YAMAHA XMAX 125 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2011, Model line: XMAX 125, Model: YAMAHA XMAX 125 2011Pages: 92, PDF-Größe: 5.02 MB
Page 31 of 92

1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschüt-
teten Kraftstoff sofort mit einem
sauberen, trockenen, weichen
Tuch abwischen, da Kraftstoff
lackierte Oberflächen und Kunst-
stoffteile angreift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
GWA15151
4. Benzin ist giftig und kann schwere
oder tödliche Verletzungen verursa-
chen. Gehen Sie mit Benzin vorsich-
tig um. Saugen Sie Benzin niemals
mit dem Mund an. Falls Sie etwas
Benzin verschluckt, eine größere
Menge an Benzindämpfen eingeat-
met oder etwas Benzin in Ihre Augenbekommen haben, suchen Sie sofort
einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit
Wasser und Seife waschen. Gelangt
Benzin auf Ihre Kleidung, betroffene
Kleidungsstücke wechseln.
GAU33520
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden an
Teilen des Motors (Ventile, Kolbenringe
usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleif-
reies Normalbenzin mit einer Research-
Oktanzahl von 91 oder höher. Wenn Klop-
fen (oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie
zu einer anderen Kraftmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
GAU13445
Katalysatoren
Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandge-
fahr und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder ande-
ren leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff
in Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie
irgendwelche Wartungsarbeiten
durchführen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
WARNUNG
ACHTUNG
Empfohlener Kraftstoff:AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des
Kraftstofftanks:
11,8 L (3,12 US gal, 2,60 Imp.gal)
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 31
Page 32 of 92

GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Benzins
verursacht nicht reparierbare Schäden
am Abgaskatalysator.
GAUT1040
Sicherungshalterung
1. Sicherungshalterung
Unter Verwendung der Sicherungshalte-
rung kann der Motorroller zum Schutz vor
Diebstahl an einen immobilen Gegen-
stand, wie zum Beispiel an eine Straßen-
laterne oder einen Zaun, angekettet wer-
den.
Zum Anbinden den Roller auf den Haupt-
ständer stellen, dann Kette oder Drahtseil
durch die Sicherungshalterung sowie um
einen Lichtmast o. ä. führen und mit
einem Schloss sichern.
GWAT1020
Sicherstellen, dass das Vorhänge-
schloss vor der Fahrt abgenommen
wird, andernfalls könnte der Motorrol-
ler umfallen und beschädigt werden
oder Verletzung verursachen.
WARNUNGACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 32
Page 33 of 92

GAU13932
Sitzbank
Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Zündschlüssel in das Zünd-
schloss stecken, und gegen den
Uhrzeigersinn auf “OPEN” drehen.
1. Offen
HINWEIS
Den Schlüssel dabei nicht in das Schloss
hineindrücken.
3. Die Sitzbank aufklappen.
1. Position offene Sitzbank
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann
herunterdrücken, sodass sie einra-
stet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloss
abziehen, wenn der Roller unbeauf-
sichtigt gelassen wird.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAUS1622
Ablagefächer
Vorderes Ablagefach
Zum Öffnen des Ablagefachs, wenn es
abgeschlossen ist, den Schlüssel in das
Schloss stecken und dann gegen den
Uhrzeigersinn drehen; anschließend den
Ablagefachdeckel mit eingedrücktem
Knopf beim Griff aufklappen.
Zum Öffnen des aufgeschlossenen Abla-
gefachs den Deckel mit eingedrücktem
Knopf am Griff aufklappen.
1. Offen
2. Knopf
3. Ablagefachdeckel vorn
Zum Abschließen das Ablagefach zuklap-
pen, den Deckel in seine Ausgangspositi-
on drücken, den Schlüssel in das Schloss
stecken, im Uhrzeigersinn drehen und
dann abziehen.
21
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 33
Page 34 of 92

1. Schloss
2. Ablagefachdeckel vorn
Hinteres Ablagefach
Das hintere Ablagefach befindet sich
unter der Sitzbank. (Siehe seite 3-18).
Die Betriebsanleitung und andere Doku-
mente zum Schutz vor Feuchtigkeit in
einem Plastikbeutel im Ablagefach aufbe-
wahren. Bei der Reinigung des Fahrzeugs
darauf achten, dass kein Wasser in das
Ablagefach hineingerät.
Im Ablagefach können zwei Helme ver-
staut werden.
1. Hinteres Ablagefach
GCA10080
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am
besten keine hitzeempfindlichen
Gegenstände darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablage-
fach mitführen, damit die Feuch-
tigkeit sich nicht ausbreitet.
Die im Ablagefach mitgeführten
Gegenstände in einen Plastikbeu-
tel verpacken, da sie nass werden
könnten, wenn der Roller gewa-
schen wird.
Keine zerbrechlichen oder wert-
vollen Gegenstände im Ablagefach
mitführen bzw. belassen.
GWA11171
Folgende Zuladungsgrenzwerte nicht
überschreiten:
Vorderes Ablagefach A: 1 kg (2 lb)
Hinteres Ablagefach: 5 kg (11 lb)
Maximale Zuladung für das Fahr-
zeug: YP250R 186 kg (410 lb)
YP250RA 178,6 kg (394 lb)
WARNUNG
ACHTUNG
1
2
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 34
Page 35 of 92

GAU14892
Federbeine einstellenGWA10210
Beide Federbeine gleichmäßig einstel-
len. Eine ungleichmäßige Einstellung
beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabi-
lität.
Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.
GCA10101
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellun-
gen gedreht werden.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) beide Federvorspann-
ringe in Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern der Federvorspannung (Federung
weicher) beide Federvorspannringe in
Richtung (b) drehen.
Die jeweilige Kerbe im Federvor-
spannungs-Einstellring muss auf die
Gegenmarkierung am Stoßdämpfer
ausgerichtet werden.
Für diese Einstellung das Federvor-spannungs-Einstellwerkzeug aus
dem Bordwerkzeug verwenden.
1. Einstellring der Federvorspannung
2. Positionsanzeiger
3. Einstellwerkzeug für die Federvorspannung
GAU15303
Seitenständer
1. Seitenständerschalter
Der Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite des Rahmens. Den Seiten-
ständer mit dem Fuß hoch- oder herunter-
klappen, während das Fahrzeug in auf-
rechter Stellung gehalten wird.
HINWEIS
Der Seitenständerschalter ist ein
Bestandteil des Zündunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems, der die
Zündung in bestimmten Situationen
unterbricht. (Zur Erklärung des Zündungs-
unterbrechungs- und Anlasssperrschal-
ter-Systems, siehe Seite
**GAU45051.txt** .)
ZAUM0648
1
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard:
2
Maximal (hart):
4
1
2
3
4
ACHTUNG
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 35
Page 36 of 92

GWA10240
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter
Seitenständer kann den Fahrer durch
Bodenberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen. Yamaha hat den Seiten-
ständer mit einem Zündunterbre-
chungsschalter versehen, der ein
Starten und Anfahren mit ausgeklapp-
tem Seitenständer verhindert. Prüfen
Sie deshalb das System regelmäßig wie
nachfolgend erläutert. Falls Störungen
an diesem System festgestellt werden,
das Fahrzeug umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt instand setzen
lassen.
GAU45051
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System
Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst die Seiten-
ständer- und Bremslichtschalter und
erfüllt folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des
Motors, wenn der Seitenständer
hochgeklappt ist, aber keine Bremse
betätigt wird.
Es verhindert ein Anlassen des
Motors bei betätigter Bremse, solan-
ge der Seitenständer nicht hochge-
klappt wird.
Es schaltet die Zündung aus, falls
der Seitenständer bei laufendem
Motor ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regel-
mäßig auf nachfolgende Weise geprüft
werden.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
3
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 36
Page 37 of 92

Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2.
Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.
3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Während der Motor immer noch ausgeschalter ist:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
8. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Das System ist OK. Der Motorroller darf gefahren werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Bremsschalter arbeitet möglicherweise nicht
korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
JA NEIN JA NEIN NEIN JA
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der
nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
3
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 37
Page 38 of 92

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15596
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
GWA11151
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder
einer Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem
nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
WARNUNG
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
Kraftstoff• Ggf. tanken.3-15
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Motorölstand im Motor überprüfen.
Motoröl• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen. 6-10
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.
Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-12
• Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
Kühlflüssigkeit• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand
6-13
hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.
• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Vorderradbremse• Ersetzen, falls nötig. 6-19, 6-20, 6-21
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand
hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 38
Page 39 of 92

PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Hinterradbremse• Ersetzen, falls nötig. 6-19, 6-20, 6-21
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand
hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.
• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Gasdrehgriff• Seilzugspiel kontrollieren.
6-16, 6-22
• Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des
Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen.
• Auf Beschädigung kontrollieren.
Räder und Reifen• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
6-17, 6-19
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
Bremshebel• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
6-22
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.
Hauptständer, • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
6-23
Seitenständer• Ggf. Drehpunkte schmieren.
Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
• Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter, • Funktion prüfen.
Signale und Schalter• Korrigieren, falls nötig.—
• Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems
Seitenständerschalter kontrollieren.
3-20
• Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 39
Page 40 of 92

GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorg-
fältig durch, um sich mit allen Bedie-
nungselementen vertraut zu machen.
Falls Sie ein Bedienungselement oder
eine Funktion nicht verstehen, wenden Sie
sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen,
kann es zum Verlust der Kontrolle kom-
men und zu Unfällen oder Verletzungen
in Folge davon.
GAU48020
HINWEIS
Dieses Modell ist zum Ausschalten des
Motors bei einem Überschlag mit einem
Neigungswinkelsensor ausgestattet. In
diesem Fall zeigt die Multifunktionsanzei-
ge den Fehlercode 30 an, dies ist jedoch
keine Fehlfunktion. Den Schlüssel auf
“OFF” und danach auf “ON” drehen, um
den Fehlercode zu löschen. Anderenfalls
startet der Motor nicht, selbst wenn der
Motor bei Drücken des Starterschalters
angelassen wird.
GAUS1890
Motor anlassenGCA10250
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-4
durchlesen.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunter-
brechungs- und Anlasssperrschalter-
System ausgerüstet ist, kann der Motor
nur gestartet werden, wenn der Seiten-
ständer hochgeklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite 3-21.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
Die folgende Warnleuchte, Anzeige-
leuchte und die Anzeigen sollten eini-
ge Sekunden lang aufleuchten und
dann erlöschen.
Motorstörungs-Warnleuchte
ABS-Warnleuchte (für ABS-Modelle)
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
Keilriemenwechsel-Anzeige
Ölwechsel-Intervallanzeige
GCA15022
Falls eine Warnleuchte, Anzeigeleuchte
oder Anzeige nicht erlischt, siehe Seite
3-4 oder 3-6 zur Stromkreiskontrolle
ACHTUNG
ACHTUNG
WARNUNG
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 40