YAMAHA TDM 850 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: TDM 850, Model: YAMAHA TDM 850 2000Pages: 99, PDF-Größe: 10.71 MB
Page 11 of 99

2-1
2
GAU00026
2-FahrzeugbeschreibungLinke Seitenansicht1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-10)
2. Helmhalter (Seite 3-13)
3. Sitzbankschloß (Seite 3-12)
4. Federvorspannmutter (Feineinstellung) (Seite 3-15)
5. Dämpfer-Einstellknopf (Seite 3-16)
G_4tx_Description.fm Page 1 Saturday, October 16, 1999 2:24 PM
Page 12 of 99

Fahrzeugbeschreibung
2-2
2
Rechte Seitenansicht6. Spanngurt-Halterungen (Seite 3-17)
7. Federvorspannhebel (Grobeinstellung) (Seite 3-15)
8. Sicherungen (Seite 6-29)
9. Motorölstand-Schauglas (Seite 6-8)
10. Einstellschraube (Federvorspannung) (Seite 3-14)
11. Dämpfer-Einstellschraube (Seite 3-14)
G_4tx_Description.fm Page 2 Saturday, October 16, 1999 2:24 PM
Page 13 of 99

Fahrzeugbeschreibung
2-3
2
Bedienungselemente, Instrumente12. Kupplungshebel (Seite 3-8)
13. Lenkerarmaturen (Seite 3-6)
14. Chokehebel “ ” (Seite 3-7)
15. Tachometer (Seite 3-3)
16. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1)17. Drehzahlmesser (Seite 3-4)
18. Tankanzeige (Seite 3-5)
19. Gasdrehgriff (Seite 6-16)
20. Handbremshebel (Seite 3-9)G_4tx_Description.fm Page 3 Saturday, October 16, 1999 2:24 PM
Page 14 of 99

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Zünd-/Lenkschloß ................................................. 3-1
Warn-/Kontrolleuchten .......................................... 3-2
Tachometer ........................................................... 3-3
Drehzahlmesser ................................................... 3-4
Stromkreis-Prüfeinrichtung ................................... 3-5
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ........................ 3-5
Tankanzeige.......................................................... 3-5
Lenkerarmaturen .................................................. 3-6
Chokehebel “ ” .................................................. 3-7
Kupplungshebel .................................................... 3-8
Fußschalthebel ..................................................... 3-8
Handbremshebel .................................................. 3-9
Fußbremshebel .................................................... 3-9Tankverschluß .................................................... 3-10
Kraftstoff ............................................................. 3-11
Tankbelüftungsschlauch (nur D)......................... 3-12
Sitzbank ............................................................. 3-12
Helmhalter.......................................................... 3-13
Ablagefach ......................................................... 3-13
Teleskopgabel einstellen .................................... 3-14
Federbein einstellen ........................................... 3-15
Spanngurt-Halterungen ..................................... 3-17
Seitenständer ..................................................... 3-17
Seitenständer- und Kupplungsschalter prüfen ... 3-17
G_4tx_FunctionsTOC.fm Page 1 Saturday, October 16, 1999 2:25 PM
Page 15 of 99

3-1
3
GAU00027
3-Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAU00029*
Zünd-/LenkschloßDas Zündschloß schaltet die Zündung so-
wie die Stromversorgung der anderen elek-
trischen Systeme ein und aus. Die einzel-
nen Schlüsselstellungen sind nachfolgend
beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet, und der Schlüssel kann abgezogen
werden.
GAU00040
LOCK
In dieser Zündschloßstellung ist der Lenker
verriegelt. Alle Stromkreise sind ausge-
schaltet, und der Schlüssel kann abgezo-
gen werden.
Zum Verriegeln den Lenker bis zum An-
schlag nach links drehen, den Zündschlüs-
sel in Position “OFF” hineindrücken und auf
“LOCK” drehen, dann abziehen.
Zum Entriegeln des Lenkers den Zünd-
schlüssel in Position “LOCK” hineindrücken
und auf “OFF” drehen.
GW000016
WARNUNG
@ Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen. @1. Drücken.
2. Drehen.
G_4tx_Functions.fm Page 1 Saturday, October 16, 1999 2:25 PM
Page 16 of 99

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
3
GAU00048
(Parken)
In dieser Zündschloßstellung ist der Len-
ker verriegelt. Die Parkbeleuchtung, be-
stehend aus Standlicht vorn und Rücklicht,
ist eingeschaltet. Die anderen elektrischen
Systeme sind ausgeschaltet. (Bei einer
langen Standzeit in der Position “ ” kann
die eingeschaltete Parkbeleuchtung die
Batterie entladen.)
Zuerst den Lenker verriegeln, dann den
Schlüssel auf “ ” drehen. Der Schlüssel
läßt sich in dieser Stellung abziehen.
GAU00056
Warn-/Kontrolleuchten
GAU00058
Blinker-Kontrolleuchten “ ” u. “ ”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “N”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
GAU01707
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten und den Motor abkühlen lassen. Die
Funktion dieser Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden:l
Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
l
Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
l
Den Starterschalter drücken.
Brennt die Warnleuchte während des An-
lassens nicht auf, den Schaltkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
GC000002
ACHTUNG:@ Unter keinen Umständen mit überhitz-
tem Motor weiterfahren. @
1. Blinker-Kontrolleuchte links “ ”
2. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
3. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
4. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “ ”
5. Blinker-Kontrolleuchte rechts “ ”
6. Reserve-Warnleuchte “ ”
G_4tx_Functions.fm Page 2 Saturday, October 16, 1999 2:25 PM
Page 17 of 99

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU01666
Reserve-Warnleuchte “ ”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter
ca. 3,1 L fällt, leuchtet die Reserve-Warn-
leuchte auf. In diesem Fall so bald wie
möglich auftanken. Der Schaltkreis dieser
Warnleuchte kann auf nachfolgende Wei-
se geprüft werden.
Der Schaltkreis dieser Warnleuchte kann
auf nachfolgende Weise geprüft werden:l
Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
l
Das Getriebe in die Leerlaufstellung
(N) schalten oder den Kupplungshe-
bel ziehen.
l
Den Starterschalter drücken.
Brennt die Warnleuchte beim Anlassen
nicht auf, den Schaltkreis vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
GAU01667*
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser kann das
Tachometerdisplay folgende Betriebsarten
anzeigen:l
1 Kilometerzähler
l
2 Tageskilometerzähler
l
1 UhrKilometerzähler-Betriebsarten
Der Kilometerzähler “ODO” zeigt den Ge-
samtkilometerstand des Motorrads an. Die
Tageskilometerzähler “TRIP 1” und
“TRIP 2” zeigen die zurückgelegte Strecke
seit der letzten Zählerrückstellung an. (Mit
dem Tageskilometerzähler kann z. B. die
durchschnittliche Reichweite einer Tankfül-
lung ermittelt werden, was die Planung von
Tankintervallen erlaubt.)
1. Wahltaste “SELECT”
2. Rückstelltaste “RESET”
G_4tx_Functions.fm Page 3 Saturday, October 16, 1999 2:25 PM
Page 18 of 99

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
Betriebsart wählenMit der Wahltaste “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” und den Ta-
geskilometerzähler-Betriebsarten “TRIP 1”,
“TRIP 2” und “CLOCK” umgeschaltet wer-
den:
ODO
® TRIP 1
® TRIP 2
® CLOCK
®
ODO
Zähler zurückstellenZum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf “0.0”, die gewünschte Betriebs-
art mit der Wahltaste “SELECT” wählen
und die Rückstelltaste “RESET” minde-
stens eine Sekunde lang gedrückt halten.
Uhr
Zum Aufrufen der Uhranzeige gleichzeitig
die Wahltaste “SELECT” und die Rückstell-
taste “RESET” drücken.
Um zur Kilometerzähler-Betriebsart zurück-
zukehren, die Rückstelltaste “SELECT”
drücken.Uhr stellen
1. Die Wahltaste “SELECT” und die
Rückstelltaste “RESET” mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit der Rückstelltaste
“RESET” einstellen.
3. Die Wahltaste “SELECT” drücken, um
die Minutenanzeige aufzurufen.
4. Sobald die Minutenanzeige blinkt, die
Minuten mit der Rückstelltaste
“RESET” einstellen.
5. Die Wahltaste “SELECT” drücken, um
die Uhr zu starten.HINWEIS:@ Nach den Stellen der Uhr muß die Wahl-
taste “SELECT” vor dem Ausschalten der
Zündung gedrückt werden, da sonst die
Uhreinstellung nicht gespeichert wird. @
GAU00101
DrehzahlmesserDer elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
GC000003
ACHTUNG:@ Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 8.000 U/min @1. Drehzahlmesser
G_4tx_Functions.fm Page 4 Saturday, October 16, 1999 2:25 PM
Page 19 of 99

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU00103
Stromkreis-PrüfeinrichtungDieses Motorrad ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung des Drosselklappensensor-
Stromkreises ausgestattet. Falls Störungen
in diesem Stromkreis auftreten, zeigt der
Drehzahlmesser das folgende Signal wie-
derholt an:CB-61GFalls der Drehzahlmesser dieses Signal an-
zeigt, das Motorrad von einem YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
GC000004
ACHTUNG:@ Um mögliche Beschädigungen des Mo-
tors zu vermeiden, die Überprüfung
durch den YAMAHA-Händler in diesen
Fällen nicht unnötig verzögern. @
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
GAU00110
TankanzeigeDie Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Wenn die Nadel auf “E” (empty = leer)
absinkt, verbleiben noch ca. 3,1 L Kraftstoff
im Tank.
0 U/min
während
3Sek.
3.000 U/min
während
2,5 Sek
Motordrehzahl
während
3Sek.
1. Tankanzeige
G_4tx_Functions.fm Page 5 Saturday, October 16, 1999 2:25 PM
Page 20 of 99

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00120
Lichthupenschalter “PASS”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf “ ”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“ ” stellen.
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung “ ” drücken; vor dem Links-
abbiegen den Schalter in Richtung “ ”
drücken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurück.
Um die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU00144
Warnblinkschalter “ ”
Die Warnblinkanlage ist in Notsituationen
zu verwenden. Wenn dieser Schalter in der
Zündschlüsselstellung “ON” oder “ ” be-
tätigt wird, blinken alle Blinker gleichzeitig.
GC000006
ACHTUNG:@ Durch übermäßigen Einsatz der Warn-
blinkanlage entlädt sich die Batterie,
was zu Startproblemen führen kann. @HINWEIS:@ Die Warnblinkanlage soll man einschalten,
um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen,
wenn man an einer gefährlichen Stelle an-
halten muß. @
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter
3. Blinkerschalter
4. Hupenschalter “ ”
5. Warnblinkschalter “ ”
G_4tx_Functions.fm Page 6 Saturday, October 16, 1999 2:25 PM