Abarth 500 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 208

Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der
Wischerblätter an Front- und Heckscheibe (wo vorhanden)
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren
Funktionsprüfung des Verdecks (Öffnen und Schließen),
Kontrolle der Dichtungen und Schmierung der seitlichen
Führungsschienen des Stoffes (nur Version 595C)
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Funktionstüchtigkeit des
Bremsbelagverschleißsensors (wo vorhanden)
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane
Kontrolle der Spannung des/der Antriebsriemen/s der
Zusatzaggregate und eventuelle Einstellung
129

Page 132 of 208

Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Sichtprüfung des Steuerzahnriemenzustandes
Überwachung des Öl-Füllstands des Stellantriebsystems
des sequenziellen Robotgetriebes (2)
Überprüfung und gegebenenfalls Wiederherstellung der
Vorspannung des Sperrdifferenzials (wo vorhanden) (3)
Austausch der Schaltung mit Sperrdifferenzial (wo
vorhanden)(3) (4)
Motoröl- und Ölfilterwechsel
Auswechseln der Zündkerzen (5)
(2) Nur bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden.
(3) Es wird geraten, diesen Vorgang sofort nach jedem Einsatz des Fahrzeugs unterschwere und Bedingungen durchzuführen.
(4) Der erste Ölwechsel ist unbedingt bei Erreichen der erste 10.000 Fahrtkilometer durchzuführen, unabhängig von der Betriebszeit.
(5) Um die ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten und schwere Schäden am Motor zu verhindern, müssen unbedingt:- nur spezielle Zündkerzen, die für den
Motor 1.4 TB BZ Abarth zertifiziert sind, benutzt werden, die vom selben Typ und der selben Marke sind (siehe Abschnitt "Motor"); - die Fälligkeit für den Ersatz
der Zündkerzen, die im Plan für die programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens eingehalten werden; - wir empfehlen Ihnen, sich an das
Abarth-Kundendienstnetz zu wenden.
130
WARTUNG UND PFLEGE

Page 133 of 208

Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung(6)
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(6)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (7)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(8)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum (7) (O) (●)
(6) Staubfreie Zonen: Max. empfohlene jährliche Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden.
Staubige Umgebungen oder Einsatz des Fahrzeugs unter schweren Bedingungen (kaltes Klima, Stadtverkehr, langer Leerlauf): max. empfohlene Fahrkilometer
60.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden.
(7) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
(8) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(O) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
131

Page 134 of 208

REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise folgende Kontrollen durchführen
und eventuell folgende Betriebsmittel
nachfüllen:
Kühlflüssigkeitsstand;
Stand der Bremsflüssigkeit;
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
Es wird empfohlen, die Produkte von
PETRONAS LUBRICANTS zu
benutzen, die ausschließlich für
Abarth-Fahrzeuge entwickelt und
hergestellt wurden (siehe Tabelle
„Betriebsmittel” im Kapitel „Technische
Daten”).
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZ-
BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen
benutzt wird:
Bei starker Beanspruchung des
Fahrzeugs, beispielsweise auf der
Rennstrecke
Schleppen von Anhängern oder
Wohnwagen
Staubige Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für
die programmierte Wartung angegeben
ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Kontrolle des Sauberkeitszustand
der Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.)
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
132
WARTUNG UND PFLEGE

Page 135 of 208

KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
30)
29) 136) 137).
Versionen 135 PS, 145 PS und 160 PS
1. Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl 2. Motorölmessstab 3. Motorkühlflüssigkeit 4. Scheibenwaschflüssigkeit 5. Bremsflüssigkeit 6. Batterie
109AB0A0353C
133

Page 136 of 208

Versionen 165PS und 180PS
1. Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl 2. Motorölmessstab 3. Motorkühlflüssigkeit 4. Scheibenwaschflüssigkeit 5. Bremsflüssigkeit 6. Batterie
110AB0A0349C
134
WARTUNG UND PFLEGE

Page 137 of 208

MOTORÖL
31)
4)
Die Kontrolle des Ölstands hat auf
ebenem Untergrund einige Minuten (ca.
5) nach dem Abstellen des Motors zu
erfolgen.
Den Ölmessstab 2 Abb. 109 oder Abb.
110 herausziehen, mit einem
fusselfreien Tuch reinigen und dann
wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den MIN-
und MAX-Marken am Peilstab liegt.
Der Abstand zwischen MIN und MAX
entspricht etwa 1 Liter Öl.
Liegt der Ölstand nahe oder sogar
unter der MIN-Marke, ist Öl über den
Nachfüllstutzen 1 Abb. 109 oder Abb.
110bis zum Erreichen der MAX-Marke
nachzufüllen.
Der Ölstand darf die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Zeit befindet sich der
Motor in der Einlaufphase. Die Werte für
den Ölverbrauch sind daher erst nach
den ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen
oder Wechsel des Öls muss der Motor
vor dem Messen für einige Sekunden
laufen und man muss bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem
Abstellen warten.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem
Motor zu kontrollieren. Er muss
zwischen den MIN- und MAX-Marken
am Becken liegen.
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel 3 Abb. 109
oder Abb. 110 des Behälters
abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
32)
138)
FRONT- UND
HECKSCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
Den Flüssigkeitsstand durch
Sichtkontrolle des Behälters von außen
kontrollieren.Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel 4 Abb. 109
oder Abb. 110 des Behälters anheben
und die im Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
Nach dem Auftanken den Deckel 4
schließen und sicherstellen, dass er
korrekt blockiert ist.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Der Flüssigkeitsstand im Behälter muss
bei der MAX-Marke liegen (darf sie
aber nie überschreiten).
Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter
nicht ausreichend, den Deckel 5 Abb.
109 oder Abb. 110 des Behälters
abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
140) 141)
33)
ZUR BEACHTUNG Den Deckel des
Behälters 5 und die umliegende
Oberfläche sorgfältig säubern.
Beim Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden,
dass kein Schmutz in den Behälter
gelangt.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter
mit eingebautem Filter mit
Filtermaschen kleiner oder gleich 0,12
mm benutzen.
135

Page 138 of 208

ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
absorbiert Wasser. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher
Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die
Flüssigkeit deshalb häufiger
auszuwechseln als im „Plan für die
programmierte Wartung” vorgesehen.
ZUR BEACHTUNG
136)Rauchen Sie niemals während der
Ausführung von Arbeiten im Motorraum: es
könnten brennbare Gase und Dämpfe
vorhanden sein, wodurch Brandgefahr
besteht.
137)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Nie vergessen, dass sich der
Elektrolüfter bei warmem Motor in
Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken:
Sie könnten von drehenden Teilen
mitgezogen werden.
138)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Deckel kann - falls erforderlich - nur durch
einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage
in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor
den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.139)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Einige
handelsübliche Zusätze sind entflammbar.
Im Motorraum befinden sich heiße Teile, die
bei Berührung mit der Flüssigkeit einen
Brand verursachen könnten.
140)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
141)Das Symbol
auf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
ZUR BEACHTUNG
29)Der Abarth 595/595C wurde für den
Straßengebrauch entsprechend der
geltenden Gesetze konzipiert und gebaut.
Der Einsatz des Fahrzeugs auf
Rennstrecken ist nur gelegentlich gestattet
und unterliegt der Verantwortung des
Benutzers. Das Fahrzeug darf unter
KEINEN Umständen verändert oder
umgebaut werden, da ansonsten die
Gültigkeit der Homologation verfällt und die
durch den Hersteller gewährleisteten
Sicherheitsbedingungen nicht mehr
gegeben sind. Der Gebrauch des
veränderten oder umgebauten Produkts
entlasten den Hersteller von jeglicher
Verantwortung und kann die Fahrer
schweren Gefahren aussetzen.
30)Während dem Auffüllen darauf achten,
dass die verschiedenen Flüssigkeiten
nicht verwechselt werden: sie sind alle
untereinander unverträglich und könnten
das Fahrzeug schwer beschädigen.
31)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
32)Die Motorkühlanlage verwendet das
Frostschutzmittel PARAFLU
UP. Verwenden
Sie zum eventuellen Nachfüllen eine
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, starten Sie keinesfalls den
Motor und verständigen Sie das
Abarth-Kundendienstnetz.
136
WARTUNG UND PFLEGE

Page 139 of 208

33)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
ZUR BEACHTUNG
4)Gebrauchtes Motoröl und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den Wechsel
des Öls und der Filter empfehlen wir das
Abarth-Kundendienstnetz zu nutzen.
BATTERIE
Die Fahrzeugbatterie bedarf „Geringer
Wartung”: unter normalen
Einsatzbedingungen ist kein Nachfüllen
des Elektrolyts mit destilliertem Wasser
erforderlich.
KONTROLLE DES
LADEZUSTANDS UND
DES
ELEKTROLYTFÜLLSTANDS
Die Kontrollen müssen mit den in dieser
Gebrauchs- und Wartungsanleitung
beschriebenen Fristen und
Vorgehensweise dürfen nur von
Fachpersonal ausgeführt werden. Ein
eventuelles Nachfüllen darf nur von
Fachpersonal und Hinzuziehen des
Abarth-Kundendienstnetzes
vorgenommen werden.
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
142) 143) 144) 145)
34)
5)
Ist ein Austausch notwendig, ist die
Batterie durch eine Originalbatterie mit
gleichen Eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine Batterie mit anderen
Eigenschaften verwendet werden,
verfallen die im „Plan für die
programmierte Wartung” vorgesehenen
Termine.Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
NÜTZLICHE TIPPS ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der
Batterie zu vermeiden und diese lange
Zeit betriebsbereit zu halten, beachten
Sie bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise:
vergewissern Sie sich beim Parken
des Fahrzeugs, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel und
die Klappen gut geschlossen sind um
zu vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Schalten Sie die Deckenleuchten im
Fahrgastraum aus: das Fahrzeug ist
auf jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu
lange eingeschaltet bleiben (z.B.
Uconnect™, Warnblinklicht usw.);
vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen;
die Klemmen der Batterie müssen
immer gut angezogen sein.
137

Page 140 of 208

ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen.
Daneben steigt die Gefahr des
Einfrierens (bereits bei –10°C). Bei
einem längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt "Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs"
im Kapitel "Anlassen und Fahren".
Sollten nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut
werden, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage
usw.) oder Zubehör, das Strom
entnimmt, ist das Abarth-
Kundendienstnetz aufzusuchen, dessen
geschultes Fachpersonal nicht nur die
am Besten geeignete Zubehörreihe
der Lineaccessori Abarth empfehlen
kann, sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der
elektrischen Anlage die geforderte
Belastung verkraften kann oder der
Einbau einer leistungsstärkeren Batterie
in Betracht gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser
Einrichtungen auch bei abgestelltem
Motor weiterhin Energie und entladen
allmählich die Batterie.
ZUR BEACHTUNG
142)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Den Kontakt mit der Haut
und den Augen vermeiden. Nähren Sie
sich der Batterie nicht mit offenen
Flammen oder möglichen Funkenquellen:
Explosions- und Brandgefahr.
143)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann,
und kann eine Explosion verursachen.
144)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
bauen Sie die Batterie aus und bringen Sie
sie in einen warmen Raum, da die Batterie
sonst einfrieren kann.
145)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
34)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden (Alarmanlage,
Funktelefon usw.), wenden Sie sich bitte an
das Abarth-Kundendienstnetz, das
geeignetes Zubehör vorschlagen und
entscheiden kann, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
ZUR BEACHTUNG
5)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Für den Ersatz
der Batterie empfehlen wir, sich an das
Abarth-Kundendienstnetz zu wenden.
138
WARTUNG UND PFLEGE

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 210 next >