Alfa Romeo MiTo 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2016, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2016Pages: 280, PDF Size: 8.51 MB
Page 161 of 280

Subwoofer und “Kit Fix&Go Automatic”
Um das Kit Fix&Go Automatic zu entnehmen:
❒Öffnen Sie den Kofferraum, ziehen Sie die Lasche A Abb. 116 und
heben Sie die Bodenverkleidung nach oben an.
❒Nehmen Sie den Bausatz “Kit Fix&Go Automatic” auf der linken
Seite des Kofferraums heraus (Abb. 126).
❒Pumpen Sie das Rad auf (siehe Abschnitt "Kit Fix&Go Automatic").RAD WIEDER EINBAUEN
Das Fahrzeug unter Befolgung der zuvor beschriebenen
Vorgehensweise aufbocken und das Ersatzrad abmontieren.
Gehen Sie wie folgt vor:
❒Vergewissern Sie sich, dass die Kontaktflächen des normalen Rads
mit der Radnabe sauber und schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der Befestigungsbolzen
verursachen könnten.
❒Für Versionen mit Stahlfelgen: die Radkappe auf der Felge so
befestigen, dass die Bohrung mit dem Halbmond mit dem bereits
befestigten Bolzen übereinstimmt; dann die anderen 4 Bolzen
einsetzen;
❒Die Befestigungsbolzen mit dem Schlüssel A Abb. 120 anziehen.
❒Das Fahrzeug herunterlassen und den Wagenheber ausziehen.
❒Mithilfe des Schlüssels A Abb. 120 die Bolzen entsprechend der
abgebildeten Reihenfolge bis zum Anschlag festziehen.
❒für die Versionen mit Leichtmetallfelgen und
Radnabenabdeckung: den Stift an der Radkappe mit dem Sitz
an der Felge in Übereinstimmung bringen.
Nach beendeter Arbeit
❒Das Ersatzrad in der entsprechenden Aufnahme im Kofferraum
ablegen.
❒Den Wagenheber und die anderen Werkzeuge in den jeweiligen
Behälter legen.
❒Den Behälter mit den Werkzeugen auf das Ersatzrad legen.
❒Die Verkleidung des Kofferraums wieder richtig anbringen.
Abb. 126A0J0239
157
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 162 of 280

KIT "Fix&Go Automatic"
Es befindet sich im Kofferraum.
Im Behälter des Kit finden Sie auch den Schraubenzieher und den
Abschleppring.
Das Kit umfasst:
❒eine Sprayflasche Abb. 127 mit der Dichtflüssigkeit mit: Füllschlauch
B und Aufkleber C mit der Aufschrift "max. 80 km/h", der gut
sichtbar angebracht werden muss (z.B. am Armaturenbrett),
nachdem der Reifen repariert wurde;
❒ein Kompressor D mit Druckmesser und Anschlüssen;
❒Informationsblatt Abb. 128 für die korrekte Benutzung des Kit, das
später dem Personal ausgehändigt werden muss, das den mit dem
Kit behandelten Reifen handhaben muss;
❒ein Paar Schutzhandschuhe, die sich im seitlichen Fach des
Kompressors befinden;
❒Adapter für das Aufpumpen von verschiedenen Elementen.ZUR BEACHTUNG Die Dichtflüssigkeit ist bei Außentemperaturen
zwischen - 20 °C und +50 °C wirksam. Die Dichtflüssigkeit hat
außerdem ein Verfallsdatum.
Übergeben Sie das Faltblatt dem Personal, das den mit
dem Reifenpannenkit "Fix&Go Automatic" behandelten
Reifen handhaben muss.
Bei einem Platzen des Reifens durch Fremdkörper ist es
möglich, Reifen zu reparieren, die Schäden mit einem
maximalen Durchmesser von 4 mm auf der Lauffläche und
an der Oberseite erlitten haben.
Einschnitte an den Reifenflanken können nicht repariert
werden. Fix & Go nicht verwenden, wenn der Reifen
nach dem Fahren ohne Luft beschädigt ist.
Abb. 127A0J0112Abb. 128A0J0113
158
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 163 of 280

