Alfa Romeo 156 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2005, Model line: 156, Model: Alfa Romeo 156 2005Pages: 343, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 121 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
119
BENUTZUNG DER
AUTOMATISCHEN
ZWEIZONEN-KLIMAANLAGE(Abb. 101)
ZUR BEACHTUNGDie Ringe der Dreh-
schalter haben keinen mechanischen An-
schlag, nach Erreichung des Maximal- oder
Minimalwertes können sie beliebig in bei-
den Richtungen verstellt werden.
Die Anlage kann auf verschiedene Arten
gestartet werden, es empfiehlt sich jedoch
auf dem Display die gewünschte Tempe-
ratur einzustellen und dann die Taste (14)AUTO
zu drücken.
Auf diese Weise wird die Anlage vollauto-
matisch betrieben und kann in kürzester Zeit
die eingegebene Temperatur erreichen und
beibehalten.
Während des Automatikbetriebs können
jederzeit die eingestellten Temperaturwerte
verändert werden. Die Anlage ändert auto-
matisch ihre Einstellungen, um sich den
neuen Anforderungen anzupassen.ZUR BEACHTUNGDer für die Anlage
annehmbare Temperaturunterschied zwi-
schen Fahrer- und Beifahrerseite muss in
einem Bereich von 7°C liegen.
Es ist möglich, die vom System für den Au-
tomatikbetrieb gewählten Werte individu-
ell zu verändern und zwar durch manuelle
Bedienung folgender Tasten:
– Drehschalter (3) Regulierung der Ge-
bläsegeschwindigkeit
– Taste (8) für Luftverteilung
– Taste (7)
v
für Ein/Ausschaltung
des Umluftbetriebs
– Taste (12)
√
für Befähigung der
Ein/Ausschaltung des Klimaanlagenkom-
pressors.
Bei Auswahl einer oder mehrerer Funktio-
nen erlischt die rechte Led auf der Taste
(14)
AUTO
.Bei einer oder mehreren manuell einge-
stellten Funktionen wird die Regulierung der
Temperatur für die in das Fahrzeuginnere
einfliessende Luft automatisch durch das Sy-
stem verwaltet (linke Led der Taste 14
AUTO
leuchtet), soweit nicht der Kompres-
sor der Klimaanlage ausgeschlossen ist.
Unter dieser Bedingung kann die in den In-
nenraum einfliessende Luft keine geringere
Temperatur als die Außenluft haben. Diese
Bedingung wird durch das Erlöschen der bei-
den Leds auf der Taste (14)
AUTO
und das
Blinken auf dem Display (2) und/oder (5)
hinsichtlich des nicht erreichbaren Tempe-
raturwertes angezeigt.
Page 122 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
120
LUFTTEMPERATUR-
DREHSCHALTER
(Abb. 102)
Durch Drehen des Ringes des Drehschal-
ters (1oder 6) im bzw. entgegen dem Uhr-
zeigersinn erhöht oder senkt sich die ge-
wünschte Lufttemperatur für den linken
(Drehschalter 1) oder rechten Bereich (Dreh-
schalter 6) des Fahrgastraumes. Die ein-
gestellten Temperaturen erscheinen auf den
Displays (2) und (5), die sich unter den
Drehschaltern befinden.
Der getrennte Betrieb der eingestellten
Temperaturen wird automatisch wieder rück-
gestellt, wenn der Drehschalter (6) betätigt
wird.
Beim Drehen des Ringes der Drehschalter
im oder entgegen dem Uhrzeigersinn auf die
Höchst- HIund Niedrigststellung LOschal-
tet sich die betreffende Funktion der maxi-
malen Heizung bzw. Kühlung ein:
Abb. 102
A0B0063m
Page 123 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
121
Abb. 103
A0B0064m
Funktion HI
(maximale Heizung - Abb. 103)
Diese Bedingung wird durch Eingabe eines
Wertes von über 32,5°C auf dem Tempe-
raturdisplay eingestellt und kann getrennt
sowohl für den Fahrer- als den Beifahrerbe-
reich oder beide Bereiche konfiguriert wer-
den. Durch diese Einstellung geht das Sy-
stem auf “Monozone”, was auf beiden
Displays angezeigt wird.
Diese Funktion kann eingestellt werden,
wenn der Fahrgastraum schnellstmöglich er-
wärmt werden sollen unter Ausnutzung der
maximalen Leistungen der Anlage.
Die Funktion verwendet die Maximaltem-
peratur der Heizflüssigkeit, während dage-
gen die Luftverteilung an den Fußbereich mit
der 5. Geschwindigkeit des Gebläss rerwal-
tet wird.
Bei eingeschalteter Funktion sind jedoch
alle manuellen Einstellungen befähigt.
