diagram YAMAHA SR400 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: SR400, Model: YAMAHA SR400 2016Pages: 96, PDF-Größe: 2.51 MB
Page 6 of 96

Inhaltsverzeichnis
Radlager prüfen .............................6-32
Batterie ..........................................6-33
Sicherungen wechseln ..................6-34
Scheinwerferlampe auswechseln ..............................6-36
Standlichtlampe auswechseln ......6-38
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln ..............................6-39
Blinkerlampe auswechseln ............6-39
Vorderrad.......................................6-40
Hinterrad ........................................6-42
Fehlersuche ...................................6-43
Fehlersuchdiagramm .....................6-44
Pflege und Lagerung des
Motorrads ..........................................7-1
Vorsicht bei Mattfarben....................7-1
Pflege ..............................................7-1
Abstellen ..........................................7-4
Technische Daten .............................8-1
Verbraucherinformation ...................9-1
Identifizierungsnummern .................9-1
Index .................................................10-1
2RD-28199-G1.book 2 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 81 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-43
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
werden.
Hinterrad einbauen 1. Das Distanzstück in die linke Seiten der Radnabe einsetzen.
2. Die Kettenspanner und das Rad ein-
bauen, indem die Radachse von links
eingesetzt wird.
3. Die Antriebskette auf das Kettenrad
einbauen.
4. Die Unterlegscheibe und die Achsmut- ter anbringen.
5. Die Bremsstange an den Bremswel- lenhebel, und dann die Einstellmutter
für das Fußbremspedal-Spiel an die
Bremsstange montieren.
6. ?Die Bremsankerstrebe mit deren Schraube, Unterlegscheibe und Mut-
ter an die Bremsankerplatte montie-
ren.
7. Den Durchhang der Antriebskette ein-
stellen. (Siehe Seite 6-26.)
8. Das Motorrad vom Hauptständer her- unterlassen, so dass das Hinterrad
Bodenkontakt hat und dann den Sei-
tenständer herunterklappen.
9. Die Achsmutter und Mutter der Brem-
sankerstrebe vorschriftsmäßig festzie-
hen.
10. Spiel des Fußbremshebels einstellen. (Siehe Seite 6-21.)
WARNUNG
GWA10661
Nach dem Einstellen des Fußbremshe-
bels die Funktion des Bremslichtschal-
ters prüfen.
GAU25852
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können
Defekte am Kraftstoff- oder Zündsystem
oder mangelnde Kompression zu Anlass-
problemen und Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzeln en Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden,
denn nur diese bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti-
male Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-
lich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Öfen. Benzin
oder Benzindämpfe können sich leicht
entzünden oder explodieren und da-
durch schwere Augenverletzungen oder
Beschädigungen verursachen.
Anzugsmomente:
Bremsankerstreben-Mutter:19 Nm (1.9 m·kgf, 14 ft·lbf)
Achsmutter:
129 Nm (12.9 m·kgf, 92 ft·lbf)
2RD-28199-G1.book 43 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 82 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-44
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU67930
Fehlersuchdiagramm
1. KraftstoffEs ist genügend
Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff
vorhanden.
Batterie prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Blinker blinkt hell.
Der Motor startet
nicht.
Batterie prüfen.
Mit einem trockenen
Tuch abwischen und
Zündkerzen-
Elektrodenabstand
korrigieren, oder
Zündkerzen ersetzen.
Die Batterieanschlüsse
prüfen und, falls nötig,
die Batterie von einer
Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen.
2. BatterieDer Batteriezustand
ist gut.
Der Blinker blinkt
nicht oder nur
schwach.
3. ZündungFeuchtKickstarter betätigen.
Trocken
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Der Motor startet nicht.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
Das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
Der Motor startet
nicht.
Verdichtung prüfen.Das Fahrzeug von
einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen
lassen.
Kickstarter betätigen.
Wenn der Motor nicht
startet, die Zündung
prüfen.
Zündkerzen
herausnehmen und
Elektroden prüfen.
Bei Schlüsselstellung
ON den
Blinkerschalter
betätigen.
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
4. Verdichtung
Kickstarter betätigen.
2RD-28199-G1.book 44 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Page 93 of 96

10-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Index
A
Abblendschalter.......................................3-5
Abdeckung, abnehmen und montieren ...6-9
Abstellen..................................................7-4
Antriebsketten-Durchhang.....................6-26
Antriebskette, säubern und schmieren ...........................................6-28
B
Batterie ..................................................6-33
Blinker-Kontrollleuchte ............................3-2
Blinkerlampe, auswechseln ...................6-39
Blinkerschalter .........................................3-5
Bordwerkzeug .........................................6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .....6-28
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen .............6-25
Bremsflüssigkeit, wechseln ...................6-26
Bremslichtschalter .................................6-23
D
Dekompressionshebel ...........................3-12
Drehzahlmesser ......................................3-4
E
Einfahrvorschriften ..................................5-5
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer...........9-1
Federbeine, einstellen ...........................3-13
Fehlersuchdiagramm.............................6-44
Fehlersuche...........................................6-43
Fernlicht-Kontrollleuchte..........................3-2
Fußbremshebel .......................................3-7
Fußbremshebel-Höhe und -Spiel, einstellen .............................................6-21
Fußbremshebel, prüfen und
schmieren ...........................................6-30
Fußschalthebel ........................................3-6
Fußschalthebel, prüfen..........................6-23
G
Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren ................6-29
H
Handbremshebel .....................................3-7
Handbrems- und Kupplungshebel, prüfen und schmieren .........................6-29
Haupt- und Seitenständer,
prüfen und schmieren .........................6-30
Hinterrad................................................6-42
Hupenschalter .........................................3-5
I
Identifizierungsnummern .........................9-1
K
Katalysator ............................................3-11 Kickstarter ............................................. 3-12
Kontrollleuchten und Warnleuchten ........ 3-2
Kraftstoff.................................................. 3-9
Kraftstoffhahn........................................ 3-11
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch ................................ 3-10
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .................. 5-5
Kupplungshebel ...................................... 3-6
Kupplungshebel-Spiel, ei nstellen .......... 6-20
L
Lage der Teile ......................................... 2-1
Leerlaufdrehzahl, prüfen ....................... 6-16
Leerlauf-Kontrollleuchte .......................... 3-2
Lenkerarmaturen..................................... 3-4
Lenkung, prüfen .................................... 6-32
Lichthupenschalter .................................. 3-4
Luftfiltereinsatz, ersetzen ...................... 6-15
M
Modellcode-Plakette ............................... 9-2
Motor anlassen ....................................... 5-2
Motor anlassen, Probleme ...................... 5-3
Motoröl und Ölfiltereinsatz .................... 6-11
Motor-Seriennummer .............................. 9-1
Motorstoppschalter ................................. 3-5
Motorstörungs-Warnleuchte.................... 3-3
P
Parken..................................................... 5-6
Pflege ...................................................... 7-1
R
Räder .................................................... 6-19
Radlager, prüfen ................................... 6-32
Reifen.................................................... 6-17
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-2
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln ....................................... 6-39
S
Schalten .................................................. 5-3
Scheiben- und Trommelbremsbeläge, prüfen ................................................. 6-24
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-36
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 6-31
Seitenständer ........................................ 3-14
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln ......................... 6-34
Sitzbank ................................................ 3-13
Spiel der Handbremshebel, einstellen ............................................ 6-20
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 6-16
Standlichtlampe, auswechseln.............. 6-38
2RD-28199-G1.book 1 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分