Alfa Romeo 159 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2009, Model line: 159, Model: Alfa Romeo 159 2009Pages: 331, PDF-Größe: 5.27 MB
Page 181 of 331

179
SICHERHEIT
KONTROLL-LEUCHTEN UNDANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
FEHLER
KLEMMSCHUTZVOR
RICHTUNG DER
SCHEIBEN
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte (oder alternativ da-
zu auf einigen Versionen ein Symbol auf
dem Display zusammen mit einer Mel-
dung) schaltet sich ein, wenn eine An-
omalie am Klemmschutzsystem der Fen-
ster festgestellt wird.
Wenden Sie sich in diesem Fall an den
Autorisierten Kundendienst Alfa Romeo.
UNZUREICHENDER
SCHEIBENWASCH-
FLÜSSIGKEITSSTAND
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte (wo vorgesehen)
schaltet sich ein (auf einigen Versionen
erscheint eine Meldung auf dem Dis-
play), wenn der Scheibenwaschflüssig-
keitsstand unter dem vorgesehenen Min-
deststand liegt.
5
)
TEMPOLIMIT
ÜBERSCHRITTEN
Wenn das Fahrzeug das über
das “Setup-Menü” eingestellte Tem-
polimit überschreitet (zum Beispiel 120
km/h) (siehe Abschnitte “Multifunkti-
onsdisplay” oder “Rekonfigurierbares
Multifunktionsdisplay”im Kapitel “Ar-
maturenbrett und Bedienelemente”), er-
scheint auf dem Display eine Mel-
dung+Symbol (rot), und es ertönt ein
akustisches Signal.
FEHLER T.P.M.S.-
SYSTEM
(wo vorgesehen)
Auf einigen Versionen erscheinen auf
dem Display eine Meldung + Symbol
(bernsteingelb), wenn eine Störung des
Reifendruckkontrollsystems T.P.M.S. fest-
gestellt wird: Wenden Sie sich in diesem
Fall an den Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienst.
Wenn ein oder mehrere Räder montiert
werden, die nicht mit einem Sensor aus-
gestattet sind, erscheint auf dem Display
ein Hinweis, bis die Anfangsbedingun-
gen wiederhergestellt werden.
REIFENDRUCK-
KONTROLLE
(wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen wird auf dem Dis-
play eine Mitteilung + Symbol (bern-
steingelb) angezeigt, um zu signalisie-
ren, dass der Reifendruck unter dem an-
gegebenen Wert liegt, der die beste Le-
bensdauer des Reifens und einen opti-
malen Kraftstoffverbrauch garantiert
und/oder dass ein langsamer Druck-
verlust vorliegt. Treffen bei zwei oder
mehreren Reifen die oben beschriebe-
nen Bedingungen zu, zeigt das Display
die entsprechenden Angaben jedes Rei-
fens nacheinander. In diesem Fall raten
wir, die korrekten Druckwerte zu kon-
trollieren und wieder herzustellen (sie-
he Kapitel “Technische Merkmale“).
X
n
n
165-180 Alfa 159 D 4-06-2008 9:57 Pagina 179
Page 182 of 331