Zum Ausschalten der Funktion drehen Sie
den Ring des Drehschalters (1) oder (6)
der Temperatureinstellung auf einen Wert
unter 32,5°C; das andere Display zeigt den
Wert von 32,5°C an.Bei Druck der Taste (14)
AUTO
zeigt das
Display eine Temperatur von 32,5°C an und
geht auf die Arbeitsbedigung der automati-
schen Temperaturregulierung über.
Page 124 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
122
Funktion LO
(maximale Kühlung - Abb. 104)
Die Einschaltung erfolgt durch Eingabe ei-
ner Temperatur unter 16,5°C auf dem Dis-
play. Dieser Wert wird von beiden Displays
angezeigt.
Diese Funktion kann benutzt werden,
wenn das Fahrzeuginnere schnellstmöglich
gekühlt werden soll unter maximaler Aus-
nutzung der Leistungen der Anlage.
Die Funktion schliesst die Erwärmung der
Luft aus, schaltet den Umluftbetrieb ein (um
den Einfluss von warmer Luft in den Fahr-
gastraum zu vermeiden) und der Kompres-
sor der Klimaanlage stellt die Luftverteilung
auf
E
und die 5. Gebläsegeschwindigkeit.
Bei eingeschalteter Funktion sind auch alle
manuellen Einstellungen befähigt.
Für Ausschaltung der Funktion drehen Sie
den Ring des Drehschalters (1) oder (6) für
Temperatureinstellung auf einen Wert über
16,5°C; das andere Display zeigt den Wert
von 16,5°C an.
Abb. 104
A0B0065m
Bei Druck der Taste (14)
AUTO
zeigt das
Display eine Temperatur von 16,5°C und
geht auf eine Arbeitsbedingung mit auto-
matischer Temperaturregulierung über.
Page 125 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
123
Abb. 105
A0B0066m
MONO-TASTE FÜR
ANPASSUNG DER
EINGESTELLTEN TEMPERATUR(Abb. 105)
Durch Druck der Taste (11)
MONO
passt
sich die Temperatur auf der Beifahrerseite
der Temperatur der Fahrerseite automatisch
an und es kann die gleiche Temperatur für
beide Bereiche durch Drehen des Ringes des
Drehschalters (1) auf der Fahrerseite ein-
gestellt werden.
Diese Funktion ist vorgesehen, um die Re-
gulierung der Temperatur im Innenraum zu
vereinfachen, wenn sich nur der Fahrer im
Fahrzeug befindet.
Die getrennte Betriebsweise der Tempe-
raturregulierung wird automatisch rückge-
setzt, wenn der Beifahrer den Ring des Dreh-
schalters (6) bewegt oder die Taste (11)
MONO
drückt.
Page 126 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
124
DREHSCHALTER FÜR
REGULIERUNG DER
GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT (Abb. 106-107)
Durch Drehen des Ringes des Drehschal-
ters (3) im oder entgegen dem Uhrzeiger-
sinn erhöht bzw. verringert sich die Geblä-
segeschwindigkeit und damit die Menge der
in den Fahrgastraum einfliessenden Luft. Die
16 auswählbaren Geschwindigkeiten wer-
den durch einen Barren (jeweils 3 Stufen)
angezeigt bis zu einem Maximum von 6
Leuchtbarren:
– maximale Gebläsegeschwindigkeit =
alle Barren leuchten;
– minimale Gebläsegeschwindigkeit = ein
Barren leuchtet.
Das Gebläse kann ausgeschlossen werden
(kein Leuchtbarren), aber nur dann, wenn
der Klimaanlagenkompressor durch Druck
der Taste (12)
√
ausgeschlossen wurde.
Für Rückstellung der automatischen Kon-
trolle der Gebläsegeschwindigkeit nach ei-
ner manuellen Einstellung drücken Sie die
Taste (14)
AUTO
. Wird der Ring des Dreh-
schalters (3) vollständig entgegen dem Uhr-
zeigersinn gedreht, erfolgt die Ausstellung
des Systems und es ergibt sich diese Situa-
tion: Display (2) ausgeschaltet; Display (5)
ausgeschaltet; mittleres Display (4) aus-
geschaltet, die linke Led auf der Umluftbe-triebtaste (7)
v
leuchtet und alle Leds
auf der Taste
AUTO
erlsöchen .
ZUR BEACHTUNGDurch Druck der
Umluftbetriebtaste (7)
v
wird erreicht,
dass unbehandelte Außenluft in das Fahr-
zeuginnere einströmt.
