Alfa Romeo 147 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2006, Model line: 147, Model: Alfa Romeo 147 2006Pages: 275, PDF-Größe: 5.26 MB
Page 121 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
119
INNENAUSSTATTUNG
HANDSCHUHFACH
Auf dem Armaturenbrett ist ein beleuch-
tetes Ablagefach mit einer Verschlußklappe
angeordnet.
Um das Handschuhfach zu öffnen, den
Griff (A, Abb. 107) betätigen.
Beim Öffnen des Handschuhfachs mit dem
Schlüssel auf MAR, schaltet sich die Hand-
schuhfachbeleuchtung (A, Abb. 108) ein.Die Ausstattung wird durch die Vorrichtung
(B) auf der Klappe vervollständigt, an der
ein Kugelschreiber oder ein Bleistift aufbe-
wahrt werden kann.
ZUR BEACHTUNGDreht man den
Zündschlüssel auf STOP, so schaltet sich
die Handschuhfachbeleuchtung beim Öffnen
nur für die Dauer von 15 Minuten ein. Da-
nach sieht das System die Abschaltung der
Beleuchtung vor, um so den Ladezustand
der Batterie zu erhalten.
HALTEGRIFFE (Abb. 109)
Über den Türen und über den hinteren Sei-
tenfenstern sind entsprechende Haltegriffe
angebracht.
Abb. 107
A0A0108m
Abb. 108
A0A0109m
Abb. 109
A0A0110m
Nicht mit offenem Hand-
schuhfach reisen: Die offe-
ne Klappe könnte bei einem Unfall
den Beifahrer verletzten.
ZUR BEACHTUNG
Page 122 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
120
VORDERE INNENLEUCHTE
(Abb. 110)
Die Innenleuchte besteht aus zwei Lam-
pen mit den entsprechenden Schaltern.
ZUR BEACHTUNGBeim Öffnen einer
Tür schaltet sich die Innenleuchte ein und
gleichzeitig wird automatisch ein Zeitgeber
aktiviert, wodurch die Beleuchtung nach et-
wa 3 Minuten erlöscht. Schließt man die
Türen (innerhalb von 3 Minuten), wird der
Zeitgeber auf 7 Sekunden gestellt und er-
möglicht so das Anlassen des Fahrzeugs.ZUR BEACHTUNGDreht man den
Zündschlüssel auf STOP, kann die Innen-
leuchte nur für die Dauer von 15 Minuten
eingeschaltet werden. Danach sorgt das Sy-
stem für das Abschalten der Innenleuchte,
um den Ladezustand der Batterie zu erhal-
ten.
ZUR BEACHTUNGBevor man das
Fahrzeug verläßt, muß man sich vergewis-
sern, dass beide Schalter in der mittleren Po-
sition stehen. Auf diese Weise erlöschen die
Innenleuchten bei geschlossenen Türen. Ver-
gißt man eine Tür zu schließen, erlöschen
die Leuchten automatisch nach einigen Se-
kunden. Entriegelt man die Türen mit der Fern-
steuerung, schaltet sich die Beleuchtung lang-
sam ein und der Zeitgeber wird automatisch
auf etwa 15 Sekunden eingestellt. Verriegelt
man die Türen mit der Fernsteuerung, schal-
tet sich die Beleuchtung langsam aus.
Die Innenleuchten gehen auf jeden Fall aus,
sobald man den Zündschlüssel auf MAR
stellt (bei geschlossenen Türen).
Mit dem Schalter (A) in der mittleren Po-
sition (1), leuchten beim Öffnen einer Tür
beide Lampen auf.
Drückt man den Schalter (A) nach links (Po-
sition0), bleiben die Lampen immer aus (Po-
sitionOFF).
Drückt man den Schalter (A) nach rechts
(Position2), leuchten immer beide Lampen
auf.
Mit dem Schalter (B) kann man die Lam-
pen einzeln einschalten.
Drückt man den Schalter (B) nach links (Po-
sition0), schaltet sich die linke Lampe ein.
Drückt man den Schalter nach rechts (Positi-
on2), schaltet sich die rechte Lampe ein.
Mit dem Schalter (B) in der mittleren Po-
sition (Position 1), bleiben die Lampen aus.
Abb. 110
A0A0111m
Page 123 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
121Abb. 111
A0A0112m
Abb. 112
A0A0432m
SCHMINKSPIEGELBELEUCHTUNG
(Abb. 111)
Auf der Rückseite der Sonnenblenden so-
wohl auf der Fahrerseite als auch auf der
Beifahrerseite schalten sich durch Öffnen der
Abdeckung (A) die Beleuchtungen (B) ne-
ben den Schminkspiegeln ein; bei Zünd-
schlüssel auf MAR. Diese Leuchten er-
möglichen eine Benutzung des Schmink-
spiegels auch bei geringer Helligkeit.
ZUR BEACHTUNGDreht man den
Zündschlüssel auf STOP, kann die Leuchte
nur für die Dauer von 15 Minuten einge-
schaltet werden. Danach sorgt das System
für das Abschalten der Leuchte, um den La-
dezustand der Batterie zu erhalten.
HINTERE INNENLEUCHTE
(Abb. 112)
ZUR BEACHTUNGBeim Öffnen einer
Tür schaltet sich die Beleuchtung ein und ein
automatisch aktivierter Zeitgeber schaltet sie
nach etwa 3 Minuten wieder aus. Schließt
man die Tür (innerhalb von 3 Minuten), wird
ein zweiter Zeitgeber von etwa 7 Sekunden
aktiviert, um das Anlassen des Fahrzeugs
zu ermöglichen.
Entriegelt man die Türen mit der Fern-
steuerung, schaltet sich die Beleuchtung
langsam ein und der Zeitgeber wird auto-
matisch auf etwa 15 Sekunden eingestellt.
Verriegelt man die Türen mit der Fern-
steuerung, schaltet sich die Beleuchtung
langsam aus.
Die Beleuchtung geht auf jeden Fall aus,
sobald der Zündschlüssel auf MARgedreht
wird (bei geschlossenen Türen).Auf der Innenleuchte befindet sich ein
Schalter mit drei möglichen Positionen.
Wenn der Schalter (A) in der mittleren Po-
sition (0) ist, schaltet sich die Innenleuchte
automatisch beim Öffnen einer Tür ein.
Drückt man den Schalter nach rechts (Po-
sition1), bleibt die Innenleuchte immer aus.
Drückt man den Schalter nach links (Posi-
tion2), bleibt die Innenleuchte immer an.
ZUR BEACHTUNGDreht man den
Zündschlüssel nach links auf STOP, kann
die Innenleuchte nur für die Dauer von 15
Minuten eingeschaltet werden. Danach sorgt
das System für das Abschalten der Be-
leuchtung, um den Ladezustand der Batte-
rie zu erhalten.
ZUR BEACHTUNGBevor man das
Fahrzeug verläßt, muß man sich vergewis-
sern, dass der Schalter (A) in der mittle-
ren Position (0)steht, damit die Beleuch-
tung nach dem Schließen der Türen erlöscht.
Page 124 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
122
TÜRINNENLEUCHTEN(Abb. 113)
(für die vorgesehen
Versionen/Märkte)
Die in der Tür angebrachte Innenleuchte
(A) schaltet sich beim Öffnen der entspre-
chenden Tür ein, egal wie die Position des
Zündschlüssels ist. ABSCHRECKUNGSLED(Abb. 114)
Die Led (A) auf der Instrumententafel
schaltet sich nach dem Verriegeln der Türen
ein (Schlüssel auf Position STOPoder ab-
gezogener Schlüssel), und bleibt in der “Ab-
schreckungsmodalität” mit rotem Blinklicht,
bis zum darauffolgenden Entriegeln der
Türen.
ZUR BEACHTUNGIst eine der Türen
oder die Heckklappe nicht vollständig ge-
schlossen, blinkt die Abschreckungsled 4 Se-
kunden lang mit einer höheren Frequenz.ASCHENBECHER VORN
UND ZIGARETTENANZÜNDER
(Abb. 115)
Vor der Benutzung des Aschenbechers die
Schutzabdeckung (A) öffnen.
Zur Benutzung des Zigarettenanzünders
mit Schlüssel auf MARden Drücker (B)
drücken; nach einigen Sekunden kehrt der
Drücker automatisch in die Ausgangspositi-
on zurück und der Zigarettenanzünder ist so-
mit gebrauchsfertig.
Zum Leeren und Säubern des Aschenbe-
chers muß die Innenschale (C) herausge-
nommen werden.
Die Position des Zigarettenanzünders kann
je nach Ausstattung variieren.
Abb. 113
A0A0243m
Abb. 114
A0A0005m
Abb. 115
A0A0433m
Page 125 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
123
ASCHENBECHER HINTEN
(Abb. 116)
Für die hinteren Passagiere sind zwei ver-
senkbare Aschenbecher vorgesehen.
Zum Gebrauch oder zum Herausnehmen
den Aschenbecher in der von den Pfeilen an-
gezeigten Richtung betätigen.
FACH FÜR CD-BEHÄLTER
(Abb. 117) (für Versionen/
Märkte,wo vorgesehen)
Für Benutzung des CD-Behälterfachs
drücken Sie darauf in Pfeilrichtung.
DOKUMENTENFACH
UND GETRÄNKEHALTER
(Abb. 117/a)(für Versionen/
Märkte,wo vorgesehen)
Die Innenausstattung wird durch das Do-
kumentenfach (A) und den Getränkehal-
ter (B) auf der Mittelkonsole ergänzt. Zum
Gebrauch drücken (siehe Abbildung).
Abb. 116
A0A0434m
Immer überprüfen, ob sich
der Zigarettenanzünder
ausgeschaltet hat.
Abb. 117/a
A0A0116mAbb.117
A0A0515m
Der Zigarettenanzünder er-
reicht sehr hohe Tempera-
turen. Beim Gebrauch vorsichtig
sein und dafür sorgen, dass er nicht
von Kindern benutzt werden kann:
Es besteht Brand- und/oder Ver-
brennungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Den Aschenbecher nicht als
Papierkorb benutzen: Das
Papier könnte sich durch die Ziga-
rettenkippen entzünden.
ZUR BEACHTUNG
Page 126 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
124
DOKUMENTENFACH
AN DEN TÜREN
(Abb. 118)
An jeder Tür ist ein Dokumentenfach (A)
vorgesehen.
ABLAGEFÄCHER
AUF DER MITTELKONSOLE
(Abb. 119)
Auf dem Mitteltunnel neben dem Hand-
bremshebel sind je nach Version die fol-
genden Ablagefächer vorgesehen:
– Aussparung Dosenhalter (A);
– Aussparung Magnetkarten- oder Maut-
gebührenhalter (B);
– Aussparung Bleistift- oder Füllerhalter
(C);
– Aussparung Münzenhalter (D).
ABLAGEFÄCHER HINTEN
(Abb. 120)
Neben den Rücksitzen sind in der Seiten-
verkleidung Ablagefächer angeordnet (A).
Abb. 120
A0A0435m
Abb. 119
A0A0471m
Abb. 118
A0A0117m
Page 127 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
125
VORRICHTUNG FÜR
MOBILTELEFONE
Das Fahrzeug kann mit einer Vorrichtung
ausgestattet sein, die die Installation eines
Mobiltelefons vorsieht.
Die Handy-Vorrüstung besteht aus:
– Doppelfunktionsantenne Autoradio +
Handy;
– Verbindungs- und Versorgungskabel mit
spezifischem Verbinder für den Anschluss des
Freisprech-Kits.
Wenden Sie sich für die
Installation des Mobiltele-
fons und dessen Anschluß
an die im Fahrzeug vorgesehene
Vorrichtung ausschließlich an den
Alfa Romeo-Kundendienst. Auf die-
se Weise wird das beste Ergebnis
gewährleistet, und jedes Problem,
das die Sicherheit des Fahrzeugs
beeinträchtigen könnte, wird aus-
geschlossen.
Der Kauf der Freisprech-
anlage ist Aufgabe des
Kunden, da diese mit dem
eigenen Mobiltelefon kompatibel
sein muß.
SONNENBLENDEN(Abb. 121)
Die Sonnenblenden können sowohl fron-
tal als auch seitlich eingestellt werden.
Auf der Rückseite der Sonnenblenden be-
findet sich ein Schminkspiegel, der von den
Seitenleuchten (A) beleuchtet wird. Zum
Gebrauch muß die Abdeckung (B) zurück-
geklappt werden.
Die Leuchten ermöglichen eine Benutzung
auch bei geringer Helligkeit.
Abb. 121
A0A0121m
VOM KUNDEN
ERWORBENE
ZUBEHÖREINRICH-
TUNGEN
Sollten Sie beschließen, nach dem Kauf
des Fahrzeugs elektrische Verbraucher ein-
zubauen, die eine dauernde elektrische Ver-
sorgung nötig haben (Alarmanlage, Frei-
sprechanlage, Radionavigationssystem mit
satellitenunterstützter Diebstahlsicherung,
usw.) oder anderes Zubehör, das sich auf
den Stromverbrauch auswirkt, sollten Sie
sich an den Alfa Romeo-Kundendienst wen-
den. Das Fachpersonal kann Ihnen nicht nur
die geeignetsten Vorrichtungen des Zubehörs
Lineaccessori Alfa Romeo anbieten, sondern
wird Ihnen auch die gesamte Stromauf-
nahme ausrechnen, und überprüfen, ob die
elektrische Anlage des Fahrzeugs in der La-
ge ist, die geforderte Leistung zu bringen,
oder ob es notwendig ist, die Anlage mit
einer stärkeren Batterie leistungsfähiger zu
machen.
Page 128 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
126
ELEKTRISCHES
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Mit dem Schlüssel auf MAR, den Schal-
ter (A, Abb. 122) in die vom Pfeil an-
gezeigte Richtung drehen und eine der 6
möglichen Öffnungspositionen wählen.
Zum Schließen des Dachs den Schalter (A)
in die mittlere Position drehen.
Das Schiebedach besitzt eine darunterlie-
gende, von Hand verschließbare und mit
Griff versehene Blende, um störende Son-
neneinstrahlungen zu verhindern.
Die Blende wird vom Schiebedach bei der
Öffnungsbewegung mitgenommen und wird
bei vollständiger Öffnung ganz in den Dach-
himmel hineingeschoben. Bei der Schließ-
bewegung wird die Blende soweit mitge-
nommen, bis der Griff für die manuelle Be-
dienung greifbar wird (Abb. 123).
Abb. 122
A0A0123m
SCHIEBEDACH RADIOSENDER
UND MOBILTELEFONE
Die Mobiltelefone und andere Funkgerä-
te (z.B. CB-Funk) dürfen im Fahrzeug nicht
benutzt werden; außer es wird eine eigene
Antenne außen auf das Fahrzeug montiert.
Der Gebrauch von Mobilte-
lefonen, CB-Funkgeräten
oder ähnlichen Geräten können,
durch den Verstärkereffekt im Fahr-
gastraum (ohne eigene Außenan-
tenne), außer möglichen Gesund-
heitsschäden für die Passagiere,
auch die Funktionen der elektroni-
schen Systeme, mit denen das Fahr-
zeug ausgerüstet ist, stören, wie
z.B. das Steuergerät für die Kon-
trolle des Motors, das ABS/EBD-
Steuergerät, usw., was die Sicher-
heit des Fahrzeugs beeinträchtigen
kann.
ZUR BEACHTUNG
Bei unsachgemäßem Ge-
brauch des Schiebedachs
können Gefahren entstehen. Des-
halb sich vor und beim Betätigen
des Schalters immer vergewissern,
dass die Passagiere keinen Verlet-
zungsgefahren ausgesetzt sind, die
einerseits direkt durch das sich in
Bewegung befindliche Dach und an-
dererseits durch persönliche, vom
Dach bewegte oder angestoßene
Gegenstände entstehen können.
ZUR BEACHTUNG
Das schnee- und eisbe-
deckte Dach nicht öffnen:
Es könnte beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
Das Schiebedach nur bei
stehendem Fahrzeug öff-
nen und schließen.
ZUR BEACHTUNG
Page 129 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
127Abb. 123
A0A0125m
ZUR BEACHTUNGWenn das Fahrzeug
mit einem Sicherheitssystem mit Antiquet-
schdichtungen ausgerüstet ist, wird nach dem
Verriegeln der Türen und wenn man die ent-
sprechende Taste der Fernsteuerung für etwa
2 Sekunden gedrückt hält, die automatische
Schließung des Schiebedachs und der Fenster
ausgelöst. Die Taste der Fernsteuerung muss
solange gedrückt werden, bis die Fenster
ganz geschlossen sind. Lässt man die Taste
der Fernsteuerung vorher los, bleiben die Fen-
Beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Zünd-
schlüssel abziehen, um zu vermei-
den, dass das versehentlich betätig-
te Schiebedach eine Gefahr für die
im Fahrzeug zurückgebliebenen
Passagiere darstellt.
ZUR BEACHTUNGster und das Schiebedach in der Position, in
der sie sich in diesem Moment gerade befin-
den.
Bei allen Versionen öffnet sich nach der
Entriegelung der Türen, sofern man die ent-
sprechende Taste der Fernsteuerung für et-
wa 2 Sekunden gedrückt hält, das Schie-
bedach und die Fenster.
HOCHSTELLEN DES
SCHIEBEDACHS
Mit dem Zündschlüssel auf MAR, den
Schalter (A, Abb. 124) in die vom Pfeil
angezeigte Richtung drehen und eine der
3 möglichen Öffnungspositionen wählen.
Zum Schließen des Dachs den Schalter (A)
in die mittlere Position bringen.
NOTBEDIENUNG
Bei Ausfall der elektrischen Anlage, ist das
Dach in folgender Weise manuell bedienbar:
– die Blende (A, Abb. 125) an den von
den Pfeilen angezeigten Stellen abhebeln;
– einen entsprechenden Inbus-Schlüssel in
den Sitz (B) mit Inbusschraube einführen;
– dann den Schlüssel im Uhrzeigersinn
drehen, um das Dach zu öffnen oder ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen, um das Dach
zu schließen.
Abb. 124
A0A0124m
Abb. 125
A0A0126m
Page 130 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
128
ÖFFNEN VON INNEN (Abb. 126)
Die Entblockierung der Heckklappe erfolgt
elektrisch unnd zwar nur dann, wenn bei
stehendem Fahrzeug der Zündschlüssel auf
MARgedreht wird bzw. auf STOPoder
PARKinnerhalb 3 Minuten, ohne dass ei-
ne Tür geöffnet oder geschlossen wurde.
Zum Entriegeln der Heckklappe die Taste
(A) auf der Mittelkonsole drücken.
Das Anheben der Heckklappe wird von der
Wirkung der Gasdruckfedern unterstützt.
ÖFFNEN MIT DER
FERNSTEUERUNG
(Abb. 127)
Die Heckklappe kann von außen durch
Drücken der Taste (A) der Fernsteuerung
entriegelt werden, auch wenn die elektro-
nische Alarmanlage eingeschaltet ist. Das
Entriegeln der Heckklappe wird durch ein
zweimaliges Aufblinken der Blinker beglei-
tet. Das Verriegeln wird durch ein einmali-
ges Aufblinken signalisiert.
Ist die elektronische Alarmanlage eingeschal-
tet, so schaltet das Alarmsystem bei der Entrie-
gelung der Heckklappe die Raumüberwachung
und den Kontrollsensor der Heckklappe aus;
außerdem löst die Anlage (mit Ausnahme der
Versionen für einige Märkte) zwei akustische
Signale aus (“BIP”). Beim Schließen der Heck-
klappe werden die Kontrollfunktionen wieder-
hergestellt und die Anlage löst (mit Ausnahme
der Versionen für einige Märkte) zwei akusti-
sche Signale aus (“BIP”). Die Gasdruckfedern der
Heckklappe sind so abge-
stimmt, dass eine korrekte
Betriebsweise mit dem vom Her-
steller vorgesehenen Gewicht ge-
währleistet ist. Das Hinzufügen
von Gegenständen (Spoiler, usw.)
kann die korrekte Funktionsweise
und die Betriebssicherheit der
Heckklappe beeinträchtigen.
Abb. 127
A0A0131m
GEPÄCKRAUM
Die Heckklappe kann:
ausserhalb des Fahrzeugs- durch
Bedienung der Fernbedienung und
innerhalb des Fahrzeugs - durch
Druck der Taste (A, Abb. 126) geöffnet
werden.
ZUR BEACHTUNGDie nicht perfekte
Schließung der Ladeluke wird durch das Auf-
leuchten des Symbols
´zusammen mit der
entsprechenden Meldung auf dem rekonfi-
gurierbaren Multifunktionsdisplay markiert.
Abb. 126
A0A0129m