TOYOTA SUPRA 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: SUPRA, Model: TOYOTA SUPRA 2022Pages: 478, PDF-Größe: 108.78 MB
Page 11 of 478

9
1 1-1. HINWEISE
HINWEISE
z. B. Informationen bezüglich Tech-
nischer Aktionen.
• Verarbeitung von Gewährleistungs-
ansprüchen.
Je nach Situation werden ggf. folgende
personenbezogene Daten erhoben.
■Kontaktdaten
Name, Adresse, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse.
■Personenbezogene Daten
• Durch Kunden bereitgestellte perso-
nenbezogene Daten, z. B. Geburts-
datum, Ausbildung, Haushaltgröße
oder Beruf.
• Daten zur Identitätsfeststellung, z. B.
Führerschein.
■Ve r t r a g s da t e n
• Kundennummer, Vertragsnummer,
gebuchte Online-Dienste.
• Gespeicherte Zahlungsinformatio-
nen, z. B. Kreditkartennummer.
■Bonität
• Informationen bezüglich Transaktio-
nen.
• Informationen bezüglich Betrug oder
Straftaten.
■Interessen
Durch Kunden bereitgestellte Informa-
tionen bezüglich Interessensgebiete, z.
B. Produktwünsche, Hobbys und
andere persönliche Präferenzen.
■Webseitenverwendung und Kom-
munikation
• Informationen darüber, wie Websei-
ten verwendet werden und ob Nach-
richten geöffnet oder weitergeleitet werden.
• Account-Informationen bezüglich
Online-Diensten, Kundenportalen
und künftigen Kundenportalen.
■Transaktions- und Interaktionsda-
ten
Informationen bezüglich Käufe von Pro-
dukten und Diensten, Interaktionen mit
der Kundenbetreuung und Teilnahme
an Marktforschungsstudien.
■Nutzung von Apps und Diensten
des Fahrzeugherstellers
Informationen über die Nutzung von
Apps auf Mobilgeräten und von
Online-Diensten.
■Informationen zu Fahrzeugfunk-
tionen und -einstellungen
Informationen zu Funktionen und Ein-
stellungen im Fahrzeug, z. B. bei der
Nutzung von Online-Diensten.
■Fahrzeugbezogene Sensordaten
und Nutzungsdaten
Im Fahrzeug generierte und/oder verar-
beitete Daten.
• Fahrerassistenzsysteme: Verarbei-
tung von Sensordaten zur Bewer-
tung des Fahrzeugumfelds oder des
Fahrerverhaltens.
• Persönliche Einstellungen: im Profil
des Fahrzeugs gespeicherte Einstel-
lungen, z. B. Sitzeinstellung.
• Multimedia, Navigation, z. B. Ziele.
Personenbezogene Daten werden ggf.
zu folgenden Zeitpunkten erhoben:
• Bei direkter Kontaktaufnahme zum
Fahrzeughersteller durch den Kun-
den, z. B. über die Webseite.
• Bei Anfragen zu Informationen über
Produkte und Dienste oder Direkt-
Datenerhebung
Art der erhobenen Daten
Zeitpunkt der Datenerhebung
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 9 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
Page 12 of 478

101-1. HINWEISE
käufe, z. B. auf Webseiten oder in
Apps.
• Bei Direktkäufen, z. B. auf der
Webseite.
• Bei Direktkäufen von Diensten, z. B.
Online-Dienste.
• Bei Rückmeldung an den Kunden
bezüglich direkten Marketingaktivitä-
ten, z. B. wenn personenbezogene
Daten bereitgestellt werden.
• Bei der Nutzung von Fahrzeugen,
Produkten, Diensten und Digitalan-
geboten, z. B. Webseiten, Apps.
• Bei der Übertragung von personen-
bezogenen Daten durch einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässlichen Werkstatt unter
Einhaltung von Datenschutzanforde-
rungen.
• Bei der Bereitstellung von personen-
bezogenen Daten durch zertifizierte
Adressanbieter unter Einhaltung von
Datenschutzanforderungen.
• Beim Auslesen von Fahrzeugdaten,
einschließlich Fahrzeug-Identifizie-
rungsnummer, während Wartungs-
und Reparaturarbeiten.
Im Fahrzeug sind elektronische Steuer-
geräte verbaut. Elektronische Steuer-
geräte verarbeiten Daten, die sie z. B.
von Fahrzeug-Sensoren empfangen,
selbst generieren, oder untereinander
austauschen. Eine hohe Zahl an Steu-
ergeräten sind für das sichere Funktio-
nieren des Fahrzeugs erforderlich oder
unterstützen beim Fahren, z. B. Fah-
rerassistenzsysteme. Darüber hinaus verwalten bestimmte Steuergeräte die
Komfort- oder Infotainmentfunktionen.
Im Fahrzeug gespeicherte Daten kön-
nen jederzeit gelöscht werden. Eine
Übermittlung dieser Daten an Dritte
erfolgt ausschließlich auf persönlichen
Wunsch im Rahmen der Nutzung von
Online-Diensten. Die Übermittlung ist
abhängig von den gewählten Einstel-
lungen bei der Nutzung der Dienste.
Fahrerassistenzsysteme, z. B. dynami-
sche Radar-Geschwindigkeitsrege-
lung, Driver Attention Control,
verarbeiten Sensordaten zur Bewer-
tung des Fahrzeugumfelds oder des
Fahrerverhaltens.
Dazu gehören z. B.:
• Statusberichte bezüglich des Fahr-
zeugs und dessen Einzelkomponen-
ten, z. B. Radgeschwindigkeit,
Radumfangsgeschwindigkeit, Bewe-
gungsverzögerung, Querbeschleuni-
gung, angelegte Sicherheitsgurte.
• Umgebungszustände, z. B. Tempe-
ratur, Signale des Regensensors.
Die Daten werden im Fahrzeug verar-
beitet und sind in der Regel flüchtig. Sie
werden nur dann über den Betriebszeit-
raum hinaus gespeichert, wenn dies für
die Durchführung von durch den Kun-
den bewilligte Dienste erforderlich ist.
Elektronische Bauteile, z. B. Steuerge-
räte und Fahrzeugschlüssel, enthalten
Komponenten zur Speicherung techni-
scher Informationen. Es können Infor-
mationen über Fahrzeugzustand,
Komponentennutzung und -verschleiß,
Daten im Fahrzeug
Allgemein
Sensordaten
Elektronische Komponenten
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 10 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
Page 13 of 478

11
1 1-1. HINWEISE
HINWEISE
Wartungsbedarfe, Ereignisse oder Feh-
ler temporär oder dauerhaft gespeichert
werden.
Diese Informationen dokumentieren im
Allgemeinen den Zustand einer Kompo-
nente, eines Moduls, eines Systems
oder des Fahrzeugumfelds, einschließ-
lich Folgenden:
• Betriebszustände von Systemkom-
ponenten, z. B. Füllstände, Reifen-
fülldruck, Batteriestatus.
• Fehlfunktionen und Defekte in wich-
tigen Systemkomponenten, z. B.
Licht und Bremsen.
• Reaktionen des Fahrzeugs in spezi-
ellen Fahrsituationen, z. B. Auslösen
eines Airbags, Einsetzen der
Fahrstabilitätsregelsysteme.
• Informationen zu fahrzeugschädi-
genden Ereignissen.
Die Daten sind für die Erbringung der
Steuergerätefunktionen notwendig.
Darüber hinaus dienen sie der Erken-
nung und Behebung von Fehlfunktio-
nen sowie der Optimierung von
Fahrzeugfunktionen.
Der Großteil dieser Daten ist flüchtig
und wird nur im Fahrzeug selbst verar-
beitet. Nur ein geringer Teil der Daten
wird anlassbezogen in Ereignis- oder
Fehlerspeichern abgelegt.
