ABS YAMAHA TTR90 2006 Owners Manual
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2006, Model line: TTR90, Model: YAMAHA TTR90 2006Pages: 390, PDF Size: 9.12 MB
Page 5 of 390

EINFÜHRUNG
Herzlich willkommen im Kreis der TT-R90/TT-
R90E-Fahrer. Dieses Modell wurde mit jahr-
zehntelanger Erfahrung sowie neuester
Yamaha-Technologie entwickelt und gebaut.
Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und
die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit.
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihr
Motorrad am besten bedienen, inspizieren,
warten und abstimmen. Sollten Sie darüber
hinaus noch weitere Fragen haben, wenden
Sie sich bitte an den nächsten Yamaha-Händ-
ler Ihres Vertrauens.
HINWEIS:
Aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen von
Yamaha um technischen Fortschritt können
einige Angaben in dieser Anleitung für Ihr
Modell nicht zutreffen. Richten Sie Fragen zu
dieser Anleitung bitte an Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
DIESE ANLEITUNG MUSS VOR DER
INBETRIEBNAHME SORGFÄLTIG STU-
DIERT WERDEN, UM EINE SICHERE VER-
WENDUNG DES FAHRZEUGS ZU
GEWÄHRLEISTEN.
DIE ANWESENHEIT VON ERWACHSE-
NEN IST BEI DER INBETRIEBNAHME DES
FAHRZEUGS UNBEDINGT ERFORDER-
LICH.
DAS FAHRERGEWICHT SOLLTE 40 kg
(88 lb) NICHT ÜBERSCHREITEN.
BEIM FAHREN IMMER EINEN HELM UND
ENTSPRECHENDE SCHUTZKLEIDUNG
TRAGEN.
SICH BEWEGENDE UND HEISSE TEILE
NICHT BERÜHREN.
VOR FAHRTANTRITT STETS DIE ROUTI-
NEKONTROLLE DURCHFÜHREN. SIEHE
DAZU S. 3-2.
DIESES FAHRZEUG IST NUR FÜR EINE
PERSON ZUGELASSEN.
PASSAGIERE SIND NICHT GESTATTET.
DIESES FAHRZEUG IST AUSSCHLIESS-
LICH FÜR DEN EINSATZ IM GELÄNDE
VORGESEHEN.
DER GEBRAUCH AUF ÖFFENTLICHEN
STRASSEN IST NICHT ZULÄSSIG.
INTRODUCTION
Félicitations au propriétaire de la TT-R90/TT-
R90E de Yamaha. Ce modèle représente le fruit de
nombreuses années d’expérience dans la produc-
tion de motos de course. Le nouveau propriétaire
pourra apprécier pleinement la perfection technique
et la fiabilité qui ont fait de Yamaha un leader dans
ce domaine.
Ce manuel explique le fonctionnement, l’inspec-
tion, l’entretien de base et la mise au point de la
moto. Pour toute question à propos de ce manuel ou
de la moto, prière de prendre contact avec un con-
cessionnaire Yamaha.
N.B.:
Comme des améliorations sont faites sur ce
modèle, quelques données contenues dans ce
manuel peuvent être périmées. Pour toute question,
prière de consulter un concessionnaire Yamaha.
AVERTISSEMENT
LIRE ATTENTIVEMENT CE MANUEL
DANS SON INTEGRALITE AVANT D’UTI-
LISER LA MOTO.
INSTRUCTION ET SUPERVISION PAR UN
ADULTE REQUIS.
LE POIDS DU PILOTE NE PEUT PAS
EXCEDER 40 kg (88 lb).
TOUJOURS PORTER UN CASQUE ET DES
VETEMENTS DE PROTECTION ADE-
QUATS POUR CONDUIRE.
NE PAS TOUCHER LES PIECES MOBILES
OU LES SURFACES CHAUDES.
TOUJOURS EFFECTUER LES CONTRO-
LES AVANT L’UTILISATION. SE REPOR-
TER A LA PAGE 3-2.
CETTE MOTO EST CONCUE POUR LE
TRANSPORT D’UNE PERSONNE UNIQUE-
MENT.
LES PASSAGERS NE SONT PAS ADMIS.
CETTE MOTO EST CONCUE POUR UNE
UTILISATION TOUT TERRAIN UNIQUE-
MENT.
ELLE NE CONVIENT PAS A LA CON-
DUITE SUR ROUTE.
Page 7 of 390

WICHTIGER HINWEIS
Dieses Motorrad ist ausschließlich für den
Gebrauch abseits öffentlicher Straßen durch
junge Fahrer unter Beaufsichtigung von
erwachsenen Personen vorgesehen. Der Ein-
satz dieses Motorrads auf öffentlichen Straßen
und Wegen oder Autobahnen ist nicht gestat-
tet.
Der Einsatz auf öffentlichem Gelände kann
verboten sein. Vor Fahrtantritt unbedingt die
örtlichen Bestimmungen prüfen.
1. BENZIN IST LEICHT ENTZÜNDLICH,
DAHER:
* Nur bei abgestelltem Motor tanken.
* Darauf achten, dass beim Tanken
kein Kraftstoff auf Motor und Aus-
puffanlage verschüttet wird.
* Beim Tanken nicht rauchen und
darauf achten, dass sich keine offe-
nen Flammen in der Nähe befinden.
2. Falls Benzin geschluckt wurde, große
Mengen Kraftstoffdampf eingeatmet
wurden oder Kraftstoff in die Augen
gelangt ist, muss unverzüglich ein
Arzt aufgesucht werden. Falls Benzin
auf Haut oder Kleidung gelangt,
sofort mit Seifenlauge abwaschen
und die Kleidung wechseln.
3. Den Motor stets abstellen, wenn das
Fahrzeug unbeaufsichtigt ist. Beim
Parken folgende Punkte beachten:
* Motor und Auspuffanlage werden
sehr heiß. Deshalb so parken, dass
Fußgänger und Kinder die heißen
Teile nicht versehentlich berühren
können.
* Das Motorrad nicht auf weichem
oder abschüssigem Grund abstel-
len: es könnte umfallen.
SICHERHEITSINFORMATION
NOTE IMPORTANTE
Ce véhicule est conçu uniquement pour une utilisa-
tion tout-terrain par des pilotes très jeunes roulant
sous la surveillance d’un adulte, après avoir reçu
les instructions nécessaires par un adulte. L’utilisa-
tion de cette moto sur la voie publique (rue, route,
autoroute, etc.) est interdite.
L’utilisation de cette moto sur des terrains publics
peut être illégale. Avant utilisation, prendre con-
naissance des réglementations locales.
1. L’ESSENCE EST UN PRODUIT TRES
INFLAMMABLE:
* Toujours couper le moteur avant de
faire le plein.
* Bien veiller à ne pas renverser
d’essence sur le moteur ou le tuyau et
pot d’échappement en faisant le plein.
* Ne pas faire le plein en fumant ou à
proximité d’une flamme.
2. En cas d’ingestion d’essence, d’inhalation
importante de vapeur d’essence ou d’écla-
boussure dans les yeux, consulter immé-
diatement un médecin. En cas
d’éclaboussure d’essence sur la peau ou
les vêtements, se laver immédiatement à
l’eau et au savon et changer de vêtements.
3. Toujours couper le moteur avant de lais-
ser le véhicule sans surveillance. Au
moment de se garer, être attentif aux
points suivants:
* Le moteur ainsi que les éléments du sys-
tème d’échappement risquent d’être
brûlants. Garer le véhicule à un endroit
où les piétons et particulièrement les
enfants ne risquent pas de le toucher.
* Ne pas stationner dans une pente ou sur
un sol meuble où la moto pourrait se
renverser.
INFORMATION DE SECURITE
Page 18 of 390

ILLUSTRATED SYMBOLS
(Refer to the illustration)
Illustrated symbols 1 to 6 are designed as
thumb tabs to indicate the chapter’s number
and content.
1General information
2Specifications
3Regular inspection and adjustments
4Engine
5Chassis
6Electrical
Illustrated symbols 7 to D are used to identify
the specifications appearing in the text.
7With engine mounted
8Special tool
9Filling fluid
0Lubricant
ATightening
BSpecified value, Service limit
CEngine speed
DResistance (
Ω), Voltage (V), Electric current (A)
Illustrated symbols E to H in the exploded
diagram indicate grade of lubricant and loca-
tion of lubrication point.
EApply engine oil
FApply molybdenum disulfide oil
GApply lightweight lithium-soap base grease
HApply molybdenum disulfide grease
Illustrated symbols I to J in the exploded
diagrams indicate where to apply a locking
agent and when to install new parts.
IApply locking agent (LOCTITE®)
JUse new one 12
34
56
78
90
AB
CD
E
F
G
H
IJ
GEN
INFOSPEC
INSP
ADJ
ENG
CHAS–+ELEC
T R..
EM
LSM
LTNew
Page 31 of 390

GEN
INFO
WICHTIGE INFORMATIONEN
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND
ZERLEGUNG
1. Vor dem Ausbau oder Zerlegen der Bau-
teile und -gruppen sämtlichen Schmutz,
Schlamm, Staub und andere Fremdkörper
entfernen.
Vor dem Abspritzen des Fahrzeugs mit
Wasser folgende Bauteile entsprechend
abdecken.
Auspuffrohrmündung
2. Nur geeignete Werkzeuge und Reinigungs-
mittel verwenden. Siehe dazu den
Abschnitt “SPEZIALWERKZEUGE”.
3. Beim Zerlegen zusammengehörige Teile
immer gemeinsam ablegen. Dies gilt
besonders für Zahnräder, Zylinder, Kolben
und alle beweglichen Teile, die miteinander
arbeiten. Solche Baugruppen dürfen nur
komplett wieder verwendet oder ausge-
tauscht werden.
4. Alle ausgebauten Teile reinigen und in der
Reihenfolge des Ausbaus auf einer saube-
ren Unterlage ablegen. Dies gewährleistet
einen zügigen und korrekten Zusammen-
bau.
5. Feuer fern halten.
INFORMATIONS IMPORTANTES
WICHTIGE INFORMATIONEN
INFORMATIONS IMPORTANTES
PREPARATION A LA DEPOSE ET AU
DEMONTAGE
1. Eliminer soigneusement saleté, boue, poussière
et corps étrangers avant la dépose et le démon-
tage.
Avant de laver la moto à l’eau sous haute pres-
sion, recouvrir les parties suivantes:
Sortie d’échappement du silencieux
2. Utiliser les outils et le matériel de nettoyage
appropriés. Se reporter à la section “OUTILS
SPECIAUX”.
3. Lors du démontage de la moto, garder ensem-
ble les pièces appariées. Il s’agit des engrena-
ges, cylindres, pistons et autres pièces qui ont
été “façonnées l’une à l’autre” par l’usure nor-
male. Ces pièces doivent être réutilisées ensem-
ble ou remplacées.
4. Lors du démontage de la moto, nettoyer toutes
les pièces et les disposer dans des plateaux dans
l’ordre du démontage. Ceci diminuera le temps
de remontage et permettra de s’assurer que tou-
tes les pièces ont été correctement remontées.
5. Travailler à l’écart de toute flamme.
1 - 3
Page 35 of 390

GEN
INFO
SICHERUNGSRINGE
1. Sicherungsringe vor dem Wiedereinbau sorg-
fältig kontrollieren. Kolbenbolzen-Sicherungs-
ringe müssen nach jedem Ausbau erneuert
werden. Sicherungsringe bei Verformung
oder Beschädigung erneuern. Beim Einbau
eines Sicherungsringes 1 stets darauf ach-
ten, dass die scharfkantige Seite 2 den Ring
gegen die Druckrichtung 3 abstützt. Siehe
dazu die entsprechende Abbildung.
4Welle
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
Sämtliche Steckverbinderkontakte und Kabel-
anschlüsse auf Flecke, Rost, Feuchtigkeit u. ä.
untersuchen.
1. Lösen:
Steckverbinder
2. Sämtliche Kontakte mit Druckluft trocken
blasen.
3. Steckverbinder zwei oder drei Mal trennen
und verbinden.
4. Kabel durch Ziehen auf festen Sitz prüfen.
5. Falls eine Anschlussklemme sich löst,
deren Stift 1 leicht hochbiegen und die
Anschlussklemme wieder einsetzen.
6. Anschließen:
Steckverbinder
HINWEIS:
Die Steckverbinder rasten hörbar ein.
7. Mit dem Taschen-Multimeter auf freien
Durchgang prüfen.
HINWEIS:
Ist ein Widerstand messbar, müssen die
Anschlussklemmen gereinigt werden.
Bei der Prüfung des Kabelbaums müssen
die Schritte 1 bis 7 befolgt werden.
Handelsübliches Kontaktspray sollte nur als
Notlösung verwendet werden.
Das Taschen-Multimeter wie in der Abbil-
dung gezeigt anschließen. INFORMATIONS IMPORTANTES/VERIFICATION DES CONNEXIONS
WICHTIGE INFORMATIONEN/KABELANSCHLÜSSE KONTROLLIEREN
CIRCLIPS
1. Vérifier soigneusement tous les circlips avant le
remontage. Toujours remplacer les circlips
d’axe de piston après chaque utilisation. Rem-
placer tout circlip déformé. Lors du montage
d’un circlip 1, veiller à ce que le côté non
chanfreiné 2 soit positionné du côté opposé à
la poussée 3 qu’il reçoit. Voir la vue en coupe.
4Arbre
VERIFICATION DES
CONNEXIONS
Traitement des taches, de la rouille, de l’humidité,
etc., sur le connecteur.
1. Déconnecter:
Connecteur
2. Sécher chaque borne à l’air comprimé.
3. Connecter et déconnecter le connecteur deux ou
trois fois.
4. Tirer sur le fil pour vérifier qu’il ne se détache
pas.
5. Si la borne se détache, redresser la lame 1 de
la broche et réinsérer la borne dans le connec-
teur.
6. Connecter:
Connecteur
N.B.:
Les deux connecteurs “s’encliquètent”.
7. Vérifier la continuité à l’aide d’un multimètre.
N.B.:
S’il n’y a pas de continuité, nettoyer les bornes.
Ne pas oublier d’effectuer les opérations 1 à 7 ci-
dessus lors du contrôle du faisceau de fils.
En cas de dépannage sur place, utiliser un produit
de contact du commerce.
Tester le connecteur comme illustré.
1 - 5
Page 51 of 390

GEN
INFO
KRAFTSTOFFHAHN
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzeitig.
Die drei Kraftstoffhahn-Stellungen sind nach-
folgend beschrieben.
OFF: In dieser Stellung ist der Kraftstoffhahn
geschlossen und die Kraftstoffzufuhr
unterbrochen. Der Kraftstoffhahn sollte
nach Abstellen des Motors in diese Stel-
lung gebracht werden.
ON: In dieser Stellung wird der laufende
Motor mit Kraftstoff versorgt. Diese Stel-
lung ist für den Normalbetrieb.
RES: Dies ist die Reservestellung. Geht wäh-
rend der Fahrt der Kraftstoff aus, den
Kraftstoffhahn in diese Stellung bringen.
SO BALD WIE MÖGLICH AUFTANKEN.
NACH DEM TANKEN SOLLTE DER
KRAFTSTOFFHAHN WIEDER AUF
“ON” GESTELLT WERDEN.
CHOKEHEBEL
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein fette-
res Luft-Kraftstoff-Gemisch. Dies wird von
einer speziellen Kaltstarteinrichtung geliefert,
die der Chokehebel 1 betätigt.
Zum Betätigen des Chokes den Hebel heraus-
ziehen, zum Abstellen des Chokes den Hebel
zurückschieben.
TANKVERSCHLUSS
Den Tankverschluss 1 im Gegenuhrzeiger-
sinn abdrehen.
WARNUNG
Den Kraftstofftank niemals überfüllen. Dar-
auf achten, dass kein Kraftstoff auf den hei-
ßen Motor verschüttet wird.
BORDWERKZEUG
Zündkerzenschlüssel
Der Zündkerzenschlüssel 1 dient zum Aus-
und Einbau der Zündkerze.
Schraubendreher
Dieses Werkzeug dient zur Ausführung ver-
schiedener Wartungs- und Reparaturarbeiten.
FONCTIONS DES COMMANDES
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
ROBINET DE CARBURANT
Le robinet de carburant amène le carburant du
réservoir au carburateur tout en le filtrant. Il a trois
positions:
OFF: Lorsque le robinet est dans cette position,
l’arrivée de carburant est coupée. Toujours
replacer le robinet dans cette position après
avoir coupé le moteur.
ON: Lorsque le robinet est dans cette position, le
carburant parvient au carburateur. Pour rou-
ler, le robinet doit se trouver dans cette posi-
tion.
RES: Position de réserve. Si le carburant vient à
manquer au cours d’une randonnée, placer le
levier dans cette position. FAIRE LE PLEIN
DES QUE POSSIBLE. NE PAS OUBLIER
DE REMETTRE LE LEVIER SUR “ON”
APRES AVOIR FAIT LE PLEIN.
LEVIER DE STARTER
Quand il est froid, le moteur a besoin d’un mélange
air - carburant plus riche pour démarrer. Un circuit
de démarrage séparé, commandé par le levier de
starter 1, fournit ce mélange.
Tirer sur le levier pour ouvrir le circuit (pour la
mise en marche) et repousser le levier pour refer-
mer le circuit.
BOUCHON DU RESERVOIR DE
CARBURANT
Retirer le bouchon du réservoir de carburant 1 en
le tournant dans le sens inverse des aiguilles d’une
montre.
AVERTISSEMENT
Ne pas trop remplir le réservoir de carburant. Evi-
ter de renverser du carburant sur le moteur chaud.
TROUSSE D’OUTILS
Clé à bougie
La clé à bougie 1 permet de déposer et de reposer
la bougie.
Tournevis
Cet outil sert pour l’entretien préventif et les petites
réparations.
1 - 11
Page 56 of 390

GEN
INFO
ANLASSEN UND
INBETRIEBNAHME
ACHTUNG:
Vor dem Start muss die “Routinekontrolle
vor Fahrtbeginn” ausgeführt werden.
WARNUNG
Den Motor niemals in einem geschlosse-
nen Raum anlassen oder betreiben. Motor-
abgase sind äußerst giftig und führen in
kurzer Zeit zu Bewusstlosigkeit und Tod.
Daher den Motor nur an einem gut belüfte-
ten Ort betreiben.
KALTEN MOTOR ANLASSEN
TT-R90
WARNUNG
Vor dem Anlassen sicherstellen, dass das
Getriebe in der Leerlaufstellung ist.
1. Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen.
2. Den Choke betätigen und den Gasdrehgriff
ganz schließen.
3. Den Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
auf “” stellen.
4. Den Kickstarterhebel kräftig durchtreten,
um den Motor anzulassen.
5. Nach dem Anlassen den Motor einige Minu-
ten lang warm laufen lassen. Vor dem Anfah-
ren sicherstellen, dass der Chokehebel in die
Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
TT-R90E
WARNUNG
Vor dem Anlassen sicherstellen, dass das
Getriebe in der Leerlaufstellung ist.
HINWEIS:
Das Motorrad ist mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet. Der Motor kann nur dann mit
dem E-Starter angelassen werden, wenn
das Getriebe in der Leerlaufstellung ist.
Falls der Motor bei Verwendung des Elektro-
starters nicht sofort anspringt, den Starterschal-
ter freigeben und einige Sekunden bis zum
nächsten Startversuch warten. Um die Batterie
zu schonen, darf der Starterschalter jeweils nur
kurzzeitig betätigt werden. Den Motor niemals
länger als 10 Sekunden drehen. Falls der Motor
nicht mit dem Elektrostarter angelassen werden
kann, den Kickstarter benutzen.1. Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen.
2. Den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
4. Den Choke betätigen und den Gasdrehgriff
ganz schließen.
5. Den Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
auf “” stellen.
6. Den Starterschalter drücken oder den Kick-
starterhebel durchtreten, um den Motor
anzulassen.
7. Nach dem Anlassen den Motor einige Minu-
ten lang warm laufen lassen. Vor dem Anfah-
ren sicherstellen, dass der Chokehebel in die
Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
WARMEN MOTOR ANLASSEN
Den warmen Motor wie im Abschnitt “Kalten
Motor anlassen” beschrieben anlassen. Aller-
dings sollte der Choke nicht betätigt werden.
Den Gasdrehgriff leicht öffnen.
ACHTUNG:
Vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt den
Abschnitt “Einfahrvorschriften” beachten.
MOTOR WARM FAHREN
Den Motor stets warm fahren, um ihm eine lange
Lebensdauer zu gewähren. Bei kaltem Motor
niemals stark beschleunigen! Der Motor ist aus-
reichend warmgefahren, wenn er bei abgeschal-
tetem Choke willig auf Gasgeben anspricht.
WARNUNG
Vor dem Losfahren sicherstellen, dass der
Seitenständer hochgeklappt bzw. abge-
nommen ist.
Ein ausgeklappter Seitenständer kann in
Kurven schwere Stürze verursachen.
EINFAHRVORSCHRIFTEN
Die Einfahrzeit ist wichtig, weil sie den vielen
Bauteilen des Motors erlaubt, sich einzupas-
sen. Außerdem kann der Fahrer sich während
dessen mit seiner Maschine vertraut machen.
Während der ersten fünf Betriebsstunden
unbedingt Vollgas vermeiden.
Nach der Probefahrt die Maschine auf lockere
Schraubverbindungen, Öllecks und andere
Probleme untersuchen.
Die Maschine gründlich kontrollieren und einstel-
len, insbesondere Seilzüge, Antriebskette und
Radspeichen.
ACHTUNG:
Am Ende der Einfahrzeit sicherstellen, dass
sämtliche Schraubverbindungen fest sind.
Bei Lockerheit nachziehen.
ANLASSEN UND INBETRIEBNAHME
1 - 13
Page 58 of 390

GEN
INFO
NETTOYAGE ET REMISAGE
NETTOYAGE ET REMISAGE
NETTOYAGE
Il est conseillé de nettoyer le véhicule à fond aussi
souvent que possible, non seulement pour des rai-
sons esthétiques, mais aussi parce que ces nettoya-
ges contribuent à améliorer ses performances tout
en prolongeant la durée de service de nombreuses
pièces.
1. Avant de nettoyer la machine, couvrir la sortie
du tuyau d’échappement pour éviter toute infil-
tration d’eau.
2. Si le bloc-moteur est excessivement graisseux,
appliquer du dégraissant à l’aide d’un pinceau.
Ne pas mettre de dégraissant sur la chaîne, les
pignons ou les axes de roue.
3.Éliminer la saleté et le dégraissant au tuyau
d’arrosage. Veiller à employer juste la pression
d’eau nécessaire pour effectuer ce travail.
ATTENTION:
Une pression excessive risque de causer des infil-
trations d’eau dans les roulements de roue, les
bras de fourche avant, les joints du circuit de
frein et de la transmission. L’emploi abusif de
détergents sous forte pression, tels que ceux uti-
lisés dans les portiques de lavage automatique,
est nuisible au véhicule et peut entraîner des
réparations onéreuses.
4. Après avoir éliminé le plus gros de la saleté au
tuyau d’arrosage, laver toutes les surfaces à
l’eau chaude savonneuse (employer un déter-
gent doux). Une vieille brosse à dents ou un
rince-bouteilles conviennent parfaitement pour
nettoyer les parties difficiles d’accès.
5. Rincer immédiatement la machine à l’eau pro-
pre et sécher toutes les surfaces à l’aide d’une
peau de chamois, d’une serviette ou d’un chif-
fon doux absorbant.
6. Sécher immédiatement la chaîne et la graisser
afin de la protéger contre la rouille.
7. Nettoyer la selle à l’aide d’un produit de net-
toyage pour similicuir afin de conserver intacts
la souplesse et le lustre de la housse.
8. De la cire pour automobile peut être utilisée
pour toutes les surfaces peintes et chromées. Ne
pas employer de cires détergentes, car elles
contiennent souvent des abrasifs.
9. Lorsque le nettoyage est terminé, mettre le
moteur en marche et le laisser tourner au ralenti
pendant plusieurs minutes. REMISAGE
Si la motocyclette doit être remisée pendant 60
jours ou plus, certaines précautions devront être
observées pour la maintenir en parfait état. Après
un nettoyage complet de la motocyclette, la prépa-
rer comme suit pour le remisage:
1. Vidanger le réservoir de carburant, les canalisa-
tions de carburant et la cuve à niveau constant
du carburateur.
2. Retirer la bougie, verser environ une cuillerée à
soupe d’huile de moteur SAE 10W-30 dans le
trou de bougie, puis remonter la bougie. Enfon-
cer le coupe-circuit du moteur et lancer quel-
ques fois le moteur en actionnant le kick afin de
répartir l’huile sur la paroi des cylindres.
3. Déposer la chaîne de transmission, la nettoyer
soigneusement dans un dissolvant, puis la
graisser. Remettre en place la chaîne ou la con-
server dans un sachet en plastique (attaché au
cadre pour éviter de l’égarer).
4. Lubrifier tous les câbles de commande.
5. Placer un support sous le cadre afin de suréle-
ver les deux roues.
6. Couvrir la sortie du tuyau d’échappement d’un
sachet en plastique pour empêcher la pénétra-
tion d’humidité.
7. Si le véhicule est remisé dans un lieu très
humide ou exposé à l’air marin, enduire toutes
les surfaces métalliques extérieures d’une fine
couche d’huile. Ne pas enduire d’huile les par-
ties en caoutchouc et la housse de selle.
N.B.:
Effectuer toutes les réparations nécessaires avant de
remiser le véhicule.
1 - 14
Page 59 of 390

GEN
INFO
REINIGUNG UND STILLLEGUNG
REINIGUNG UND STILLLEGUNG
REINIGUNG
Eine regelmäßige, gründliche Wäsche sorgt
nicht nur für gutes Aussehen, sondern verbes-
sert auch das allgemeine Betriebsverhalten,
reduziert Verschleiß und bewirkt somit eine
längere Lebensdauer und besseren Werterhalt.
1. Vor der Reinigung der Maschine muss das
Auspuffende abgedeckt werden, damit kein
Wasser eindringen kann.
2. Bei stark veröltem Motor mit einem Pinsel
Kaltreiniger auftragen. Jedoch keinen Kalt-
reiniger auf Antriebskette, Kettenräder und
Radachsen bringen.
3. Schmutz und Kaltreiniger mit einem Was-
serschlauch gründlich abspülen. Dabei den
Wasserdruck möglichst gering halten.
ACHTUNG:
Durch zu hohen Wasserdruck können Was-
ser und Verunreinigungen in Radlager,
Teleskopgabel, Schwingenlager, Bremsen,
Getriebedichtungen und elektrische Kom-
ponenten eindringen. Viele teure Reparatu-
ren sind die Folge falscher Anwendung von
Hochdruckreinigern (Dampfstrahler), wie
sie z. B. bei Münzwaschanlagen zu finden
sind.
4. Nach dem Abspülen des groben Schmut-
zes alle Oberflächen mit warmem Wasser
und einem milden Reinigungsmittel abwa-
schen. Schwer zugängliche Stellen lassen
sich am besten mit einer alten Zahnbürste
oder einer Flaschenbürste reinigen.
5. Unmittelbar danach das Fahrzeug mit sau-
berem Wasser abspülen und mit einem
Waschleder, sauberen Tuch oder weichen,
saugfähigen Lappen abtrocknen.
6. Die Kette trocknen und sofort schmieren,
um Korrosion zu verhindern.
7. Die Sitzbank mit einem Reiniger für Vinyl-
polster abwischen, damit der Bezug
geschmeidig und glänzend bleibt.
8. Lack- und Chromflächen können mit Auto-
wachs poliert werden. Kombinierte Reini-
ger und Polituren sind zu vermeiden, da sie
oft Scheuermittel enthalten, die den Lack
auf Tank und Verkleidungsteilen beschädi-
gen würden.
9. Nach der Wäsche den Motor anlassen und
warmlaufen lassen.STILLLEGUNG
Vor einer mehr als zweimonatigen Stilllegung
sollten einige Schutzvorkehrungen getroffen
werden, um Schäden zu verhindern. Das Fahr-
zeug zuerst gründlich reinigen und dann fol-
gendermaßen zur Stilllegung vorbereiten:
1. Kraftstofftank, Kraftstoffleitungen und Ver-
gaser-Schwimmerkammer entleeren.
2. Die Zündkerze herausschrauben, unge-
fähr einen Teelöffel Motoröl SAE 10W-30
in die Kerzenbohrung geben und die Zünd-
kerze wieder hineinschrauben. Bei
gedrücktem Motorstoppschalter den Kick-
starter mehrmals durchtreten, um das Öl in
der Zylinderlaufbuchse zu verteilen.
3. Die Antriebskette lösen, gründlich reinigen
und dann schmieren. Die Kette wieder
montieren oder in einem am Rahmen
befestigten Plastikbeutel aufbewahren.
4. Alle Seilzüge ölen.
5. Das Fahrzeug ganz aufbocken, um beide
Räder vom Boden abzuheben.
6. Eine Plastiktüte über die Schalldämpferöff-
nung stülpen, um Eindringen von Feuchtig-
keit zu verhindern.
7. Bei Lagerung in extrem feuchter oder salz-
haltiger Luft auf alle Metalloberflächen
einen dünnen Ölfilm auftragen. Jedoch nie-
mals Gummiteile oder den Sitzbankbezug
einölen.
HINWEIS:
Anfallende Reparaturen vor der Stilllegung
ausführen.
1 - 14
Page 62 of 390

SPEC
2 - 3 Transmission:
Primary reduction system Spur gear
Primary reduction ratio 67/18 (3.722)
Secondary reduction system Chain drive
Secondary reduction ratio 35/14 (2.500)
Transmission type Constant mesh, 3-speed
Operation Left foot operation
Gear ratio: 1st 37/13 (2.846)
2nd 33/19 (1.736)
3rd 28/23 (1.217)
Chassis:
Frame type Steel tube backbone
Caster angle 24.83°
Trail 56.0 mm (2.2 in)
Tire:
Type With tube
Size (front) 2.50-14 4PR
Size (rear) 3.00-12 4PR
Manufacturer (front and rear) CHENG SHIN
Type (front and rear) KNOBBY
Tire pressure (front and rear) 100 kPa (1.00 kgf/cm
2, 14.5 psi)
Brake:
Front brake type Drum brake
Operation Right hand operation
Rear brake type Drum brake
Operation Right foot operation
Suspension:
Front suspension Telescopic fork
Rear suspension Swingarm (monocross suspension)
Shock absorber:
Front shock absorber Coil spring/oil damper
Rear shock absorber Coil spring/gas, oil damper
Wheel travel:
Front wheel travel 110 mm (4.33 in)
Rear wheel travel 95 mm (3.74 in)
Electrical:
Ignition system CDI
Generator system (TT-R90E) CDI magneto
Battery type (TT-R90E) GT4B-5
Battery voltage/capacity (TT-R90E) 12 V/2.5 AH
Specific gravity (TT-R90E) 1.350
GENERAL SPECIFICATIONS