YAMAHA WR 250F 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: WR 250F, Model: YAMAHA WR 250F 2008Pages: 226, PDF-Größe: 14.2 MB
Page 41 of 226

2-16
ANZUGSMOMENT
1. Die Ringmutter mit dem Hakenschlüssel zunächst auf ca. 38 Nm (3.8 m•kg, 27 ft•lb) festziehen, dann um eine Umdre-
hung lockern.
2. Die Ringmutter anschließend auf 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb) festziehen.
ELEKTRISCHE ANLAGE
Die Rotormutter zunächst mit 65 Nm (6.5 m•kg, 47 ft•lb) festziehen, dann wieder lockern und anschließend wieder mit 65
Nm (6.5 m •kg, 47 ft•lb) anziehen.
△Scheinwerfer M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Rücklich — 3 1 0.1 0.7
Rücklicht-Kabelhalterung und Hin terradabdekkung — 3 0.5 0.05 0.36
△ Auffangtank (oben) M6 × 1.0 1 16 1.6 11
△ Auffangtank (oben) M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Fußrastenhalterung und Rahmen M10 × 1.25 4 55 5.5 40
Seitenständer M10 × 1.25 1 25 2.5 18
Festzuziehendes Teil
Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
Stator M5 × 0.8 2 7 0.7 5.1
Lichtmaschinen-Kabelhalterung M5× 0.8 2 7 0.7 5.1
Rotor M12 × 1.25 1 Siehe unter HINWEIS.
Leerlaufschalter M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Startermotor M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Starter-Relaisklemme M6 × 1.0 2 4 0.4 2.9
Massekabel und Zylinderkopf M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Impulsgeber M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Page 42 of 226

2-17
ANZUGSMOMENT
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE
Aus der folgenden Tabelle sind die
Anzugsmomente für normale
Schraubverbindungen mit ISO-
Normgewinde ersichtlich. Anzugsmo-
mente für spezielle Verschraubungen
und Bauteile werden in jedem Ab-
schnitt dieser Anleitung gesondert
aufgeführt. Um ein Verziehen der
Bauteile zu vermeiden, sollten die
Schraubverbindungen über Kreuz
angezogen werden, bis die vorge-
schriebenen Anzugsmomente erre-
icht sind. Falls nicht anders
angegeben, gelten die genannten
Anzugsmomente für saubere und
trockene Schraubverbindungen bei
Raumtemperatur. A. Schlüsselweite
B. Gewindedurchmesser
MASSEINHEITEN
A
(Mut- ter) B
(Schr aube
) ANZUGSMOMENT
Nm m•kg ft•lb
10
mm 6 mm 6 0.6 4.3
12
mm 8 mm 15 1.5 11
14
mm 10
mm 30 3.0 22
17
mm 12
mm 55 5.5 40
19
mm 14
mm 85 8.5 61
22
mm 16
mm 130 13 94
Abkürzung
Einheit Definition Messen
mm
Millimeter 10-3 MeterAbstand
cmZentimeter 10-2 MeterAbstand
kgKilogramm 103 MeterGewicht
NNewton 1 kg × m/sec2Kraft
NmNewtonmeter N × mAnzugsmoment
m•kgMeterkilogramm m × kg Anzugsmoment
PaPascalN/m2Druck
N/mmNewton pro Millimeter N/mm Federrate
LLiter—Volumen
cm3Kubikzentimeter —Volumen
U/minUmdrehungen pro Minute —Motordrehzahl
Page 43 of 226

2-18
ANZUGSMOMENT
Page 44 of 226

2-19
SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER
SCHMIERSYSTEM-
SCHAUBILDER
1. Ölfiltereinsatz
2. Ölpumpe
3. Ausgangswelle
4. Eingangswelle
5. Einlass-Nockenwelle
6. Auslass-Nockenwelle
7. Öltank
8. ÖlzufuhrleitungA. Zum Öltank
Page 45 of 226

2-20
SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER
1. Kurbelwelle
2. Ölfiltereinsatz
3. Öltank
4. Ölschlauch
A. Von der Ölpumpe
Page 46 of 226

2-21
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
KABELFÜHRUNGSDIAGRA
MME
1. Kraftstofftank-Beluftungss-chlauch
2. Klemme
3. Diode
4. Warmstartzug
5. Kabelbaum
6. Buckel (Rahmen) 7. Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch
8. Drosselklappensensor-Kabel
9. Leerlaufschalter-Kabel
10. Ölschlauch
11. Kupplungszug
12. Starter-Kabel
13. Kabelführung 14. Batterie-Minuskabel
15. Lichtmaschinen-Kabel
16. Bremsschlauch
17. Gleichrichter/Regler-Kabel
18. Vergaser-Entlüftungsschlauch
19. Vergaser-Überlaufschlauch
20. Auffangtank-Belüftungss-
chlauch
Page 47 of 226

2-22
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
A. Das Ende des Kraftstofftank-Belüftungsschlauc hs durch die
Bohrung in der Lenkachse
stecken.
B. Gaszug, Warmstartzug und Gle- ichrichter/Regler-Kabel am Rah-
men befestigen. Klemmenende
so positionieren, dass es in
Richtung der unteren Seite des
Warmstartzuges zeigt und Ka-
belbinder abschneiden.
C. Diode (an der Markierung), Gas- zug und Warmstartzug am Rah-
men befestigen. Klemmenende
so positionieren, dass es in
Richtung unterer Rahmen zeigt
und das Kabelbinderende nach
unten zeigt.
D. Kabelbaum, Drosselklap-
pensensor-Kabel, Starter-Kabel
und Batterie-Minuskabel am
Rahmen befestigen. Die
Klemme durch das Loch in der
Halterung (Sekundärluft-Ab-
schaltventil) führen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung unterer Rahmen
zeigt und Kabelbinderende ab-
schneiden.
E. Drosselklappensensor-Kabel am Rahmen befestigen.
Klemmenende so positionieren,
dass es in Richtung unterer
Rahmen zeigt und Kabelbinder-
ende abschneiden.
F. Die Vergaser-Entlüftungs- und Überlauf- sowie Auffangtank-
Belüftungsschlauch zwischen
Übertragungshebel und Rah-
menquerrohr führen.
G. Das Leerlaufschalter-Kabel und den Ölschlauch mit Kabelbind-
ern zusammenbinden und die
Enden abschneiden.
H. Leerlaufschalter- und Lichtm-
aschinen-Kabel am Rahmen be-
festigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung Außenseite des Rahmens
zeigt und das Kabelbinderende
in Richtung hinterer Rahmen.
I. Den Kupplungszug durch die Kabelführung leiten.
J. Starter-, Leerlaufschalter- und
Lichtmaschinen-Kabel am Rah-
men befestigen. Klemmenende
so positionieren, dass es in
Richtung hinterer Rahmen zeigt
und Kabelbinderende ab-
schneiden. K. Kupplungszug, Starter-Kabel,
Batterie-Minuskabel, Lichtm-
aschinenkabel und Leerlauf-
schalter-Kabel am Rahmen
befestigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung hinterer Rahmen zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
L. Leerlaufschalter- und Lichtm- aschinen-Kabel an der Inn-
enseite des Kabelbaums
entlang führen.
M. Kupplungszug, Leerlaufschal-
ter- und Lichtmaschinen-Kabel
am Rahmen befestigen.
Klemmenende in der Nähe des
Kupplungszugs positionieren
und Kabelbinderende ab-
schneiden.
N. Den Kabelbaum und Kupplung- szug durch die Kabelführungen
leiten.
O. Steckverbinder in der Rahmen- vertiefung positionieren.
P. Die Vergaser-Belüftungs- und
Überlauf- sowie Auffangtank-
Belüftungsschläuc he so führen,
dass sie das Federbein nicht
berühren.
Q. Steckverbinder sichern, indem er in das Loch im Scheinwerfer-
einsatz gedrückt wird.
Page 48 of 226

2-23
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Gasgeberzug
2. Gasnehmerzug
3. Auffangtank-Schlauch
4. Zündspule
5. Klemme
6. Sekundärluftsystem-Schlauch (Abschaltventil/Zylinderkopf-
front)
7. Auffangtank-Belüftungss- chlauch A. Gasgeber- und Gasnehmerzug
kreuzen.
B. Auffangtank-Schlauch und Sekundärluftsystem-Schlauch
(Abschaltventil/Zylinderkop-
frücken) am Rahmen befesti-
gen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung unterer Rahmen zeigt und
Kabelbinderende abschneiden. C. Auffangtank-Belüftungss-
chlauch und Vergaser-Belüf-
tungsschläuche
zusammenbinden.
D. Den Vergaser-Belüftungss-
chlauch (von der Gaszug-Ab-
deckung kommend) durch die
Schlauchhalterung führen.
Page 49 of 226

2-24
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Hauptbremszylinder
2. Bremsschlauch-Halterung
3. Bremsschlauch
A. Den Bremsschlauch so montier-en, dass der Metallstutzen am
Schlauchende, wie abgebildet,
an der Nase des Bremssattels
anliegt.
B. Den Bremsschlauch durch die entsprechenden Schlauchhal-
terungen führen. C. Falls der Bremsschlauch die
Feder des Federbeins beruhrt,
den Schlauch entsprechend um-
biegen.
D. Den Bremsschlauch so montier-
en, dass der Metallstutzen am
Schlauchende, wie abgebildet,
an der Nase des Bremssattels
anliegt.
Page 50 of 226

2-25
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Klemme
2. Batterie-Pluskabel
3. Batterie
4. Batterie-Minuskabel
5. Rücklicht-Steckverbinder
6. CDI-Zündbox-Steckverbinder (6-polig)
7. CDI-Zündbox-Steckverbinder
(3-polig)
8. CDI-Zündbox-Steckverbinder (6-polig) A. Kabelbaum, Batterie-Minuska-
bel und Starter-Kabel an der
linken Seite der oberen Motorh-
alterung befestigen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung der Oberseite des
Rahmens zeigt und das Kabel-
binderende auf der Rahmeninn-
enseite abgeschnitten ist. B. Kabelbaum, Batterie-Minuska-
bel und Starter-Kabel an der
linken Seite der oberen Motorh-
alterung befestigen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung der Oberseite des
Rahmens zeigt und das Kabel-
binderende auf der Rahmeninn-
enseite abgeschnitten ist.
Kabelbaum und Minuskabel an
der Markierung klemmen.