißes Hybridsy-
stem kann es zu Schäden am Hybridsy- stem kommen.
Page 517 of 712

513
7
7-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
1 Schalten Sie das Hybridsystem aus.
Betätigen Sie die Feststellbremse
und schalten Sie den Schalt-/Wähl-
hebel auf “P”.
2 Entfernen Sie den Schlamm,
Schnee oder Sand um das festge-
fahrene Rad herum.
3 Legen Sie Holz, Steine oder ande-
res Material unter die Räder, um für
eine bessere Traktion zu sorgen.
4 Starten Sie das Hybridsystem
erneut.
5 Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “D” oder “R” und lösen Sie die
Feststellbremse. Treten Sie dann
vorsichtig auf das Gaspedal.
■Bei Schwierigkeiten beim Freifahren des Fahrzeugs
Drücken Sie , um die Antriebsschlupfre-
gelung (TRC) auszuschalten. ( S.344)
HINWEIS
■So vermeiden Sie eine Beschädigung
des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln:
●Vermeiden Sie eine Verunreinigung des Kühlmittels mit Fremdkörpern (Sand,
Staub usw.).
●Verwenden Sie keinen Kühlmittelzu- satz.
Wenn das Fahrzeug stec-
ken bleibt
Führen Sie die folgenden Schritte
aus, wenn die Räder durchdrehen
oder das Fahrzeug in Schlamm,
Schmutz oder Schnee stecken
bleibt:
Freifahren des Fahrzeugs
Page 518 of 712

5147-2. Vorgehen im Notfall
WARNUNG
■Beim Versuch, ein stecken gebliebe-
nes Fahrzeug freizufahren
Wenn Sie ein Freifahren durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen versuchen, stellen Sie sicher, dass Sie keine anderen Fahr-
zeuge, Gegenstände oder Personen in der Umgebung anfahren. Das Fahrzeug kann einen Satz nach vorn bzw. nach hinten
machen, wenn es plötzlich freikommt. Seien Sie äußerst vorsichtig.
■Beim Betätigen des Schalt-/Wählhe-
bels
Betätigen Sie den Schalt-/Wählhebel nie- mals bei getretenem Gaspedal.
Dies kann zu einer unerwarteten, sprung- haften Beschleunigung des Fahrzeugs
führen und einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen verursachen.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Schäden am Getriebe und anderen Bauteilen
●Lassen Sie nach Möglichkeit die Räder nicht durchdrehen und treten Sie das
Gaspedal nicht stärker als nötig.
●Wenn das Fahrzeug trotz Durchführung dieser Schritte weiterhin stecken bleibt,
muss es möglicherweise freigeschleppt werden.
Page 519 of 712

8
515
8
Technische Daten des Fahrzeugs
Technische Daten des
Fahrzeugs
8-1. Technische Daten
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand
usw.).................................... 516
Kraftstoffinformationen .......... 525
8-2. Persönliche Einstellungen
Anpassbare Funktionen......... 527
8-3. Initialisierung
Zu initialisierende Systeme.... 541
Page 520 of 712

5168-1. Technische Daten
8-1.Tech nis che Daten
*1: Unbeladenes Fahrzeug
*2: Außer Modelle AXAH54L-ANXVBW, AXAL54L-ANXVBW, AXAH54R-ANXVBW,
AXAL54R-ANXVBW
*6
*3
: Modelle AXAH54L-ANXVBW, AXAL54L-ANXVBW, AXAH54R-ANXVBW, AXAL54R-
ANXVBW
*6
*4
: Fahrzeuge ohne 235/55R19-Reifen
*5: Fahrzeuge mit 235/55R19-Reifen
*6: Der Modellcode befindet sich auf dem Herstelleraufkleber. (S.517)
■Modelle mit Zweiradantrieb
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)
Abmessungen
Gesamtlänge*1
GR SPORT-Modelle4620 mm
Andere Modelle4600 mm*2
4610 mm*3
Gesamtbreite*11855 mm*2
1865 mm*3
Gesamthöhe*11685 mm*4
1690 mm*5
Radstand*12690 mm
Spurweite*1
Vorn1605 mm*4
1595 mm*5
Hinten1625 mm*4
1615 mm*5
Gewichte
Zulässige Gesamt-
masse
Fahrzeuge mit Links-
lenkung2135 kg
Fahrzeuge mit Rechts-
lenkung2130 kg
Zulässige maximale
AchslastVorn1150 kg
Hinten1150 kg