Alfa Romeo 147 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2005, Model line: 147, Model: Alfa Romeo 147 2005Pages: 275, PDF-Größe: 5.26 MB
Page 191 of 275

IM NOTFALL
189
ANLASSEN MIT
FREMDBATTERIE
Bei entladener Batterie (für Batterien mit
optischem Hydrometer: Dunkle Farbe ohne
grünen Bereich in der Mitte) kann der Mo-
tor mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.
leicht größerer Kapazität gegenüber der ent-
ladenen Batterie angelassen werden.
Man geht dabei wie folgt vor (Abb. 1):
1) Durch Druck auf die Öffnungsflügel
(Vorderseite) die Schutzkappe des Pluspols
der Batterie lösen, dann die Plusklemmen
(+Zeichen nahe den Klemmen) der beiden
Batterien mit dem betreffenden Kabel ver-
binden.
2) Mit einem zweiten Kabel die Minus-
klemme (–) der Fremdbatterie mit einem
Massepunkt
Eam Motor oder am Getrie-
be des anzulassenden Fahrzeugs ansch-
ließen.ZUR BEACHTUNGDie beiden Minus-
klemmen der Batterie nicht direkt verbinden:
Eventuelle Funken könnten das aus der Bat-
terie kommende Sprenggas zum Brennen
bringen. Ist die Fremdbatterie an einem an-
deren Fahrzeug installiert, muß man darauf
achten, dass sich zwischen den beiden Fahr-
zeugen keine Metallteile berühren.
3) Den Motor anlassen.
4) Wenn der Motor angelassen ist, die Ka-
bel entfernen, wobei man in umgekehrter
Reihenfolge zum Anschließen vorgehen
muß.
Springt der Motor nach einigen Versuchen
nicht an, führen Sie keine weiteren nutzlo-
sen Versuche durch, sondern wenden Sie sich
an den nächsten Alfa Romeo-Kundendienst.
Abb. 1
A0A0492m
Auf keinen Fall ein Batte-
rieladegerät für den Not-
start benutzen: Sie könnten
dadurch die elektronischen Syste-
me und vor allem die Steuergeräte
beschädigen, die die Zünd- und Ein-
spritzanlage steuern.
Diese Anlaßprozedur darf
nur von Fachpersonal
durchgeführt werden, da durch
falsches Handeln elektrischer Fun-
kenschlag von starker Intensität
entstehen kann. Außerdem ist die
in der Batterie enthaltene Flüssig-
keit giftig und korrosiv. Vermeiden
Sie den Kontakt mit Haut und Au-
gen. Außerdem wird empfohlen,
sich nicht mit offenem Feuer oder
brennenden Zigaretten der Batte-
rie zu nähern und das Bilden von
Funken zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Page 192 of 275

IM NOTFALL
190
ZUR BEACHTUNGIst das Fahrzeug
mit einem “Fix&Go Reifenschnellreparatur-
Kit“ ausgestattet, siehe die Weisungen im
folgenden Kapitel.
ANLASSEN
DURCH ANSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN, USW.WENN EINE REIFENPANNE AUFTRITT
Das Anlassen durch An-
schieben, Anschleppen oder
durch Ausnutzen von Ge-
fällen absolut vermeiden. Auf die-
se Art und Weise könnte Kraftstoff
in den Katalysator gelangen und
ihn auf irreparable Weise beschä-
digen.
Denken Sie daran, dass der
Bremskraftverstärker und
die Servobremse bei stehendem
Motor nicht funktionieren. In die-
sem Fall muß man mit weit größe-
rer Kraft das Bremspedal drücken
oder das Lenkrad bewegen.
ZUR BEACHTUNG
Das stehende Fahrzeug
nach den geltenden Vor-
schriften markieren: Warnblink-
licht, Warndreieck usw. Die Passa-
giere müssen aussteigen.
ZUR BEACHTUNG
Sollte der benutzte Radtyp
verändert worden sein
(Leichtmetallfelgen statt Stahlfel-
gen) müssen alle mitgelieferten Be-
festigungsbolzen durch andere ge-
eigneter Abmessung ausgetauscht
werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 193 of 275

IM NOTFALL
REIFENSCHNELL
REPARATURKIT
FIX&GO
Das Fahrzeug einem Reifenschnellrepara-
turkit FIX&GO.Der Schnellreparaturkit ist im Kofferraum in
einem geeigneten Behälter (A, Abb. 11)
untergebracht.
Der Schnellreparaturkit umfasst (Abb. 12):
–ein Werkzeug (A) zur Entfernung des
Ventileinsatzes;
–einen Kompressor (B), komplett mit
Manometer und Verbindungsstücken;
–eine Flaschentülle (C) mit Dichtungs-
flüssigkeit, ausgestattet mit einem Füll-
schlauch;
–eine “Tülle” (D), an der der Füllschlauch
angeschlossen wird;
–einem selbstklebenden Schild mit der
Aufschrift “max 80 km/h”, das nach der
Reifenreparatur für den Fahrer gut sichtbar
(auf dem Armaturenbrett) angebracht wird.ZUR BEACHTUNGBei einer von
Fremdkörpern verursachten Reifenpanne ist
es möglich, Löcher bis zu einem Durchmes-
ser von maximal 4 mm zu reparieren.
(Abb. 13) zeigt:
A– reparierbarer Bereich des Reifens
(Löcher oder Risse mit max 4 mm Durch-
messer);
B– NICHT reparierbare Bereiche.
Abb. 11
A0A0374m
Abb. 12
A0A0375m
Abb. 13
A0A0376m
191
Das stehende Fahrzeug
nach den geltenden Vor-
schriften markieren: Warnblink-
licht, Warndreieck usw.
ZUR BEACHTUNG
Page 194 of 275

IM NOTFALL
192
DAS SOLLTE MAN WISSEN:
Die Dichtflüssigkeit des Schnellreparatur-
kits wirkt bei Außentemperaturen zwischen
–30°C und +80°C, für eine endgültige Re-
paratur ist sie nicht geeignet.
Die Flüssigkeit im Reifeninneren kann
leicht durch Wasser entfernt werden.
Die Dichtflüssigkeit hat kein Verfalldatum.
Einschnitte an den Reifen-
flanken können nicht repa-
riert werden, auch die
dauerhafte Versiegelung von Ein-
schnitten in der Lauffläche im Be-
reich bis zu 25 mm Abstand von
der Reifenflanke kann nicht garan-
tiert werden.
ZUR BEACHTUNG
Den Schnellreparaturkit
nicht bei einem Reifen be-
nutzen, der ohne Luft gefahren
wurde. Besonders die Reifenflan-
ken sorgfältig kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
Bei Schäden an den Rad-
felgen (Verformung des
Felgenrandes, die einen Luftverlust
verursacht) oder am Reifen außer-
halb der zuvor angegebenen
Grenzbereiche, ist die Reparatur
nicht möglich. Keine Fremdkörper
(Schrauben oder Nägel), die in den
Reifen eingedrungen sind, heraus-
ziehen.
ZUR BEACHTUNG
Achtung! Die Flaschentülle
(C-Abb. 12) beeinhaltet
Glykolpropylen. Diese Substanz
kann giftig und ätzend sein: nicht
trinken, den Kontakt mit Augen,
Haut und Kleidung vermeiden, im
Kontaktfall sofort mit Wasser ab-
waschen. Bei allergischen Reaktio-
nen einen Arzt aufsuchen. Die Fla-
schentülle in dem dafür vorgese-
henen Fach, fern von Wärmequel-
len und Kindern, aufbewahren.
ZUR BEACHTUNG
Der Kompressor darf nicht
länger als 20 Minuten lau-
fen, Überhitzungsgefahr!
ZUR BEACHTUNG
Page 195 of 275

IM NOTFALL
193
AUFPUMPEN
– Den Reifen für den Vorgang mit dem
Ventil (A-Abb. 14), wie in der Abbildung
dargestellt, positionieren, danach die
Handbremse anziehen.
– Den Füllschlauch (B-Abb. 15) an die
Flaschentülle (C) schrauben.
– Die Ventilkappe abschrauben und mit
dem Werkzeug (D-Abb. 16) den Venti-
leinsatz herausziehen. Den Einsatz nicht in
den Sand oder Schmutz legen.
– Den Füllschlauch (B-Abb. 17) auf das
Reifenventil aufsetzen, die Flaschentülle (C)
mit dem Rohr nach unten gerichtet halten,
dann drücken, damit die Dichtmasse in den
Reifen eindringt.– Den Ventileinsatz unter Benutzung des
Werkzeugs (D-Abb. 18) wieder einset-
zen
– Mit dem Hebel (E-Abb. 19) den auf-
gesetzten Schlauch des Luftkompressors (F)
am Füllventil sichern.
– Den Motor anlassen, den Stecker (G-
Abb. 20) in den Zigarettenanzünder (bzw.
Steckdose, wo vorgesehen) einstecken und
den Reifen mit dem richtigen Druck (siehe
“Fülldruck bei kalten Reifen” im Kapitel
“Technische Merkmale”) aufpumpen. Es
empfiehlt sich, den Reifendruck am Mano-
meter (H-Abb. 19) bei ausgeschaltetem
Kompressor für einen noch genaueren Wert
abzulesen.
Abb. 14
A0A0447m
Abb. 15
A0A0378m
Abb. 16
A0A0448m
Falls der vorgeschriebene Druck nicht er-
reicht werden kann, das Fahrzeug ca. zehn
Meter vor oder zurück fahren, damit sich die
Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen kann und
dann den Aufpumpvorgang wiederholen.
Wenn trotz diesen letzten Vorganges der
vorgeschriebene Durck nicht eingestellt wer-
den kann, nicht weiterfahren. Wenden Sie
sich an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Nachdem der korrekte Reifendruck erreicht
worden ist, sofort weiterfahren, damit sich
die Dichtflüssigkeit gleichmäßig im Reifen
verteilt.
Page 196 of 275

IM NOTFALL
194
Nach ca. 10 Minuten anhalten und
nochmals den Reifendruck überprüfen. Bit-
te ziehen sie vorher die Handbremse an.
Abb. 17
A0A0449m
Abb. 18
A0A0450m
Abb. 19
A0A0451m
Der Aufkleber muss vom
Fahrer gut sichtbar ange-
bracht werden, um anzuzeigen,
dass der Reifen mit dem Schnellre-
paraturkit behandelt worden ist.
Mit Vorsicht fahren, insbesondere
in Kurven. 80 km/h nicht über-
schreiten. Starkes Beschleunigen
und scharfes Bremsen vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Wenn der Druck unter 1,3
bar abgefallen ist, nicht
weiterfahren. Der Schnellrepara-
turkit kann die notwendige Ab-
dichtung nicht gewährleisten, wenn
der Reifen zu stark beschädigt ist.
Wenden Sie sich an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
Wenn aber mindestens 1,3 bar ge-
messen wird, den korrekten Druck
wieder herstellen (bei laufendem
Motor und angezogener Hand-
bremse) und die Fahrt vorsichtig
fortsetzen.
ZUR BEACHTUNG
Wenn bei Wiederherstellen
des Drucks nicht minde-
stens 1,8 bar erreicht wird, nicht
weiterfahren, weil der Reifen zu
stark beschädigt ist und der
Schnellreparaturkit die Abdichtung
nicht gewährleisten kann. Wenden
Sie sich bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Page 197 of 275

IM NOTFALL
195
WENN EINE LAMPE ERNEUERT WERDEN MUSS
Zur Kontrolle und Reparatur, bzw. Ersatz
des Reifens vorsichtig das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz anfahren.
Es ist wichtig dort zu erwähnen, dass der
Reifen mit dem Schnellreparaturkit repariert
worden ist.
Abb. 18
A0A0491m
Reifen, die mit dem Schnell-
reparaturkit repariert wor-
den sind, dürfen nur für kurze Zeit
benutzt werden.
ZUR BEACHTUNG
Änderungen oder Repara-
turen an der elektrischen
Anlage, die nicht vorschriftsmäßig
und nicht unter Berücksichtigung
der technischen Merkmale der An-
lage ausgeführt werden, können
Betriebsstörungen und Brandgefahr
verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Die Lampen sollten nach
Möglichkeit beim Alfa Ro-
meo-Kundendienst ausgewechselt
werden. Die korrekte Betriebs-
weise und Einstellung der Außen-
lichter sind eine unerläßliche Vor-
aussetzung für die Fahrsicherheit
und um nicht gegen die vom Gesetz
vorgesehenen Vorschriften zu ver-
stoßen.
ZUR BEACHTUNG
Die Halogenlampen sind
mit unter Druck stehendem
Gas gefüllt. Bei Bruch könnten da-
her Glassplitter herumgeschleudert
werden.
ZUR BEACHTUNG
Die Halogenlampen dürfen
nur am Metallsockel ange-
faßt werden. Wird der Glaskolben
mit bloßen Fingern berührt, so
führt dies zur Beeinträchtigung der
Lichtstärke und eventuell auch der
Lebensdauer der Lampen. Bei ver-
sehentlichem Berühren mit bloßen
Fingern muß der Glaskolben mit ei-
nem mit Alkohol benetzten Lappen
gereinigt und getrocknet werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 198 of 275

IM NOTFALL
196
D.-E. Halogenlampen
Zum Entfernen der Lampe die Befe-
stigungsfeder der Lampe aus dem
Sitz lösen.ALLGEMEINE ANMERKUNGEN
– Bei Ausfall eines Lichts muß vor der Aus-
wechslung der Lampe die Sicherung auf Un-
versehrtheit überprüft werden.
– Für die Anordnung der Sicherungen sie-
he Abschnitt “Wenn eine Sicherung durch-
brennt” in diesem Kapitel.
– Vor dem Auswechseln einer Lampe, muß
überprüft werden, ob nicht die Kontakte oxy-
diert sind.
– Die durchgebrannten Lampen müssen
mit anderen gleichen Typs und gleicher Stär-
ke ausgetauscht werden.
– Nach dem Auswechseln einer Schein-
werferlampe, sollte man aus Sicherheits-
gründen immer die Leuchtweite überprüfen.
LAMPENARTEN (Abb. 21)
Am Fahrzeug sind verschiedene Arten von
Lampen eingebaut:
A. Vollglaslampen
Sie sind mit Druck eingesetzt. Zum
Entfernen, herausziehen.
B. Lampen mit Bajonettsockel
Zum Entfernen aus der Lampenfas-
sung: Am Glaskolben hineindrücken,
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
dann herausziehen.
C. Zylindrische Lampen
Zum Entfernen, die Kontakte abzie-
hen.
Abb. 21
A0A0453m
Page 199 of 275

IM NOTFALL
197
LAMPEN
Abblendlichter
Fernlichter
Vordere Standlichter
Nebelscheinwerfer
Vordere Blinker
Seitliche Blinker
Hintere Blinker
Hintere Standlichter – Bremslichter
Drittes Bremslicht
Rückfahrscheinwerfer
Nebelrückstrahler
Kennzeichenbeleuchtung
Türinnenleuchte
Vordere Innenleuchte
Hintere Innenleuchte
Schminkspiegelbeleuchtung
Handschuhfachbeleuchtung
Gepäckraum-InnenleuchteABBILDUNG 21
D
D
B
E
B
A
B
B
A
B
B
A
C
C
C
A
A
CLEISTUNG
55W
55W
6W
55W
21W
5W
21W
5W/21W
2,3W
21W
21W
5W
5W
10W
10W
1,2W
5W
5W TYP
H7
H7
H6W
H1
H21W
W5W
P21W
P21/5W
W2,3W
P21W
P21W
W5W
C5W
C10W
C10W
W1,2W
W5W
C5W
Page 200 of 275

IM NOTFALL
198
Die vordere Scheinwerfergruppe enthält
die Birnen für Standlicht, Abblendlicht, Fern-
licht und Nebellicht.
Die Anordnung der Birnen im Scheinwer-
fer ist (Abb. 22a):
(A) Fernlicht
(B) Standlicht
(C) Xenon-Abblendlicht
(D) Nebellicht.
Es folgt hiernach, nur zur Information, die
Beschreibung der korrekten Vorgehenswei-
se für den Austausch von Xenonbirnen.
Zum Austausch der Birnen für Stand-, Ab-
blend- und Fernlicht muss der Deckel (A,
Abb. 22b) nach Abschrauben der Rück-
halteschrauben (B) entfernt werden.
Zum Austausch des Nebellichtes den
Deckel (C) entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen und abnehmen.
Nach Beendigung des
Austausches müssen die
Deckel wieder korrekt auf-
gesetzt und ihre korrekte Blockie-
rung kontrolliert werden.
WENN EIN
AUSSENLICHT
AUSFÄLLT
SCHEINWERFER MIT
XENONGASENTLADUNG
Xenonlampen haben eine sehr lange Le-
bensdauer, die eventuelle Defekte und da-
mit auch den Austausch unwahrscheinlich
machen.
Abb. 22a
A0A0504m
Abb. 22b
A0A0498m
Falls notwendig kann die
Überprüfung der Anlage
und der eventuelle Austausch der
Xenonbirne nur durch den Alfa Ro-
meo Kundendienst erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
Jeder Einschritt auf die
Scheinwerfer muss bei aus-
geschaltetem Licht und abgezoge-
nem Zündschlüssel erfolgen: Fun-
kenüberschlaggefahr.
ZUR BEACHTUNG