Alfa Romeo 156 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 231 of 343

IM NOTFALL
229
– Die betreffende Glühlampe entfernen
und ersetzen (kugelförmig mit Bajonett-
sockel), in dem sie unter leichtem Druck ent-
gegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird
(Abb. 45).
(C) Glühlampe für Stand/Bremslicht
(D) Glühlampe der Fahrtrichtungsanzei-
ger.
– Die Lampenhaltergruppe wieder einset-
zen und korrekt in der Aufnahme durch die
Rückhaltezungen (B, Abb. 44) befesti-
gen.
– Den Schutzdeckel (B, Abb. 43) wie-
der aufsetzen und mit den Muttern (A,
Abb. 43) befestigen.
KENNZEICHENLEUCHTEZum Auswechseln der Lampe gehen Sie so
vor:
– Die Kennzeichenleuchtgruppe mit einem
Flachblatt-Schraubenzieher, der mit einem
weichen Tuch umwickelt wurde, heraus-
nehmen, indem Sie auf die Befestigung (A,
Abb. 46) einwirken.
– Die Gruppe (B, Abb. 46) herausneh-
men.
– Die Lampenhalterung (C, Abb. 47)
leicht drehen und herausziehen, die unter
Druck eingesetzte Glühlampe (D, Abb. 47)
herausnehmen und ersetzen.– Die Lampenhalterung (C, Abb. 47)
leicht drehen und wieder einbauen.
– Die komplette Gruppe (B, Abb. 46),
zuerst die Befestigungsflügel und dann durch
Druck auf die Befestigung (A, Abb. 46),
wieder einsetzen.
Abb. 44
A0B0207m
Abb. 45
A0B0208m
Abb. 47
A0B0210m
Abb. 46
A0B0209m

Page 232 of 343

IM NOTFALL
230
ZUSÄTZLICHES BREMSLICHT
(3. BREMSLICHT)Zum Auswechseln der Lampe gehen Sie so
vor:
– Den Kofferraum öffnen.
– Die Befestigungsknöpfe (A, Abb. 48)
bis zum hörbaren Ausrasten drehen und die
Verkleidung umklappen.
– Den Drehknopf (B, Abb. 49) los-
schrauben und die komplette Gruppe her-
ausnehmen.
– Die Schrauben (C, Abb. 50) lösen.
– Die transparente Abdeckung (D,
Abb. 51) entfernen und die betreffende
Lampe ersetzen.– Die transparente Abdeckung wieder auf-
setzen und die Gruppe mit dem Drehknopf
(B, Abb. 49) befestigen.
– Die Verkleidung korrekt wieder um-
klappen und mit den Knöpfen (A,
Abb. 48) befestigen.
WENN EINE INNEN
LEUCHTE AUSFÄLLTVORDERE DECKENLEUCHTEZum Auswechseln der Lampe gehen Sie so
vor:
– Die Deckenleuchte (A, Abb. 52)
durch Hebeleinwirkung in den durch die Pfei-
le gekennzeichneten Punkte herausziehen.
– Den Deckel (B, Abb. 53) öffnen.
– Die betreffende Lampe (C, Abb. 53)
nach außen wegziehen, nachdem sie von
den Seitenkontakten befreit wurde, und er-
setzen. Die neue Glühlampe soll korrekt von
den Seitenkontakten blockiert sein.
Abb. 48
A0B0192m
Abb. 50
A0B0205m
Abb. 49
A0B0204m
Abb. 51
A0B0206m

Page 233 of 343

IM NOTFALL
231
HINTERE DECKENLEUCHTE(unter Ausschluss der Versionen
mit Schiebedach)
Zum Auswechseln der Lampe gehen Sie so
vor:
– Die Deckenleuchte (A, Abb. 54)
durch Hebeleinwirkung an den Pfeilpunkt
herausnehmen.
– Die Glühlampe (B, Abb. 55) nach aus-
sen ziehen und von den Seitenkontakten
befreien.
– Die neue Glühlampe einsetzen und da-
bei beachten, dass sie korrekt eingesetzt wird
und von den Seitenkontakten blockiert ist.
– Die Deckenleuchte wieder einbauen, zu-
erst die Seite mit dem Steckverbinder, und
dann auf die andere Seite bis zum hörbaren
Einrasten der Befestigungszunge drücken.
MITTLERE HINTERE DECKEN
LEUCHTE
(nur für Versionen
mit Schiebedach)
Zum Auswechseln der Glühlampe gehen
sie so vor:
– Die Deckenleuchte (A, Abb. 56) durch
Hebeleinwirkung an den Pfeilpunkten her-
ausnehmen.
– Die Glühlampe (B, Abb. 57) nach
außen ziehen und von den Seitenkontakten
befreien.
– Die neue Glühlampe einsetzen und da-
bei beachten, dass sie korrekt eingesetzt wird
und von den Seitenkontakten blockiert ist.
– Die Deckenleuchte wieder einbauen, zu-
erst auf der Seite (C, Abb. 57) und dann
durch Druck auf die andere Seite bis zum
hörbaren Einrasten. Während des Einbaus der
Deckenleuchte vergewis-
sern Sie sich, dass die Elek-
trokabel perfekt ausgerichtet sind
und nicht mit den Kanten der
Deckenleuchte oder ihrer Befesti-
gungszungen in Kontakt sind.
Abb. 53
A0B0201m
Abb. 52
A0B0578m
Abb. 54
A0B0202m
Abb. 55
A0B0203m
Für den Einbau der Deckenleuchte gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge des Aus-
baus vor.

Page 234 of 343

IM NOTFALL
232
MAKEUPSPIEGELBELEUCHTUNG(wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Glühlampe gehen
sie so vor:
– Die Deckenleuchte (A, Abb. 58) durch
Hebeleinwirkung an den Pfeilpunkten her-
ausnehmen.– Die Lampe (B, Abb. 59) nach außen
ziehen und von den Seitenkontakten be-
freien.
– Die neue Glühlampe einsetzen und da-
bei beachten, dass sie korrekt eingesetzt wird
und von den Seitenkontakten blockiert ist.
– Die Deckenleuchte wieder in ihre Auf-
nahme einsetzen, zuerst auf einer Seite und
dann durch Druck auf die andere Seite bis
zum hörbaren Einrasten der Befestigungs-
zunge.
HANDSCHUHFACH
BELEUCHTUNGZum Auswechseln der Glühlampe gehen
sie so vor:
– Den Beleuchtungskörper durch Druck mit
dem Schraubenzieher auf die Zunge (A,
Abb. 60) herausnehmen.
– Den Schutz (B, Abb. 61) entfernen.
Abb. 57
A0B0197m
Abb. 56
A0B0196m
Abb. 58
A0B0198m
Abb. 60
A0B0195m
Abb. 59
A0B0199m

Page 235 of 343

IM NOTFALL
233
– Die unter Druck eingesetzte Glühlam-
pe (C, Abb. 62) ersetzen.
– Den Schutz (B, Abb. 61) wieder auf-
setzen.
– Den Beleuchtungskörper wieder korrekt
in seine Aufnahme einsetzen, zuerst auf ei-
ner Seite und dann durch Druck auf die an-
dere bis zum hörbaren Einrasten.
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG Zum Auswechseln der Glühlampe gehen
sie so vor:
– Den Kofferraum öffnen.
– Den Befestigungsknopf (A, Abb. 63)
bis zum hörbaren Ausrasten drehen und die
Verkleidung umklappen.
– Mit einem Flachblatt-Schraubenzieher
die transparente Abdeckung (A, Abb. 64)
samt der Lampe herausziehen.– Die zylinderförmige Glühlampe (B,
Abb. 65) nach außen ziehen. Vergewis-
sern Sie sich, dass die neue Glühlampe kor-
rekt zwischen den Kontakten eingesetzt
wird.
– Die transparente Abdeckung wieder auf-
setzen, wobei die Zungen (C, Abb. 65)
hörbar einrasten müssen.
Abb. 61
A0B0194m
Abb. 62
A0B0193m
Abb. 65
A0B0190m
Abb. 64
A0B0191m
Abb. 63
A0B0192m

Page 236 of 343

IM NOTFALL
234
ALLGEMEINES Die Sicherung (Abb. 66) ist ein Schutz-
element für elektrische Schaltkreise, das
(durch Unterbrechung) hauptsächlich bei
Fehlern oder unsachgemäßen Eingriffen an
einem Schaltkreis durchbrennt.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert,
muss man deshalb zuerst die entsprechen-
de Sicherung überprüfen. Das Sicherungs-
element darf nicht unterbrochen sein, an-
derenfalls muss die durchgebrannte Siche-
rung durch eine andere mit dem gleichen
Amperewert (gleiche Farbe) ausgewechselt
werden.(A) - unversehrte Sicherung
(B) - Sicherung mit unterbrochenem Si-
cherungselement.
Die defekte Sicherung mit der mitgelie-
ferten Pinzette ausziehen (C), die sich im
Verteiler befindet.WENN EINE SICHERUNG DURCHBRENNTAbb. 66
A0B0189m
Eine defekte Sicherung
darf niemals durch Me-
talldrähte oder andere Ma-
terialien ersetzt werden. Es sind
stets einwandfreie Sicherungen
gleicher Farbe zu verwenden.Die Sicherung darf niemals
durch eine neue mit höhe-
rer Stromstärke ersetzt werden.
BRANDGEFAHR!
ZUR BEACHTUNG
Wenn eine Hauptsicherung
(MAXI-FUSE oder MEGA-
FUSE) eingeschritten ist, keine Re-
paraturarbeiten durchführen. Wen-
den Sie sich an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Auswechseln ei-
ner Sicherung muss man
sich immer vergewissern, dass der
Zündschlüssel abgezogen ist
und/oder alle Verbraucher ausge-
schaltet sind.
ZUR BEACHTUNG
Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, wenden Sie
sich an das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz.
ZUR BEACHTUNG

Page 237 of 343

IM NOTFALL
235
Die Hauptsicherungen des Alfa 156
befinden sich im Motorraum in einem Ver-
teiler nahe der Plusklemme der Batterie. Für
Zugang zu den Sicherungen heben Sie die
beiden Deckel (Abb. 67und Abb. 68).
SICHERUNGEN UND RELAIS
IM VERTEILER
(Abb. 69)
Die Sicherungen der wichtigsten Einrich-
tungen befinden sich in einem Verteiler un-
ter dem Armaturenbrett, links neben der
Lenksäule.
Für Zugang die Platte (A) durch Druck auf
die Ansätze (B) in Pfeilrichtung, wie in der
Abbildung gezeigt, entfernen und die Schrau-
be (C) lösen.A.Relais Abblendlicht
B.Relais Schiebedach, Sitzbeheizung,
elektrische Fensterheber hinten, elektrische
Sitzverstellung.
Die Symbole für die betreffenden elektri-
schen Verbraucher, die durch die Sicherun-
gen geschützt sind, befinden sich auf dem
Schild (Abb. 70) auf der Innenseite der
Platte (A, Abb. 69).
Rechts im Verteiler befinden sich die Er-
satzsicherungen (D, Abb. 69). Es emp-
fiehlt sich sofort nach Entnahme den Vor-
rat an Ersatzsicherungen wieder aufzufüllen.
Abb. 68
A0B0579m
Abb. 67
A0B0188m
Abb. 69
A0B0172m
Abb. 70
A0B0185m

Page 238 of 343

IM NOTFALL
236
SICHERUNGEN AUF DEM
VERTEILER
(Abb. 71)
Die Sicherungen für einige Vorrichtungen
befinden sich in drei Behältern über dem
Hauptsicherungsverteiler und werden nach
Entfernung der Platte (A,Abb. 69) zu-
gänglich.
SICHERUNGEN UND RELAIS
IM HAND SCHUHFACHEinige Sicherungen und Relais für zusätz-
lich gelieferte Vorrichtungen oder nur für
Sonderausstattungen spezifischer Märkte
befinden sich auf einer Halterung hinter dem
Handschuhfach.
Für Zugang zu den Sicherungen die Plat-
te (A, Abb. 72) entfernen, die durch
Druck eingesetzt ist.Für Zugang zu den Relais muss dagegen
das Handschuhfach ausgebaut werden: bit-
te wenden Sie sich hierzu an das Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz.
A. Relais Nebelscheinwerfer (Wo vorge-
sehen),
B. Zeitgeber Scheinwerferwaschanlage
(Wo vorgesehen).
SICHERUNGEN UND RELAIS
IM MOTORRAUMIm Motorraum auf einer Halterung vor der
Batterie unter einer Abdeckung befinden sich
einige Sicherungen und Relais, deren Anzahl
je nach Version variiert.
ZUR BEACHTUNGDie Anordnung der
Sicherungen und Relais kann je nach Versi-
on und Vermarktungsbereich variieren. Bit-
te wenden Sie sich - falls Fehler vermutet
werden - an das Alfa Romeo Kundendienst-
netz.Abb. 73
A0B0154m
Abb. 71
A0B0141m
Abb. 72
A0B0184m

Page 239 of 343

IM NOTFALL
237
Die Abdeckung (A, Abb. 73) entfernen,
um zu den folgenden Relais/Sicherungen
(Abb. 74) zu gelangen:
A.Relais 2
.Gebläsegeschwindigkeit der
Motorkühlung (für Versionen T.SPARK).
B.Relais 1.GEbläsegeschwindigkeit der
Motorkühlung.
C.Relais Kraftstoffpumpe
D.Relais elektronische Einspritzung
E.Relais Klimaanlagenkompressor
F.Phasenschieber-Relais (nur 1.6 T.SPARK)
oder Relais der zweiten Geschwindigkeit des
Elektroventils der Motorkühlung (nur
Versionen 2.5 V 24V, JTD und JTD 16V
Multijet).
G.Heizflansch-Relais (nur Dieselversio-
nen)Für die Version JTD 20v Multijet beziehen
Sie sich bitte auf die Abb. 75.Für die Dieselversionen ist je nach dem auf
dem Fahrzeug installierten Zubehör ein zwei-
ter Bügel vorgesehen, der mit den folgen-
den Sicherungen am hinteren Schott des
Motorraums befestigt ist (Abb. 76):
A.MAXI-FUSE 30A: EIGENSTÄNDIGE Zu-
satzheizung Stufe.
B.MAXI-FUSE 30A: EIGENSTÄNDIGE Zu-
satzheizung 1. Stufe.
ZUR BEACHTUNGBeachten Sie ge-
nau die Amperestärke der Sicherung. Wen-
den Sie sich im Zweifelsfall an den Alfa Ro-
meo-Kundendienst.
Abb. 74
A0B0183m
Abb. 75
A0B0618m
Abb. 76
A0B0619m

Page 240 of 343

IM NOTFALL
238
Standlicht vorn linksStandlicht vorn rechtsStandlicht hinten linksStandlicht hinten rechtsAbblendlicht links/Xenonscheinwerfer (wo vorgesehen)Abblendlicht rechts/Xenonscheinwerfer (wo vorgeeshen)Fernlicht linksFernlicht rechtsCruise Control (wo vorgesehen)Kennzeichenleuchte linksKennzeichenleuchte rechtsRückfahrscheinwerfer/AutoradioNebelschlusslicht linksNebelschlusslicht rechtsFahrtrichtungsanzeiger - WanrblinklichtNebelscheinwerferDeckenleuchten im Fahrzeug und HandschuhfachbeleuchtungSystem HI-FI BOSE10A
10A
10A
10A
20A
20A
10A
10A
10A
10A
10A
10A
10A
10A
10A
15A
10A
25ALEUCHTE ABBILDUNG AMPERE SICHERUNGZUSAMMENFASSUNG ALLER SICHERUNGEN
7
6
6
7
8
4
2
1
13
7
6
13
7
6
14
16
12-13
969
69
69
69
69
69
69
69
69
69
69
69
69
69
69
71
69
71

Page:   < prev 1-10 ... 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 ... 350 next >