Bei Schäden an den Reifenfelgen (Verformung des
Felgenrandes, die einen Luftverlust verursacht) ist die
Reparatur nicht möglich. Vermeiden Sie es,
Fremdkörper (Schrauben oder Nägel) zu entfernen, die in den
Reifen eingedrungen sind.
Den Kompressor zur Vermeidung von Überhitzung
nicht länger als 20 Minuten laufen lassen!
Überhitzungsgefahr. Das Schnellreparaturset ist für
eine endgültige Reparatur nicht geeignet, deswegen dürfen die
reparierten Reifen nur vorübergehend verwendet werden.
Die Flasche und die Dichtflüssigkeit nicht wegwerfen.
Gemäß den Vorgaben der nationalen und lokalen
Bestimmungen entsorgen.
Die Dose enthält Äthylenglykol und Latex: Sie kann
allergische Reaktionen auslösen. Beim Verschlucken
giftig. Reizt die Augen. Kann bei Einatmen und
Berührung zu einer Empfindlichkeitsreaktion führen. Den Kontakt
mit Augen, Haut und Kleidungsstücken vermeiden. Bei einem
Kontakt sofort mit reichlich Wasser spülen. Bei Verschlucken
keinen Brechreiz auslösen, sondern den Mund ausspülen und viel
Wasser trinken. Sofort einen Arzt aufsuchen. Aus der Reichweite
von Kindern fern halten. Das Produkt darf nicht von
Asthmatikern verwendet werden. Die Dämpfe während des
Einleitens und Absaugens nicht einatmen. Wenn allergische
Reaktionen auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen. Die
Sprayflasche im entsprechenden Fach, von Wärmequellen
entfernt aufbewahren. Das Verfalldatum der Dichtflüssigkeit
beachten. Verfallene Sprayflaschen ersetzen.
159
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 164 of 280

AUFPUMPEN
Ziehen Sie die im Kit enthaltenen Schutzhandschuhe
an.
Gehen Sie wie folgt vor:
❒Die Handbremse anziehen. Die Ventilkappe am Reifen abschrauben,
den Füllschlauch A Abb. 129 herausziehen und den Ring B auf das
Reifenventil schrauben.
❒Stellen Sie sicher, dass der Schalter A Abb. 130 des Kompressors
auf 0 steht (AUS) steht; starten Sie den Motor, stecken Sie den
Stecker A Abb. 131 in die Steckdose auf dem Mitteltunnel und
schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter A Abb.
130 auf die Position I (EIN) bringen.
❒Den Reifendruck wie im Abschnitt "Reifen" im Kapitel "Technische
Daten" wieder herstellen. Um eine genauere Ablesung zu erhalten,
prüfen Sie den Druckwert auf dem Druckmesser B Abb. 130 bei
ausgeschaltetem Kompressor.❒Falls nicht innerhalb von 5 Minuten ein Druck von mindestens 1,8
bar erreicht werden kann, den Kompressor vom Ventil und von der
Steckdose abtrennen, dann das Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder
zurück fahren, damit sich die Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen
kann, und den Vorgang wiederholen.
Abb. 129A0J0214
Abb. 130A0J0114
Abb. 131A0J0116
160
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 165 of 280

❒Wenn auch in diesem Fall innerhalb 5 Minuten nach dem
Einschalten des Kompressors kein Mindestdruck von 1,8 bar erreicht
wurde, nicht weiterfahren. Wenden Sie sich in diesem Fall an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz.
❒Nach ca. 10 Minuten Fahrt anhalten und nochmals den Reifendruck
überprüfen. Denken Sie daran, vorher die Handbremse anzuziehen.
❒Wird ein Druck von mindestens 1,8 bar gemessen, den korrekten
Druckwert wieder herstellen (bei laufendem Motor und angezogener
Handbremse) und dann sehr vorsichtig zum Alfa Romeo
Kundendienstnetz weiterfahren.
Der Aufkleber ist an einer für den Fahrer gut
sichtbaren Stelle anzubringen, um darauf hinzuweisen,
dass der Reifen mit dem Schnellreparaturset behandelt
wurde. Vor allem in Kurven vorsichtig fahren. 80 km/ h nicht
überschreiten, starke Beschleunigung und scharfes Bremsen
vermeiden.
Wenn der Reifendruck unter 1,8 bar gesunken ist, nicht
weiterfahren: der Reifenpannenkit Fix&Go Automatic
kann die nötige Dichtheit nicht gewährleisten, weil der
Reifen zu stark beschädigt ist. Wenden Sie sich bitte an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.
Bitte das für die Reifenreparatur zuständige Personal
unbedingt darauf hinweisen, dass der Reifen mit dem
Schnellreparaturset repariert wurde. Übergeben Sie
das Faltblatt dem Personal, das den mit dem Reifenreparaturset
behandelten Reifen handhaben muss.
KONTROLLE/INSTANDSETZUNG DES
REIFENDRUCKES
Der Kompressor kann auch benutzt werden, um nur den Reifendruck
zu prüfen und eventuell wieder herzustellen.
Trennen Sie die Schnellkupplung A Abb. 132 und schießen Sie diese
direkt an das Ventil des Reifens an, der aufgepumpt werden soll.
Abb. 132A0J0225
161
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 166 of 280

ERSATZ DER SPRÜHDÜSE
Gehen Sie wie folgt vor:
❒Lösen Sie die Verbindung A Abb. 133 und trennen Sie den Schlauch
B.
❒Die auszutauschende Spraydose gegen den Uhrzeigersinn drehen
und anheben.
❒Die neue Spraydose einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen.
❒Die Verbindung A und den Schlauch B in deren Halterung einfügen.
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Stellen Sie bitte vor dem Auswechseln der Glühlampe sicher, dass
deren Kontakte nicht oxidiert sind.
❒Ersetzen Sie die durchgebrannten Lampen mit anderen des selben
Typs und der selben Leistung.
❒Nachdem Sie eine Scheinwerferlampe gewechselt haben, prüfen Sie
bitte immer deren korrekte Ausrichtung.
❒Wenn eine Lampe nicht funktioniert, prüfen Sie vor dem
Austauschen, ob die zugehörige Sicherung in Ordnung ist: Die
Position der Sicherungen ist im Abschnitt “Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel angegeben.
Halogenlampen dürfen nur am Metallsockel angefasst
werden. Kommt der durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher Berührung kann
der Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
Veränderungen oder Reparaturen an der elektrischen
Anlage, die unsachgemäß oder ohne Berücksichtigung
der technischen Eigenschaften der Anlage ausgeführt
wurden, können zu Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
Abb. 133A0J0115
162
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 167 of 280

In den Halogenlampen befindet sich Gas unter hohem
Druck, bei einem Bruch könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder feuchten Klima oder nach starkem
Regen oder nach dem Waschen kann die Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser auf der Innenseite bilden. Dies
ist ein natürliches Phänomen, das auf dem Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der Innen- und Außenseite der
Scheibe beruht. Dies ist kein Defekt und beeinträchtigt auch nicht die
normale Funktion der Beleuchtungsvorrichtungen. Der Beschlag wird
nach dem Einschalten der Lichter ausgehend von der Mitte des
Scheinwerfers in Richtung Randbereiche schnell verschwinden.
163
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 168 of 280

LAMPENARTEN
Im Fahrzeug befinden sich folgende Lampen:
Glaslampen:(Typ A) sie werden eingedrückt. Um sie herauszuziehen,
muss daran gezogen werden.
Glühlampen mit Bajonettsockel:(Typ B) zum Herausnehmen aus der
Halterung auf den Lampenkolben drücken, gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dann herausnehmen.
Zylinderförmige Lampen:(Typ C) um sie zu entnehmen, müssen sie
von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
Halogenlampen:(Typ D) zum Entnehmen muss die Spannfeder aus
ihrem Sitz gedrückt werden.
Halogenlampen:(Typ E) zum Entnehmen muss die Spannfeder aus
ihrem Sitz gedrückt werden.
164
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 169 of 280

Glühlampen Typ Leistung Siehe Abbildung
Standlichter/Tagleuchten vorne W21/5 W 5/21 W A
Standleuchten hinten LED – –
Abblendlicht H7 55 W D
Fernlichter H7 55W D
Blinker vorne Modul 24W 24W B
Blinker hinten P21W 21W B
Blinker seitlich WY5W 5W A
Bremsleuchte LED – –
3. Bremsleuchte LED – –
Kennzeichen W5W 5 W A
Nebelscheinwerfer H1 55W E
Nebelschlussleuchte P21W 21W B
RG-Leuchte P21W 21W B
Vordere Deckenleuchte C10W 10W C
Kofferraumbeleuchtung W5W 5 W A
Leuchte im Ablagefach C5W 5 W C
Ausstiegsleuchten W5W 5 W A
165
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 170 of 280

AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER AUSSENLEUCHTE
VORDERE LEUCHTGRUPPE
Sie beinhalten die Lampen der Standlichter/Tagfahrlichter (DRL),
Abblendlichter, Fernlichter und Blinker. Die Lampen haben folgende
Anordnung Abb. 134:
AStand-/Tagfahrlichter und Fernlichter;
BAbblendlicht
CFahrtrichtungsanzeiger
STANDLICHT /TAGFAHRLICHT (DRL)
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vor:
❒Entfernen Sie den Deckel A Abb. 134.
❒ziehen Sie den Lampensockel B Abb. 135 heraus, entnehmen Sie
die Lampe und ersetzen Sie sie;
❒bauen Sie den Lampensockel B wieder ein und prüfen Sie, dass er
fest sitzt;
❒Bauen Sie den Deckel A Abb. 134 wieder ein.
FERNLICHTER
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vor:
❒Entfernen Sie den Deckel A Abb. 134.
❒ziehen Sie den Lampensockel C Abb. 135 heraus, entnehmen Sie
die Lampe und ersetzen Sie sie;
❒bauen Sie den Lampensockel wieder ein und prüfen Sie, dass er fest
sitzt;
❒Bauen Sie den Deckel A Abb. 134 wieder ein.
Abb. 134A0J0021Abb. 135A0J0041
166
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS