Alfa Romeo 147 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2005, Model line: 147, Model: Alfa Romeo 147 2005Pages: 275, PDF-Größe: 5.26 MB
Page 211 of 275

IM NOTFALL
209
WENN EINE SICHERUNG DURCHGEBRANNT IST
ALLGEMEINES
Die Sicherung ist ein Schutzelement für die
elektrische Anlage: Sie greift vor allem im
Störungsfall ein (oder besser unterbricht)
oder bei unsachgemäßen Arbeiten an der
Anlage.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert,
muß man deshalb zuerst die Wirksamkeit
der entsprechenden Sicherung überprüfen.
Das Leitelement (A, Abb. 49) darf nicht
unterbrochen sein. Andernfalls muß die
durchgebrannte Sicherung mit einer ande-
ren mit der gleichen Amperezahl (dieselbe
Farbe) ausgewechselt werden.(B) - Unversehrte Sicherung
(C) - Sicherung mit unterbrochenem Leit-
element.
Die durchgebrannte Sicherung mit der bei-
gefügten Pinzette (D) herausnehmen. Diese
befindet sich im Steuergerät.
Abb. 49
A0A0185m
Eine defekte Sicherung
nicht mit Metalldrähten
oder anderen Materialien
reparieren. Immer nur eine unver-
sehrte Sicherung derselben Farbe
nehmen.
Niemals eine Sicherung
durch eine andere mit mehr
Ampere ersetzen; BRANDGEFAHR.
ZUR BEACHTUNGSollte erneut eine Unter-
brechung der Sicherung er-
folgen, wenden Sie sich an den Al-
fa Romeo-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Auswechseln ei-
ner Sicherung muß man sich
immer vergewissern, dass der
Zündschlüssel abgezogen ist und
dass alle Verbraucher ausgeschal-
tet sind.
ZUR BEACHTUNG
Wenn eine Hauptsicherung
(MAXI-FUSE oder MEGA-
FUSE) eingreift, keine Reparatur-
arbeiten durchführen. Wenden Sie
sich an den Alfa Romeo-Kunden-
dienst.
ZUR BEACHTUNG
Page 212 of 275

IM NOTFALL
210
Die Sicherungen von Alfa 147 GTA
sind in drei Steuergeräten aufgeteilt. Diese be-
finden sich an der Armaturenbrett am Pluspol
der Batterie und neben der Batterie. Um an die
Sicherungen im Steuergerät am Armaturen-
brett zu gelangen, muß man die zwei Siche-
rungsvorrichtungen (A, Abb. 50) abschrau-
ben und die Schutzverkleidung (B) entfernen.
Um zu den Sicherungen im Steuergehäuse am
Batteriepol zu gelangen, muss in der von den
Pfeilen auf den Sperrvorrichtungen (A-Abb.
51) angegebenen Richtung vorgegangen wer-
den, dann die 2 Deckel (B) öffnen. Um zu den
Sicherungen des Steuergehäuses zu gelangen,
das sich neben der Batterie befindet, muss in
entgegen gesetzter Richtung zu den Dich-
tungsvorrichtungen (C) vorgegangen werden,
dann den Deckel (D) entfernen. Damit Sie die
Sicherung besser finden, schauen Sie in der Ta-
belle auf den nächsten Seiten nach, auf denen
die Sicherungen zusammengefaßt sind, und
halten Sie sich an die folgenden Abbildungen
Abb. 52,Abb. 53 und54.
Abb. 50
A0A0186m
Abb. 52 - Steuergerät am Armaturenbrett
A0A0134m A0A0493mAbb. 51
Page 213 of 275

IM NOTFALL
211Abb. 53 - Steuergerät neben der Batterie Abb. 54 - Steuergerät am Pluspol der Batterie
A0A0494mA0A0495m
Page 214 of 275

IM NOTFALL
212
30
30
10
7,5
15
7,5
7,5 IGN (MAXI-FUSE)
F13
F31
F39
F1
F31 54
54
52
52
52
53
52
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
Warnblinkanlage
Rechtes Abblendlicht
Linkes Abblendlicht
Fernlicht
Nebelscheinwerfer
Bremslicht
Rückfahrscheinwerfer
+30 Richtungsanzeiger (Blinker)10
10
10
15
15
10
7,5
10 F53
F12
F13
F2
F30
F37
F35
F53 52
52
51
53
53
52
52
52
LICHTER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
SICHERUNGSTABELLE
Pumpe Selespeed-Getriebe
Zündschalter
Leuchtweitenregler
Klimaanlage
Klimaanlage
Kompressor Klimaanlage
Relaisspulen Heizgruppe
Page 215 of 275

IM NOTFALL
213
15
7,5
7,5
15
15
15
20
20
30
30
20
15
7,5
7,5
20
20
15
7,5
15
7,5 F32
F11
F51
F39
F39
F52
F33
F34
F40
F43
F44
F45
F41
F35
F38
F5
F39
F8
F9
F49 52
53
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
53
52
53
53
52
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
Über Zündanlaßschalter +30
Selespeed-Getriebe
Selespeed-Getriebe
Autoradio
Navigationssystem
Heckscheibenwischer
Fensterheber hinten links
Fensterheber hinten rechts
Heizbare Heckscheibe
Scheibenwaschanlage – Heckscheibenwaschanlage (Zweiwegepumpe)
Zigarrettenanzünder
Sitze mit elektrischer Heizung
Elektrisch geheizte Spiegel – geheizte Düsen
Befehl Cruise Control
Türverriegelung
Scheinwerferwaschanlage
Einrichtungen + 30
Primäreinrichtungen (elektronische Einspritzung)
Sekundäreinrichtungen (elektronische Einspritzung)
Sekundäreinrichtungen
Page 216 of 275

IM NOTFALL
214
Raumsensoren
Sensor VDC-Anlage
Sensor Lenkwinkel
Diagnosestecker EOBD-System
Vorrüstung für Mobiltelefon
Versorgung Steuergerät Fahrertür
Versorgung Steuergerät Beifahrertür
Beleuchtung Instrumente
Beleuchtung Instrumente Klimaanlage
Instrumententafel
Instrumententafel
Steuergerät Fahrertür
Steuergerät ABS
Steuergerät ABS
Steuergerät Armaturenbrett
Steuergerät Gepäckraum
Steuergerät Airbag
Steuergerät elektronische Einspritzung +30
Steuergerät Armaturenbrett15
7,5
7,5
15
15
20
20
7,5
7,5
10
10
15
7,5
50
50
15
7,5
7,5
70 F39
F42
F42
F39
F39
F47
F48
F49
F35
F37
F53
F39
F42
ABS (MAXI-FUSE)
CPL2 (MAXI-FUSE)
F39
F50
F6
CPL1 (MAXI-FUSE) 52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
54
54
52
52
53
54
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
Page 217 of 275

IM NOTFALL
215
Elektrogebläse Klimaanlage
Kühlerventilator (erste Geschwindigkeit)
Kühlerventilator (zweite Geschwindigkeit)
Hupe (akustisches Signal)
Kraftstoffpumpe
Elektrische Entriegelung Heckklappe
Elektronische Einspritzanlage
Bose-Anlage
Bose-Anlage
Schiebedach
Schiebedach
Einspritzventil Benzin/Zündspule
Dienste
Elektronische Einspritzung
Sicherungshaltermodul
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
40
40
40
15
15
25
7,5
15
15
20
15
15
7,5
30
50 A/C (MAXI-FUSE)
FAN1 (MAXI-FUSE)
FAN2 (MAXI-FUSE)
F3
F4
F60 (*)
F11
F61 (*)
F62 (*)
F63 (*)
F46
F10
F12
EFI (MAXI-FUSE)
JB3 (MAXI-FUSE) 54
54
54
53
53
52
53
52
52
52
52
53
53
54
54
(*) Sicherung befindet sich hinter dem Steuergerät am Armaturenbrett an einer Hilfsleiste.
Page 218 of 275

IM NOTFALL
216
WENN DIE BATTERIE ENTLADEN IST
Zuallererst wird empfohlen, im Kapitel
“Wartung des Fahrzeugs” die Vorsichts-
maßnahmen zu lesen, um zu verhindern,
dass die Batterie sich entlädt und um eine
lange Lebensdauer der Batterie zu gewähr-
leisten.
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNGDie Beschreibung
der Prozedur zum Aufladen der Batterie wird
hier nur zu Ihrer Information aufgeführt. Zur
Durchführung dieser Operation wenden Sie
sich an den Alfa Romeo-Kundendienst.
Empfohlen wird ein langsames, etwa 24
Stunden dauerndes Aufladen der Batterie.
Eine zulange Ladezeit könnte die Batterie
beschädigen.Zum Nachladen folgendermaßen vorge-
hen:
– Die Klemmen (–) von den Batteriepo-
len abklemmen.
– Die Kabel des Ladegeräts mit den Bat-
teriepolen verbinden, wobei die Polarität be-
achtet werden muß.
– Das Ladegerät einschalten.
– Ist der Aufladevorgang beendet, das La-
degerät vor dem Abklemmen von der Bat-
terie ausschalten.
– Die Klemmen wieder polrichtig an die
Batteriepole (–) anschließen.
ANLASSEN MIT
FREMDBATTERIE
Siehe “Anlassen mit Fremdbatterie” in die-
sem Kapitel.
Auf keinen Fall ein Batte-
rieladegerät für den Not-
start des Motors verwen-
den: Sie könnten dadurch die elek-
tronischen Systeme und vor allem
die Steuergeräte beschädigen, die
die Zünd- und Versorgungsfunk-
tionen steuern.
Die in der Batterie enthal-
tene Flüssigkeit ist giftig
und korrosiv. Den Kontakt mit der
Haut und den Augen vermeiden.
Das Nachladen der Batterie muß in
durchlüfteten Räumen und weit
weg von offenem Feuer und mög-
lichen Funkenquellen erfolgen: Ex-
plosions- und Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Nie versuchen, eine einge-
frorene Batterie nachzula-
den: Zuerst muß die Batterie auf-
getaut werden, da diese sonst ex-
plodieren kann. War die Batterie
eingefroren, muß vor dem Nachla-
den durch Fachpersonal überprüft
werden, ob die inneren Elemente
nicht beschädigt sind und ob der
Batteriekörper keine Risse auf-
weist. Dies könnte zum Auslaufen
von giftigen und korrosiven Säuren
führen.
ZUR BEACHTUNG
Page 219 of 275

IM NOTFALL
217
WENN DAS FAHRZEUG ABGESCHLEPPT
WERDEN MUSS
Der Abschleppring wird mit dem Fahrzeug
mitgeliefert. Er befindet sich im Werkzeug-
behälter unter der Gepäckraumbodenmatte.
Vorderer Abschleppring
Zum Anbringen des Abschlepprings fol-
gendermaßen vorgehen:
– Den Abschleppring aus dem Werkzeug-
behälter nehmen.
– Den mit Druck am vorderen Stoßfän-
ger eingesetzten Deckel (A) entfernen
(Abb. 55). Sollte man bei dieser Arbeit
den beigefügten Schraubendreher mit fla-
cher Spitze benutzen, muss die Spitze mit
einem weichen Tuch geschützt werden, da-
mit das Fahrzeug nicht beschädigt wird.Den Abstellring vollständig in das Innen-
gewinde schrauben.
Hinterer Abschleppring
Um den Abschleppring anzubringen,
genügt es, ihn vollständig in das Innenge-
winde zu schrauben (Abb. 56).
Abb. 55
A0A0456m
Abb. 56
A0A0457m
Bevor man den Ring an-
schraubt, muß das ent-
sprechende Gewinde sorgfältig
gereinigt werden. Sich vor dem Ab-
schleppen vergewissern, dass der
Abschleppring vollständig ange-
schraubt ist.
ZUR BEACHTUNG
Den Motor beim Abschlep-
pen nicht anlassen.
Vor dem Abschleppen den Zünd-
schlüssel auf MAR und ansch-
ließend auf STOP drehen, ohne ihn
abzuziehen. Beim Abziehen schal-
tet sich automatisch das Lenkschloß
ein und blockiert somit das Ein-
schlagen der Räder. Beachten Sie,
dass beim Abschleppen mit ste-
hendem Motor die Unterstützung
des Bremskraftverstärkers und der
Servolenkung fehlt und folglich am
Bremspedal und am Lenkrad be-
deutend mehr Kraft aufgewandt
werden muß. Benutzen Sie keine
elastischen Abschleppseile zum Ab-
schleppen und vermeiden Sie
Rucke. Während des Abschleppens
sicherstellen, dass die Befestigung
der Abschleppkupplung am Fahr-
zeug nicht die sich in der Nähe be-
findlichen Komponenten beschädigt.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs
sind die entsprechenden Vorschrif-
ten der Strassenverkehrsordnung
hinsichtlich der Abschleppvorrich-
tung und der Verhaltensweise im
Strassenverkehr zu beachten.
ZUR BEACHTUNG
Page 220 of 275

IM NOTFALL
218
Beim Positionieren der
Arme des Wagenhebers
oder der Hebebühne muss
äußerst vorsichtig vorgegangen
werden, um die Beschädigung der
Seitenverkleidungen zu vermeiden.MIT DEM
WERKSTATTWAGENHEBER
ODER MIT DER HEBEBÜHNE
Das Fahrzeug darf nur seitlich angehoben
werden. Die Arme des Wagenhebers oder der
Hebebühne müssen in den in der Abb. 57
beschriebenen Bereichen positioniert werden.
Abb. 57
A0A0458m
WENN DAS FAHRZEUGANGEHOBEN WERDEN MUSS