Alfa Romeo 147 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
169
Wahl der CD
Die Taste “
¯¯” (4) drücken, um die vor-
hergehende CD zu wählen. Die Taste “
˙˙”
(7) drücken, um die darauffolgende CD zu
wählen. Wurde im Menü die Funktion der
Anzeige der Spielzeit der CD gewählt, wird
diese für etwa 2 Sekunden durch die Funk-
tion der Anzeige der Nummer der CD ersetzt.
Wenn im Wechsler in der gewählten Posi-
tion keine CD ist, erscheint auf dem Display
kurz der Schriftzug “NO CD”. Dann wird
automatisch die nachfolgende CD wieder-
gegeben
Wahl des Titels
(vorwärts/rückwärts)
Kurz die Taste “
▲” (6) drücken, um den
darauffolgenden Titel der CD wiederzuge-
ben. Kurz die Taste “
▼” (8) drücken, um
den vorhergehenden Titel der CD wiederzu-
geben.
Zur fortlaufenden Wahl der Titel die Taste
gedrückt halten.
Hat die Wiedergabe des Titels seit mehr
als 3 Sekunden begonnen, wird der Titel
durch Drücken der Taste “
▼” (8) erneut
von Anfang an gespielt. Wenn man in die-
sem Fall den vorhergehenden Titel wieder-
geben will, muß man die Taste zweimal hin-
tereinander drücken.Schneller Vorlauf/Rücklauf
der Titel
Die Taste “
˙˙” (7) gedrückt halten, um
den gewählten Titel schnell vorlaufen zu las-
sen; die Taste “
¯¯” (4) gedrückt halten,
um den Titel schnell zurücklaufen zu lassen.
Der schnelle Vorlauf/Rücklauf wird durch
Loslassen der Taste unterbrochen.
Ein kurzer Tastendruck läßt den Titel für ei-
ne Sekunde anhalten oder zurücklaufen.
Wenn im Menü die Funktion der Anzeige
der Nummer der CD gewählt wurde, wird die-
se für etwa 2 Sekunden durch die Anzeige
der Spielzeit der CD ersetzt.Anspielen der CD-Titel
(Funktion Scan)
Die Funktion ermöglicht das Anspielen aller
auf der gewählten CD vorhandenen Titel.
Die Taste “SRC” (14) länger als 1 Se-
kunde gedrückt halten, um die ersten 10 Se-
kunden jedes auf der CD vorhandenen Titels
anzuspielen. Während der Wiedergabe des Ti-
tels erscheinen auf dem Display abwechselnd
für 2 Sekunden die Anzeige der gewählten
CD-Funktion (Spielzeit oder Nummer der CD)
und der Schriftzug “SCAN”. Wenn die Funk-
tion Scan eingeschaltet ist, werden die Funk-
tionen Repeat und Mix ausgeschaltet.
Die Reihenfolge des Anspielens der Titel ist
folgende:
– Vom wiedergegebenen Titel bis zum
letzten Titel der gewählten CD
– Wechsel der CD und Anspielen aller Ti-
tel (usw. bis alle im Wechsler vorhanden CDs
angespielt worden sind)
– Vom ersten Titel der ersten CD bis zu
dem im Augenblick des Anspielens wieder-
gegebenen Titel.
Die Funktion Scan wird in folgenden Fäl-
len unterbrochen:
– Beim Ausschalten des Gerätes
Page 172 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
170
– Bei erneutem Drücken der Taste “SRC”
(14), um ab dem derzeitig abgespielten Ti-
tel mit der Wiedergabe fortzufahren.
– Durch Drücken einer der Tasten “
▲”
(6) oder “
▼” (8) (werden die beiden Ta-
sten zusammen gedrückt, wird der Titel
übersprungen).
– Durch Drücken einer der Vorwahltasten.
– Durch Einschalten der Funktion Autostore
(automatisches Speichern).
– Durch Einschalten der Funktion PTY.
– Durch Wechseln der Musikquelle.
– Durch Drücken der Taste “AUD” (18)
– Wenn die Funktion TA eingeschaltet ist
und die der gewählte Sender Verkehrsfun-
knachrichten überträgt
– Durch Drücken der Taste “MENU” (9).
Wenn die Funktion Scan nicht unterbro-
chen wird, wird am Ende wieder der zu Be-
ginn der Anspielfunktion gespielte Titel wie-
dergegeben.Funktion Pause
Zum Einschalten der Pause des CD-Wechs-
lers die Vorwahltaste 3 (15) drücken. Auf
dem Display erscheint der Schriftzug “CD-
PAUSE”.
Zur erneuten Wiedergabe des Titels erneut
die Vorwahltaste 3 (15) drücken.
Wiederholung des Titels
(Funktion Repeat)
Zur Wiedergabe des zuletzt gehörten Ti-
tels kurz die Vorwahltaste 4 (12) drücken:
Auf dem Display erscheint für etwa 2 Se-
kunden der Schriftzug “RPT TRUCK”.
Die Vorwahltaste 4 (12) ein zweites Mal
drücken, um die Funktion Wiederholung aus-
zuschalten: Auf dem Display erscheint für et-
wa 2 Sekunden der Schriftzug “RPT
OFF”. Wenn die Funktion eingeschaltet ist,
erscheint auf dem Display der Schriftzug
“RPT”.
Wechselt man die Musikquelle, wird die
Funktion ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNGWenn die Funktion
Wiederholung des Titels eingeschaltet wird,
werden die Funktionen Scan und Mix aus-
geschaltet.Zufällige Wiedergabe der Titel
(Funktion Mix)
Zur Einschaltung der zufälligen Wiederga-
be der auf der CD vorhandenen Titel, die Vor-
wahltaste 5 (11) drücken. Ein neuer Titel
wird gespielt und auf dem Display erscheint
für etwa 2 Sekunden der Schriftzug “CD-
MIX-ON”. Die Vorwahltaste 5 (11) ein
zweites Mal drücken, um die Funktion aus-
zuschalten: Auf dem Display erscheint für et-
wa 2 Sekunden der Schriftzug “CD-MIX-
OFF”.
Wenn die Funktion der zufälligen Wieder-
gabe eingeschaltet ist, werden in zufälliger
Reihenfolge alle Titel der CD abgespielt.
Wechselt man die Musikquelle, wird die
Funktion ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNGSchaltet man die
Funktion der zufälligen Wiedergabe ein, wer-
den die Funktionen Scan und Repeat aus-
geschaltet.
Page 173 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
171
Sicherung
Das Autoradio ist mit einer 10A-Sicherung
im hinteren Teil des Geräts ausgerüstet. Für
die Auswechslung der Sicherung muß das
Autoradio herausgenommen werden: Wen-
den Sie sich an den Alfa Romeo-Kunden-
dienst.
Abb. 141
A0A0440m
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Autoradio
Maximale Leistung: 4 x 40W.
Antenne(Abb. 139)
Die Antenne befindet sich auf dem Dach
des Fahrzeugs. Es wird empfohlen, die An-
tenne vor jedem Waschen des Fahrzeugs in
der automatischen Waschstrasse vom Dach
abzuschrauben und zu entfernen.
Abb. 139
A0A0438m
Lautsprecher (Abb. 140-141)
Die akustische Anlage besteht aus einem
System, das folgendermaßen zusammen-
gesetzt ist:
- Nr. 4 Hochtonlautsprecher (A) (2 vorne
und 2 hinten) mit einer Leistung von 30W
- Nr. 4 Tieftonlautsprecher (B) mit einem
Durchmesser von 165 mm (2 vorne und 2
hinten) mit einer Leistung von 40W.
Abb. 140
A0A0439m
Page 174 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
172
KLANGSYSTEM
HI-FI BOSE
Das Klangsystem HI-FI BOSE ist auf das
Sorgfältigste für den
Alfa 147 GTA
entwickelt worden, um für jeden Platz im
Fahrgastraum die besten akustischen Lei-
stungen und die Musikqualität eines Live-
Konzertes zu gewährleisten.
Unter den Eigenschaften des Systems he-
ben sich die getreue Wiedergabe der hohen
kristallinen Töne und der vollen und reichen
Bässe hervor, die unter anderem die Funk-
tion Loudness überflüssig machen. Außer-
dem wird die ganze Klangpalette im ge-
samten Fahrgastraum wiedergegeben, wo-
bei die Insassen mit einem natürlichen
Raum-Klanggefühl umgeben werden, dass
Sie beim Hören von Livemusik erleben.
Die verwendeten Bauteile sind patentiert
und sind das Ergebnis der ausgereiftesten
Technologie. Gleichzeitig sind sie leicht und
intuitiv zu bedienen, was auch den Un-
geübten den Gebrauch der Anlage leicht
macht.
Abb. 144
A0A0338mAbb. 143
A0A0442m
TECHNISCHE INFORMATIONEN
(Abb. 142-143-144)
Das System besteht aus:
– vier HiFi-Woofer (A) mit Durchmesser
165 mm: zwei vorn und zwei hinten mit
je einem koaxialen, internen Tweeter;– ein Bass-Boxenregler mit einem Volu-
men von 12 dm3(B), der auf der linken Sei-
te des Gepäckraums untergebracht ist;
– Einem HI-FI-Hochleistungs-Verstärker
(150W) mit 6 Kanälen, mit analoger Ent-
zerrung in Breite, Signalphase und mit Sub-
Woofer (Basslautsprecher) mit einem Durch-
messer von 130 mm.
Abb. 142
A0A0441m
Page 175 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
173
AN DER TANKSTELLE
Die im Fahrzeug einge-
bauten Einrichtungen zur
Schadstoffreduzierung er-
fordern ausschließlich die Verwen-
dung von bleifreiem Superbenzin
mit einer Mindestoktanzahl von
mindestens 95 ROZ.
Verwenden Sie auf keinen
Fall herkömmliches Benzin
mit Blei, damit Sie nicht den
Katalysator unwiederbringlich be-
schädigen. Wenn der Tank verse-
hentlich mit einer auch noch so klei-
nen Menge verbleitem Benzin be-
tankt wurde, DEN MOTOR NICHT
ANLASSEN. Versuchen Sie nicht,
das bereits im Tank vorhandene
verbleites Benzin mit bleifreiem Su-
perbenzin zu verdünnen, sondern
sorgen Sie für die vollständig Ent-
leerung des Tanks und des Kraft-
stoffversorgungskreislaufes.
Zur Vermeidung von Fehlbetankungen mit
verbleitem Benzin, hat der Tankeinfüllstut-
zen einen Durchmesser, der die Verwendung
von Zapfhähnen mit verbleitem Benzin nicht
ermöglicht.
Der unwirksame Kataly-
sator bewirkt den Ausstoß
von giftigen Schadstoffen
und belastet somit die Umwelt.
TANKVERSCHLUSS(Abb. 145)
Der Tankverschluß (A) ist mit einem ab-
schließbaren Schloß und einer Vorrichtung (B)
ausgerüstet, die das Verlieren des Schlosses
verhindern, indem sie diesen an der Tank-
klappe (C) sichert. Zum Öffnen den Verschluß
mit dem Zündschlüssel aufschließen, wobei
man den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn
dreht und dann den Verschluß abdreht.
Hängen Sie den Verschluß beim Tanken an
die im Innern der Tankklappe eingebaute
Vorrichtung, wie in der Abbildung angege-
ben.
Abb. 145
A0A0443m
ZUR BEACHTUNGDer hermetische Ver-
schluß des Tanks kann einen leichten Druck-
anstieg bewirken. Ein eventuelles Entlüf-
tungsgeräusch beim Abschrauben des Ver-
schlusses ist folglich eine normale Erscheinung.
Nach dem Tanken muß der Verschluß im
Uhrzeigersinn aufgeschraubt werden, bis
man ein oder mehrere Einrastgeräusche ver-
nimmt. Dann den Schlüssel im Uhrzeiger-
sinn drehen und abziehen. Die Tankklappe
wieder zuklappen.
ZUR BEACHTUNGZu Ihrer Sicherheit
versichern Sie sich bitte vor Start des Mo-
tors, dass die Tankpistole korrekt in die Zapf-
säule eingeführt wurde.
Falls notwendig, den
Tankdeckel nur mit einem
Originalverschluß austau-
schen. Andernfalls könnte die Lei-
stungsfähigkeit der Anlage zur
Rückführung der Benzindämpfe be-
einträchtigt werden.
Nähern Sie sich nicht mit
offenem Feuer oder bren-
nenden Zigaretten dem Tankein-
füllstutzen.
Vermeiden Sie außerdem, sich mit
dem Gesicht dem Einfüllstutzen zu
sehr zu nähern, um nicht die gifti-
gen Dämpfe einzuatmen.
ZUR BEACHTUNG
Page 176 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
174
EINRICHTUNGEN ZUR
VERRINGERUNG
DER EMISSIONEN
Dreiwegekatalysator
Die Abgasanlage ist mit einem Katalysator
ausgerüstet, der aus Edelmetallen besteht.
Er ist in einem Behälter aus Edelstahl un-
tergebracht, der hohen Betriebstemperatu-
ren standhält.
Der Katalysator wandelt die in den Abga-
sen enthaltenen unverbrannten Kohlenwas-
serstoffe, das Kohlenoxyd und die Stick-
oxyde (die dank der elektronischen Zünd-
/Einspritzanlage nur in geringen Mengen
vorkommen) in unschädliche Substanzen.Lambda-Sonde
Die Sensoren (Lambda-Sonde) ermitteln
den in den Abgasen enthaltenen Sauer-
stoffgehalt. Das von der Lambda-Sonde
übermittelte Signal wird vm elektronischen
Steuergerät des Zünd-/Einspritzsystems da-
zu benutzt, das Luft-/Kraftstoffgemisch zu
regeln.
Verdunstungssperranlage
Da es auch bei abgestelltem Motor un-
möglich ist, die Bildung von Benzindämpfen
zu vermeiden, ist eine Anlage entwickelt
worden, die diese Dämpfe in einem spezi-
ellen Behälter mit Aktivkohle “fesselt”.
Während des Betriebs des Motors werden
diese Dämpfe angesaugt und der Verbren-
nung zugeführt.
UMWELTSCHUTZ
Die Entwicklung und die Verwirklichung des
Fahrzeugs erfolgte nicht nur unter den her-
kömmlichen Aspekten von Leistung und Si-
cherheit, sondern es wurden die immer
drückenderen Probleme des Umweltschutzes
in Betracht gezogen.
Die Wahl der Materialien, der Techniken
und der besonderen Einrichtungen sind das
Ergebnis einer Arbeit, die eine drastische Re-
duzierung der Schadstoffeinflüsse auf die
Umwelt ermöglicht hat und die die Einhal-
tung der strengsten internationalen Vor-
schriften garantiert.
VERWENDUNG VON
UMWELTFREUNDLICHEN
MATERIALIEN
Kein Bauteil des Fahrzeugs enthält Asbest.
Die Polsterungen und die Klimaanlage sind
FCKW-frei (Fluorchlorkohlenwasserstoff),
das für die Zerstörung der Ozonschicht ver-
antwortlich gemacht wird.
Die Farbstoffe und die Korrosionsschutz-
beschichtungen der Schraubverbindungen
enthalten weder Kadmium noch Chrom, die
die Luft und das Grundwasser verunreinigen
könnten.
Der Katalysator entwickelt
beim normalen Betrieb sehr
hohe Temperaturen. Deshalb ist es
ratsam, das Fahrzeug nicht über
entflammbaren Materialien zu par-
ken (Papier, brennbare Öle, Grä-
ser, trockene Blätter, usw.).
ZUR BEACHTUNG
Page 177 of 275
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
175
ANLASSPROZEDUR
ZUR BEACHTUNGEs ist wichtig, dass
das Gaspedal niemals vor dem Start des Mo-
tors gedrückt wird.
1) Vergewissern Sie sich, dass die Hand-
bremse angezogen ist.
2) Bringen Sie den Schalthebel in die Leer-
laufstellung.
3) Das Kupplungspedal ganz durchtreten,
um zu vermeiden, dass der Anlasser die Zahn-
räder des Getriebes mitdrehen muß.
4) Sich vergewissern, dass die elektrische
Anlage und die Verbraucher mit großer Strom-
aufnahme (z.B. heizbare Heckscheibe) aus-
geschaltet sind.
5) Den Zündschlüssel auf AV Vdrehen und
ihn loslassen, sobald der Motor gestartet ist.
6) Springt der Motor beim ersten Versuch
nicht an, den Schlüssel erneut auf STOPstel-
len und dann den Anlaßversuch wiederholen.
ZUR BEACHTUNGBei Anlaßschwierig-
keiten keine längeren Startversuche durch-
führen, um den Katalysator nicht zu beschä-
digen. Wenden Sie sich gleich an den Alfa Ro-
meo-Kundendienst. Der Zündanlaßschalter ist mit einer An-
laßwiederholsperre ausgestattet; deshalb
den Schlüssel vor erneutem Anlaßversuch
aufSTOPzurückdrehen.
Die Anlaßwiederholsperre verhindert außer-
dem bei laufendem Motor das Umdrehen
des Schlüssels von MARaufAV V.
ANLASSEN
DES MOTORS
ZUR BEACHTUNGDas Fahrzeug ist
mit einer elektronischen Motorsperre aus-
gerüstet. Bei Startschwierigkeiten siehe
“Das Alfa Romeo CODE-System”.
K K
O O
R R
R R
E E
K K
T T
E E
R R
G G
E E
B B
R R
A A
U U
C C
H H
D D
E E
S S
F F
A A
H H H
R R
Z Z
E E
U U
G G
S S
Es wird empfohlen,
während der Einfahrzeit
dem Fahrzeug nicht die ma-
ximalen Leistungen abzuverlangen
(z.B. schnelles Beschleunigen, sehr
lange Fahrten bei hohen Drehzah-
len, zu starkes Abbremsen, usw.).Den Zündschlüssel bei ab-
gestelltem Motor nicht auf
MAR lassen, um einen
unnötigen Stromverbrauch von der
Batterie zu verhindern.
Es ist sehr gefährlich, den
Motor in geschlossenen
Räumen laufen zu lassen. Der Mo-
tor verbraucht Sauerstoff und pro-
duziert Kohlenoxyd, ein sehr gif-
tiges und lebensgefährliches Gas.
ZUR BEACHTUNG
Page 178 of 275
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
176
ZUR BEACHTUNGDie elektrischen
Vorrichtungen, die viel Strom brauchen (Kli-
maanlage, heizbare Heckscheibe, usw.),
werden während der Anlaßphase automa-
tisch abgeschaltet.
Springt der Motor beim ersten Versuch
nicht an, den Zündschlüssel erneut auf
STOPdrehen und dann den Anlaßversuch
wiederholen.
Bei Anlaßschwierigkeiten (mit wirksamem
Alfa Romeo CODE-System) keine längeren
Startversuche durchführen.
Verwenden Sie ausschließlich eine Fremd-
batterie, wenn Sie feststellen, dass die Ur-
sache eine unzureichend geladene Bord-
batterie ist. Verwenden Sie zum Anlassen
des Motors nie ein Batterieladegerät.ERWÄRMEN DES MOTORS
– Das Fahrzeug langsam bei mittleren
Drehzahlen und ohne starkes Gasgeben star-
ten.
– Während der ersten Kilometer nicht mit
maximalen Betriebsleistungen fahren, son-
dern warten, bis die Kühlflüssigkeit die Tem-
peratur von 50-60°C erreicht hat.
ABSTELLEN DES MOTORS
– Das Gaspedal loslassen und warten bis
der Motor die Leerlaufdrehzahlen erreicht
hat.
– Den Zündschlüssel auf STOPdrehen
und den Motor abstellen.
ZUR BEACHTUNGNach schwierigen
Strecken ist es besser, den Motor vor dem
Abschalten noch einmal “Luftholen” zu las-
sen, indem man ihn im Leerlauf eine Weile
drehen läßt. So kann die Temperatur im Mo-
torraum abkühlen.
Page 179 of 275
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
177
NOTSTART
Wenn das Alfa Romeo CODE-System den
vom Zündschlüssel übermittelten Code nicht
erkennt (Kontrollleuchte
Yauf der Instru-
mententafel leuchtet auf und bleibt bren-
nen), kann man einen Notstart durchführen,
wofür man den Code der CODE-Card be-
nutzt.
Um den Notstart korrekt durchzuführen,
siehe Kapitel “Im Notfall”.
BEIM PARKEN
Wird das Fahrzeug geparkt, muß man wie
folgt vorgehen:
– Den Motor abstellen.
– Die Handbremse anziehen.
– An Steigungen den 1. Gang und an Ge-
fällen den Rückwärtsgang einlegen.
– Die Vorderräder so einschlagen, dass das
Fahrzeug bei versehentlichem Lösen der
Handbremse sofort zum Stillstand kommt.
Den Motor auf keinen Fall
durch Anschieben, Ab-
schleppen oder durch Aus-
nutzen eines Gefälles anlassen. Auf
diese Art könnte Kraftstoff in den
Katalysator gelangen und diesen
irreparabel beschädigen.
Bei abgestelltem Motor
den Zündschlüssel nicht auf
MAR lassen, um zu verhin-
dern, dass durch eine unnötige
Stromaufnahme die Batterie entla-
den wird.
Es wird empfohlen, vor
dem Abstellen des Motors
keine plötzlichen Beschleu-
nigungen vorzunehmen. Das
„nochmalige Gasgeben“ vor dem
Abstellen des Motors nützt nichts
und führt zu unnötigem Kraft-
stoffverbrauch.
ZUR BEACHTUNG
Falls der Motor bei
fahrendem Fahrzeug ausgeht, kann beim
nächsten Anlassen die Kontrollleuchte Alfa
Romeo CODE (
Y) aufleuchten. Tritt dies
ein, muß man durch Abschalten und erneu-
tes Anlassen des Motors bei stehendem
Fahrzeug überprüfen, ob die Kontrollleuch-
te daraufhin erlischt. Andernfalls wenden Sie
sich an den Alfa Romeo-Kundendienst.
Denken Sie daran, solange
der Motor nicht läuft, sind
der Bremskraftverstärker und die
Servolenkung nicht eingeschaltet.
Deshalb muß eine bei weitem
größere Kraft als gewöhnlich auf
das Bremspedal und auf das Lenk-
rad ausgeübt werden.
ZUR BEACHTUNG
Kinder nie unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim
Verlassen des Fahrzeugs immer
den Zündschlüssel abziehen und
mitnehmen.
ZUR BEACHTUNG
Page 180 of 275
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
178
SICHERES FAHREN
Bei der Entwicklung des Alfa 147
GTA
, hat Alfa Romeo keine Bemühungen
gescheut, um ein Fahrzeug zu entwickeln,
dass den Insassen die höchstmögliche Si-
cherheit bietet. Dennoch ist das Fahrver-
halten des Fahrers der entscheidende Fak-
tor für die Sicherheit auf der Strasse.
Im folgenden finden Sie einige einfache
Verhaltensregeln, um in unterschiedlichen
Bedingungen sicher zu fahren. Sicher sind
Ihnen schon viele gut bekannt, in jedem Fall
ist es nützlich, diese aufmerksam zu lesen.
BEVOR SIE SICH AN
DAS LENKRAD SETZEN
– Sich vergewissern, dass die Lichter und
Scheinwerfer vorschriftsmäßig funktionie-
ren.
– Den Sitz, das Lenkrad und die Rück-
spiegel richtig einstellen, um so die beste
Fahrposition zu bekommen.
– Die Kopfstützen sorgfältig einstellen, da-
mit der Kopf, und nicht der Hals, gestützt
wird. Sich vergewissern, dass kein Hinder-
nis den Weg der Pedale beeinträchtigt (Tep-
piche, usw.).– Sich vergewissern, dass eventuell vor-
handene Rückhaltesystem für Kinder (Kin-
dersitze, Wiegen, usw.) korrekt auf dem
Rücksitz befestigt sind.
– Eventuell im Gepäckraum vorhandene
Gepäckstücke sicher räumen, um zu ver-
hindern, dass diese bei einer starken Brem-
sung nach vorne geschleudert werden kön-
nen.
– Vermeiden Sie schweres Essen, bevor
Sie eine Reise beginnen. Eine leichte
Ernährung trägt dazu bei, gute Reflexe zu
behalten. Vermeiden Sie vor allem alkoho-
lische Getränke.
Denken Sie daran, regelmäßig folgendes
zu kontrollieren:
– Druck und Zustand der Reifen;
– Motorölstand;
– Motorkühlflüssigkeit und Zustand der
Kühlanlage;
– Bremsflüssigkeitsstand;
– Flüssigkeitsstand der Servolenkung;
– Flüssigkeitsstand der Scheibenwasch-
anlage.
WÄHREND DER FAHRT
– Die erste Regel für eine sichere Fahr-
weise ist, vorsichtig zu fahren.
– Mit Vorsicht fahren bedeutet auch, ei-
ne falsche oder unvorsichtige Reaktion der
anderen vorauszusehen.
– Halten Sie sich genau an die Verkehrs-
regeln jeden Landes und vor allem, beach-
ten Sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen.
– Vergewissern Sie sich immer, dass außer
Ihnen alle Insassen des Fahrzeugs ange-
schnallt sind, dass die Kinder in entspre-
chenden Kindersitzen reisen und dass even-
tuell vorhandene Tiere an entsprechend ge-
sicherten Stellen mitfahren.
– Lange Reisen sollen in optimaler kör-
perlicher Verfassung angetreten werden.
Fahren unter Alkoholein-
fluß, Drogen oder be-
stimmten Medikamenten ist für
sich und die anderen äußerst ge-
fährlich.
ZUR BEACHTUNG