Abb. 106
A0B0067m
Page 127 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
125
Abb. 107
A0B0068m
Für das erneute Einschalten des Systems
drehen Sie den Ring des Drehschalters (3)
im Uhrzeigersinn oder drücken jede belie-
bige Taste, mit Ausnahme der Umluftbe-
triebtaste (7) und der Heckscheibentaste
(9); hierdurch werden alle zuvor gespei-
cherten Betriebsbedingungen wieder her-
gestellt.
ZUR BEACHTUNGNach Ausgang aus
der Bedingung
OFF
geht der Umluftbetrieb
v
auf die vor Ausstellung vorhandene Be-
dingung zurück.
Page 128 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
126
WAHLSCHALTER DER
LUFTVERTEILUNG
(Abb. 108)
Durch wiederholten Druck auf die Taste
MODE
(8) kann per Hand eine der 5 mög-
lichen Luftverteilungsarten:
E
Luftstrom an die mittleren und seitli-
chen Düsen des Armaturenbrettes und
an die hintere Düse.
ZE
Aufteilung des Luftstroms auf die Luft-
düsen im Fussbereich (wärmere Luft)
und an die mittleren und seitlichen Dü-
sen des Armaturenbrettes und der hin-
teren Düse (kältere Luft). Diese Luft-
verteilung ist gans besonders im
Frühjahr und Herbst bei Sonnenbe-
strahlung nützlich.
Z
Luftstrom an die Luftdüsen im vorde-
ren und hinteren Fussraum. Diese Luft-
verteilung erlaubt - da warme Luft
nach oben geht - in kurzer Zeit die Be-
heizung des Innenraums des Fahr-
zeugs und vermittelt sofort den käl-
testen Körperteilen die Empfindung
von Wärme.
Q
Aufteilung des Luftstroms auf die Luft-
düsen im Fussbereich und die Vertei-
lerdüsen für Entfrostung/Beschlag-
entfernung der Windschutzscheibe
und der vorderen Seitenfenster. Diese
Luftverteilung erlaubt die Erwärmung
des Fahrgastraumes und verhindert
ein eventuelles Beschlagen der Fen-
ster.
Q
Luftstrom an die Luftdüsen der Wind-
schutzscheibe und der vorderen Sei-
tenfenster für Entfrostung oder Be-
schlagentfernung der Scheiben.
Für Rückstellung der automatischen Kon-
trolle der Luftverteilung nach einer manuel-
len Einstellung drücken sie die Taste (14)
AUTO
.
Abb. 108
A0B0069m
Z
Page 129 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
127
TASTE FÜR BEFÄHIGUNG
DER EIN/AUSSCHALTUNG
DES KLIMAANLAGEN
KOMPRESSORS
√
(Abb. 109)
Durch Druck der Taste (12)
√
wird die
Einschaltung des Klimaanlagenkompressors
befähigt. Diese Bedingung wird durch das
Aufleuchten der Led auf der Taste selbst an-
gezeigt.
Bei Ausschluss des Klimaanlagenkom-
pressors erlöschen alle Leds auf den Tasten
(14)
AUTO
und (12)
√
. Weiterhin wird
auch die automatische Kontrolle des Um-
luftbetriebs ausgeschlossen (Erlöschen bei-
der Led auf der Taste 7
v
), der stets aus-
geschlossen bleibt, um eine eventuelle
Beschlagbildung auf den Fensterscheiben zu
vermeiden. Auch wenn es nicht ratsam er-
scheint, kann doch der automatische Um-
luftbetrieb durch Druck der Taste 7
v
be-
fähigt werden.
Abb. 109
A0B0070m
Page 130 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
128
Bei ausgeschlossenem Klimaanlagenkom-
pressor kann in das Fahrzeuginnere keine
Luft mit niedriger Temperatur als der Außen-
temperatur einfliessen. In diesem Fall blinkt
der Wert auf dem Display der nicht erreich-
baren Temperatur und die linke Led auf der
Taste (14
AUTO
- Abb. 110) erlischt.
Der Ausschluss des Klimaanlagenkom-
pressors bleibt auch nach Abstellen des Mo-
tors gespeichert. Für die Rückstellung auf
automatische Kontrolle der Einschaltung des
Klimaanlagenkompressors drücken Sie er-
neut die Taste (12) √
, die Led auf der Ta-
ste leuchtet auf, oder Sie drücken die Ta-
ste (14)
AUTO
; in diesem Fall werden
jedoch die anderen manuell ausgewählten
Einstellungen annulliert.
Abb. 110
A0B0071m
Der Betrieb des Klimaanla-
genkompressors ist für
Kühlung und Entfeuchtung der Luft
notwendig. Es empfiehlt sich daher,
dass diese Funktion immer aktiv
ist, um Probleme durch Beschlagen
der Fensterscheiben zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG