YAMAHA TZR50 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: TZR50, Model: YAMAHA TZR50 2008Pages: 92, PDF-Größe: 1.01 MB
Page 41 of 92

HINWEIS:
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht,
die Wartungsarbeiten von einer
YAMAHA- Fachwerkstatt ausführen
lassen.
GW000063
s s
WARNUNG
Von YAMAHA nicht zugelassene
Änderungen können Leistungsver-
luste und unsicheres Fahrverhal-
ten zur Folge haben. Vor Änderun-
gen am Fahrzeug unbedingt die
YAMAHA-Fachwerkstatt befragen.
6
GAU00462Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-2
Page 42 of 92

GAU03686
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:
• Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
• Ab 30.000 km die Wartungsintervalle ab 6.000 km wiederholen.
• Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähig-
keiten und sollten daher von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Kilometerstand
Jahres-( x 1.000 km)inspektionNrBezeichnung Ausführung1 6 12 18 24
1 * Kraftstoffleitung • Kraftstoffschläuche auf Risse und √√ √ √ √
• Beschädigung prüfen.
2 Zündkerze • Zustand prüfen.√√
• Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.
• Erneuern.√√
3 Luftfiltereinsatz • Reinigen.√√
• Erneuern.√√
4 Kupplung • Funktion prüfen.√√√√ √
• Seilzug einstellen.
5 * Vorderradbremse • Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren, √√√√ √ √
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
6 * Hinterradbremse • Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren, √√√√ √ √
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
7 * Bremsschläuche • Auf Rißbildung und Beschädigung prüfen.√√ √ √ √
• Erneuern.Alle 4 Jahre
8 * Räder • Auf Schlag und Beschädigung prüfen.√√ √ √
6
Regelmäßige Wartung und kleinere ReparaturenGAU00462
6-3
Page 43 of 92

Kilometerstand
Jahres-( x 1.000 km)inspektionNrBezeichnung Ausführung1 6 12 18 24
9 * Reifen • Auf Beschädigung prüfen und Profiltiefe kontrollieren.√√ √ √ √
• Gegebenenfalls erneuern.
• Luftdruck kontrollieren.
• Gegebenenfalls korrigieren.
10 * Radlager • Auf Schwergängigkeit und √√ √ √
Beschädigung prüfen.
11 * Schwingenlager • Funktion und Spiel kontrollieren.√√ √ √
• Mit Molybdändisulfidfett schmieren. Alle 24.000 km
12 Antriebskette • Kettendurchhang kontrollieren. Alle 500 km sowie nach jeder
• Sicherstellen, daß das Hinterrad korrekt ausgerichtet ist. Fahrzeugwäsche und Fahrt im Regen
• Reinigen und schmieren.
13 * Lenkkopflager • Auf Schwergängigkeit prüfen und Spiel kontrollieren.√√√√ √
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24.000 km
14 * Schraubverbindungen • Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.√√ √ √ √
am Fahrwerk
15 Ständer- • Funktion prüfen.√√ √ √ √
Klappmechanismus • Schmieren.
16 * Seitenständerschalter • Funktion prüfen.√√√√ √ √
17 * Teleskopgabel • Funktion und auf Undichtigkeit prüfen.√√ √ √
18 * Federbein • Funktion und Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen.√√ √ √
19 * Vergaser • Kaltstarteinrichtung kontrollieren.√√√√ √ √
• Leerlaufdrehzahl einstellen.
20 * Frischöl- • Funktion prüfen.√√ √√
Förderpumpe • Gegebenenfalls entlüften.
21 Getriebeöl • Ölstand kontrollieren.√√√√ √ √
• Wechseln.√√
22 * Kühlsystem • Flüssigkeitsstand kontrollieren und Fahrzeug auf √√ √ √ √
Undichtigkeit prüfen.
• Wechseln.Alle 3 Jahre
6
GAU00462Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-4
Page 44 of 92

Kilometerstand
Jahres-( x 1.000 km)inspektionNrBezeichnung Ausführung1 6 12 18 24
23 * Bremslichtschalter • Funktion prüfen.√√√√ √ √
vorn und hinten
24 Bewegliche Teile • Schmieren.√√ √ √ √
und Seilzüge
25 * Gaszug und - • Funktion und Spiel kontrollieren.√√ √ √ √
drehgriff • Gegebenenfalls Gaszugspiel einstellen.
• Gaszug und Gasdrehgriffgehäuse schmieren.
26 * Beleuchtung, Warn-/ • Funktion prüfen.√√√√ √ √
Kontrolleuchten • Scheinwerfer einstellen.
und Schalter
*: Diese Teile sollten von einem Yamaha-Händler gewarter werden.
**: Mittelshweres Radlager Schmierfett.
GAU03541
HINWEIS:
• Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
• Zur Bremsanlage und -flüssigkeit:
•• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
•• Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wech-
seln.
•• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.6
Regelmäßige Wartung und kleinere ReparaturenGAU00462
6-5
Page 45 of 92

1. Verkleidungsteile A
2. Verkleidungsteile B
GAU01065
Verkleidungsteile abnehmen
und montieren
Die hier abgebildeten Verkleidungs-
teile müssen für manche in diesem
Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen
werden. Für die Demontage und
Montage der einzelnen Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgen-
den Abschnitte zurückgegriffen wer-
den.
1. Schraube (x 7 Rechts)
1. Schraube (x 6 Links)
GAU03617
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmen
1. Das Verkleidungsteil losschrau-
ben.
2. Das Verkleidungsteil, wie in der
Abbildung gezeigt, leicht andrücken
und dann nach außen abziehen.
GCA00067
ACHTUNG:
Beim Aus- und Einbau darauf ach-
ten, die Zungen am Verkleidungs-
teil nicht zu beschädigen.
Verkleidungsteil montieren
1. Die Zungen am Verkleidungsteil,
wie in der Abbildung gezeigt, in
die entsprechenden Aufnahmen
stecken und dann das Verklei-
dungsteil andrücken, bis es ein-
rastet.
2. Das Verkleidungsteil festschrau-
ben.
6
GAU00462Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-6
Page 46 of 92

1. Schraube (x 5 Rechts)
1. Schraube (x 7 Links)
GAU00482
Verkleidungsteil B
Verkleidungsteil abnehmen
Die Schrauben entfernen und das
Verkleidungsteil abnehmen.
Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprün-
gliche Lage bringen und dann
festschrauben.
1. Zündkerze
GAU01651
Zündkerzen prüfen
Eine ordnungsgemäße Funktion des
Motors wird wesentlich von Funktion
und Zustand der Zündkerzen mitbes-
timmt. Da Verbrennungswärme und
Ablagerungen die Funktionstüchtigkeit
der Kerzen im Laufe der Zeit vermin-
dern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausge-
nommen und geprüft werden. (Diese
Arbeit am besten einer YAMAHA-Fach-
werkstatt überlassen.) Der Zustand der
Zündkerzen erlaubt Rückschlüsse auf
den Zustand des Motors.Normalerweise sollte der Isolatorfuß
aller Zündkerzen eines Motors die
gleiche Verfärbung aufweisen. Der
die Mittelelektrode umgebende Por-
zellanisolator ist bei richtig eingestell-
tem Motor und normaler Fahrweise
rehbraun. Weisen einzelne oder säm-
tliche Zündkerzen eine stark abwei-
chende Färbung auf, sollte die Funk-
tion des Motors von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt überprüft
werden.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der
Mittelelektroden oder übermäßigen
Ölkohleablagerungen die Zündker-
zen durch neue mit vorgeschriebe-
nem Wärmewert ersetzen.
Empfohlene Zündkerze
BR9ES (NGK)
Vor dem Einschrauben einer Zünd-
kerze stets den Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und
erforderlichenfalls korrigieren.
6
Regelmäßige Wartung und kleinere ReparaturenGAU00462
6-7
Page 47 of 92

Zündkerzen-Elektrodenabstand
0,6 ~ 0,7 mm
Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
Anzugsmoment
Zündkerze
20 Nm (2,0 m•kg)
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer Zündkerze
kein Drehmomentschlüssel zur Verfü-
gung, läßt sich das vorgeschriebene
Anzugsmoment annähernd errei-
chen, wenn die Zündkerze handfest
eingedreht und anschließend noch
um 1/4~1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte
jedoch möglichst bald mit einem
Drehmomentschlüssel nach Vorsch-
rift korrigiert werden.
1. Ölprüfschraube
2. Kurbelwellen-Ölablaufstopfen
3. Öleinfülldeckel
EAUM0086
Getriebeöl
Das Getriebeöl sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem muß das
Öl in den empfohlenen Abständen,
gemäß der Wartungs- und Schmier-
tabelle, gewechselt werden.
Getriebeölstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gera-
der Stellung halten.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Ölstands vollstän-
dig gerade steht. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu
einem falschen Meßergebnis führen.
2. Die Ölstand-Kontrollschraube
herausnehmen und dann den Öls-
tand kontrollieren.
HINWEIS:
Das Öl sollte bis zum Rand der Kon-
trollöffnung reichen.
3. Steht das Öl unterhalb des Ran-
des der Kontrollöffnung, den
Öleinfülldeckel abnehmen, eine
ausreichende Menge Öl der emp-
fohlenen Sorte nachfüllen, um das
Öl auf den richtigen Stand zu brin-
gen, und dann den Öleinfülldeckel
wieder anbringen.
6
GAU00462Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-8
Page 48 of 92

4. Die Ölstand-Kontrollschraube
anbringen und dann vorsch-
riftsmäßig festziehen.
Anzugsdrehmoment:
Ölstand-Kontrollschraube:
3 Nm (0,3 m•kgf)
Getriebeöl wechseln
1. Eine Ölwanne unter das Getrie-
beölgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
2. Die Ablaßschraube und die Öls-
tand-Kontrollschraube herauss-
chrauben, um das Öl abzulassen.
3. Die Ablaßschraube und die Kon-
trollschraube anbringen und sie
dann vorschriftsmäßig festziehen.Anzugsdrehmoment:
Getriebeöl-Ablaßschraube:
17 Nm (1,7 m•kgf)
Ölstand-Kontrollschraube:
3 Nm (0,3 m•kgf)
4. Den Einfüllschraubverschluß
abnehmen, die vorgeschriebene
Menge des empfohlenen Getrie-
beöls einfüllen und dann den
Verschluß wieder fest zudrehen.
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0,82 LECAM0004
ACHTUNG:
Darauf achten, daß keine
Fremdkörper in das Getriebe-
gehäuse eindringen.
5. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang im Leerlauf laufen
lassen, während das Getriebeöl-
gehäuse auf Öllecks überprüft
wird. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort abstellen und die
Ursache feststellen.
6
Regelmäßige Wartung und kleinere ReparaturenGAU00462
6-9
Page 49 of 92

GAU01808*
Kühlflüssigkeit
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gera-
der Stellung halten.
HINWEIS:
• Da der Stand der Kühlflüssigkeit
sich mit der Motortemperatur
verändert, sollte er bei kaltem
Motor geprüft werden.
• Sicherstellen, daß das Fahrzeug
bei der Kontrolle des Kühlflüssig-
keitsstands vollständig gerade
steht. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite führt bereits zu
falschem Meßergebnis.
Adbeckung
2. Die Abdeckung abnehmen.
3. Den Stand der Kühlflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter prüfen.
HINWEIS:
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich
zwischen der Minimal- und Maxi-
malstand-Markierung befinden.
4. Falls der Kühlflüssigkeitsstand
unter der Minimalstand-Markie-
rung liegt, den Ausgleichsbehäl-
terdeckel öffnen und Kühlflüssig-
keit bis zur Maximalstand-
Markierung einfüllen; ansch-
ließend den Behälterdeckel
schließen.Ausgleichsbehälter-Fassungs-
vermögen
0,45 L
GC000080
ACHTUNG:
• Ist keine Kühlflüssigkeit verfüg-
bar, kann stattdessen destillier-
tes Wasser oder weiches Lei-
tungswasser verwendet
werden. Hartes Wasser oder
Salzwasser sind für den Motor
schädlich.
• Falls Wasser statt Kühlflüssig-
keit verwendet wurde, dieses
so bald wie möglich durch Kühl-
flüssigkeit ersetzen, da der
Motor sonst nicht gegen Über-
hitzungs-, Frost- und Korro-
sionsschäden geschützt ist.
6
GAU00462Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-10
MIN
MAX
Page 50 of 92

• Falls Wasser statt Kühlflüssig-
keit nachgefüllt wurde, so bald
wie möglich den Frostschutz-
mittelgehalt der Kühlflüssigkeit
von einer YAMAHA-Fachwerks-
tatt überprüfen lassen, da die
Frostschutzwirkung verringert
wird.
GW000067
s s
WARNUNG
Den Kühlerverschlußdeckel unter
keinen Umständen bei heißem
Motor aufdrehen.
5. Die Abdeckung montieren.
HINWEIS:
Bei Überhitzung des Motors die
Anweisungen auf Seite 6-35 befol-
gen.
GAUS00031*
Luftfiltereinsatz reinigen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle gereinigt
werden. Bei Einsatz in sehr staubiger
oder feuchter Umgebung ist der Filter
häufiger zu reinigen.
1. Den Sitz abnehmen. (Zum Aus-
bau/Einbau des Sitzes siehe Seite
3-10.)
2. Den Beifahrer-Handgriff und die
Seitenabdeckungen entfernen.
3. Den Tankverschluß abnehmen.4. Den Kraftstofftank und die Sch-
rauben der Kraftstofftankabdec-
kung entfernen.
5. Die Kraftstofftankabdeckung wie
im Diagramm dargestellt anheben
und die Kraftstoff-Überlaufwanne
mit dem Überlaufschlauch aus der
ursprünglichen Stellung entfernen.
6
Regelmäßige Wartung und kleinere ReparaturenGAU00462
6-11