YAMAHA PW50 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: PW50, Model: YAMAHA PW50 2015Pages: 78, PDF-Größe: 1.78 MB
Page 71 of 78

TECHNISCHE DATEN
9-1
9
A bmessun gen:Gesamtlänge:
1245 mm (49.0 in)
Gesamtbreite:
575 mm (22.6 in)
Gesamthöhe: 715 mm (28.1 in)
Sitzhöhe: 485 mm (19.1 in)
Radstand:
855 mm (33.7 in)
Bodenfreiheit: 105 mm (4.13 in)
Mindest-Wendekreis: 1300 mm (51.2 in)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):39 kg (86 lb)
Technisch zulässiges Gesamtgewicht
(Maximale Zuladung + Gewicht (fahrfertig)): 64 kg (141 lb)Geräusch- un d Vi brationspe gel:Geräuschpegel (77/311/EWG):
PW50 75.1 dB(A)@2750 U/min
(AUT)(BEL)(CHE)(CYP)(CZE)(DEU)(DNK)(E
SP)(FIN)(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)(ITA)(NLD)(N
OR)(POL)(PRT)(SVK)(SVN)(SWE)(TUR)
Vibrationen auf dem Sitz (EN1032, ISO5008): PW50 bis zu 0.5 m/s2
(AUT)(BEL)(CHE)(CYP)(CZE)(DEU)(DNK)(E
SP)(FIN)(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)(ITA)(NLD)(N
OR)(POL)(PRT)(SVK)(SVN)(SWE)(TUR) Vibrationen am Lenker (EN1032, ISO5008):
PW50 bis zu 2.5 m/s2
(AUT)(BEL)(CHE)(CYP)(CZE)(DEU)(DNK)(E
SP)(FIN)(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)(ITA)(NLD)(N
OR)(POL)(PRT)(SVK)(SVN)(SWE)(TUR)
Motor:Bauart:
Luftgekühlter 2-Takt-Motor
Zylinderanordnung: Einzylinder
Hubraum: 49 cm3
Bohrung × Hub:
40.0 × 39.2 mm (1.57 × 1.54 in)
Verdichtungsverhältnis: 6.0 : 1
Startsystem: Kickstarter
Schmiersystem:
Getrenntschmierung (Yamaha Autolube)Motoröl:Sorte (Viskosität):YAMALUBE 2S, Motorradöl oder Zweitaktöl (JASO FC Qualität) oder (ISO
EG-C oder EG-D)
Motoröl-Füllmenge: Motoröltankkapazität:
0.30 L (0.32 US qt, 0.26 Imp.qt)Getrie beöl:Sorte:
YAMALUBE 4 (10W-40) oder SAE 10W-40
Füllmenge für den Ölwechsel:
0.30 L (0.32 US qt, 0.26 Imp.qt)
Luftfilter:Luftfiltereinsatz:NasselementKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:Ausschließlich bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt): 2.0 L (0.53 US gal, 0.44 Imp.gal)Ver gaser:Typ × Anzahl:
VM12SC x 1Zün dkerze(n):Hersteller/Modell:
PW50 NGK/BP4HS (ZAF)
PW50 NGK/BPR4HS
(AUT)(BEL)(CHE)(CYP)(CZE)(DEU)(DNK)(E
SP)(FIN)(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)(ITA)(NLD)(N
OR)(POL)(PRT)(SVK)(SVN)(SWE)(TUR)
PW50F NGK/BPR4HS
PW50F1 NGK/BPR4HS
Hersteller/Modell: PW50 DENSO/W14FP-L (ZAF)
Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)Kupplun g:Kupplungsbauart:
Fliehkraft-Automatik-ÖlbadkupplungKraftü bertra gung :Primäruntersetzungsverhältnis:
1.909 (63/33)
Achsantrieb: Kardan
Sekundäruntersetzungsverhältnis: 6.218 (19/15 x 54/11)
U2SA81G0.book Page 1 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 72 of 78

TECHNISCHE DATEN
9-2
9
Fahr gestell:Rahmenbauart:
Rückgratrahmen
Lenkkopfwinkel:
25.50 Grad
Nachlauf: 50 mm (2.0 in)Vor derreifen:Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension: 2.50-10 4PR
Hersteller/Typ: BRIDGESTONE/M29
Hersteller/Typ:
PW50 IRC/Z MARK II (ZAF)
PW50F IRC/Z MARK II
PW50F1 IRC/Z MARK II
Geschwindigkeitsindex: 100 km/h (62 mph)Hinterreifen:Ausführung:Schlauchreifen
Dimension: 2.50-10 4PR
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/M29
Hersteller/Typ: PW50 IRC/Z MARK II (ZAF)
PW50F IRC/Z MARK II
PW50F1 IRC/Z MARK II
Geschwindigkeitsindex:
100 km/h (62 mph)
Zula dun g:Maximalgewicht des Fahrers:
25.0 kg (55 lb)Reifenluft druck ( bei kaltem Reifen):
Vorn:
100 kPa (1.00 kgf/cm2, 15 psi)
Hinten: 100 kPa (1.00 kgf/cm2, 15 psi)
Vor derra d:Rad-Bauart:
Scheibenrad
Felgengröße: 10x1.50Hinterra d:Rad-Bauart:
Scheibenrad
Felgengröße: 10x1.50Vor derra dbremse:Bauart:
Trommelbremse
Betätigung: Handbedienung (rechts)Hinterra dbremse:Bauart:
Trommelbremse
Betätigung: Handbedienung (links)Vor derra d-Fe derun g:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Spiralfeder, hydraulisch gedämpft Federweg:
60 mm (2.4 in)
Hinterra d-Fe derun g:Bauart:
selbsttragende Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg: 50 mm (2.0 in)Elektrische Anlag e:Zündsystem:
CDI
U2SA81G0.book Page 2 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 73 of 78

TECHNISCHE DATEN
9-3
9
GAU51132
Nur für Europa
Die angegebenen Werte sind Emissionspe-
gel und entsprechen nicht unbedingt den
sicheren Betriebswerten. Zwischen Emissi-
ons- und Expositionspegel besteht zwar
ein Zusammenhang, dieser ist aber nicht
zuverlässig genug für die Entscheidung, ob
weitere Vorsichtsmaßnahmen notwendig
sind oder nicht. Faktoren, die den tatsäch-
lichen Expositionspegel der Beschäftigten
beeinflussen, sind u. a. die besonderen Ei-
genschaften der Arbeitsstätte, das Vorhan-
densein weiterer Lärmquellen usw., d. h.
die Anzahl der Maschinen und anderer in
der Nähe stattfindender Prozesse, sowie
die Zeitdauer, die ein Bediener dem Lärm
ausgesetzt ist. Der zulässige Expositions-
pegel kann je nach Land unterschiedlich
sein. Mit diesen Informationen kann der Be-
nutzer der Maschine die Gefahren und Risi-
ken jedoch besser beurteilen.
U2SA81G0.book Page 3 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 74 of 78

KUNDENINFORMATION
10-1
10
GAU53562
Id entifizierun gsnummernÜbertragen Sie die Fahrzeug-Identifizie-
rungsnummer, die Motor-Seriennummer
sowie die Daten der Modellcode-Plakette
in die dafür vorgesehenen Felder. Diese
Identifizierungsnummern benötigen Sie für
die Registrierung des Fahrzeugs bei der
Zulassungsbehörde sowie für die Bestel-
lung von Ersatzteilen bei Yamaha-Händ-
lern.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MOTOR-SERIENNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26401
Fahrzeu g-I dentifizierun gsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.HINWEISDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und
wird von der Zulassungsbehörde regist-
riert.
GAU26441
Motor- Seriennummer
Die Motor-Seriennummer ist im Kurbelge-
häuse eingeschlagen.
GAU26481
Mo dellco de-Plakette
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1
1. Motor-Seriennummer
1. Modellcode-Plakette
1
1
U2SA81G0.book Page 1 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 75 of 78

KUNDENINFORMATION
10-2
10
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah-
men unter der Sitzbank angebracht. (Siehe
Seite 4-7.) Übertragen Sie Informationen
auf dieser Plakette in die vorgesehenen
Felder. Diese Informationen benötigen Sie
zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.
GAU48121
A bgaskontroll-Informationsplakette des
Fahrzeu gs (für Kana da)
Die Abgaskontroll-Informationsplakette
des Fahrzeugs ist an der Stelle in der Abbil-
dung angebracht. Auf der Plakette stehen
Angaben zu Auspuffabgasen wie es das
Bundesgesetz, das Landesgesetz und En-
vironment Canada vorschreiben.1. Abgaskontroll-Informationsplakette des Fahrzeugs
1
1. Abgaskontroll-Informationsplakette des Fahrzeugs
1
U2SA81G0.book Page 2 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 76 of 78

11-1
11
INDEXAAbgaskontroll-Informationsplakette des Fahrzeugs (für Kanada)................ 10-2
Abstellen ................................................. 8-3
Anfahren ................................................. 6-2
Aufkleber, Lage ....................................... 1-1BBeschleunigen und Verlangsamen ......... 6-2
Bordwerkzeug......................................... 7-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 7-16
Bremsen.................................................. 6-2CChokehebel............................................. 4-6DDrehzahlbegrenzer und Leistungsreduzierungsscheibe ............. 4-1EEinfahrvorschriften .................................. 6-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer ........ 10-1
Fehlersuchdiagramm ............................ 7-25
Fehlersuche .......................................... 7-24
Frischöl-Förderpumpe, einstellen ......... 7-17
Funkenfänger, Reinigung ...................... 7-10GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren .................................... 7-17
Getriebeöl ............................................... 7-8HHandbremshebel, Hinterradbremse ....... 4-2
Handbremshebel, schmieren ................ 7-17
Handbremshebel, Vorderradbremse ...... 4-2
Hauptständer, prüfen und schmieren ... 7-18
Hinterrad ............................................... 7-21
IIdentifizierungsnummern ...................... 10-1KKabelschloss (für Europa) ...................... 4-8
Kickstarter .............................................. 4-7
Kraftstoff................................................. 4-3
Kraftstoffhahn ......................................... 4-6
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ......... 4-5LLage der Teile ......................................... 3-1
Leerlaufdrehzahl ................................... 7-11
Leistungsreduzierungsscheibe, entfernen .............................................. 7-7
Lenkerarmatur ........................................ 4-1
Lenkung, prüfen ................................... 7-19
Luftfiltereinsatz, reinigen ........................ 7-9MMittleres und Achsantr iebsgehäuse ....... 7-9
Modellcode-Plakette ............................ 10-1
Motor, Anlassen eines warm gelaufenen............................................ 6-1
Motoröl ................................................... 4-5
Motor-Seriennummer ........................... 10-1
Motorstoppschalter ................................ 4-1PParken .................................................... 6-4
Pflege ..................................................... 8-1RRäder .................................................... 7-14
Radlager, prüfen ................................... 7-19
Reifen ................................................... 7-12SSicherheitsinformationen........................ 2-1
Sitzbank.................................................. 4-7 Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............7-12
Spiel des Handbremshebels
(Vorderrad- und Hinterradbremse),
einstellen.............................................7-14
Starten und Warmfahren eines kalten
Motors ..................................................6-1
TTankverschluss .......................................4-3
Technische Daten ...................................9-1
Teleskopgabel, prüfen ..........................7-18
Trommelbremsbeläge, prüfen ...............7-15VVergaser, einstellen ...............................7-11
Vorderrad ..............................................7-20
Vorsicht bei Mattfarben...........................8-1WWartung, Abgas-Kontrollsystem .............7-3
Wartung und Schmierung, regelmäßig ...7-4ZZündkerze, prüfen ...................................7-6
U2SA81G0.book Page 1 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 77 of 78

U2SA81G0.book Page 2 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 78 of 78

GAU53772
WARNUNG
IMMER:
Unsachgemäße Verwendung des Motorrads kann zu SCHWEREN VERLETZUNGE\
Noder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen.
TRAGEN SIE IMMER EINENSICHERHEITSGEPRÜFTENHELM UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG NIEMALS AUF
BEFESTIGTEN
STRASSEN VERWENDEN NIEMALS BEIFAHRER
MITNEHMEN
NIEMALS:
LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG. FOLGEN SIE ALLEN ANWEISUNGEN UND WARN\
UNGEN.
Erfahrungsstand oder die vorliegenden
Bedingungen zu schnell ist.
Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug kommen.
beeinträchtigen die Balance und das Lenkverhalten und
erhöhen das Risiko, die Kontrolle zu verlieren.
des Fahrzeugs an Hängen, auf unebenem Gelände und in
Kurven zu vermeiden.
Fahrflächen können das Handling und die Kontrolle
extrem beeinflussen.AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT
PRINTED IN JAPAN
2014.06-1.4 ×1 CR
(G)
U2SA81G0.book Page 1 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM