YAMAHA YZ85 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: YZ85, Model: YAMAHA YZ85 2016Pages: 88, PDF-Größe: 2.06 MB
Page 61 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-16
7
Den Austausch von Bauteilen, d ie
mit den Rä dern un d d er Bremsanla-
g e zu tun ha ben, sowie d en Reifen-
wechsel grun dsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die ü ber die notwen dig e
fachliche Erfahrun g verfü gt.
Ein beschä dig ter Schlauch sollte
am besten nicht mehr repariert
wer den. Falls d ie Lage es je doch er-
for dert, die Reparatur mit größter
S or gfalt ausführen un d d en
S chlauch dann mö glichst bal d er-
neuern.GAU48322
S peichenrä der
WARNUNG
GWA10611
Die Rä der dieses Mo dells sin d nicht für
d en Ge brauch von S chlauchlos-Reifen
aus geleg t. Keine S chlauchlos-Reifen für
d ieses Mo dell verwen den.
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Motorrads sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Vor jeder Fahrt sollten die Radfelgen
auf Risse, Verbiegung, Verzug oder
andere Beschädigungen und die
Speichen auf Lockerheit oder Be-
schädigung kontrolliert werden. Bei
Mängeln an Reifen oder Rädern das
Rad von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ersetzen lassen. Selbst kleinste Repa-
raturen an Rädern und Reifen nur von
einer Fachwerkstatt ausführen lassen.
Verformte oder eingerissene Felgen
müssen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Reifens.
U1SN84G0.book Page 16 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 62 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-17
7
GAU65773
Kupplungshe bel- Spiel einstellen
Der Kupplungshebel muss ein Spiel von
7.0–12.0 mm (0.28–0.47 in) aufweisen. Das
Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prüfen
und ggf. einstellen.
Zum Erhöhen des Kupplungshebel-Spiels
den Einsteller für das Kupplungshebel-
Spiel in Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern des Kupplungshebel-Spiels den Ein-
steller in Richtung (b) drehen.
HINWEIS
Falls sich die Kupplung nicht, wie oben be-
schrieben, korrekt einstellen lässt, folgen-
dermaßen verfahren.
1. Den Einsteller vollständig in Richtung
(a) drehen, um den Kupplungszug zu
lockern.
2. Die Gummiabdeckung und den Ein- steller für das Kupplungshebel-Spiel
auf dem Kupplungszug weiter nach
unten schieben und dann die Konter-
mutter lockern.
3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- Spiels die Einstellschraube für das
Kupplungshebel-Spiel in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen. 4. Die Kontermutter am Kupplungszug
festziehen.
5. Den Kupplungshebel-Spiel-Einsteller
und die Gummiabdeckung in ihre ur-
sprünglichen Positionen schieben,
dabei sicherstellen, dass die Zunge an
dem Einsteller auf den Schlitz in der
Einstellschraube ausgerichtet ist.
1. Kupplungshebel-Spiel
2. Einstellvorrichtung des Kupplungshebel-Spiels
12(b)
(a)
1. Kontermutter
2. Einstellschraube für das Spiel des Kupp-
lungshebels
3. Einstellvorrichtung des Kupplungshebel- Spiels
4. Gummiabdeckung
1. Vorsprung
2. Aufnahmenut
1234(a)
(b)
1 2
U1SN84G0.book Page 17 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 63 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-18
7
GAU37914
Spiel des Han dbremshe bels prü-
fen
An den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches o der schwammi ges Gefühl
b eim Betäti gen des Bremsheb els kann
b ed euten, dass sich Luft im hy drauli-
schen System befin det. Befin det sich
Luft im Hy drauliksystem, lassen Sie das
S ystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, bevor Sie mit d em Fahr-
zeu g fahren. Luft in der Bremsanla ge
verrin gert die Bremskraft un d stellt ein
erhe bliches Sicherheitsrisiko dar.
GAU44821
Fußschalthe bel prüfen
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Fuß-
schalthebels kontrolliert werden. Falls der
Betrieb nicht reibungslos ist, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
1. Kein Bremshebelspiel
U1SN84G0.book Page 18 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 64 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-19
7
GAU22393
Schei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22411S chei ben brems belä ge vorn
Die Vorderrad-Scheib enbremse weist Ver-
schleißanzeiger auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Bremse betätigen und die Verschleißanzei-
ger beobachten. Wenn ein Verschleißanzei-
ger die Bremsscheibe fast berührt, die
Scheibenbremsbeläge im Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU46292S chei ben brems belä ge hinten Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn ein Ver-
schleißanzeiger fast erscheint, die Schei-
benbremsbeläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
U1SN84G0.book Page 19 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 65 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-20
7
GAU22582
Bremsflüssi gkeitsstan d prüfen
Vor Fahrtantritt kontro llieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig-
keitsstands muss der Vorratsbehälter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Vor derra dbremse
Hinterra dbremse
WARNUNG
GWA15991
Unsachgemäße Wartun g kann zu einem
Verlust der Bremswirkun g führen. Fol-
g en de Vorsichtsmaßreg eln beachten:
Bei Bremsflüssi gkeitsman gel kann
Luft in die Bremsanla ge ein drin gen
und d ie Bremsleistun g verrin gern.
Den Einfüllschrau bverschluss vor
d em A bnehmen säu bern. Nur
Bremsflüssi gkeit DOT 4 aus einem
versie gelten Behälter verwen den.
Nur vor geschrieb ene Bremsflüssi g-
keit verwen den; an dere Flüssi gkei-
ten können d ie Gummidichtun gen
zersetzen un d d ad urch Lecks ver-
ursachen.
Ausschließlich Bremsflüssig keit
g leicher Marke un d g leichen Typs
nachfüllen. Wir d ei
ne an dere
Bremsflüssi gkeit als DOT 4 nach ge-
füllt, kann es zu schäd lichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
Darauf achten, d ass beim Nachfül-
len kein Wasser in den Vorrats be-
hälter gelan gt. Wasser setzt d en
S ie depunkt der Bremsflüssi gkeit
erhe blich hera b un d kann Dampf-
b lasen bild un g verursachen.
ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssi gkeit kann lackierte O berflä-
chen un d Kunststoffteile beschäd ig en.
Deshal b vorsichti g han dha ben un d ver-
schüttete Flüssi gkeit sofort a bwischen.
Ein allmähliches Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläge normal. Ein nied-
riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei
plötzlichem Absinken des Bremsflüssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
1. Minimalstand-Markierung
1. Minimalstand-Markierung
Vo r geschrieb ene Bremsflüssi gkeit:
DOT 4
U1SN84G0.book Page 20 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 66 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-21
7
GAU51721
Bremsflüssi gkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach-
werkstatt gewechselt werden. Zusätzlich
sollten die Öldichtungen der Hauptbrems-
zylinder und der Bremssättel, sowie die
Bremsschläuche, in den unten aufgeführ-
ten Abständen gewechselt werden, oder
wenn sie beschädigt oder undicht sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.
Bremsschläuche: Alle vier Jahre er-
neuern.
GAU22762
Antrie bsketten-Durchhang
Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU41413Ketten durchhan g prüfen
1. Entfernbaren Seitenständer montieren und das Motorrad darauf abstellen.
HINWEIS
Beim Messen und Regeln des Antriebsket-
ten-Durchhangs darf auf dem Fahrzeug
keine Belastung sein.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
3. Den Kettendurchhang, wie in der Ab-
bildung gezeigt, messen.
4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf. folgendermaßen korrigieren.
GAU41484Antrie bsketten durchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler
vor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen. 1. Die Achsmutter und die Kontermutter auf beiden Seiten der Schwinge lo-
ckern.
Antrie
bsketten-Durchhan g:
35.0–45.0 mm (1.38–1.77 in)
1. Antriebsketten-Durchhang
U1SN84G0.book Page 21 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 67 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-22
7
2. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellschraube für den Antriebsket-
tendurchhang auf beiden Seiten der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
schraube auf jeder Seite der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.
ACHTUNG: Ein nicht an gemesse-
ner Antrie bsketten durchhang über-
lastet den Motor un d an dere wichti-
g e Teile d es Motorrad s und kann zu
einem Kettenschlupf o der -riss füh-
ren. Daher d arauf achten, d ass der
Ketten durchhan g sich immer im
S oll bereich befin det.
[GCA10572]
HINWEIS
Beide Antriebskettenspanner jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt. Die Markierungen
auf beiden Seiten der Antriebskettenspan-
ner dienen zum korrekten Ausrichten des
Rades.
3. Beide Kontermuttern und die Achs-
mutter mit dem vorgeschriebenen An-
zugsmoment festziehen. 4. Sicherstellen, dass die Antriebsket-
tenspanner gleichmäßig eingestellt
sind, der Antriebskettendurchgang
korrekt ist und die Antriebskette sich
reibungslos bewegt.
1. Achsmutter
2. Kettenspanner
3. Kontermutter
4. Einstellschraube des Antriebskettendurch-hangs
5. Ausrichtungsmarkierungen
5 4
32
Anzu
gsmomente:
Kontermutter:
14 Nm (1.4 m·kgf, 10 ft·lbf)
Achsmutter: 90 Nm (9.0 m·kgf, 65 ft·lbf)
U1SN84G0.book Page 22 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 68 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-23
7
GAU23018
Antriebskette säu bern un d
schmieren
Die Kette muss gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt und geschmiert
werden, um den Verschleiß gering zu hal-
ten. Dies gilt besonders für den Betrieb in
nassen oder staubigen Gegenden. Die An-
triebskette wie folgt warten:
ACHTUNG
GCA10584
Die Antrie bskette muss nach der Reini-
g un g d es Motorra ds, nach einer Fahrt im
Re gen o der nach einer Fahrt in feuchter
Um geb un g g eschmiert wer den.
1. Mit einer Bürste oder einem Lappen
sämtlichen Schmutz von der Kette
entfernen.
HINWEIS
Für eine gründliche Reinigung die An-
triebskette von einer Yamaha-Fachwerk-
statt demontieren und in einem Lösungs-
mittelbad auswaschen lassen.
2. Yamaha-Kettenschmiermittel oder ein anderes geeignetes Kettenschmier-
mittel auf die ganze Kette sprühen und
dabei sicherstellen, dass alle Seiten-
scheiben und Rollen ausreichend ge-
ölt sind.
GAU23098
Bow denzü ge prüfen un d schmie-
ren
Die Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschä dig un gen der
S eilzu gummantelun g können zu innerer
Korrosion führen un d d ie Seilzu gbewe-
g un g b ehin dern. Beschä dig te Seilzü ge
aus Sicherheits grün den unverzü glich er-
neuern.
[GWA10712]
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
U1SN84G0.book Page 23 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 69 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-24
7
GAU23115
Gasdreh griff un d Gaszu g kont-
rollieren un d schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Ver-
schmutzung den Seilzug oder die Abde-
ckung mit einem feuchten Tuch sauberwi-
schen.
GAU23144
Han dbrems- un d Kupplun gshe-
b el prüfen un d schmieren
Vor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Han dbremshe bel
Kupplun gshe bel
Empfohlene S chmiermittel:
Handbremshebel:
Silikonfett
Kupplungshebel: Lithiumseifenfett
U1SN84G0.book Page 24 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM
Page 70 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-25
7
GAU23185
Fußbremshe bel prüfen un d
schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion des Fuß-
bremshebels prüfen und ggf. den Dreh-
punkt schmieren.
GAU23252
Hinterra daufhän gun g schmieren
Die Drehpunkte der Hinterradaufhängung
sollten in den empfohlenen Abständen in
einer Yamaha-Fachwerkstatt gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geschmiert wer-
den.
Empfohlenes S chmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U1SN84G0.book Page 25 Wednesday, June 10, 2015 10:27 AM