Abarth Punto Evo 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2011, Model line: Punto Evo, Model: Abarth Punto Evo 2011Pages: 270, PDF-Größe: 3.32 MB
Page 61 of 270

60
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
❒Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr mit folgendem
Abstellen des Motors;
❒automatische Entriegelung der Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Der Eingriff des Systems wird durch eine Mitteilung auf
dem Display angezeigt. Prüfen Sie sorgfältig das
Fahrzeug, um sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks. Nach dem Unfall
den Zündschlüssel auf STOP stellen, damit die Batterie
sich nicht entlädt.
Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung feststellen, darf
das System nicht wieder eingeschaltet werden,
um eine Brandgefahr zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Entriegelung der Türen im Falle eines Unfalls
Im Fall eines Aufpralls mit Aktivierung des
Kraftstoffsperrsystems werden automatisch die Türen
entriegelt, um den Zugang zum Fahrgastraum von
außen zu ermöglichen. Gleichzeitig geht die
Innenraumbeleuchtung an. Die Türen können von innen
jederzeit durch Ziehen des entsprechenden Hebels
entriegelt werden.
Zurücksetzen des Systems für die
Kraftstoffblockierung
Soweit nach dem Aufprall keine Kraftstoffleckagen
festgestellt werden und das Fahrzeug in der Lage ist
weiterzufahren, stellen Sie den einwandfreien
Fahrzeugbetrieb gemäß den nachfolgenden Anweisungen
wieder her.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wiederherzustellen, ist folgendes Verfahren
durchzuführen:
❒den Zündschlüssel auf die Position MAR drehen;
❒den rechten Fahrtrichtungsanzeiger einschalten;
❒den rechten Fahrtrichtungsanzeiger ausschalten;
❒den linken Fahrtrichtungsanzeiger einschalten;
❒den linken Fahrtrichtungsanzeiger ausschalten;
❒den rechten Fahrtrichtungsanzeiger einschalten;
❒den rechten Fahrtrichtungsanzeiger ausschalten;
❒den linken Fahrtrichtungsanzeiger einschalten;
❒den linken Fahrtrichtungsanzeiger ausschalten;
❒den Zündschlüssel auf die Position STOP drehen.
Page 62 of 270

61
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U048AbAbb. 48
C
B
A
D
F0U049AbAbb. 49
INNENAUSSTATTUNG
HANDSCHUHFACH Abb. 48
Zum Öffnen des Handschuhfachs den Öffnungshebel A
betätigen.
Im Handschuhfach befindet sich ein Fach für Unterlagen.FÄCHER IM HANDSCHUHFACH Abb. 49
Für Versionen/Märkte wo vorgesehen, können sich im
Handschuhfach mehrere Fächer befinden: ein Kartenfach
A, ein Kugelschreiberhalter B, ein Unterlagenfach C und
das Ablagefach D.
Um zum Unterlagenfach zu gelangen, benutzen Sie den
entsprechenden Griff und holen diesen, wie in Abbildung,
in Pfeilrichtung aus seinem Sitz.
Page 63 of 270

62
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U051AbAbb. 50
F0U050AbAbb. 51
SEITLICHES ABLAGEFACH
Das Fach Abb. 50 befindet sich am Armaturenbrett links
vom Lenkrad.
Um das Fach zu öffnen und zu schließen, den Griff B-Abb.
51 betätigen.
F0U052AbAbb. 52
ABLAGERAUM AM MITTELTUNNEL
Die Ablage A-Abb. 52 befindet sich am mittleren Tunnel
vor der Handbremse.
Page 64 of 270

63
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U054AbAbb. 54
VORDERE ARMLEHNE MIT ABLAGEFACH
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Zwischen den Vordersitzen ist in einigen Versionen eine
Armlehne A-Abb. 53 vorhanden.
F0U202AbAbb. 55
Um sie auf die normale Verwendungsposition zu stellen,
ist die Armlehne gemäß Darstellung in Abb. 53 nach
unten zu drücken.
Durch Drücken der Taste A-Abb. 54 kann der obere
Teil der Armstütze hoch gestellt werden, um das Fach B
zu benutzen.
Durch Betätigen des Hebels C kann die Armstütze im
Vergleich zur normalen Position nach unten geneigt
werden.
TÜRFÄCHER Abb. 55
In der Türverkleidung befinden sich die Türfächer und
ein Flaschenhalter.
F0U053AbAbb. 53
Page 65 of 270

64
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U057AbAbb. 56
DOSENHALTER Abb. 56
Die Halterungen für Gläser – Getränkedosen befinden
sich auf dem mittleren Tunnel (hinter der Handbremse).
F0U058AbAbb. 57
KARTENFACH Abb. 57
Am Mitteltunnel befinden sich Schlitze für
Telefonkarten, CD-Fächer.
ZIGARETTENANZÜNDER Abb. 58
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er befindet sich auf dem mittleren Tunnel nahe dem
Handbremshebel. Zum Einschalten des
Zigarettenanzünders drücken Sie die Taste A bei
Zündschlüssel auf MAR.
Nach etwa 15 Sekunden kehrt die Taste automatisch in
die Ausgangsstellung zurück und der Zigarettenanzünder
ist einsatzbereit. Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
kann eine Stromsteckdose an Stelle des
Zigarettenanzünders vorhanden sein.
Page 66 of 270

65
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U059AbAbb. 58
ZUR BEACHTUNG Überprüfen Sie immer, dass sich
der Zigarettenanzünder ausgeschaltet hat. Magnetkarten
oder Autobahntickets.
Der Zigarettenanzünder erreicht hohe
Temperaturen. Gehen Sie daher
vorsichtig damit um und verhindern Sie, dass er
von Kindern benutzt wird: Brand- und/oder
Verbrennungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
F0U061AbAbb. 60
F0U060AbAbb. 59
ASCHENBECHER Abb. 59-60
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Aschenbecher besteht aus einem herausziehbaren
Behälter, der in den Halterungen der Gläser/
Getränkedosen auf dem mittleren Tunnel positioniert
werden kann.ZUR BEACHTUNG Der Aschenbecher ist kein
Papierkorb: Das Papier könnte bei Berührung mit
Zigarettenstummeln Feuer fangen.
Page 67 of 270

66
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U062AbAbb. 61
SONNENBLENDEN Abb. 61
Sie befinden sich seitlich neben dem inneren
Rückspiegel. Sie können frontal und seitlich ausgerichtet
werden.
F0U063AbAbb. 62
UNTERLAGENTASCHE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen steht auf der Rückseite des Sitzes
Abb. 62 eine Dokumententasche zur Verfügung.
Page 68 of 270

67
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U064AbAbb. 64
STECKDOSE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sie befindet sich im Kofferraum auf der linken Seite der
Kunststoffhalterung der Hutablage Abb. 63.
Zur Benutzung der Steckdose den Verschluss A öffnen.
F0U188AbAbb. 63
ABLAGEFACH AM ARMATURENBRETT
Das Ablagefach A-Abb. 64 befindet sich im mittleren
Bereich des Armaturenbrettes. Um es zu benutzen,
öffnen Sie die Klappe B, indem Sie die Taste an der
Klappe drücken.
Page 69 of 270

68
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U065AbAbb. 65
SCHIEBEDACH SKY-DOME
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Das Schiebedach mit großer Glasfläche besteht aus zwei
Glaspaneelen. Eines ist fest und das andere beweglich.
Die Paneele sind mit Sonnenrollos (vorne und hinten)
ausgestattet, die manuell betätigt werden. Die Rollos
können in den Positionen „ganz geschlossen“ und „ganz
offen“ sein (es gibt keine festen Mittelstellungen). Um
die Rollos zu öffnen: Den Griff A-Abb. 65 anfassen,
lösen und bis zur Stellung „ganz offen“ in Pfeilrichtung
ziehen. Zum Schließen diese Bewegung in umgekehrter
Richtung ausführen. Die Bedienung des Schiebedachs ist
nur bei Zündschlüssel auf MAR möglich.
Mit den Bedienvorrichtungen A-B Abb. 65 auf dem
Armaturenbrett in der Nähe der vorderen
Deckenleuchte werden die Funktionen zum Öffnen/
Schließen des Schiebedaches gesteuert.Öffnen
Die Taste B-Abb. 65 drücken und gedrückt halten, die
vordere Glaslamelle geht auf die „Spoiler“-Stellung.
Erneut die Taste B-Abb. 65 drücken: durch Betätigung
der Bedientaste für mehr als eine halbe Sekunde wird
die Bewegung der Schiebedachlamelle ausgelöst, die
automatisch bis zum Endanschlag fortfährt.
Die Schiebedachlamelle kann durch erneutes Drücken
der Taste in einer Zwischenposition angehalten werden.
Schließen
In der vollständig geöffneten Stellung die Taste A-Abb. 65
drücken. Wenn diese länger als eine halbe Sekunde
gedrückt wird, geht die vordere Schiebedachlamelle
automatisch auf die „Klapp-“Stellung. Durch erneutes
Drücken der Taste hält die Schiebedachlamelle in einer
Zwischenposition an. Drücken Sie erneut die Taste
A-Abb. 65 und halten Sie diese gedrückt, bis die Lamelle
vollständig geschlossen ist.
Page 70 of 270

69
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel vom
Zündschloss, um zu vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach eine Gefahr
für die Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und während
seiner Betätigung, dass die Passagiere keiner
Verletzungsgefahr ausgesetzt sind, die durch das
sich bewegende Dach hervorgerufen wird, bzw.
durch mitgenommene persönliche Gegenstände
oder Gegenstände, an die das Dach anstößt.
ZUR BEACHTUNG
Bei montiertem Quer-Dachträger wird
empfohlen, das Schiebedach nur in die
Klapp-Stellung zu öffnen.
Das Schiebedach nie bei Eis oder Schnee
öffnen: es könnte beschädigt werden.
KLEMMSCHUTZVORRICHTUNG
Das Schiebedach ist mit einem Sicherheitssystem gegen
Quetschungen ausgestattet, das eventuell vorhandene
Hindernisse während der Schließbewegung der Scheibe
erkennt; tritt ein Hindernis auf, wird die Bewegung
unterbrochen und die Scheibe sofort wieder geöffnet.