180
SICHERHEIT
KONTROLL-LEUCHTEN UNDANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
UNZUREICHENDER
REIFENDRUCK
(wo vorgesehen)
Auf einigen Versionen erscheinen auf dem
Display eine Meldung + Symbol(rot)
(zusammen mit einem akustischen Sig-
nal), wenn der Fülldruck von einem oder
mehreren Reifen unter die festgelegte
Grenze absinkt. Auf diese Weise meldet
das T.P.M.S.-System dem Fahrer, dass
ein/mehrere Reifen gefährlich platt und
wahrscheinlich durchlocht ist/sind.
ZUR BEACHTUNGFahren Sie mit ei-
nem oder mehreren platten Reifen nicht
weiter, da das Fahrverhalten des Fahr-
zeugs in Frage gestellt sein könnte. Hal-
ten Sie sofort an, ohne scharf zu brem-
sen und plötzliche Lenkmanöver auszu-
führen. Wechseln Sie sofort das Rad
durch das Notrad (wo vorgesehen) aus,
oder reparieren Sie es mit dem entspre-
chenden Kit (siehe Abschnitt “Radwech-
sel” im Kaptitel “Im Notfall”), und wen-
den Sie sich umgehend an den Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst.
REIFENDRUCK NICHT
ANGEMESSEN
FÜR DIE
GESCHWINDIGKEIT
(wo vorgesehen)
Wenn Sie eine Fahrt mit einer Ge-
schwindigkeit über 160 km/h planen,
müssen die Reifen mit dem Fülldruck für
volle Beladung aufgepumpt werden (sie-
he Abschnitt “Fülldruck bei kalten Reifen“
im Kapitel “Technische Merkmale“).
Auf einigen Versionen erscheint in dem
Fall, in dem das T.P.M.S.-System fest-
stellt, dass der Fülldruck von einem oder
mehreren Reifen nicht für die Geschwin-
digkeit des Fahrzeugs angemessen ist,
auf dem Display eine Meldung + Symbol
(bernsteingelb), die so lange leuchten,
bis die Fahrzeuggeschwindigkeit unter die
vorbestimmte Schwelle zurückkehrt.ZUR BEACHTUNGReduzieren Sie in
diesem Zustand sofort die Geschwindig-
keit, da die übermäßige Erhitzung des
Reifens die Leistungen und Lebensdauer
unwiderruflich in Frage stellen können.
Im schlimmsten Fall könnte der Reifen
sogar platzen.
ZUR BEACHTUNGWenn Sie jedoch
mit hoher Geschwindigkeit (über 160
km/h) weiterfahren wollen, sollten Sie
sobald möglich anhalten, wenn das Sym-
bol auf dem Display aufleuchtet, um die
Reifen mit dem richtigen Fülldruck auf-
zupumpen (siehe Abschnitt “Fülldruck bei
kalten Reifen“ im Kapitel “Technische
Merkmale“).
nn
165-180 Alfa 159 D 4-06-2008 9:57 Pagina 180
Page 183 of 331

181
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
I I
M M
N N
O O
T T
F F
A A
L L
L L
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Außerdem ist es möglich,
die Internetseite www.alfaromeo.com aufzusuchen,
um das nächste Autorisierten Alfa Romeo Kundendienstnetz zu suchen.
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE ........................... 182
REIFENWECHSEL.............................................. 183
REIFENSCHNELLREPARATURKIT
FIX&GO Automatic............................................ 190
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE ..................... 196
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINEM AUSSENLICHT ................................... 199
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINEM INNENLICHT ..................................... 205
AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN ..................... 209
AUFLADEN DER BATTERIE ................................... 219
ANHEBEN DES FAHRZEUGS................................ 220
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.......................... 221
181-222 Alfa 159 D 4-06-2008 10:17 Pagina 181
Page 184 of 331

ZUR BEACHTUNGDie beiden Mi-
nusklemmen der Batterien dürfen nicht
direkt miteinander verbunden werden:
Eventuelle Funken könnten das aus der
Batterie austretende Knallgas entzün-
den. Befindet sich die Hilfsbatterie in ei-
nem anderen Fahrzeug, so muss ver-
hindert werden, dass zwischen diesem
und dem Fahrzeug mit der entladenen
Batterie versehentlich Metallteile einen
Kontakt herstellen.
ANLASSEN
MIT HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher
bzw. leicht größerer Kapazität gegenü-
ber der entladenen Batterie angelassen
werden.
Für den Anlassvorgang gehen Sie so vor
Abb. 1:
❒die beiden Plusklemmen (Zeichen +
auf der Klemme) der beiden Batte-
rien mit dem betreffenden Kabel ver-
binden;
❒mit dem zweiten Kabel die Minus-
klemme (–) der Fremdbatterie mit
einem Erdungspunkt
Eauf dem Mo-
tor des zu startenden Fahrzeugs ver-
binden;
❒den Motor anlassen;
❒nach Start des Motors können die
Kabel entfernt werden, und zwar in
umgekehrter Reihenfolge.
182
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Springt der Motor nach einigen Anlas-
svorgängen nicht an, bestehen Sie nicht
weiter auf nutzlosen Versuchen, sondern
wenden Sie sich an den Autorisierten Al-
fa Romeo Kundendienst.ANLASSEN
UND FAHRT
Die Benutzung von Bat-
terieschnellaufladegerä-
ten absolut für den Not-
start vermeiden. Hierdurch könn-
ten die elektronischen Systeme
und im Besonderen die Elektronik
für Zündung und Versorgung be-
schädigt werden.
Dieser Anlassvorgang
kann nur durch Fach-
personal ausgeführt werden,
da durch falsches Handeln
elektrischer Funkenschlag star-
ker Intensität entstehen kann.
Die Batterieflüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv, vermeiden Sie
die Berührung mit Haut und
Augen. Darüber hinaus wird
empfohlen, sich nicht mit offe-
nem Feuer oder brennenden
Zigaretten der Batterie zu
nähern und Funkenbildung zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
A0E0201mAbb. 1
181-222 Alfa 159 D 4-06-2008 10:17 Pagina 182
Page 185 of 331

183
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
REIFENWECHSEL
Für die Versionen/Märkte, wo vorge-
sehen, kann das Fahrzeug mit dem
“Reifenschnellreparaturkit Fix&Go Au-
tomatic” ausgestattet sein. Für den Rei-
fenwechsel lesen Sie bitte die betref-
fenden Anweisungen im nachfolgenden
Kapitel.
Alternativ zum “Kit Fix & Go Automa-
tic” können (auf Anfrage) ein Notrad
oder ein Rad mit normalen Abmessun-
gen geliefert werden. Der eventuelle
Austausch und die korrekte Verwendung
des Wagenhebers erfordern die Beach-
tung einiger Vorsichtsmaßnahmen, die
nachfolgend erklärt werden.
ANLASSEN DURCH
ANSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN USW.
Das Anlassen durch Anschieben, Ab-
schleppen oder durch Ausnutzen von Ge-
fällen ist unbedingt zu vermeiden. Bei
solchen Vorgängen kann Kraftstoff in
den Katalysator gelangen und ihn irre-
parabel beschädigen.
Erst nach Start des
Motors funktionieren
die Servobremse und die elek-
trische Servolenkung. Es ist
deshalb auf das Bremspedal
und Lenkrad bedeutend mehr
Kraft als üblich anzuwenden.
ZUR BEACHTUNG
Das stehende Fahrzeug
nach den geltenden
Vorschriften markieren: Warn-
blinklicht, Warndreieck usw. Es
ist ratsam, dass die Passagie-
re aus dem Fahrzeug ausstei-
gen, insbesondere bei voll be-
ladenem Fahrzeug, und ent-
fernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs den Rad-
wechsel abwarten. Auf ab-
schüssigen oder holperigen
Straßen Keile oder andere zum
Blockieren des Fahrzeugs ge-
eignete Gegenstände vor bzw.
hinter die Räder legen. Nie-
mals den Motor anlassen,
wenn das Fahrzeug auf dem
Wagenheber hochgestellt ist.
Bei Fahrten mit einem Anhän-
ger, den Anhänger vor dem
Anheben des Fahrzeugs ab-
kuppeln.
ZUR BEACHTUNG
181-222 Alfa 159 D 4-06-2008 10:17 Pagina 183
Page 186 of 331

