lock YAMAHA XMAX 300 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: XMAX 300, Model: YAMAHA XMAX 300 2017Pages: 116, PDF-Größe: 4.05 MB
Page 18 of 116

Smart-Key-S ystem
3-3
3
Wird der Smart Key im vorderen oder
hinteren Ablagefach aufbewahrt, kann
die Kommunikation zwischen Smart
Key und Fahrzeug blockiert werden.
Wenn das hintere Ablagefach abge-
schlossen ist und sich der Smart Key
darin befindet, könnte das Smart-Key-
System deaktiviert werden. Sie sollten
den Smart Key immer bei sich tragen.
Beim Verlassen des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass der Lenker verriegelt ist
und der Smart Key mitgenommen
wurde. Es wird empfohlen, den Smart
Key auszuschalten.GAU78623
Han dha bun g von S mart Key un d
mechanischen Schlüsseln
WARNUNG
GWA17952
Sie sollten d en Smart-Key bei sich
tra gen. Le gen Sie ihn nicht auf d as
Fahrzeu g.
Wenn sich der Smart-Key im Be-
trie bsb ereich befin det, ist Sor gfalt
g eb oten, d a andere Personen, d ie
d en Smart-Key nicht bei sich tra-
g en, den Motor starten un d d as
Fahrzeu g b ed ienen könnten.
1. Smart Key
2. Mechanischer Schlüssel
1. Identifizierungsnummernkarte
2. Smart Key (innen)
3. Identifizierungsnummer
12
868588
868588
1
3 2
UB74G0G0.book Page 3 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 28 of 116

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
4-1
4
GAU4939C
Kontrollleuchten und Warnleuch-
ten
GAU11032Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.
GAU11081Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU78180Motorstörun gs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re-
gelsystem ein Problem erkannt wird. Las-
sen Sie in diesem Fall das On-Board-Diag-
nosesystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Zündschlosses
auf “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen. Falls die Warnleuchte nach Drehen des
Zündschlosses auf “ON” nicht aufleuchtet
oder falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrol-
lieren lassen.
GAU78171AB
S-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn das Zündschloss auf
“ON” gedreht wird, und sie erlischt, sobald
eine Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h)
oder höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte: nicht aufleuchtet, wenn das Zünd-
schloss auf “ON” gedreht wird
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS arbeitet möglicherweise nicht kor-
rekt. Tritt eine der oben genannten Bedin-
gungen auf, lassen Sie das System sobald
wie möglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen. (Nähere Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 4-14.)
WARNUNG
GWA16041
Wenn die AB S-Warnleuchte nicht er-
lischt, so bal d eine Geschwin dig keit von
10 km/h (6 mi/h) o der mehr erreicht ist,
o der wenn die Warnleuchte während d er
Fahrt aufleuchtet o der blinkt, wechselt
d as Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvor gan g. In je dem dieser ge-
nannten Fälle, o der wenn die Warn-
leuchte ü berhaupt nicht aufleuchtet,
b remsen Sie mit b esonderer Vorsicht,
um ein mö gliches Blockieren d er Räder
währen d einer Not bremsun g zu vermei-
d en. Lassen S ie das das Bremssystem
1. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
2. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
3. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
4. Antiblockiersystem (ABS)-
Warnleuchte “ ”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
6. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem “ ”
7. Kontrollleuchte des Smart-Key- Systems “ ”
12
36745
ABS
ABS
UB74G0G0.book Page 1 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 41 of 116

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
4-14
4
GAU12952
Handbremshe bel (Hinterra d-
b remse)
Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU78200
AB S
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel zu
spüren. Bremsen Sie in diesem Fall einfach
kontinuierlich weiter und lassen Sie das
ABS arbeiten. Bremsen Sie nicht “pum-
pend”, da dies die Bremswirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S vermag nur lange Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen od er auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
das Zündschloss auf “ON” gedreht
wurde und das Fahrzeug eine Ge-
schwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h)
oder mehr erreicht hat, einen Selbst-
test durch. Während dieses Tests ist
an der Frontpartie des Fahrzeugs ein
“Klicken” zu hören und selbst bei
leichtem Ziehen an einem der Brems-
hebel ist außerdem eine leichte Vibra-
tion am Hebel zu spüren, was jedoch
kein Anzeichen für eine Störung ist.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
UB74G0G0.book Page 14 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 69 of 116

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-5
7
13*Ra dla ger • Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren. √√√√
14 *Lenkkopfla ger • Lagerbaugruppen auf festen
Sitz kontrollieren. √√ √
• Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren. √√
15 *Fahr
gestellhalte-
run gen • Sicherstellen, dass alle Mut-
tern und Schrauben richtig fest-
gezogen sind. √√√√√
16 Han
dbremshe be-
lumlenkwelle (Vor-
d erra d- un d Hin-
terra dbremse) • Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
17 S
eitenstän der,
Hauptständ er• Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren. √√√√√
18 *S
eitenstän der-
schalter • Funktion kontrollieren und er-
neuern, falls nötig. √√√√√√
19 *Te l e s k o p gab el • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√√√
20 *Fe der beine • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√√√
21 Motoröl • Wechseln (vor dem Ablassen
den Motor warmlaufen lassen).
• Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf Öllecks prü-
fen. Nach dem ersten Intervall
und wenn die Ölwechsel- Intervallanzeige blinkt oder aufleuchtet [alle 5000 k m
(3000 mi)]. √
22 Ölfiltereinsatz •Ersetzen. √√√
23 *Achs getrie beöl • Fahrzeug auf Öllecks kontrollie-
ren. √√√√√
• Wechseln. √√√
24 *Kühlsystem • Den Kühlflüssigkeitsstand kont-
rollieren und das Fahrzeug auf
Kühlflüssigkeitslecks prüfen. √√√√√
• Wechseln. Alle 3 Jahre
NR. PRÜFPUNKT
X 1000 km
KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.66121824
UB74G0G0.book Page 5 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 73 of 116

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-9
7
GAU36112
Kanister
Dieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
GAU79020
Motoröl un d Ölfiltereinsatz
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und der Ölfiltereinsatz erneuert werden.
Ölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor starten, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Ölstand
durch das Schauglas rechts unten am
Kurbelgehäuse ablesen.
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
1. Aktivkohlebehälter
2. Aktivkohlebehälter-Entlüftungsschlauch
2
1
1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
3
1
2
UB74G0G0.book Page 9 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 90 of 116

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-26
7
GAU23273
Teleskopgab el prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustan d prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfun g
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzun gen zu vermei den, das Fahr-
zeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskop gab el nicht g leichmä-
ßi g ein- un d ausfed ert oder ir gen dwel-
che Schäd en fest gestellt wer den, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU45512
Lenkun g prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
g en zu vermei den, das Fahrzeug si-
cher a bstützen, damit es nicht um-
fallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
UB74G0G0.book Page 26 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM