Abarth Punto Evo 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2011, Model line: Punto Evo, Model: Abarth Punto Evo 2011Pages: 270, PDF-Größe: 3.32 MB
Page 91 of 270

90
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Für die ordnungsgemäße Funktion
des ESP- und ASR-Systems ist es
unabdingbar, dass alle Rädern mit Reifen
derselben Marke und desselben Typs versehen
sind; sie müssen in perfektem Zustand sein
und den Vorgaben bezüglich Typ, Marke
und Abmessungen entsprechen.
ZUR BEACHTUNGASR-SYSTEM (Antislip Regulator)
Die ASR-Funktion kontrolliert die Traktion des
Fahrzeugs und schreitet jedes Mal dann automatisch ein,
wenn ein oder beide Antriebsräder zu rutschen
beginnen.
Entsprechend den Schlupfbedingungen werden zwei
unterschiedliche Kontrollsysteme aktiv:
❒drehen beide Antriebsräder durch, greift die ASR-
Funktion ein und reduziert die Antriebsleistung
des Fahrzeugs;
❒dreht nur eines der beiden Antriebsräder durch,
bewirkt die ASR-Funktion eine automatische
Bremsung des durchdrehenden Rades.
Der Eingriff der ASR-Funktion ist unter den folgenden
Bedingungen besonders vorteilhaft:
❒Durchrutschen des kurveninneren Rades wegen
dynamischer Laständerungen oder zu starker
Beschleunigung;
❒zu hohe an die Räder abgegebene Leistung, auch im
Verhältnis zum Straßenuntergrund;
❒bei Beschleunigen auf rutschiger, verschneiter oder
vereister Fahrbahn;
❒bei Verlust der Haftung auf nassem Untergrund
(Aquaplaning).Fehlermeldungen
Im Fall einer Störung schaltet sich das ASR-System
automatisch ab und an der Instrumententafel leuchtet
die Kontrollleuchte áauf und es erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay (siehe Kapitel „Kontrollleuchten
und Meldungen“). In diesem Fall wenden Sie sich bitte
umgehend an das Abarth-Kundendienstnetz.
Page 92 of 270

91
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
MSR-System
(Regelung des Motordrehmoments)
Dieses System ist fester Bestandteil des ASR-Systems.
Es greift bei plötzlichem Herunterschalten der Gänge
ein und verleiht dem Motor ein neues Drehmoment.
So wird vermieden, dass die Antriebsräder zu stark
angetrieben werden, was – ganz besonders bei
schlechten Haftbedingungen – ein Schleudern des
Fahrzeugs verursachen könnte.
TTC-System
(differenziale selbstblockierende Wirkung)
Das System TTC nutzt die Bremsanlage, um
ein ähnliches Verhalten wie ein Differenzial
mit begrenztem Durchrutschen zu erzeugen.
Die vordere Bremsanlage wirkt bei Beschleunigungen
in der Kurve auf das interne Rad und erhöht so die
Antriebskraft des externen Rades (mehr belastet)
und verteilt das Drehmoment dynamisch und
fortlaufend, je nach Fahrstil und Straßenbelag, unter
den vorderen Antriebsrädern.
Auf diese Weise erlaubt das System eine äußerst
wirksame und sportliche Lenkweise des Fahrzeuges.
Das TTC-System wird in der Betriebsart Sport des
Systems „Manettino Abarth“ aktiviert (siehe Abschnitt
„Dynamisches Kontrollsystem des Fahrzeuges
Manettino Abarth (DSS – Driving Sport Switch)“ in
diesem Kapitel).
Wenn das TTC-System aktiv ist, wird die Kalibrierung
des ASR-Systems verändert, damit dieses weniger
einschneidend ist.
Die Leistungen des Systems dürfen
den Fahrer nicht zu unnötigen
und ungerechtfertigten Risiken verleiten.
Das Fahrverhalten muss immer den
Straßenbedingungen, den Sichtverhältnissen
und dem Verkehr angemessen sein.
Die Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.
ZUR BEACHTUNG
Bei der Fahrt auf verschneitem Untergrund mit
montierten Schneeketten kann es nützlich sein, ein
weniger einschneidendes Verhalten des ASR-Systems zu
haben (indem man die Betriebsart Sport einschaltet):
Unter diesen Bedingungen erzielt der Schlupf der
Antriebsräder in der Startphase eine stärkere Traktion.
Page 93 of 270

92
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board Diagnosis)
führt eine kontinuierliche Diagnose der mit den
Emissionen verbundenen Bauteile des Fahrzeugs aus.
Durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte Uan der
Instrumententafel meldet es dem Fahrer den
Verschlechterungszustand der Bauteile (zusammen
mit der Meldung auf dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay) (siehe Kapitel „Kontrollleuchten
und Meldungen“).
Der Zweck des Systems ist:
❒die Wirksamkeit der Anlage zu kontrollieren;
❒eine Zunahme der Emissionen durch Störungen am
Fahrzeug zu melden;
❒die zu ersetzenden Bauteile anzuzeigen.
Das System verfügt außerdem über einen Stecker,
an den entsprechende Geräte angeschlossen werden
können, mit denen man die von der Elektronik
gespeicherten Fehlercodes zusammen mit einer Reihe
von speziellen Parametern zur Diagnose der
Motorfunktion auslesen kann. Diese Überprüfung kann
auch von der Verkehrspolizei ausgeführt werden.
Wenn beim Drehen des Zündschlüssels
auf Position MAR die Kontrollleuchte
U
nicht aufleuchtet oder während der Fahrt
dauerhaft leuchtet bzw. blinkt (zusammen mit der
auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay
angezeigten Meldung), wenden Sie sich bitte so
bald als möglich an das AbarthKundendienstnetz.
Die Funktionstüchtigkeit der Kontrollleuchte
U
kann mittels entsprechender Geräte durch die
Verkehrspolizei geprüft werden. Beachten Sie die
geltenden Bestimmungen in dem Land, in dem Sie
fahren.
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des Defektes muss
das Abarth-Kundendienstnetz stets Tests auf dem
Prüfstand und falls notwendig Probefahrten auf der
Straße, auch über längere Strecken, durchführen.
Page 94 of 270

93
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
TPMS
REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit dem Reifendruckkontrollsystem
T.P.M.S. (Tyre Pressure Monitoring System) ausgestattet
werden. Dieses System besteht aus einem
Radiotransmitter-Sensor an jedem Rad, an der Felge im
Reifen, der in der Lage ist, der Kontrollsteuerung die
Informationen in Bezug auf den Druck jedes Reifens zu
übermitteln.
Arbeiten Sie mit aller Vorsicht, wenn Sie
die den Reifendruck kontrollieren oder
wieder herstellen. Ein zu hoher Reifendruck
beeinträchtigt die Bodenhaftung, erhöht die
Beanspruchung der Aufhängungen und der Räder
und begünstigt eine Abnormale Abnutzung der
Reifen.
ZUR BEACHTUNG
Die Kontrolle des Reifendrucks muss bei
kalten und ausgeruhten Reifen erfolgen;
wenn man aus irgend einem Grund den
Reifendruck bei warmen Reifen kontrollieren
muss, darf der Druck nicht vermindert werden,
auch wenn er höher liegt als vorgesehen. Die
Kontrolle wiederholen wenn die Reifen kalt sind.
ZUR BEACHTUNG
HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG DES
SYSTEMS T.P.M.S.
Die Störungsmeldungen werden nicht gespeichert und
werden nach dem Abstellen und Starten des Motors
nicht mehr angezeigt. Wenn die anormalen Bedingungen
weiter bestehen, sendet die Steuerung die
entsprechenden Mitteilungen erst nach einer kurzen
Fahrzeit an die Instrumententafel.
Das Vorhandensein des TPMS-Systems
enthebt den Fahrer nicht von der
regelmäßigen Kontrolle des Reifendrucks und
der Kontrolle des Ersatzrades (siehe Abschnitt
„Räder“ im Kapitel „Wartung und Pflege“).
ZUR BEACHTUNG
Das T.P.M.S.-System ist nicht in der
Lage, plötzliche Druckverluste an den
Reifen zu melden (z.B. wenn ein Reifen platzt).
In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne
starke Abbremsungen anhalten.
ZUR BEACHTUNG
Page 95 of 270

94
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Der Wechsel vom normalen Reifen auf
Winterreifen und umgekehrt verlangt
eine Einstellung des T.P.M.S.-Systems, die nur
vom Abarth-Kundendienstnetz ausgeführt
werden darf.
ZUR BEACHTUNG
Das T.P.M.S.-System verlangt die
Benutzung spezieller Zubehöre. Lassen
Sie sich bitte vom Abarth-Kundendienstnetz
beraten, um zu erfahren, welche Zubehöre
mit dem System kompatibel sind (Räder,
Radkappen, usw.). Die Benutzung anderer
Zubehöre könnte die normale Funktion
des Systems beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
Der Reifendruck kann je nach
Außentemperatur variieren. Das
T.P.M.S.-System kann kurzzeitig einen
ungenügenden Reifendruck anzeigen. In diesem
Fall kontrollieren Sie bitte den Reifendruck bei
kalten Reifen und stellen Sie ggf. den korrekten
Reifendruck wieder her.
ZUR BEACHTUNG
Wenn das Fahrzeug mit dem T.P.M.S.-
System ausgestattet ist, verlangt
der Aus-/Einbau der Reifen und/oder Felgen
spezielle Vorsichtsmaßnahmen.
Um zu vermeiden, dass die Sensoren beschädigt
oder falsch eingebaut werden, muss der
Reifenwechsel und/oder Austausch der Felgen
von Fachpersonal durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bitte an das Abarth-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Ist das Fahrzeug mit dem T.P.M.S.-
System ausgestattet, sollte man, wenn
ein Reifen ausgebaut wird, auch die
Gummidichtung des Ventils austauschen.
Wenden Sie sich bitte an das Abarth-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Besonders starke Funkfrequenzstörungen
können den korrekten Betrieb des
T.P.M.S.-Systems behindern.
Der Zustand wird dem Fahrer durch die Anzeige
einer Meldung auf dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay angezeigt. Diese Anzeige
verschwindet automatisch, sobald das System
nicht mehr von der Funkfrequenzstörung
behindert wird.
ZUR BEACHTUNG
Page 96 of 270

Für den korrekten Gebrauch des Systems beziehen Sie sich bei einem Rad-/Reifenwechsel auf die folgende Tabelle:
Arbeit Sensor vorhanden Störungsmeldung Eingriff im Netz
Abarth-Kundendienst
–
Radwechsel
mit Reserverad
Radwechsel
mit Winterreifen
Radwechsel
mit Winterreifen
Radwechsel mit Rädern
unterschiedlicher
Abmessung (*)
Radaustausch
(vorne/hinten) (**)
(*) Als Alternative in der Betriebsanleitung angegeben, erhältlich bei der Lineaccessori Abarth.
(**) Nicht über Kreuz (die Reifen müssen auf derselben Seite bleiben).
95
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
–
NEIN
NEIN
JA
JA
JAJA
JA
JA
NEIN
NEIN
NEINWenden Sie sich bitte
an das Abarth-
Kundendienstnetz.
Reparieren Sie das
beschädigte Rad
Wenden Sie sich bitte
an das Abarth-
Kundendienstnetz.
–
–
–
Page 97 of 270

96
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U189AbAbb. 91
FAHRSTIL
Das Einschalten der Betriebsart „Sport“ wird durch
das Aufleuchten des Symbols „S“ im unteren rechten
Quadranten des konfigurierbaren Multifunktionsdisplay
angezeigt. Siehe Abb. 92-93.
Ist die Betriebsart „Normal“ eingeschaltet, erscheint
keine Mitteilung/kein Symbol auf dem Display, Abb. 94-95.DYNAMISCHES KONTROLLSYSTEM
DES FAHRZEUGES „MANETTINO
ABARTH“
(DSS – Driving Sport Switch)
Diese Vorrichtung erlaubt, durch Bedienung des Hebels
A-Abb. 91, zwei verschiedene Betriebsarten des
Fahrzeuges, je nach Fahrbedürfnis und Straßenzustand,
einzustellen.
S = Sport (sportlicher Fahrstil)
N = Normal (normaler Fahrstil)
Nach der Aktivierung kehrt der Hebel A immer in die
Mittelstellung zurück.
Die Vorrichtung wirkt außerdem auf die dynamischen
Kontrollsysteme des Fahrzeuges ein (Instrumententafel,
Lenkung, Motor, TTC- und ASR-System).
Page 98 of 270

97
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U201AbAbb. 93
F0U199AbdAbb. 92
F0U196AbAbb. 95
F0U200AbdAbb. 94
Betriebsart Normal
❒Standardseite: Abb. 94.
❒Seite mit Turboladerdruck: Abb. 95. Betriebsart Sport
❒Standardseite: Abb. 92.
❒Seite mit Turboladerdruck: Abb. 93.
Page 99 of 270

98
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Verwaltungslogik der dynamischen
Kontrollsysteme des Fahrzeuges
in der Betriebsart „Normal“
Wenn die Betriebsart „Normal“ eingeschaltet ist, ist
die Eingriffslogik der dynamischen Kontrollsysteme des
Fahrzeuges Folgende:
❒ASR-System: Kalibrierung für normale
Fahrbedingungen
❒TTC-System: deaktiviert
❒Lenkung: Kalibrierung auf den Fahrkomfort für
normale Fahrbedingungen
❒Motor: Kalibrierung für normale Fahrbedingungen.
EIN-/AUSSCHALTEN DER BETRIEBSART
„Sport“
Einschaltung
Um die Betriebsart „Sport“ einzuschalten, verschieben
Sie den Hebel A-Abb. 91 zum Buchstaben „S“. Den
Hebel für eine halbe Sekunde und auf jeden Fall bis zum
Erscheinen des Symbols „S“ oder des Schriftzuges
„SPORT“ auf dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay in dieser Position halten
(siehe Abb. 92-93).
Nachdem der Hebel A losgelassen wurde, kehrt er
in die Mittelstellung zurück.Verwaltungslogik der dynamischen
Kontrollsysteme des Fahrzeuges in der
Betriebsart „Sport“
Wenn die Betriebsart „Sport“ eingeschaltet ist,
ist die Eingriffslogik der dynamischen Kontrollsysteme
des Fahrzeuges Folgende:
❒ASR-System: weniger einschneidende Kalibrierung mit
Auslösungsgrenzen, die eine freiere und sportlichere
Fahrweise zulassen.
❒TTC-System: wird für eine äußerst wirkungsvolle
und sportliche Lenkung des Fahrzeuges aktiviert
❒Lenkung: Kalibrierung für einen sportlichen Fahrstil
❒Motor: sportliche Einstellung mit einer schnelleren
Reaktion auf das Gaspedal.
Ausschaltung
Um die Betriebsart „Sport“ auszuschalten, verschieben
Sie den Hebel A-Abb. 91 zum Buchstaben „N“. Den
Hebel für eine halbe Sekunde und auf jeden Fall bis zum
Verschwinden des Symbols „S“ oder des Schriftzuges
„SPORT“ auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay
in dieser Position halten (siehe Abb. 94-95).
Nachdem der Hebel A losgelassen wurde, kehrt er in
die Mittelstellung zurück.
Page 100 of 270

99
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U095AbAbb. 97
BETRIEBSWEISEN
Motor-Abschalt-Betrieb
Bei stehendem Fahrzeug wird der Motor abgestellt,
wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet und das
Kupplungspedal losgelassen wird.
Motor-Start-Betrieb
Um den erneuten Motorstart zuzulassen, das
Kupplungspedal drücken.SYSTEM START&STOP
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Das System Start&Stop stellt automatisch den Motor
immer dann ab, wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen
möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung durch eine
Verringerung des Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung. Das System ist bei jedem
Anlassen des Fahrzeugs aktiv.
Falls der Komfort der Klimaanlage genutzt werden soll,
kann das Start&Stop System deaktiviert werden, um eine
ununterbrochene Funktion der Klimaanlage zu nutzen.
F0U097AbAbb. 96