TOYOTA VERSO 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2017, Model line: VERSO, Model: TOYOTA VERSO 2017Pages: 752, PDF-Größe: 49.42 MB
Page 201 of 752

201
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
VERSO_EM_OM64603M
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und Startsystem: Füh-
ren Sie den Schlüssel in den
Schließzylinder ein, und stellen
Sie den Schlüssel in die Stellung
“OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuch-
tet auf (nur wenn der Motorschal-
ter auf “ON” steht).
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem: Führen
Sie den mechanischen Schlüs-
sel in den Schließzylinder ein,
und stellen Sie den Schlüssel in
die Stellung “OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuch-
tet auf (nur wenn der Schalter
“ENGINE START STOP” im
Modus IGNITION ON ist).
■ Informationsanzeige “PASSENGER AIRBAG” (Beifahrer-Airbag)
Falls eines der folgenden Probleme auftritt, liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
● Weder “ON” noch “OFF” leuchtet auf.
● Die Kontrollleuchte ändert sich nicht, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-
Schalter auf “ON” oder “OFF” geschaltet wird.
Page 202 of 752

202
1-7. Informationen zur Sicherheit
VERSO_EM_OM64603M
WARNUNG
■ Montage eines Kinderrückhaltesystems
Befestigen Sie das Kinderrückhaltesystem aus Sicherheitsgründen immer
auf dem Rücksitz. Falls der Rücksitz nicht benutzt werden kann, kann der
Beifahrersitz verwendet werden, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schal-
ter auf “OFF” steht.
Wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalte r auf “ON” bleibt, kann die Wucht
des ausgelösten (sich aufblasenden) Airbags lebensgefährliche Verletzun-
gen verursachen.
■ Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz
Stellen Sie sicher, dass der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “ON”
steht.
Wird die Einstellung “OFF” beibehalten, löst der Airbag bei einem Unfall
nicht aus, was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
Page 203 of 752

2Fahrbetrieb
203
VERSO_EM_OM64603M
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb ....................... 204
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs-
und Startsystem) ............ 221
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge mit
intelligentem Einstiegs-
und Startsystem) ............ 225
Multidrive .......................... 232
Schaltgetriebe................... 238
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger ... 242
Feststellbremse ................ 243
Hupe ................................. 245
2-2. Kombiinstrument
Instrumente und
Anzeigen ........................ 246
Kontroll- und
Warnleuchten ................. 253
Multi-
Informationsanzeige ....... 259
Informationen zum
Kraftstoffverbrauch ......... 2722-3. Betrieb der Leuchten
und Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ........ 276
Schalter für
Nebelscheinwerfer .......... 283
Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage.... 284
Heckscheibenwischer
und -waschanlage .......... 290
2-4. Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense ........ 292
PCS
(Pre-Collision-System).... 299
LDA
(Spurwechselwarnung) ... 315
Automatisches Fernlicht ... 322
2-5. Sonstige Hilfssysteme für
das Fahren
Geschwindigkeitsregel-
system ............................ 328
Geschwindigkeit-
sbegrenzung ................... 333
Toyota
Einparkhilfe-Sensor ........ 336
Stop & Start-System ......... 345
Fahrerassistenz-
systeme .......................... 354
2-6. Fahrhinweise
Ladung und Gepäck ......... 361
Hinweise für den
Winterbetrieb .................. 364
Anhängerbetrieb ............... 369
Page 204 of 752

204
VERSO_EM_OM64603M
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
Die folgenden Hinweise sollten im Sinne eines sicheren Fahrbetriebs
beachtet werden.
■Anlassen des Motors (S. 221, 225)
■Fahren
Multidrive
Schalten Sie bei durchgetretenem Bremspedal den Schalt-
hebel auf “D” oder “M”. (S. 232)
Lösen Sie die Feststellbremse. (S. 243)
Lassen Sie das Bremspedal allmählich los, und betätigen
Sie vorsichtig das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
Schaltgetriebe
Schalten Sie bei voll durchgetretenem Kupplungspedal in
den 1. Gang. (S. 238)
Lösen Sie die Feststellbremse. (S. 243)
Lassen Sie allmählich das Kupplungspedal los. Betätigen
Sie gleichzeitig vorsichtig das Gaspedal, um das Fahrzeug
zu beschleunigen.
■Anhalten
Multidrive
Betätigen Sie in Schalthebelstellung “D” oder “M” das
Bremspedal.
Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten wird, schalten
Sie den Schalthebel auf “P” oder “N”. (S. 232)
Page 205 of 752

205 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
VERSO_EM_OM64603M
Schaltgetriebe
Treten Sie bei voll durchgetretenem Kupplungspedal das
Bremspedal.
Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten wird, schalten
Sie den Schalthebel auf “N”. (S. 238)
■Parken des Fahrzeugs
Multidrive
Betätigen Sie in Schalthebelstellung “D” oder “M” das
Bremspedal.
Ziehen Sie die Feststellbremse an. (S. 243)
Stellen Sie den Schalthebel auf “P”. (S. 232)
Wenn Sie am Berg parken, blockieren Sie ggf. die Räder.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Stellen Sie den Motorschalter auf die Stellung “LOCK” und
schalten Sie den Motor aus.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Schalten Sie den Schalter “ENGINE START STOP” aus
und stellen Sie den Motor aus.
Verriegeln Sie die Tür und achten Sie darauf, dass Sie den
Schlüssel mit sich führen.
Page 206 of 752

206 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
VERSO_EM_OM64603M
Schaltgetriebe
Treten Sie bei voll durchgetretenem Kupplungspedal das
Bremspedal.
Ziehen Sie die Feststellbremse an. (S. 243)
Stellen Sie den Schalthebel auf “N”. (S. 238)
Stellen Sie beim Parken am Berg den Schalthebel auf “1” oder
“R”. Blockieren Sie ggf. die Räder.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Stellen Sie den Motorschalter auf die Stellung “LOCK” und
schalten Sie den Motor aus.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Schalten Sie den Schalter “ENGINE START STOP” aus
und stellen Sie den Motor aus.
Verriegeln Sie die Tür und achten Sie darauf, dass Sie den
Schlüssel mit sich führen.
Page 207 of 752

207 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
VERSO_EM_OM64603M
Anfahren am Berg
Multidrive
Ziehen Sie die Feststellbremse an und stellen Sie den Schalt-
hebel auf “D” oder “M”.
Betätigen Sie vorsichtig das Gaspedal.
Lösen Sie die Feststellbremse.
Schaltgetriebe
Schalten Sie bei angezogener Feststellbremse und vollstän-
dig durchgetretenem Kupplungspedal in den 1. Gang.
Betätigen Sie vorsichtig das Gaspedal und lassen Sie gleich-
zeitig das Kupplungspedal langsam los.
Lösen Sie die Feststellbremse.
■Berganfahrhilfe
Die Berganfahrhilfe ermöglicht ein sanftes Anfahren an Steigungen oder auf
rutschigem Untergrund. (S. 354)
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die Sicht schlechter ist, die Schei-
ben beschlagen können und die Straße rutschig sein kann.
●Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen beginnt, da der Straßenbelag
dann besonders rutschig wird.
●Vermeiden Sie beim Fahren auf einer Schnellstraße bei Regen hohe
Geschwindigkeiten, weil eine Wasserschicht zwischen Reifen und Stra-
ßenbelag entstehen kann, die das normale Ansprechen von Lenkung
und Bremsen verhindert.
Page 208 of 752

208 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
VERSO_EM_OM64603M
■Motordrehzahl im Fahrbetrieb (Fahrzeuge mit Multidrive)
Unter den folgenden Bedingungen kann sich die Motordrehzahl während der
Fahrt erhöhen. Ausgelöst wird dieses Verhalten durch die automatische
Hochschalt- oder Herunterschaltkontrolle, die in Abhängigkeit von den Fahr-
bedingungen eingreift. Es handelt sich hierbei also nicht um eine plötzliche
Beschleunigung.
●Das Fahrzeug fährt eine Gefällestrecke hinauf oder hinab
●Das Gaspedal wird freigegeben
●Wenn das Bremspedal bei ausgewähltem “SPORT”-Modus betätigt wird
■Einfahren Ihres neuen Toyotas
Sie sollten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten, um die Lebens-
dauer des Fahrzeugs zu verlängern:
●Die ersten 300 km:
Vermeiden Sie plötzliches Bremsen.
●Die ersten 800 km:
Ziehen Sie keinen Anhänger.
●Die ersten 1000 km:
• Fahren Sie nicht mit extrem hohen Geschwindigkeiten.
• Vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen.
• Fahren Sie nicht ständig in den unteren Gängen.
• Fahren Sie nicht längere Zeit mit konstanter Geschwindigkeit.
■Feststellbremssystem des Typs Trommel-in-Scheibe
Ihr Fahrzeug verfügt über ein Feststellbremssystem des Typs Trommel-in-
Scheibe. Diese Art von Bremssystem erfordert ein festes Einbetten der
Bremsbacken in regelmäßigen Abständen oder beim Wechseln der Fest-
stellbremsbacken und/oder der Trommel. Lassen Sie das Einbetten von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
durchführen.
Page 209 of 752

209 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
VERSO_EM_OM64603M
■Umweltfreundliche Fahrweise (je nach Ausstattung)
Bei einem umweltschonenden Beschleu-
nigungsvorgang (kraftstoffsparendes
Fahren) schaltet sich die Eco-Fahrkon-
trollleuchte ein. Wenn beim Beschleuni-
gen der Eco-Fahrbereich überschritten
oder das Fahrzeug angehalten wird,
schaltet sich die Kontrollleuchte aus.
Die Kontrollleuchte für umweltbewusstes
Fahrverhalten (Eco-Driving) leuchtet
unter folgenden Bedingungen nicht auf:
●Der Schalthebel befindet sich in einer
anderen Stellung als “D”.
●Das Fahrprogramm “SPORT” ist aktiv.
(S. 233)
●Die Schaltwippe wird bedient, während
der Schalthebel in der Stellung “D”
steht.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
mindestens 130 km/h.
Die Kontrollleuchte für den Eco-Fahrbe-
trieb kann aktiviert oder deaktiviert wer-
den. (S. 269)
Page 210 of 752

210 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
VERSO_EM_OM64603M
■Leerlaufzeit vor dem Abstellen des Motors (nur Dieselmotor)
Um Beschädigung des Turboladers zu vermeiden, lassen Sie den Motor
unmittelbar nach einer Hochgeschwindigkeits- oder Bergfahrt eine Weile im
Leerlauf drehen.
■Betrieb Ihres Fahrzeugs im Ausland
Beachten Sie die relevanten Fahrzeugzulassungsgesetze und bringen Sie
in Erfahrung, ob der richtige Kraftstoff erhältlich ist. (S. 702)
FahrbedingungenLeerlaufzeit
Normaler Stadtverkehr Nicht erforderlich
Fahrt mit hoher
GeschwindigkeitKonstante Geschwindig-
keit von ca. 80 km/hCa. 20 Sekunden
Konstante Geschwindig-
keit von ca. 100 km/hCa. 1 Minute
Fahren auf steilen Bergstrecken oder kontinu-
ierliches Fahren mit einer Geschwindigkeit von
100 km/h oder mehr (auf Hochgeschwindig-
keitsstraßen usw.)Ca. 2 Minuten