Alfa Romeo MiTo 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2016, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2016Pages: 280, PDF Size: 8.51 MB
Page 181 of 280

Sicherungskasten im Kofferraum
Für den Zugang zum Sicherungskasten Abb. 157 auf der linken Seite
im Kofferraum muss die entsprechende Inspektionsklappe geöffnet
werden (siehe Abb. Abb. 156).
Abb. 156A0J0264Abb. 157A0J0175
177
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 182 of 280

VERTEILER IM MOTORRAUM
Abb. 153
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
AnlassvorrichtungF03 20
InnenraumlüfterF08 40
Zusatzheizung (Versionen Turbo TwinAir 105 PS und 1.3 JTD
M-285 PS) F09 5
Zweitönige HupenF10 15
FernlichtF14 15
Zusatzheizung (PTC 1)F15 30
Kompressor des KlimagerätsF19 7,5
Heckscheibenheizung, Enteisungssystem F20 30
Kraftstoffpumpe am TankF21 15
NebelscheinwerferF30 15
Zusatzheizung (PTC2)F81 60
Zusatzheizung (PTC1)F82 40
Zusatzheizung (PTC2)F82 50
freiF83 –
Audio-HiFi-System (Kontrollsteuerungen, Bassbox-Lautsprecher), Ausstattung mit Schaltgetriebe F84 20
Steckdose auf dem TunnelF85 15
Enteisung der Außenspiegel, Enteisung vordere Scheibenwaschdüsen, Relaisspule beheizte
WindschutzscheibeF87 7,5
178
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 183 of 280

SICHERUNGSKASTEN AM
ARMATURENBRETT
Abb. 155
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
freiF12 –
LeuchtweitenregelungF13 5
INT/A Relais im Verteiler im Motorraum F31 5
Versorgung des EOBD-Diagnosesteckers, Autoradio,
Bluetooth®, Radionavigationsgerät
(wo vorgesehen), Alarmsiren, Bewegungsmelder, Elektroventilator, TPMS-System, Bedienungen
der elektrischen Außenspiegel, KlimaanlagensteuerungF36 15
Bremslichtschalter (NA), Knoten Instrumententafel, Leuchtweitenregler F37 5
Zentralverriegelung Türen und Kofferraum F38 15
Scheiben-/Heckscheibenwaschpumpe F43 20
Fensterheber vorne (Fahrerseite)F47 20
Fensterheber vorne (Beifahrerseite) F48 20
Parksensoren, Beleuchtung der Bedienungselemente, Elektrochrom-Spiegel, Regen-/
Dämmerungssensor, Schiebedach, TPMS-System, Beleuchtung Zigarettenanzünder, S.B.R.-
SystemblendeF49 5
Klimaanlagensteuerung, Autoradiovorrüstung,
Bluetooth®, Bremslichtschalter (NC), Kup-
plungsschalter, Rückwärtsgangschalter, Luftdurchsatzmesser (Diesel-Versionen), Sensor für Was-
ser im Dieselfilter (Diesel-Versionen)F51 5
Knoten InstrumententafelF53 5
179
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 184 of 280

VERTEILER IM KOFFERRAUM
Abb. 157
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Elektrisches Öffnungssystem des Schiebedaches F1 20
Steckdose im KofferraumF3 15
Sitzheizung VordersitzeF6 15
180
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 185 of 280

AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Verfahrens für das Aufladen
der Batterie ist nur als Information anzusehen. Für die Ausführung
dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens 1 minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht wird.
Es wird zu einem langsamen Aufladen bei niedriger Amperezahl über
eine Dauer von etwa 24 Stunden geraten. Ein längeres Aufladen
könnte die Batterie beschädigen.
VERSIONEN OHNE SYSTEM Start&Stop
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Zum Aufladen folgendermaßen vorgehen:
❒Die Klemme vom Minuspol der Batterie abklemmen;
❒die Kabel des Ladegerätes mit den Batteriepolen verbinden, wobei
die Polarität beachtet werden muss;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach dem Aufladen muss zuerst das Ladegerät ausgeschaltet
werden, erst dann die Kabel von der Batterie trennen;
❒die Klemme wieder am Minuspol der Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT
Start&Stopp-Automatik
Zum Aufladen folgendermaßen vorgehen:
❒Trennen Sie den Stecker A Abb. 158 (durch Betätigung der Taste B)
vom Sensor C für die Kontrolle des Batterieladezustandes (der
Sensor befindet sich am Minuspol D der Batterie);
❒das Pluspolkabel (+) des Ladegeräts an den Pluspol (+) der Batterie
anschließen;
❒das Minuspolkabel (–) des Ladegeräts an den Zapfen D am
Minuspol (–) der Batterie anschließen;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach dem Aufladen muss zuerst das Ladegerät ausgeschaltet
werden, erst dann die Kabel von der Batterie trennen;
❒den Stecker A wieder mit dem Sensor C der Batterie verbinden.
Abb. 158A0J0389
181
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 186 of 280

ANHEBEN DES FAHRZEUGES
Wenn Sie das Fahrzeug anheben müssen, wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz, das mit Auslegerkränen und
Werkstattwagenhebern ausgestattet ist.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit Seitenschürzen muss
besonders auf die Positionierung des Auslegers geachtet werden.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGES
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
MONTAGE DES ABSCHLEPPRINGS
Den Deckel A von Hand aushaken, in dem man auf den unteren Teil
drückt, den Abschleppring B aus seinem Sitz in der Halterung nehmen
und dann am vorderen (Abb. 159) oder hinteren (Abb. 160)
Gewindestift komplett eindrehen .
Vor dem Beginn des Abschleppens den Zündschlüssel
auf die Position MAR und dann auf STOP drehen, ohne
ihn abzuziehen. Durch Abziehen des Schlüssels wird
automatisch die Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch das
Lenken des Fahrzeuges unmöglich wird.
Abb. 159A0J0038
182
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abb. 160A0J0039
Page 187 of 280

Während des Abschleppvorganges bitte daran denken,
dass ohne Bremskraftverstärker und
elektromechanische Servolenkung sowohl zum
Bremsen eine höhere Kraft auf das Bremspedal erforderlich ist
als auch beim Lenken auf das Lenkrad. Verwenden Sie keine
flexiblen Kabel zum Abschleppen und vermeiden Sie ruckweise
Bewegungen. Prüfen Sie die während des Abschleppens, ob die
Befestigung der Kupplung am Fahrzeug nicht die sie berührenden
Bauteile beschädigt. Beim Abschleppen des Fahrzeugs sind die
jeweiligen Vorschriften der Straßenverkehrsordnung sowohl für
die Abschleppvorrichtung als auch für das Verhalten im
Straßenverkehr zu beachten. Beim Abschleppen des Fahrzeuges
nicht den Motor anlassen. Bevor Sie den Ring festschrauben,
reinigen Sie den entsprechenden Gewindesitz sorgfältig. Bevor
Sie den Abschleppvorgang beginnen, vergewissern Sie sich, den
Ring bis zum Anschlag festgeschraubt zu haben.Die vorderen und hinteren Abschlepphaken dürfen nur
als Nothilfe auf der Straße benutzt werden. Das
Abschleppen auf kurzen Strecken unter Benutzung
einer Vorrichtung, die den Verkehrsbestimmungen entspricht
(starrer Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeuges auf der Straße
für die Vorbereitung zum Abschleppen oder den Transport mit
einem Abschleppwagen erlaubt. Die Haken DÜRFEN NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden sind und/oder für
das Abschleppen mit Seilen oder anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen Angaben muss das
Abschleppen mit zwei Fahrzeugen (ziehend und gezogen)
erfolgen, die so gut wie möglich hintereinander auf derselben
Achse ausgerichtet sind.
183
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 188 of 280

WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist für die Sicherstellung einer langen
Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zustand ausschlaggebend.
Aus diesem Grunde hat Alfa Romeo eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen zu bestimmten Kilometerfälligkeiten und, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen, in zeitlichen Abständen, wie im
Plan für die programmierte Wartung beschrieben, vorgegeben.
Hiervon unabhängig ist es immer sehr wichtig, die Angaben im Plan
für die programmierte Wartung zu beachten (z. B. regelmäßige
Kontrolle des Flüssigkeitsstandes, des Reifendrucks, usw.).
Die programmierte Wartung wird zu festgelegten Zeiten bzw.
Fahrkilometern/-meilen vom Alfa-Romeo-Kundendienstnetz
durchgeführt. Sollten im Verlauf der Inspektion außer der
vorgesehenen Eingriffe zusätzliche Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur mit Ihrem ausdrücklichen
Einverständnis ausgeführt werden. Wird das Fahrzeug häufig zum
Ziehen eines Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne zwischen den
Terminen der programmierten Wartung zu verkürzen.HINWEISE
Die Inspektionen der programmierten Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Wir empfehlen Ihnen, dem Alfa Romeo Kundendienstnetz eventuelle
kleinere Funktionsstörungen mitzuteilen, ohne auf die nächste
Scheckheftwartung zu warten.
Bei den Versionen mit spezifischer Versorgung bzw. Ausstattung (z. B.
LPG, Alfa TCT), gelten neben den Angaben in Plan für die
programmierte Wartung auch die spezifischen Optionen in den
spezifischen Ergänzungen.
184
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 189 of 280

PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
BENZINVERSIONEN
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und eventuelle
Druckeinstellung. Kontrolle des Nachfüllsatzes des Kits „Fix&Go
Automatic”●●●●●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte,
Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)●●●●●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie usw.)●●●●●●●●●●
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung●●●●●●●●●●
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, den
Alterungszustand des Motoröls●●●●●●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der Wischerblätter
an Front- und Heckscheibe●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage und
ggf. Einstellung der Waschdüsen.●●●●●
185
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 120.000 Fahrkilometern bzw. 8 Jahren zyklisch
ab dem ersten Intervall unter Beachtung der gleichen Abständen weitergeführt werden.
Page 190 of 280

Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum, Reinigung und Schmierung des Hebelwerks●●●●●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs●●●●●
Sichtkontrolle der Zustands und der Abnutzung der vorderen und
hinteren Bremsscheibenbeläge●●●●●●●●●●
Sichtprüfung des Antriebszahnriemens (außer Turbo-TwinAir-
Versionen)●
Sichtkontrolle Zustand des/der Antriebsriemen/s der
Zusatzaggregate●
Kontrolle und eventuelles Nachfüllen des Öls der Steuerung des
Alfa-TCT-Getriebes (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
(1)●●●●●
Auswechseln des Motoröls und des Ölfilters
(2)●●●●●
Auswechseln der Zündkerzen
(3)●●●●●
(1) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
(2) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, oder auf jeden Fall bei einer Jahreskilometerleistung unter 10.000 km, müssen Motoröl und
Motorölfilter jährlich ausgewechselt werden.
(3) Um die Funktionstüchtigkeit der Turbo-MultiAir-Versionen 1.4 sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt nur spezielle zertifizierte
Zündkerzen der selben Marke und Art für diese Motoren benutzen (siehe Abschnitt „Motor” im Kapitel „Technische Daten”) und das im Wartungsplan vorgesehene
Intervall für das Auswechseln strikt einzuhalten. Für den Wechsel der Zündkerzen wird empfohlen, sich an das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz zu wenden.
186
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS