Alfa Romeo 156 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2005, Model line: 156, Model: Alfa Romeo 156 2005Pages: 343, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 111 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
109
EINSTELLUNG DER OBEREN
LUFTDÜSEN
(Abb. 95)
Die Luftdüse ist mit einer Bedientaste für
Öffnung/Verschluss ausgestattet.
•
= vollständig verschlossen.
)= vollständig geöffnet.
EINSTELLUNG DER MITTLEREN
LUFTDÜSEN
(Abb. 96)
Jede Luftdüse hat eine Bedientaste für die
waagerechte Ausrichtung des Luftstromes
auf die Fahrgäste. Die Luftzufuhr an die Dü-
sen kann durch das Rädchen reguliert wer-
den.
•
= vollständig geschlossen.
(= vollständig geöffnet.
EINSTELLUNG DER SEITLICHEN
OBEREN LUFTDÜSEN (Abb. 97)
An den Seiten des Armaturenbrettes be-
finden sich verstellbare Düsen (A) für die
Belüftung des Fahrzeuginnenraums und
feste Düsen (B) für die Entfrostung und Be-
schlagentfernung der Seitenscheiben.
Für die Einstellung des Luftstroms der
Belüftungsdüsen benutzen Sie das Rädchen
(C).•
= vollständig geschlossen.
)= vollständig geöffnet.
Abb. 95
A0B0572m
Abb. 96
A0B0573m
Abb. 97
A0B0039m
Page 112 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
110
EINSTELLUNG DER HINTEREN
VERSTELLBAREN DÜSENAbb. 98: Rücksitze (seitlich des Arma-
turenberetts)
Abb. 99: Rücksitze (auf der Konsole zwi-
schen den Sitzen)
MANUELLE
KLIMAANLAGE(Abb. 99a)
(wo vorgesehen)BEDIENUNGSELEMENTE1- Drehschalter zur Einstellung der Luft-
temperatur (Mischung warmer / kalter Luft)
2 - Taste zum Ein-/Ausschalten des Kom-
pressors der Klimaanlage
3 - Taste zum Ein-/Ausschalten des Um-
luftbetriebes im Fahrgastraum
4- Drehschalter zum Einschalten des Ge-
bläses
5- Taste zum Ein-/Ausschalten der maxi-
malen Entfrostung / Beschlagentfernung der
Windschutzscheibe und der vorderen Sei-
tenfenster und der Außenrückspiegel
6- Taste zum Ein-/Ausschalten der Heiz-
scheibe und der Entfrostung der Außen-
rückspiegel.
7 - Drehschalter zur Luftverteilung.
Abb. 98
A0B0038m
Abb. 99
A0B0289m
Die Einstellung des Luftstromes erfolgt
durch Druck auf die Ansätze (A) für Öff-
nung/Verschluss.
Die Ausrichtung des Luftstromes erfolgt
durch Drehung der Düse an den Ansätzen.
Page 113 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
111
HEIZUNG DES
FAHRGASTRAUMSZum Heizen des Fahrgastraums wie folgt
vorgehen:
– den Drehschalter (1) im Uhrzeigersinn
bis zum Zustand Heizung drehen;
– den Drehschalter (4) im Uhrzeigersinn
drehen und ihn auf die gewünschte Ge-
schwindigkeit bringen;
– den Drehschalter (7) drehen, um die
Luftverteilung folgendermaßen einzustellen:Q
Z
zum Beheizen der Füße und
gleichzeitig zur Beschlagentfernung der
Windschutzscheibe
ZE
zum Beheizen der Füße und zur
Kühlung des Gesichts (Funktion Bilevel)
Z
zum diffusen Beheizen der Füße
der vorderen und hinteren Plätze.
E
für Belüftung im Sommer
Q
für Beschlagentfernung auf der
Windschutzscheibe
– den Umluftbetrieb im Fahrgastraum aus-
schalten (falls eingeschaltet).
Abb. 99a
A0B0598m
SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG /
ENTFROSTUNG DER
VORDEREN SEITENFENSTER
(FUNKTION MAX-DEF)Zur schnellen Beschlagentfernung / Ent-
frostung der vorderen Seitenfenster (Funk-
tion MAX-DEF) die Taste (5)
-
drücken.Auf diese Weise wird automatisch die
Höchsttemperatur zur schnellen Beschlag-
entfernung / Entfrostung eingeschaltet.
Das erfolgte Einschalten der Funktion wird
durch das Aufleuchten der Led über dieser
Taste markiert.
Page 114 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
112
Zum Ausschalten der Funktion erneut die
Taste (5)
-
drücken und das Ausschalten
der Led über dieser Taste überprüfen oder ei-
nen beliebigen Drehschalter bewegen oder
eine beliebige Taste der manuellen Klima-
anlage drücken.
Nach der erfolgten Beschlagentfernung die
Funktion MAX-DEFausschalten, um op-
timale Sichtbedingungen beizubehalten.
Beschlagentfernung der Fenster
Bei starker Außenluftfeuchtigkeit und/oder
Regen und/oder großen Temperaturunter-
schieden zwischen Fahrgastraum und äuße-
rer Umgebung wird empfohlen, die folgen-
den Präventivmaßnahmen zur Verhinderung
des Beschlagens der Fenster vorzunehmen:
– den Umluftbetrieb im Fahrgastraum aus-
schalten (falls eingeschaltet).
– den Drehschalter (1) im Uhrzeigersinn
bis zum Erreichen der höchsten Heiztem-
peratur drehen
– den Drehschalter (4) im Uhrzeigersinn
drehen und ihn auf eine mittlere Geschwin-
digkeit bringen;
– den Drehschalter (7) auf die Positione
Q
oder auch
ZQ
drehen, falls keine Anzei-
chen von Beschlag wahrgenommen werden.Die Klimaanlage ist sehr nützlich, um die
Beschlagentfernung der Fenster zu be-
schleunigen: es reicht daher, den Vorgang
zur Beschlagentfernung wie vorher be-
schrieben auszuführen und die Anlage durch
Drücken der Taste (2)
√
einzuschalten.
BESCHLAGENTFERNUNG /
ENTFROSTUNG DER
HEIZSCHEIBE UND
(WO VORGESEHEN) DER
AUSSENRÜCKSPIEGELZur Ausführung der Beschlagentfernung/
Entfrostung der Heizscheibe und, wo vor-
gesehen, der Außenrückspiegel, die Taste
(6)
(
drücken.
Das erfolgte Einschalten der Funktion wird
durch das Aufleuchten der Led über der Ta-
ste markiert.
Zum Ausschließen der Funktion erneut die
Taste drücken und das Ausschalten der Led
überprüfen.
HINWEISKeine Etiketten auf die In-
nenseite des hinteren Fensters auf die Hei-
zwiderstände der Heizscheibe kleben, um
sie nicht zu beschädigen.
EINSTELLUNG DER
GEBLÄSEGESCHWINDIGKEITUm eine gute Lüftung im Fahrgastraum zu
erhalten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
– die mittleren und seitlichen Luftdüsen
ganz öffnen;
– den Drehschalter (4) drehen und ihn
auf die gewünschte Geschwindigkeit brin-
gen;
– den Drehschalter (7) auf die Position E
drehen;
– den Umluftbetrieb im Fahrgastraum aus-
schalten (falls eingeschaltet).
Page 115 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
113
EINSCHALTEN DES
UMLUFTBETRIEBES IM
FAHRGASTRAUMZum Einschalten des Umluftbetriebes im
Fahrgastraum die Taste (3)
v
drücken.
Das erfolgte Einschalten der Funktion wird
durch das Aufleuchten der Led über dieser
Taste markiert.
Es wird empfohlen, den Umluftbetrieb im
Fahrgastraum im Stau oder im Tunnel ein-
zuschalten, um zu verhindern, dass ver-
schmutzte Außenluft eintritt.
Auf jeden Fall ist ein längerer Gebrauch die-
ser Funktion zu vermeiden, vor allem wenn
mehrere Fahrgäste im Fahrzeug sind, um
das Beschlagen der Innenseite der Fenster
zu vermeiden.HINWEISDer Umluftbetrieb im Fahrga-
straum ermöglicht je nach der ausgewähl-
ten Funktionsweise ("Heizung" oder "Küh-
lung") ein schnelleres Erreichen der
gewünschten Bedingungen.
Es wird empfohlen, den Umluftbetrieb an
regnerischen/kalten Tagen nicht zu benut-
zen, da sich die Möglichkeit des Beschla-
gens der Fenster erhöht, vor allem wenn die
Klimaanlage nicht eingeschaltet ist.
KLIMAANLAGE (KÜHLUNG)Zum Einschalten der Klimaanlage (Küh-
lung) wie folgt vorgehen:
–den Drehschalter (1) entgegen dem Uhr-
zeigersinn bis zum Zustand Kühlung drehen
(Einschalten der blauen Led neben der An-
gabe TEMP);
– den Drehschalter (4) drehen und ihn
auf die gewünschte Geschwindigkeit brin-
gen;
– den Drehschalter (7) auf die PositionE
drehen;
– die Tasten (2)
√
und (3)
v
drücken, dabei das Einschalten der entspre-
chenden Leds überprüfen.
Page 116 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
114
Einstellung der Kühlung
Zum Einschalten der Kühlungsfunktion wie
folgt vorgehen:
– den Umluftbetrieb im Fahrgastraum aus-
schalten (falls eingeschaltet).
– den Drehschalter (1) entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, um die Temperatur
zu verringern;
– den Drehschalter (4) entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, um die Gebläsege-
schwindigkeit zu verringern;
WARTUNG DER ANLAGEWährend der Wintersaison muss die Kli-
maanlage wenigstens einmal im Monat ca.
10 Minuten lang eingeschaltet werden.
Vor der Sommersaison lassen Sie den ein-
wandfreien Betrieb der Anlage beim Alfa Ro-
meo-Kundendienstnetz überprüfen.
AUTOMATISCHE
ZWEIZONEN
KLIMAANLAGEFür Einschalten der Anlage (Abb. 100):
– mit dem Ring des Drehknopfes die ge-
wünschte Temperatur (Fahrerseite – Bei-
fahrerseite) einstellen.
– Die Taste
AUTO
drücken.
ZUR BEACHTUNGDie Klimaanlage er-
laubt die Einstellung einer individuellen Tem-
peratur in beiden Bereichen mit einer Diffe-
renz von höchstens 7°C zwischen Fahrer
und Beifahrer.
ZUR BEACHTUNGDer Kompressor der
Klimaanlage arbeitet nur bei laufendem Mo-
tor und wenn die Außentemperatur höher
als 2°C ist.
Page 117 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
115
Für eine bessere Kenntnis der Anlage und
optimale Benutzung des Systems, lesen Sie
bitte die Anweisungen auf den nachfolgen-
den Seiten.Die Klimaanlage verwen-
det das Kühlmittel R134a,
das den gültigen gesetzli-
chen Vorschriften entspricht und bei
eventuellen Lecks die Umwelt nicht
belastet.
Die Verwendung anderer Flüssig-
keiten ist unbedingt zu vermeiden,
da sie mit den Bauteilen der Anlage
nicht kompatibel sind.Abb. 100
A0B0382m
ALLGEMEINESDas Fahrzeug ist mit einer Zweizonen-Kli-
maanlage ausgerüstet, die von einer Elek-
tronik gesteuert wird, die es ermöglicht, die
Temperatur auf der Fahrerseite und auf der
Beifahrerseite getrennt einzustellen. Um die
Temperatur in den beiden Bereichen optimal
regeln zu können, ist die Anlage mit einem
Außensensor, einem Fahrgastraumsensor
und einem Zweizonen-Sonnenstrahlsensor
ausgestattet.
Auf einigen Versionen ist im System auch
ein Sensor für Beschlagverhinderung inte-
griert, der sich hinter dem Innenrückspie-
gel befindet und in der Lage ist, einen vor-
gegebenen Innenbereich der Windschutz-
scheibe zu “kontrollieren” und automatisch
auf das System einzuschreiten, um die Be-
schlagbildung zu verhindern oder zu verrin-
gern, was durch eine Reihe Vorgänge ge-
schieht: Einschaltung des Umluftbetriebs,
Befähigung des Kompressors, Luftstrom-
ausrichtung auf die Windschutzscheibe, für
die Beschlagentfernung geeignete Geblä-
segeschwindigkeit, und - bei starkem Be-
schlag - Befähigung der Funktion
MAX
-DEF
.
Bei Außentemperaturen un-
ter 2°C kann der Kompres-
sor der Klimaanlage nicht funktio-
nieren. Es empfiehlt sich daher, bei
niedrigen Temperaturen den Um-
luftbetrieb
v
nicht einzuschalten,
da sich die Fensterscheiben schnell
beschlagen würden.
ZUR BEACHTUNG
Page 118 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
116
Der Verschmutzungssen-
sor befindet sich im Luft-
strom vor dem kombinier-
ten Aktivkohle-Partikelfilter und
ist daher vor der Druckluft be-
stimmter Reinigungsgeräte zu
schützen. Es ist ebenfalls zu ver-
meiden, dass das Regenwasser der
Scheibenwischanlage mit dem Sen-
sor in Berührung kommt: in diesem
Fall könnte der Umluftbetrieb für
längere Zeit ausgeschlossen sein.
ZUR BEACHTUNGDer Beschlagent-
fernungs-Vorgang wird bei jedem Drehen des
Schlüssels auf MARoder Druck der TasteAUTO
befähigt. Während der Durchführung
kann der Vorgang durch Druck folgender Ta-
sten ausgeschlossen werden: Kompressor,
Umluftbetrieb, Luftverteilung, Luftzufuhr.
Dieser Vorgang sperrt das Signal des Be-
schlagsverhinderungssensors bis zum er-
neuten Druck der Taste
AUTO
oder erneutem
Drehen des Zündschlüssels auf MAR.
Auf einigen Versionen ist das System durch
einen Verschmutzungssensor integriert, der
automatisch den Umluftbetrieb einschaltet,
um die Auswirkungen der durch die Fahrt im
Stadtverkehr, bei Staus, im Tunnel und bei
der Betätigung der Scheibenwaschanlage
(charakteristischer Alkoholgeruch) eintre-
tenden verschmutzten Außenluft einzu-
schränken.ZUR BEACHTUNGDie Funktion des
Verschmutzungssensors unterliegt den Si-
cherheitsbedingungen. Ist der Klimaanla-
genkompressor nicht befähigt oder liegt die
Außentemperatur unter 4°C, ist der Sensor
nicht befähigt. Er kann jedoch erneut durch
Druck der Umluftbetriebtaste
v
befähigt
und der Automatikbetrieb eingestellt wer-
den. Für die Gewährleistung
der Funktionstüchtigkeit
des Beschlagverhinde-
rungssensor dürfen im “kontrol-
lierten” Bereich zwischen Sensor
und Windschutzscheibe keine Kle-
beetiketten (Klarsichtbehälter für
Steuer/Versicherungsmarke) vor-
han-den sein. Die Windschutz-
scheibe und der Sensor selbst müs-
sen sauber gehalten werden unter
Vermeidung der Ablagerung von
Staub oder anderen Substanzen.
Page 119 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
117
Die Kontrolle der Luftgüte ist einem kom-
binierten Aktivkohle-Partikelfilter anvertraut.
Das System der Klimaanlage kontrolliert
und reguliert automatisch folgende Para-
meter und Funktionen:
– Temperatur der in den Innenraum ein-
strömenden Luft (getrennt für Fahrer- und
Beifahrerbereich)
– Gebläsegeschwindigkeit
– Luftverteilung
– Ein/Ausschaltung des Umluftbetriebs
– Befähigung der Ein/Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors.Per Hand können folgende Funktionen ver-
ändert werden:
– Gebläsegeschwindigkeit
– Luftverteilung
– Ein/Ausschaltung des Umluftbetriebs
– Befähigung der Ein/Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors
– Entfrostung/Beschlagentfernung der
Fenster.
Die Kontrolle der nicht manuell veränder-
ten Funktionen erfolgt weiterhin automa-
tisch und in jedem Fall wird die in den Fahr-
gastraum einfliessende Luft automatisch auf
Grund der auf den Displays für Fahrer und
Beifahrer eingestellten Temperaturen kon-
trolliert.ZUR BEACHTUNGDie manuellen Ein-
stellungen haben den Vorrang gegenüber
den automatischen und bleiben solange ge-
speichert, bis der Benutzer die automatische
Kontrolle des Systems wieder rückstellt. Die
manuell erfolgten Einstellungen werden bei
Abstellen des Motors gespeichert und bei er-
neutem Anlassen wieder hergestellt.
Page 120 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
118
BEDIENTASTEN
(Abb. 101)
1- Drehschalter für Temperaturregulierung
der Innenluft (Fahrerseite)
2- Display für den eingestellten Tempe-
raturwert (Fahrerseite)
3- Drehschalter für Einstellung der Ge-
schwindigkeit des Gebläses und Ausschal-
tung des Systems
4- Display für die eingestellte Gebläse-
geschwindigkeit Auswahl der Luftverteilung,
und Anzeige der Systemausschaltung (
OFF
)
5- Display für den eingestellten Tempe-
raturwert (Beifahrerseite)
6- Drehschalter für Temperaturregulierung
der Innenluft (Beifahrerseite)
7- Taste für Ein/Ausschaltung des Um-
luftbetriebs
v
(manuell/automatisch)
8- Taste für Auswahl der Luftverteilung
9- Taste für Ein/Ausschaltung der Heck-
scheibenbeheizung und Entfrostung der
Außenrückspiegel (
10- Taste für Ein/Ausschalten maximale
Entfrostung/Beschlagentfernung auf der
Windschutz- und den vorderen Seitenschei-
ben, Heckscheibenbeheizung und Wider-
stände der Außenrückspiegel (FunktionMAX
-DEF
- -
)
11- Taste für Anpassung der auf Beifah-
rer- und Fahrerseite getrennt eingestellten
Temperatur
MONO
12- Taste für Befähigung der Ein/Aus-
schaltung des Klimaanlagenkompressors
√
13- Innenlufttemperatursensor
14- Taste für Auswahl des Automatikbe-
triebs des Systems
AUTO
Abb. 101
A0B0056m