184
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Das mitgelieferte Not-
rad (für Versionen/
Märkte wo vorgesehen) ist
spezifisch für das Fahrzeug. Es
darf nicht auf anderen Fahr-
zeugen oder Modellen ver-
wendet werden, noch können
Noträder anderer Modelle am
eigenen Fahrzeug verwendet
werden. Das Notrad ist nur in
Notfällen zu benutzen. Die Be-
nutzung ist auf das notwen-
dige Minimum zu beschränken
und 80 km/h sollten nicht
überschritten werden. Am
Notrad ist ein Aufkleber an-
gebracht, auf dem die wichtig-
sten Hinweise für den Ge-
brauch des Notrads aufgeführt
sind bzw. die entsprechenden
Verbote. Der Aufkleber darf
auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden! Auf das
Notrad darf auf keinen Fall ei-
ne Radkappe montiert wer-
den.
ZUR BEACHTUNG
Mit montiertem Notrad
ändern sich die Fahrei-
genschaften. Vermeiden Sie
Kavalierstarts, scharfes Brem-
sen, schnelle Lenkmanöver und
schnelle Kurvenfahrt. Die ge-
samte Lebensdauer des Not-
rades beträgt ca. 3000 km,
danach ist der Reifen durch ei-
nen neuen gleichen Typs zu er-
setzen. Niemals einen her-
kömmlichen Reifen auf einer
Notradfelge montieren. Das
ersetzte Rad so schnell wie
möglich reparieren und mon-
tieren lassen. Der gleichzeiti-
ge Einsatz von zwei oder meh-
reren Noträdern ist nicht
zulässig. Die Gewinde der
Radbolzen vor dem Einschrau-
ben nicht schmieren: Sie könn-
ten sich von selbst lockern.
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient
nur für den Reifenwech-
sel an dem Fahrzeug, in dem er
sich befindet, oder an einem Fahr-
zeug des gleichen Modells. An-
dere Benutzungsarten, wie zum
Beispiel das Anheben von ande-
ren Fahrzeugmodellen, sind un-
bedingt zu unterlassen. Er darf in
keinem Fall für Reparaturen un-
ter dem Fahrzeug benutzt wer-
den. Bei nicht korrekt positio-
niertem Wagenheber kann das
angehobene Fahrzeug herunter-
fallen. Den Wagenheber nicht für
höhere als auf seinem Etikett an-
gegebene Lasten benutzen. Das
Notrad darf nicht mit Schneeket-
ten versehen werden. Müssen
bei einer Panne am Vorderrad
(Antriebsrad) Schneeketten auf-
gezogen werden, kann das Not-
rad anstelle eines Hinterrads
montiert werden und dieses an
der Vorderachse. In dieser Wei-
se sind vorn zwei normale Räder
montiert, und es dürfen Schnee-
ketten verwendet werden, wo-
durch das Problem gelöst wurde.
ZUR BEACHTUNG
181-222 Alfa 159 D 4-06-2008 10:17 Pagina 184
Page 187 of 331

185
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRTSie sollten wissen, dass:
❒das Gewicht des Wagenhebers 1,76
kg beträgt;
❒der Wagenheber keiner Einstellung
bedarf;
❒der Wagenheber nicht repariert wer-
den kann. Bei Defekten ist er durch
einen Originalwagenheber zu erset-
zen;
❒kein Werkzeug außer seiner Hand-
kurbel am Wagenheber montiert
werden kann.Für den Reifenwechsel gehen Sie so vor:
❒das Fahrzeug so abstellen, dass es
den Verkehr nicht behindert und ei-
nen gefahrlosen Radwechsel ge-
stattet. Der Untergrund soll möglichst
eben und ausreichend kompakt sein;
❒den Motor abstellen, die Hand-
bremse anziehen, und den ersten
oder den Rückwärtsgang einlegen;
❒durch den Handgriff A, Abb. 2die
steife Verkleidung anheben Bund
wie in Abb. 3 dargestellt einhän-
gen;
Auf gar keinen Fall Ein-
griffe am Reifenfüll-
ventil vornehmen. Keinerlei
Werkzeug zwischen Felge und
Reifen einführen. Der Luft-
druck der Reifen und des Er-
satzrades ist regelmäßig zu
kontrollieren, wobei die im Ka-
pitel “Technische Merkmale”
angegebenen Werte zu
berücksichtigen sind.
ZUR BEACHTUNG
A0E0132mAbb. 2A0E0133mAbb. 3
181-222 Alfa 159 D 4-06-2008 10:17 Pagina 185
Page 188 of 331

