Alfa Romeo 166 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2007, Model line: 166, Model: Alfa Romeo 166 2007Pages: 262, PDF-Größe: 3.89 MB
Page 241 of 262

240
KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Die in den nachfolgenden Tabellen aufgeführten Kraftstoffverbräuche werden auf Grund der Zulassungsverordnungen gemäß der spezi-
fischen europäischen Richtlinien ermittelt.
Bei der Ermittlung des Verbrauchs werden folgende Verfahren angewandt:
–Stadtfahrzyklus: Er beginnt mit einem Kaltstart und wird durch Simulation einer gewöhnlichen Stadtfahrt fortgesetzt;
–Landstraßenzyklus: Er besteht aus einer Fahrt mit der Simulation des Einsatzes des Fahrzeugs auf Landstraße mit häufigen Be-
schleunigungen in allen Gängen. Die Geschwindigkeit variiert dabei von 0 bis 120 km/h;
–Kombinierter Verbrauch: Er wird ermittelt durch Ponderation von zirka 37% Stadtfahrzyklus und zirka 63% Landstraßenzy-
klus.
ZUR BEACHTUNG Beschaffenheit der Strecke, Verkehrsverhältnisse, atmosphärische Bedingungen, Fahrstil,
der allgemeine Zustand des Fahrzeugs, Ausstattungsumfang/Sonderausstattung/Zubehör, Beladung des
Fahrzeugs, Dachgepäckträger, andere die Windschlüpfrigkeit beeinträchtigende Zustände oder der Fahrwi-
derstand können natürlich unterschiedliche Verbrauchswerte gegenüber den ermittelten bewirken (siehe Pa-
ragraf “Reduzierung der Unterhaltskosten und der Umweltverschmuztzung” im Kapitel “Korrekter Ge-
brauch des Fahrzeugs”).
VERBRAUCH NACH EG-RICHTLINIE 1999/100 (Liter x 100 km)
3.2 V6 24V JTD 20VMultijet
Stadtfahrt 18,3 9,9
Landstraße 9,1 6,1
Kombiniertem Zyklus 12,5 7,5
Page 242 of 262

241
CO2-EMISSIONEN
CO2-
EMISSIONEN NACH EG-RICHTLINIE 1999/100
BREMSEN
Die Werte des CO2-Ausstoßes am Auspuff, die in den nachfolgende Tabelle aufgeführt sind, beziehen sich auf den kombinierten Verbrauch.
3.2 V6 24V JTD 20VMultijet
Vert (g/km) 297 198
3.2 V6 24V - JTD 20V Multijet
Fetriebsbremse
Vorn Selbstbelüftende
Hinten Scheiben
ABS mit elektronischem Bremskraftregler. Bremskraftverstärker. Warnleuchte fü
Bremsbelag - Verschleißanzeige. Umweltfreundliche Bremsbeläge.
Handbremse Durch Handhebel, auf die Hinterradbremsen wirkend.
Page 243 of 262

242 LENKUNG
KRAFTÜBERTRAGUNG
3.2 V6 24V - JTD 20V Multijet
Typ Mit Ritzel und Zahnstange
Hydraulische Servolenkung mit Ölbehälter im Motorraum
Wendekreisdurchmesser
(zwischen Gehsteigen) 11,6 m
3.2 V6 24V JTDJTD 20VMultijet
Getriebe Mit sechs Mit sechs
Vorwärtsgängen Vorwärtsgängen
und und
Rückwärtsgang, Rückwärtsgang,
alle synchronisiert alle synchronisiert
Kupplung Einscheiben- Einscheiben-
Trockenkupplung Trockenkupplung
mit mit
hydraulischer hydraulischer
Betätigung Betätigung
Antrieb Vorn Vorn
Page 244 of 262

243
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL
EIGENSCHAFTEN UND EMPFOHLENE PRODUKTE
SELENIA RACING
SELENIA WRlaut Wartungsplan
laut Wartungsplan Schmiermittel auf Synthetikbasis SAE 10W-60
Qualifizierung FIAT 9.55535-H3
Schmiermittel auf Synthetikbasis SAE 5W-40
QualifizierungFIAT 9.55535-M2
Bei Benutzung von Nicht-Originalprodukten werden Schmiermittel mit Mindestleistung ACEA A3 für Benzinmotore, bzw. ACEA B4 für Dieselmotore akzeptiert.
In diesem Fall werden jedoch die optimalen Leistungen des Motors nicht garantiert.
Die Verwendung von Produkten mit Leistungen unter ACEA A3 und ACEA B4 könnte Motorschäden verursachen, die nicht unter die Garantie fallen.
Bei besonders kritischen Klimabedingungen muss das geeignete Produkt der Selenia-Reihe beim Autorisierten Kundendienst Alfa Romeo angefragt werden Anwendungsgebiet Qualitätsmerkmale der Flüssigkeiten und SchmiermittelOriginal Flüssigkeiten Austauschintervall
für den korrekten Betrieb des Fahrzeugs und Schmiermittel
Schmiermittel für
Benzinmotore
Schmiermittel für
Multijet Motore
Page 245 of 262

244
mechanische Getriebe
und Differentiale
Versionen 3.2 V6 24V
mechanische Getriebe
und Differentiale
Versionen JTD 20v Multijet
hydraulische Servolenkung
Gleichlaufgelenke
hydraulische Steuerung für
Bremsen und Kupplung
Kühlkreise
Verwendungsprozentsatz:
50% Wasser
50% Paraflu UP
unverdünnt oder verdünnt in den
Scheibenwisch/Waschanlagen
zu verwenden TUTELA CAR
TECHNYX
TUTELA CAR
MATRYX
TUTELA GI/A
TUTELA STAR 500
TUTELA TOP 4
for ALFA ROMEO
PARAFLU UP
TUTELA
PROFESSIONAL SC 35 Schmiermittel auf Synthetikbasis SAE 75W-85 besser als API GL 4 Plus
Vollständig synthetisches Schmiermittel SAE 75W-85 besser als API GL 4
Schmiermittel für Übertragungen, besser als "ATF DEXRON II D LEV"
Fett auf der Basis von Lithiumseifen mit Molybdändisulfid Konsistenz NLGI 2
Synthetische Flüssigkeit, F.M.V.S.S. Nr. 116, DOT 4, ISO 4925,
SAE J-1704, CUNA NC 956-01
Frostschutzmittel mit roter Farbe für Kühlanlagen auf Glykolbasis mit
inhibiertem Monoäthyl mit organischer Formel besser als CUNA NC 956-16,
ASTM D 3306
Mischung aus Alkohol und Tensiden CUNA NC 956-11
Schmiermittel und Fette
für die Kraftübertragung Anwendungsgebiet Qualitätsmerkmale der Flüssigkeiten und Schmiermittel Original FlüssigkeitenAnwendungen
für den korrekten Betrieb des Fahrzeugsund Schmiermittel
Bremsflüssigkeit
Frostschutz für Kühler
Front- u. Heckscheiben-
Waschflüssigkeit
ZUR BEACHTUNGKeine Produkten mit anderen Eigenschaften nachfüllen oder vermischen
Page 246 of 262

245
FELGEN UND REIFEN
Progression und DistinctiveImpression Versionen Versionen
Serienausstattung
- Felgen-Abmessungen 6,5J x 16" 7,5J x 17"
- Reifen (Schlauchlos) 215/55 R16 93W (*) 225/45 R17 91Y
Auf Wunsch
(für vorgesehene,
Versionen/Märkte)
- Felgen 7,5J x 17" 6,5J x 16"
- Reifen (Schlauchlos) 225/45 R17 91Y 215/55 R16 93W (*)
- Felgen 8J x 18" 8J x 18"
- Reifen (Schlauchlos) 235/40 R18 91Y 235/40 R18 91Y
Winterreifen
- Felgen 7J x 16" 7J x 16"
- Reifen (Schlauchlos)215/55 R16 93H M+S 215/55 R16 93H M+S
- Felgen 6,5J x 16" 6,5J x 16"
- Reifen (Schlauchlos)205/55 R16 91H M+S 205/55 R16 91H M+S
(*) Fur Versionen/Marte wo vorgesehen reifen 205/55 R16 91W.
ERSATZRAD
Bei den mit Stahlfelgen und Reifen 215/55 R16 (*) ausgestat-
teten Fahrzeugen ist das Ersatzrad gleich den mit dem Fahrzeug
gelieferten Rädern. Bei den mit Leichtmetallfelgen und Reifen
215/55 R16 (*), 225/45 R17 und 235/40 R18 ausgestatte-
ten Fahrzeugen hat das Ersatzrad Stahlfelgen und Reifen 215/55
R16 (*).
Bei den mit Reifen 215/55 R16 (*),
225/45 R17, 235/40 R18 und Ersatzrad
mit Reifen 215/55 R16 (*) ausgestatteten Fahrzeu-
gen ist das Ersatzrad unter Beachtung der nachfol-
gend aufgestellten Hinweise zu verwenden, da es an-
ders als die mit dem Fahrzeug gelieferten Reifen ist.
– Das Ersatzrad darf nur im Notfall verwendet werden.
– Die Anwendung muss auf den Mindestbedarf be-
schränkt werden und die Geschwindigkeit darf 80
km/h nicht überschreiten.
– Die Fahreigenschaften des Fahrzeugs sind anders,
wenn das Ersatzrad verwendet wird: Somit Besch-
leunigungen und starke Bremsungen, brüske Lenkun-
gen und schnelle Kurven vermeiden.
– Regelmäßig sicherstellen, dass der Druck des Er-
satzreifens gleich 2,7 bar ist (2,7 kg/cm
2).
– Die gleichzeitige Anwendung von zwei oder meh-
reren Ersatzrädern ist nicht erlaubt. Das ausgetau-
schte Rad so schnell wie möglich reparieren lassen
und wieder montieren.
ZUR BEACHTUNG
Page 247 of 262

246
ANMERKUNG FÜR EINSINNIGE
REIFEN:
Einsinnige Reifen laben an der Seite P-
feile, die die Rollrichtung (Drehung) ange-
ben. Bei Austausch eines Rads (nach Rei-
fenpanne) Könnte es sein, daß die Pfeil-
richtung des Ersatzrades nicht mit der
Drehrichtung des zu ersetzenden Rads ü-
bereinstimmt Auch unter diesen Umstän-
den gewahrt der Reifen, was seine Eigen-
schaften an belaugt, die nötige Sichereit.
Das Rad Sollte jedoch Schnellstens repa-
riert werden, da beste Fahrleistung er-
reicht wird, wenn die Drehrichtung aller
Reifen der angegebenen Pfeilrichtung ent-
spricht.Die Schneeketten kön-
nen nur auf Räder mit
Felgen 6,5J x 16” und
Bereifung 215/55 R16 (*) oder
Felgen 7,5J x 17” und Bereifung
225/45 R17 montiert werden.
(*) Fur Versionen/Marte wo
vorgesehen reifen 205/55 R16. ANMERKUNGDie Fahrzeuge sind
mit schlauchlosen (tubeless) Reifen aus-
gestattet. Siehe die Hinweise bezüglich
der Reifen im allgemeinen sowie die spe-
zifischen Ratschläge für die Tubeless-Rei-
fen im Kapitel “Korrekter Gebrauch des
Fahrzeugs”. Beim Erneuern von Reifen
und/oder Felgen halten Sie sich an die
Felgen/Reifenpaarung der Erstausstat-
tung.
ZUR BEACHTUNGBei ständig hoher
Geschwindigkeit müssen die Reifenfüll-
druckwerte um 0,3 bar erhöht werden.
Bei den Winterreifen muss der Fülldruck
+0,2 bar höher sein als der Wert, der für
die Reifen der Serienausstattung vorge-
schrieben ist. Tubeless-Reifen nicht mit
Schläuchen verwenden.
Page 248 of 262

247
FÜLLDRUCK(für kalte Reifen)
Reifen
205/55 R16 91W (*)
Vorn Hinten
2,3 2,3
2,3 2,3
2,3Reifen
215/55 R16 93W
Vorn Hinten
2,3 2,3
2,3 2,3
2,3Reifen
225/45 R17 91Y
Vorn Hinten
2,7 2,5
2,7 2,5
2,7Reifen
235/40 R18 91Y
Vorn Hinten
2,7 2,7
2,7 2,7
2,7Teilweise beladen(2 Personen)bar
Vollbeladenbar
Ersatzrad (Notrad)bar
(*) Fur Versionen/Markte wo vorgesehen
Von den vorgeschriebenen Reifengrößen einmal abgesehen, ist es für die Fahrzicherheit und die kor-
rekte Funktionsweise der Systeme VDC, ASR und ABS unabdinglich, dass die vier Reifen des Fahr-
zeuges alle vom gleichen Fabrikat und vom gleichen Typ sind, sich in einwandfreiem Zustand befinden und der
vorgeschriebenen Reifenmarke und dem vorgeschriebenen Reifentyp entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
Page 249 of 262

248
RICHTIGES LESEN
DER REIFENBEZEICHNUNG
Nachfolgend werden die notwendigen Angaben aufgeführt, um
die Bedeutung der auf den Reifen angebrachten Kurzzeichen zu
kennen.
Das Kurzzeichen kann in einer der im Beispiel angegebenen
Formen wiedergegeben sein.
225= Nennbreite (Flankenabstand in mm).
45= Verhältnis Höhe/Breite in Prozent.
R= Gürtelreifen.
ZR= Gürtelreifen, für Geschwindigkeiten über 240 km/h zuge-
lassen.
17= Felgendurchmesser in Zoll.
91= Lastindex (Tragkraft), z. B. 90 = 600 kg. Fehlt bei Reifen
des Typs ZR.
Y, Z= Kürzel für die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Bei den
Reifen des Typs ZR steht das Geschwindigkeitskürzel Z vor dem
Buchstaben R.Lastindex (Tragkraft)
60= 250 kg84= 500 kg
61= 257 kg85= 515 kg
62= 265 kg86= 530 kg
63= 272 kg87= 545 kg
64= 280 kg88= 560 kg
65= 290 kg89= 580 kg
66= 300 kg90= 600 kg
67= 307 kg91= 615 kg
68= 315 kg92= 630 kg
69= 325 kg93= 650 kg
70= 335 kg94= 670 kg
71= 345 kg95= 690 kg
72= 355 kg96= 710 kg
73= 365 kg97= 730 kg
74= 375 kg98= 750 kg
75= 387 kg99= 775 kg
76= 400 kg100= 800 kg
77= 412 kg101= 825 kg
78= 425 kg102= 850 kg
79= 437 kg103
= 875 kg
80= 450 kg104= 900 kg
81= 462 kg105= 925 kg
82= 475 kg106= 950 kg
83= 487 kg Esempio:
225/45 R 17 91 Y
oppure
225/45 ZR 17
Page 250 of 262

249
Abb. 7 Angabe der Höchstgeschwindigkeit
Q= bis zu 160 km/h.
R= bis zu 170 km/h.
S= bis zu 180 km/h.
T= bis zu 190 km/h.
U= bis zu 200 km/h.
H= bis zu 210 km/h.
H= bis zu 210 km/h.
V= über 210 km/h.
ZR= über 240 km/h.
W= bis zu 270 km/h.
Y= bis zu 300 km/h.
Angabe der Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen
Q M+S= bis zu 160 km/h.
T M+S= bis zu 190 km/h.
H M+S= bis zu 210 km/h.Esempio:
6,5J x 16”
RICHTIGES LESEN
DER REIFENBEZEICHNUNG (Abb. 7)
Nachfolgend werden die notwendigen Angaben aufgeführt, um
die Bedeutung der auf den Reifen angebrachten Kurzzeichen zu
kennen.
Das Kurzzeichen kann in einer der im Beispiel angegebenen
Formen wiedergegeben sein.
6,5= Felgenbreite in Zoll (1).
J= Profil Felgenrand (seitlicher Ansatz, auf welchem der Reifen-
wulst aufliegt) (2).
16”= Felgendurchmesser in Zoll (entspricht dem der angabe
für den einzubauenden Reifen) (3= Ø).
002STZm