Alfa Romeo Stelvio 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 191 of 260

PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG (Versionen mit Dieselmotor 2.2 JTD)
HINWEIS Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan genannten
Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung: Wenn man wieder ab dem
Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die maximalen Wartungsintervalle für
einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des Ladezustands der Batterie mit Instrument●●●●●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Zustands des
Reifen-Reparatursets (wo vorhanden)
●●●●●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett
usw.)
●●●●●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes im Motorraum (Motorkühlung,
Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie)(1) (2)
●●●●●●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Überprüfung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
(2) Der Verbrauch von AdBlue (Harnstofflösung) hängt von der Benutzungsbedingung des Fahrzeugs ab und wird mithilfe einer Kontrollleuchte und einer Meldung auf dem
Armaturenbrett angezeigt.
189

Page 192 of 260

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle der Funktionen von Motorversorgung/-kontrolle,
der Emissionen und des Alterungszustands des Motoröls
über den Diagnosestecker.(3)
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
●●●●●
Position und Abnutzung der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe prüfen●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der Waschdüsen.●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der
Bremsscheibenbeläge, der vorderen Bremsscheiben sowie
der Funktionstüchtigkeit des Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der
Bremsscheibenbeläge, der hinteren Bremsscheiben sowie
der Funktionstüchtigkeit des Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands und der Spannung des/der
Keilriemen(s) der Zubehörteile(4)●●
(3) Wenn die von der Fahrzeugdiagnose ermittelte Ölqualität kleiner als 20%ist, wird empfohlen, Motoröl und Ölfilter auszutauschen, um eine weitere Wartung kurzfristig
zu vermeiden.
(4) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 5 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, besonders raue klimatische Bedingungen, sehr tiefe oder sehr hohe Temperaturen für längere Zeiträume, Stadtverkehr, langer Leerlauf) beträgt die
maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
190
WARTUNG UND PFLEGE

Page 193 of 260

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Sichtprüfung des Steuerzahnriemens(4)●●
Motoröl- und Ölfilterwechsel(5)
Ersatz des Transfer Case Öls (für AWD Versionen)

Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(4)
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung(4)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(6)
●●●
Austausch Kraftstofffiltereinsatz(7)●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(8)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum
●●●●●
(4) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 5 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, besonders raue klimatische Bedingungen, sehr tiefe oder sehr hohe Temperaturen für längere Zeiträume, Stadtverkehr, langer Leerlauf) beträgt die
maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(5) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen. Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und
der Ölfilter jährlich gewechselt werden.
(6) Wird das Fahrzeug in staubigen Umgebungen eingesetzt, empfiehlt sich der Wechsel dieses Filters bereits alle 20.000 km.
(7) Falls das Fahrzeug mit Kraftstoff betrieben wird, dessen Qualität nicht der Europäischen Spezifikation entspricht, sollte dieser Filter alle 20.000 km oder jährlich
ersetzt werden.
(8) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
191

Page 194 of 260

MOTORRAUM
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
165) 166)
63)
Motor 2.0 T4 MAir
1. Motoröleinfüllstutzen 2. Deckel des primären Kühlmittelbehälters 3. Verschluss des Bremsflüssigkeitsbehälters 4. Deckel
des Waschflüssigkeitsbehälters 5. Deckel des sekundären Kühlmittelbehälters
17009026V0002EM
192
WARTUNG UND PFLEGE

Page 195 of 260

Motor 2.2 JTD
1. Motoröleinfüllstutzen 2. Deckel des primären Kühlmittelbehälters 3. Verschluss des Bremsflüssigkeitsbehälters 4. Deckel
des Waschflüssigkeitsbehälters 5. Deckel des sekundären Kühlmittelbehälters
17109026V0020EM
193

Page 196 of 260

MOTORÖL
167)64)
ZURBEACHTUNGVo rlängerenStrecken
empfiheltessich,dieFüllstandsanzeige
desMotorölszukontrollieren.
DerMotorölstandkannbeijedem
AnlassvorgangaufdemDisplayder
Instrumententafelabgelesenwerden;
ebensoimConnect-SystemnachAufruf
desHauptmenüs(TasteMENÜ)und
AnwahlderfolgendenFunktionen:„App“,
„Fahrzeugstatus”und„Ölstand“.
AmDisplayanhandder6-stufigen
Anzeigeprüfen,dassderÖlstand
zwischendenMIN-undMAX-Marken
liegt:1StufeMIN-Marke,6Stufen
MAX-
Marke.ErreichtdieÖlstandsanzeigeden
erstenrotgekennzeichnetenBalken,
mussÖlüberdenEinfüllstutzen1
nachgefülltwerden.Dabeigiltzu
berücksichtigen,dassjederamDisplay
angezeigteBalkenungefährfolgender
Mengeentspricht:
Motor2.0T4MAir
250ml.
Motor2.2JTD
×ÕÕ‰ˆc



‹

Š}„ƒ
65)
ZUR BEACHTUNG Auf jeden Fall darauf
achten, dass nicht zu viel Motoröleingefüllt wird. Überschüssiges Motoröl
könnte Schäden am Motor verursachen.
In diesem Fall das Fahrzeug überprüfen
lassen. Die MAX-Marke darf beim
Nachfüllen von Motoröl nie überschritten
werden. Es empfiehlt sich, während des
Nachfüllvorgangs immer wieder den
aktuellen Füllstand über das Display zu
kontrollieren. Bei der Version
Quadrifoglio mit Ölmessstab.
ZUR BEACHTUNG Nach dem erfolgten
Nachfüllen des Motoröls wird die
Ölmengenanzeige am Display nicht
sofort aktualisiert. Daher ist es
notwendig, anhand des nachfolgend
beschriebenen Vorgangs die
Aktualisierung der Ölmengenanzeige
abzuwarten.
Aktualisierung der Ölmengenanzeige
am Display
Sollte ein Nachfüllen erforderlich sein,
um die korrekte Anzeige des Ölstands
auf dem Display zu gewährleisten, ist wie
folgt vorzugehen:
Motor 2.0 T4 MAir
Vorgehensweise:
Bei auf einer ebenen Fläche
stehendem Fahrzeug für etwa 5 Minuten
den Motor laufen lassen (Temperatur
über 80°C), dann den Motor abstellen;
den Motor erneut anlassen und ca.
2 Min warten.Motor 2.2 JTD
Vorgehensweise:
Bei auf einer ebenen Fläche
stehendem Fahrzeug den Motor bis zum
Aufleuchten des zweiten
Öltemperaturbalkens auf dem Display
der Instrumententafel laufen lassen,
dann den Motor abstellen.
Mindestens 3 Minuten warten, die
Startvorrichtung auf ON bringen ohne
jedoch den Motor zu starten und
20 Sekunden lang warten.
ZUR BEACHTUNG Wurde die Anzeige
nach Ausführung des oben
beschriebenen Vorgangs nicht
aktualisiert, bitte das Alfa Romeo
Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Der Ölpeilstab im
Motorraum wird bei den Modellen mit
2.2 JTD Motor AUSSCHLIESSLICH im
Falle eines Defekts des Ölstandssensors
verwendet. Dieser Zustand wird durch
das Aufleuchten des Symbols
Am
Display der Instrumententafel angezeigt.
Die manuelle Überprüfung des
Motorölstands mithilfe des Ölpeilstabs
darf nur bei kaltem Motor erfolgen.
Die manuelle Überprüfung des
Motorölstands (mithilfe des Ölpeilstabs)
darf unter keinen Umständen bei heißem
Motor erfolgen. Der Kontakt mit den
194
WARTUNG UND PFLEGE

Page 197 of 260

umliegenden Motorteilen kann zu
Verbrennungen führen.
Dieser Vorgang ist nur für die Dauer des
Eingriffs notwendige Zeit der
Wiederherstellung des
Füllstandssensors zulässig, die in einem
Zentrum des Alfa Romeo-Servicenetzes
zu erfolgen hat.
Motorölverbrauch
66)
4)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa
400 Gramm je 1000 km. In der ersten
Zeit befindet sich der Motor in der
Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
168)
67)
Wenn der Kühlmittelstand unter der
MIN-Markierung liegt, den Deckel des
Behälters abnehmen und mit der
geeigneten Flüssigkeit (siehe Abschnitt
„Flüssigkeiten und -Schmiermittel“ im
Kapitel „Technische Daten“) bis zur
MAX-Markierung auffüllen.
ZUR BEACHTUNG Nie versuchen, den
Deckel bei heißem Kühler oder
Expansionsgefäß zu entfernen:
VERBRENNUNGSGEFAHR!
WASCHFLÜSSIGKEIT FÜR
SCHEIBEN-/
SCHEINWERFERWASCHANLAGE
169) 170)
Der Wasserbehälter der Scheiben-/
Scheinwerferwaschanlage (falls
eingebaut) ist mit einem Teleskop -
Einfüllstutzen ausgerüstet. Ist der
Flüssigkeitsstand unzureichend, den
Deckel 4 Abb. 172 des Behälters
abschrauben, den Einfüllstutzen anheben
und die im Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
Nach dem Nachfüllen der Flüssigkeit den
Einfüllstutzen wieder korrekt anbringen
und den Deckel zudrücken, bis das
Einrasten des Schließens zu hören ist.
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem
Flüssigkeitsstand (angezeigt durch
Aufleuchten des entsprechenden
Symbols auf dem Display des
Armaturenbretts) funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage nicht, auch
wenn die Scheibenwischer weiter in
Betrieb sind.
17209086S0666EM
195

Page 198 of 260

BREMSFLÜSSIGKEIT
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht. Wenden Sie sich
umgehend an das Alfa Romeo-
Servicenetz und lassen Sie die Anlage
kontrollieren, wenn Sie einen
ungenügenden Bremsflüssigkeitsstand
feststellen.
ÖL DES AUTOMATIKGETRIEBES
5)
Für die Kontrolle des Ölstands wendet
man sich ausschließlich an das Alfa
Romeo-Servicenetz.
BATTERIE
171) 172) 173) 173) 174)
6)
Der Elektrolyt der Batterie erfordert kein
Auffüllen mit destilliertem Wasser. Eine
regelmäßige Kontrolle, die vom Alfa
Romeo-Kundendienstnetz ausgeführt
wird, ist auf jeden Fall notwendig, um die
Effizienz zu prüfen.
Halten Sie sich für die Wartung der
Batterie strikt an die Angaben des
Batterieherstellers.
Nützliche Ratschläge zur Verlängerung
der Batterielebensdauer
Um eine schnelle Entladung der Batterie
zu vermeiden und diese lange Zeitbetriebsbereit zu halten, beachten Sie
bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise:
Beim Parken des Fahrzeugs
sicherstellen, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel und
die Klappen gut geschlossen sind um zu
vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben.
Die Deckenleuchten im Fahrgastraum
ausschalten: das Fahrzeug ist auf jeden
Fall mit einer automatischen Abschaltung
der Innenbeleuchtung ausgestattet.
bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B.
Connect-System, Warnblinklicht usw.);
Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut werden,
das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, den Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen, dessen
geschultes Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.
ZUR BEACHTUNG Nach dem Ausbau der
Batterie und dem erneuten Anklemmen
der Klemmen, den Motor nicht sofortstarten, sondern die Pedale treten, den
Startknopf drücken, um das Einschalten
der Instrumententafel zu bewirken,
anschließend den Motor anlassen.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere Zeit
verwendete, unter 50%geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen.
Außerdem steigt die Gefahr des
Einfrierens (bereits bei –10 °C).
Austausch der Batterie
Ist ein Austausch der Batterie
erforderlich, muss diese immer durch
eine andere Original-Batterie mit den
selben Eigenschaften ersetzt werden.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
ZUR BEACHTUNG
165)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
166)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der Lüfter
kann sich unversehens in Betrieb setzen.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
196
WARTUNG UND PFLEGE

Page 199 of 260

167)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist, bevor
Sie den Einfülldeckel öffnen. Dies gilt vor
allem für Fahrzeuge mit Aluminiumdeckel
(wo vorgesehen). ACHTUNG:
Verbrennungsgefahr!
168)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit der
Anlage in Frage gestellt. Bei sehr heißem
Motor den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
169)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist für
eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird die
Anlage wiederholt trocken betrieben, könnte
dies zu einer schnelle Beschädigung oder
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
170)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
171)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
172)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
173)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, in dem sie nicht einfrieren
kann.
174)Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille.ZUR BEACHTUNG
63)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie nicht
miteinander kompatibel sind! Das Nachfüllen
von ungeeigneten Flüssigkeiten kann zu
unreparierbaren Schäden am Fahrzeug
führen.
64)Der Ölstand darf die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
65)Sollte beim Nachfüllen die MAX-Marke
überschritten worden sein (letzte Stufe
rechts leuchtet rot), so schnell wie möglich
eine Werkstatt des Alfa Romeo
Kundendienstnetzes aufsuchen, um das
überschüssige Öl zu entfernen.
66)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
die des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
67)Zum eventuellen Nachfüllen die gleichen
Flüssigkeiten wie die in der Kühlanlage
enthaltenen verwenden. Die Flüssigkeit kann
nicht beliebig mit anderen
Frostschutzmitteln vermischt werden. Wird
ein ungeeignetes Produkt nachgefüllt,
keinesfalls den Motor anlassen, sondern
direkt das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
4)Altöl des Motors und der ausgewechselte
Ölfilter enthalten umweltschädliche Stoffe.
Für den Ölwechsel und den Filteraustausch
empfehlen wir, sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz zu wenden.
5)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Für den
Ölwechsel wird empfohlen, sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz zu wenden.
6)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Die Batterie vom
Alfa Romeo Servicenetz ersetzen lassen.
197

Page 200 of 260

AUFLADEN DER BATTERIE
HINWEISE
175) 176)
ZUR BEACHTUNG Vor der Benutzung
eines Aufladegeräts immer kontrollieren,
dass das Gerät für die installierte
Batterie geeignet ist, eine konstante
Spannung (unter 14,8 V) und eine
niedrige Stromstärke (maximal 15 A)
aufweist.
ZUR BEACHTUNG Die Batterie immer in
gut belüfteter Umgebung aufladen.
ZUR BEACHTUNG Nie eine eingefrorene
Batterie laden oder aufladen: sie kann
aufgrund des in den Eiskristallen
eingeschlossenen Wasserstoffs
explodieren.
ZUR BEACHTUNG Beim Laden oder
Aufladen immer darauf achten, dass
eventuelle Funken oder Flammen nicht in
die Nähe der Batterie kommen.
ZUR BEACHTUNG Vor der Benutzung
des Lade- oder Aufladegeräts der
Batterie strikt die
Herstelleranweisungen des Gerätes für
den richtigen und sicheren Anschluss des
Gerätes an die Batterie befolgen.
Die Batterie kann aufgeladen werden,
ohne die Kabel der Elektroanlage des
Fahrzeugs abzuklemmen.
Um Zugang zur Batterie zu erhalten,
die Ladefläche im Inneren des
Kofferraums entfernen Abb. 173.
Die Abdeckung entfernen Abb. 174.
Die Schutzhaube 1
Abb. 175 entfernen und die Klemme des
Pluskabels des Ladegeräts (gewöhnlich
rot) am Pluspol (+) der Batterie
anschließen.
Die Klemme des Minuskabels des
Ladegeräts (gewöhnlich schwarz) an der
Mutter 2 in der Nähe des Minuspols (-)
der Batterie anschließen, wie in
Abb. 175 dargestellt ist.
Das Fahrzeug ist mit einem IBS-Sensor
(intelligenter Batteriesensor)
ausgerüstet, der die Lade- und
Entladeströme misst und den Ladestand
und den Allgemeinzustand der Batterie
berechnet. Dieser Sensor ist in der Nähe
des Minuspols (-) der Batterie
angeordnet.
Für korrekte Ladung/Aufladung muss der
Ladestrom über den IBS-Sensor
eingespeist werden.
Das Ladegerät einschalten und die
Anweisungen in der Bedienungsanleitung
für die komplette Batterieaufladung
befolgen.
17304206V0004EM
17409036V0005EM
17509036V0002EM
198
WARTUNG UND PFLEGE

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 260 next >