❒die Radkappe entfernen A, Abb. 6
(nur Versionen mit Stahlfelgen);
❒der Wagenheber ist mit dem in der
Abb. 7 angegebenen Abstand ein-
zusetzen (für die Versionen, die mit
Flügeln ausgestattet sind, muss vor
dem Einsatz des Wagenhebers die
AbdeckungA, Abb. 9 auf dem Flü-
gel entfernt werden, wobei Sie wie
in der Abbildung angegeben vorge-
hen);❒den Werkzeugkasten aus dem Kof-
ferraum herausnehmen Abb. 4;
❒mit dem beiliegenden Schrauben-
schlüsselA, Abb. 5die Radbolzen
um etwa eine Umdrehung lockern.
Bei Fahrzeugen mit Leichtmetallfel-
gen am Fahrzeug rütteln, um das
Loslösen der Felge von der Nabe zu
erleichtern;
186
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
A0E0134mAbb. 4A0E0206mAbb. 5
A0E0207mAbb. 6
A0E0195mAbb. 7
181-222 Alfa 159 D 4-06-2008 10:17 Pagina 186
Page 189 of 331

187
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT❒die Radbolzen vollkommen losdre-
hen und das Rad abnehmen;
❒vergewissern Sie sich, dass die Kon-
taktfläche des Notrades mit der
Radnabe sauber und frei von Verun-
reinigungen ist, die später die Lösung
der Radbolzen verursachen könnten;
❒Durch die Vorrichtung F, Abb. 8
den Wagenheber verlängern, bis der
obere Teil des Wagenhebers Gkor-
rekt in der Haltevorrichtung Hein-
gesetzt ist;
A0E0208mAbb. 8A0E0049mAbb. 9
❒eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs unter-
richten, damit sie sich aus seiner
Nähe entfernen und das Fahrzeug
so lange nicht berühren, bis es wie-
der heruntergelassen wird;
❒die Handkurbel L, Abb. 8des Wa-
genhebers einführen, und das Fahr-
zeug hochkurbeln, bis das Rad eini-
ge Zentimeter über dem Boden
steht;
181-222 Alfa 159 D 4-06-2008 10:17 Pagina 187
Page 190 of 331

WIEDERMONTAGE
DES NORMALEN RADES
Unter Befolgung der zuvor beschriebe-
nen Vorgehensweise das Fahrzeug auf-
bocken und das Notrad abmontieren.
Versionen mit Stahlfelgen
Bitte gehen Sie so vor:
❒vergewissern Sie sich, dass die Kon-
taktfläche des Notrades mit der Radna-
be sauber und frei von Verunreini-
gungen ist, die später die Lösung der
Radbolzen verursachen könnten;
❒das normale Rad montieren, dabei
berücksichtigen, dass der Zentrierstift
B, Abb. 10mit einem der Löcher
Aübereinstimmen muss;
❒die Radkappe auf der Radfelge posi-
tionieren, so dass das in der Kappe
aufgedruckte Symbol
Cmit dem Füll-
ventilAbb. 12 übereinstimmt;
❒das Notrad anbringen, wobei man
darauf achten muss, dass die Löcher
A, Abb. 10mit den entsprechen-
den Zentrierstiften Bübereinstim-
men;
❒unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die fünf Radbolzen an-
ziehen;
❒das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen;
❒unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen gleich-
mäßig über Kreuz mit der in der
Abb. 11gezeigten Reihenfolge
festziehen.
188
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
A0E0210mAbb. 11A0E0209mAbb. 10
181-222 Alfa 159 D 4-06-2008 10:17 Pagina 188