Komfortfunktionen, wie z. B. Sitz-,
Klima- oder Lichteinstellungen, sorgen
stets für eine angenehme Fahrt. Die
persönlichen Einstellungen für diese
Funktionen können in einem Profil im
Fahrzeug gespeichert und bei Bedarf
aufgerufen werden, z. B. wenn die Ein-
stellungen durch einen anderen Fahrer
geändert wurden. Je nach Ausstattung können diese Profile in den sicheren
Datensystemen des Fahrzeugherstel-
lers gespeichert werden. Wenn der
Fahrer das Fahrzeug wechselt, können
diese gespeicherten Profile in einem
anderen Fahrzeug einfach aktiviert
werden.
Die im Fahrzeugprofil gespeicherten
Fahrzeugeinstellungen können jeder-
zeit geändert oder gelöscht werden.
Daten können auch in das Entertain-
ment- und Kommunikationssystem des
Fahrzeugs eingebracht werden, z. B.
über ein Smartphone oder einen
MP3-Spieler. Die eingebrachten Daten
können im Fahrzeug verarbeitet wer-
den, z. B. zur Wiedergabe der Lieb-
lingsmusik des Nutzers.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der
jeweiligen Ausstattung:
• Multimediadaten, wie Musik, Filme
oder Fotos zur Wiedergabe in einem
integrierten Multimediasystem.
• Adressbuchdaten zur Nutzung in
Verbindung mit einer integrierten
Freisprecheinrichtung oder einem
integrierten Navigationssystem.
• Ziele: je nach Ausstattung kann die
Zielführung automatisch mithilfe von
Zielen gestartet werden, die durch
das Navigationssystem eingelernt
wurden.
• Daten über die Nutzung von Inter-
netdiensten.
Diese Daten können lokal im Fahrzeug
oder auf einem Gerät gespeichert wer-
den, das mit dem Fahrzeug verbunden
wurde, z. B. Smartphone, USB-Stick,
MP3-Spieler.
Persönliche Einstellungen
Multimedia und Navigation
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 11 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
Page 14 of 478

121-1. HINWEISE
Wenn Serviceleistungen erforderlich
sind, z. B. Reparaturen, Servicepro-
zesse, Garantiefälle und Qualitätssi-
cherungsmaßnahmen, können diese
technischen Informationen zusammen
mit der Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer aus dem Fahrzeug ausgelesen
werden.
Elektronische Fahrzeugkomponenten
enthalten ggf. Datenspeichermedien,
die technische Informationen bezüglich
Fahrzeugzustand, Ereignissen und
Fehlern speichern. Die für Servicemaß-
nahmen erforderlichen Daten werden
lokal verarbeitet und automatisch
gelöscht, sobald die Arbeiten abge-
schlossen sind. Weitere Informationen
können bei einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt ausgelesen
werden. Im Rahmen von Wartungs-
und Reparaturaufträgen werden über
die OBD-Diagnosesteckdose mittels
spezieller Diagnosesysteme Daten
ausgelesen und an den Fahrzeugher-
steller übertragen. Der Kunde ist dazu
berechtigt, der Auslesung und Weiter-
leitung der Daten zu widersprechen.
Der Fahrzeughersteller hält die Doku-
mentation für jedes Fahrzeug auf dem
neuesten Stand, um einen bestmögli-
chen Service zu gewährleisten. Im Rahmen von rechtlichen Anforderun-
gen wird diese Dokumentation ggf.
autorisierten Dritten zur Verfügung
gestellt, z. B. Fachwerkstätten.
Unabhängige Marktbeteiligte dürfen
diese Daten nur im Rahmen der Durch-
führung des jeweiligen Wartungs- oder
Reparaturauftrags verwenden. Dadurch
wird z. B. verhindert, dass Arbeiten am
Fahrzeug unnötigerweise doppelt
durchgeführt werden.
Die Daten protokollieren technische
Zustände des Fahrzeugs, helfen bei
der Fehlerfindung, der Einhaltung von
Gewährleistungsverpflichtungen und
bei der Qualitätsverbesserung.
Zur Gewährleistung der Produktquali-
tät und der Entwicklung neuer Produkte
werden ggf. Daten hinsichtlich der Nut-
zung einzelner Komponenten und
Systeme ausgelesen, z. B. Licht, Brem-
sen, elektrische Fensterheber, Anzei-
gen. Mithilfe dieser Daten kann der
Fahrzeughersteller die Ausführung von
Bauteilen und Systemen optimieren.
Datenanalysen sind außerdem die
Basis für Technische Aktionen und
gesetzliche Rückrufaktionen.
Darüber hinaus hat der Hersteller Pro-
duktbeobachtungspflichten aus dem
Produkthaftungsrecht. Zur Erfüllung
dieser Pflichten benötigt der Hersteller
des Fahrzeugs technische Daten aus
dem Fahrzeug.
Die Daten aus dem Fahrzeug können
Servicedaten
Allgemein
Gespeicherte Daten
Optimierung der Serviceprozesse
Gewährleistung der Produktquali-
tät
Kulanz- und Gewährleistungs-
ansprüche
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 12 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
Page 15 of 478

13
1 1-1. HINWEISE
HINWEISE
auch dazu genutzt werden, Ansprüche
des Kunden auf Gewährleistung und
Garantie zu prüfen. Wenn Kulanz- oder
Gewährleistungsansprüche geltend
gemacht werden, werden die ausgele-
senen Daten zum Fahrzeughersteller
übertragen, um die Ansprüche zügig
beizulegen.
Fehler- und Ereignisspeicher im Fahr-
zeug können im Rahmen von Repara-
tur oder Servicearbeiten bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt zurüc-
kgesetzt werden.
Die Übertragung von Daten an den
Fahrzeughersteller im Rahmen der
Gewährleistung von Produktqualität
oder der Optimierung von Servicepro-
zessen kann auf Anfrage verhindert
werden.
Im Rahmen des geltenden Rechts ist
der Hersteller des Fahrzeugs dazu ver-
pflichtet, den Behörden alle bei ihm
gespeicherten Daten bereitzustellen.
Die Bereitstellung von Daten erfolgt im
erforderlichen Umfang und auf Einzel-
fallbasis, z. B. zur Aufklärung einer
Straftat.
Außerdem autorisiert das geltende
Recht staatliche Stellen in Einzelfällen
dazu, Daten aus dem Fahrzeug selbst
auszulesen. Dies umfasst unter
Umständen das Auslesen von Daten
aus dem Airbag-Steuergerät, z. B. um
einen Unfall aufzuklären.Im Rahmen gesetzlicher Verpflichtun-
gen innerhalb der EU werden
bestimmte Fahrzeugverbrauchsdaten,
die sogenannten OBFCM-Daten, über
den Fahrzeughersteller an die
EU-Kommission übermittelt, wie z. B.
Kraftstoff- oder Energieverbrauch und
zurückgelegte Strecke. Der eingetra-
gene Fahrzeughalter kann die Bereit-
stellung dieser Daten zu diesem Zweck
ablehnen.
Je nach Ausstattung können mobile
Geräte wie z. B. Smartphones mit dem
Fahrzeug verbunden und zur Steue-
rung von Fahrzeugfunktionen, z. B.
Toyota Supra Connect, verwendet wer-
den. Dabei können z. B. Bild und Ton
des mobilen Endgeräts über das Multi-
mediasystem im Fahrzeug ausgegeben
werden.
Gleichzeitig werden an das mobile End-
gerät ausgewählte Informationen über-
tragen. Abhängig von der Art der
Einbindung gehören dazu z. B. Positi-
onsdaten und weitere allgemeine Fahr-
zeuginformationen. Das ermöglicht die
optimale Nutzung ausgewählter Apps,
z. B. Navigation oder Musikwieder-
gabe. Die Art der weiteren Datenverar-
beitung wird durch den Anbieter der
jeweils verwendeten App bestimmt.
Verfügt das Fahrzeug über eine Funk-
netzanbindung, ermöglicht diese den
Austausch von Daten zwischen dem
Fahrzeug und weiteren Systemen, z. B.
Datenkontrolle
Gesetzliche Anforderungen
zur Offenlegung von Daten
Mobile Geräte
Dienste
Allgemein
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 13 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
Page 16 of 478

141-1. HINWEISE
mit Toyota Supra Connect.
Bei durch den Hersteller des Fahrzeugs
bereitgestellten Online-Diensten wer-
den die jeweiligen Funktionen an geeig-
neter Stelle beschrieben, z. B. in der
Betriebsanleitung, auf der Webseite
des Herstellers. Dort werden auch die
relevanten datenschutzrechtlichen
Informationen gegeben.
Zur Bereitstellung von Online-Diensten
werden ggf. personenbezogene Daten
verwendet. Der Datenaustausch erfolgt
über eine sichere Verbindung, z. B. mit
den dafür vorgesehenen Datensyste-
men des Herstellers des Fahrzeugs.
Für jede Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung von personenbezogenen
Daten, die über die Anforderungen zur
Bereitstellung von Diensten hinaus-
geht, ist grundsätzlich eine gesetzliche
Erlaubnis, eine vertragliche Vereinba-
rung oder eine Einverständnis des Kun-
den erforderlich.
Toyota Supra Connect vernetzt das
Fahrzeug mit einer ganzen Reihe von
digitalen Diensten. Bei der Nutzung
werden nur diejenigen im Fahrzeug
gespeicherten Daten online übertragen,
die zur Durchführung der bewilligten
Dienste erforderlich sind, z. B. Informa-
tionen zur Identifikation und zur Ortung
des Fahrzeugs. Dies basiert auf einer
vertraglichen Vereinbarung mit dem
Nutzer.
In Einzelfällen wird infolge von zuvor
festgelegten Ereignissen die Übertra-
gung von Daten ausgelöst, wie z. B. bei einem automatischem Notruf. Die
Funknetzanbindung wird durch eine
fahrzeugeigene Sende- und Empfangs-
einheit oder über persönlich einge-
brachte mobile Endgeräte ermöglicht,
z. B. Smartphones. Die Datenübertra-
gung kann auf Anfrage deaktiviert wer-
den.
Über die Funknetzanbindung können
Online-Funktionen genutzt werden.
Dazu zählen Online-Dienste und Apps,
die durch den Hersteller des Fahrzeugs
oder durch andere Anbieter bereitge-
stellt werden.
Bei der Nutzung von Online-Diensten
anderer Anbieter unterliegen diese
Dienste der Verantwortung sowie den
Datenschutz- und Nutzungsbedingun-
gen des jeweiligen Anbieters. Der Fahr-
zeughersteller hat keinen Einfluss
darauf, welche Daten ausgetauscht
werden.
Informationen über die Art und Weise
der Erhebung und Verwendung perso-
nenbezogener Daten im Rahmen von
Diensten Dritter und der Umfang und
Zweck dieser Daten können beim
jeweiligen Anbieter in Erfahrung
gebracht werden.
Jeder Nutzer entscheidet selbst, ob er
Dienste wie Toyota Supra Connect ver-
traglich in Anspruch nehmen möchte.
Informationen werden schriftlich bezüg-
lich Umfang und Inhalten der Datenver-
arbeitung bereitgestellt, bevor der
Dienst erworben und Bestandteil der
Fahrzeugübergabe wird.
Dienste des Fahrzeugherstellers
Toyota Supra Connect
Dienste anderer Anbieter
Persönliche Entscheidung
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 14 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
Page 17 of 478

15
1 1-1. HINWEISE
HINWEISE
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit
die Dienste zu deaktivieren und damit
die Verarbeitung der für die Dienste
erforderlichen Daten zu beenden.
Zusätzlich ist es möglich, die gesamte
Datenverbindung zu aktivieren oder
deaktivieren. Davon ausgenommen
sind gesetzlich vorgeschriebene Funk-
tionen und Dienste, z. B. Notrufsy-
steme.
CarData gewährleistet bei der Nutzung
von Toyota Supra Connect Transparenz
bezüglich der Art und Weise, wie Fahr-
zeugdaten gehandhabt werden. Car-
Data ermöglicht es den Nutzern zu
bestimmen, ob im Zusammenhang mit
Toyota Supra Connect verarbeitete
Daten an Dritte übertragen werden.
Nutzer können für jedes einzelne Servi-
ceangebot entscheiden, ob sie dem
Zugriff auf Daten durch Dritte, z. B. Ver-
sicherungsunternehmen, zustimmen
oder ablehnen.
Es kann außerdem jederzeit ein Archiv
von CarData angefordert werden. Das
Archiv stellt Informationen bezüglich
der im Zusammenhang mit Toyota
Supra Connect übertragenen und
gespeicherten Daten bereit. Der Zugriff
auf CarData durch Drittanbieter ist aus-
schließlich über Server des Fahrzeug-
herstellers möglich. Ein direkter Zugriff
auf das Fahrzeug und dessen Daten
wird nicht gewährt.
Im Toyota Supra Connect-Kundenportal
stehen weitere Informationen zu Car-
Data zur Verfügung.Das gesetzlich vorgeschriebene Not-
rufsystem eCall ermöglicht manuelle
oder automatische Notrufe, z. B. bei
Unfällen.
Die Notrufe werden von der öffentlichen
Rettungsleitstelle angenommen.
Für Informationen über das auf dem
112-Notruf basierende bordeigene
gesetzliche Notrufsystem eCall, sowie
seinen Betrieb und seine Funktionen,
siehe Kapitel Notrufe.
Der auf dem 112-Notruf basierende
eCall-Dienst ist ein öffentlicher Dienst
von allgemeinem Interesse und wird
kostenlos zur Verfügung gestellt.
Im Falle eines schweren Unfalls wird
das gesetzliche Notrufsystem eCall
über bordeigene Sensoren als Stan-
dardfunktion automatisch aktiviert. Dar-
über hinaus wird es automatisch
ausgelöst, wenn das Fahrzeug mit
einem intelligenten Notrufsystem aus-
gerüstet ist, das im Falle eines schwe-
ren Unfalls nicht funktioniert.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
kann im Bedarfsfall auch manuell aus-
gelöst werden.
Im Falle eines kritischen Systemversa-
gens, durch das das gesetzliche Not-
rufsystem eCall außer Betrieb gesetzt
werden würde, erhalten die Insassen
eine Warnung.
Weitere Informationen:
• Notruf, siehe Seite 334.
• Störung, siehe Seite 335.
Transparenz bezüglich Fahrzeug-
daten
Gesetzliches Notrufsystem
Prinzip
Allgemein
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 15 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
Page 18 of 478

161-1. HINWEISE
Die Verarbeitung personenbezogener
Daten über das gesetzliche Notrufsy-
stem eCall entspricht folgenden Vor-
schriften:
• Schutz personenbezogener Daten:
Verordnung 2016/679/EG des Euro-
päischen Parlaments und des Rats.
• Schutz personenbezogener Daten:
Richtlinie 2002/58/EG des Europä-
ischen Parlaments und des Rats.
Die Verarbeitung personenbezogener
Daten ist auf den Zweck begrenzt, die
eCall-Notrufe an die einheitliche euro-
päische Notrufnummer 112 zu übermit-
teln.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
wird über die im Fahrzeug verbaute
SIM-Karte per Mobilfunk ausgeführt.
Die SIM-Karte ist nicht permanent mit
dem Mobilfunknetz verbunden, sondern
verbindet sich ausschließlich für die
Zeit des aktiven Notrufs.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
darf nur folgende Daten sammeln und
verarbeiten:
• Die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer, zur schnellen Identifizierung
des Fahrzeugs, z. B. Modell.
• Fahrzeugtyp, z. B. Personenkraftwa-
gen.
• Art des Fahrzeugantriebs, z. B. Ben-
zin, Diesel, zur Abschätzung von
Risiken bei der Bergung, z. B.
Brandgefahr durch Kraftstoff.
• Die Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Unfalls und die letzten
drei Standorte des Fahrzeugs und
Fahrtrichtung, um z. B. auf komple-
xeren Streckenabschnitten eine
schnellere Ortung des Fahrzeugs zu
ermöglichen.
• Protokolldatei der automatischen
Aktivierung des Systems und deren
Zeitstempel.
• Kontrollinformationen, die den Ret-
tungskräften z. B. Informationen dar-
über geben, ob der Notruf
automatisch oder manuell ausgelöst
wurde.
• Ein Zeitstempel zur Bestimmung des
Unfallzeitpunkts, um die Einsatzpla-
nung der Rettungskräfte zu optimie-
ren.
• Die Fahrtrichtung, um z. B. auf Auto-
bahnen die Informationen zur Fahr-
bahnseite zu ermitteln.
Die Behörden des Staates, auf dessen
Territorium der Notruf des
eCall-Systems erfolgt, bestimmen, wel-
che Notrufzentralen die Daten des
gesetzlichen Notrufs empfangen und
bearbeiten.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
stellt sicher, dass die im Systemspei-
cher enthaltenen Daten außerhalb des
Systems vor Auslösen eines Notrufs
nicht zugänglich sind.
Die für das gesetzliche Notrufsystem
eCall erhobenen Daten werden aus-
schließlich im Fahrzeug gespeichert
und beim Auslösen eines Notrufs an
die Rettungsleitstelle gesendet.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
stellt sicher, dass es nicht rückverfolg-
Informationen zur Datenverarbei-
tung
SIM-Karte
Datentypen und ihre Empfänger
Ausgestaltung der Datenverarbei-
tung
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 16 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
Page 19 of 478

17
1 1-1. HINWEISE
HINWEISE
bar ist und im Normalbetrieb keine dau-
erhafte Verfolgung erfolgt.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
stellt sicher, dass die Daten im internen
Speicher des Systems automatisch und
kontinuierlich gelöscht werden.
Die Daten zum Standort des Fahrzeugs
werden im internen Speicher des
Systems kontinuierlich überschrieben,
damit stets höchstens die letzten drei
für die normale Funktionsweise des
Systems erforderlichen aktuellen
Standorte des Fahrzeugs zur Verfü-
gung stehen.
Das Protokoll der Tätigkeitsdaten des
gesetzlichen Notrufsystems eCall wird
höchstens so lange aufbewahrt, wie es
erforderlich ist, um den Zweck der
Handhabung des eCall-Notrufs zu
erfüllen, und auf keinen Fall mehr als
13 Stunden nach dem Zeitpunkt, an
dem ein eCall-Notruf ausgelöst wurde.
Die durch die Datenverarbeitung betrof-
fene Person, z. B. Fahrzeughalter, hat
das Recht auf Zugang zu den Daten
und kann gegebenenfalls die Berichti-
gung, Löschung oder Sperrung von
Daten verlangen, die ihn oder sie
betreffen und deren Verarbeitung nicht
den gesetzlichen Vorschriften ent-
spricht. Jede gemäß diesen Vorschrif-
ten vorgenommene Berichtigung,
Löschung oder Sperrung von Daten
muss den Dritten, denen die Daten
übermittelt wurden, mitgeteilt werden,
sofern das mit verhältnismäßigem Auf-
wand möglich ist.
Die durch die Datenverarbeitung betrof-
fene Person hat das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu
beschweren, sollte sie der Auffassung
sein, dass durch die Verarbeitung ihrer
personenbezogenen Daten gegen ihre
Rechte verstoßen wurde.
Die Kontaktstelle zur Bearbeitung von
Zugangsrechten ist ein Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
Das automatische Notrufsystem
ermöglicht manuelle oder automatische
Notrufe, z. B. bei Unfällen.
Die Notrufe werden von einer Notruf-
zentrale angenommen, die durch den
Fahrzeughersteller beauftragt wurde.
Zusätzlich zum automatischen Not-
rufsystem ist das gesetzliche Notrufsy-
stem eCall im Fahrzeug vorhanden und
je nach Situation aktiv.
Der Fahrzeughalter hat das Recht,
wahlweise das automatische Notrufsy-
stem oder das gesetzliche Notrufsy-
stem eCall zu verwenden.
Weitere Informationen:
Notruf, siehe Seite 334.
Die Verarbeitung personenbezogener
Daten über das automatische Notrufsy-
stem entspricht folgenden Vorschriften:
• Schutz personenbezogener Daten:
Verordnung (EU) 2016/679 des
Europäischen Parlaments und des
Rats.
• Schutz personenbezogener Daten:
Rechte durch Datenverarbeitung
betroffener Personen
Automatisches Notrufsystem
Prinzip
Rechtliche Grundlage
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 17 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
Page 20 of 478

181-1. HINWEISE
Richtlinie 2002/58/EG des Europä-
ischen Parlaments und des Rats.
Die rechtliche Grundlage zur Aktivie-
rung und Funktion des intelligenten
Notrufsystems sind der abgeschlos-
sene Toyota Supra Connect-Vertrag für
diese Funktion sowie die entsprechen-
den Gesetze, Verordnungen und Richt-
linien des Europäischen Parlaments
und des Europäischen Rats.
Die betreffenden Verordnungen und
Richtlinien regeln den Schutz natürli-
cher Personen bei der Verarbeitung
personenbezogener Daten.
Die Verarbeitung personenbezogener
Daten durch das automatische Not-
rufsystem entspricht den europäischen
Richtlinien zum Schutz personenbezo-
gener Daten.
Das automatische Notrufsystem verar-
beitet personenbezogene Daten nur bei
Zustimmung des Fahrzeughalters.
Das automatische Notrufsystem und
andere Dienste mit Zusatznutzen dür-
fen personenbezogene Daten nur auf
der Grundlage der ausdrücklichen
Zustimmung der durch die Datenverar-
beitung betroffenen Person verarbei-
ten, z. B. Fahrzeughalter.
Das automatische Notrufsystem wird
über die im Fahrzeug verbaute
SIM-Karte per Mobilfunk ausgeführt.
Die SIM-Karte ist dauerhaft in das
Mobilfunknetz eingebucht, um einen
schnellen Verbindungsaufbau zu
ermöglichen. Die Daten werden im Fall
eines Notfalls an den Fahrzeugherstel-
ler gesendet.Die bei einem Notruf übertragenen
Daten werden vom Hersteller des Fahr-
zeugs auch zur Verbesserung der Pro-
dukt- und Servicequalität genutzt.
Die Position des Fahrzeugs kann auf
Basis der Mobilfunkzellen ausschließ-
lich durch den Anbieter des Mobilfunk-
netzes bestimmt werden. Eine
Verknüpfung von Fahrzeug-Identifizie-
rungsnummer und Telefonnummer der
verbauten SIM-Karte ist für den Netz-
werkbetreiber nicht möglich. Eine Ver-
knüpfung von
Fahrzeug-Identifizierungsnummer und
Telefonnummer der verbauten
SIM-Karten kann ausschließlich der
Hersteller des Fahrzeugs herstellen.
Die Log-Daten der Notrufe werden in
einem Speicher des Fahrzeugs gespei-
chert. Die ältesten Log-Daten werden
regelmäßig gelöscht. Die Log-Daten
umfassen z. B. Informationen darüber,
wann und wo ein Notruf abgesetzt
wurde.
Die Log-Daten können in Ausnahmefäl-
len aus dem Fahrzeugspeicher ausge-
lesen werden. Das Auslesen der
Log-Daten erfolgt in der Regel nur mit
Gerichtsbeschluss und ist nur möglich,
wenn die entsprechenden Geräte direkt
am Fahrzeug angeschlossen werden.
Das System ist so konzipiert, dass bei
SIM-Karte
Verbesserung der Qualität
Positionsbestimmung
Log-Daten der Notrufe
Automatischer Notruf
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 18 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分