BMW MOTORRAD F 650 CS 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 92

1
29
Sicherheitskontrolle
2
Bremsdruck prüfen
d Warnung:
Damit keine Luft in den
Bremskreislauf gelangen
kann:
– Lenker in den Klemmböcken nicht verdrehen
– Lenkerarmatur nicht ver- drehen!
Plötzliche Spielveränderun-
gen oder schwammiger Wider-
stand am Bremshebel sind auf
Mängel am Hydrauliksystem
zurückzuführen.
Deshalb vor jeder Fahrt den
Druck an Fuß- und Hand-
bremshebel überprüfen!
d Warnung:
Fahren Sie nicht, wenn Sie
Zweifel an der Betriebs-
sicherheit der Bremsanlage
haben!
Umgehend eine Fachwerk-
statt, am besten einen
BMW Motorrad Partner zu
Rate ziehen.
Handhebel
10K14bkd2.book Seite 29 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 32 of 92

30
Sicherheitskontrolle
2
Arbeiten an der
Bremsanlage
d Warnung:
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewähr-
leisten sollten alle Arbeiten
an der Bremsanlage von einer
Fachwerkstatt, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner durchgeführt werden!
Bremsanlage prüfen
d Warnung:
Plötzliche Spielveränderun-
gen oder schwammiger
Widerstand am Bremshebel
sind auf Mängel an der
Bremsanlage zurück-
zuführen.
Deshalb vor jeder Fahrt den
Druck an Hand- und Fuß-
bremshebel sowie die Funk-
tion der Bremsanlage
überprüfen!
Fahren Sie nicht, wenn Sie
Zweifel an der Betriebs-
sicherheit der Bremsanlage
haben!
Auf keinen Fall die Schraube
am Pedal der Fußbremse ver-
stellen!
Umgehend eine Fachwerk-
statt, am besten einen
BMW Motorrad Partner zu
Rate ziehen.
Bremsanlage - Allgemeines
10K14bkd2.book Seite 30 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 33 of 92

1
31
Sicherheitskontrolle
2
Bremsanlage - Allgemeines
Bremsbeläge
kontrollieren
d Warnung:
Vor Erreichen der Mindest-
belagstärke sollten die
Bremsbeläge umgehend
durch eine Fachwerkstatt,
am besten durch einen
BMW Motorrad Partner ge-
wechselt werden! Bremsbeläge sind einem vom
persönlichen Fahrstil abhängi-
gen Verschleiß unterworfen.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleisten:
Mindestbelagstärke nicht
unterschreiten (b Wartungsan-
leitung, Kapitel 2)
10K14bkd2.book Seite 31 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 34 of 92

32
Sicherheitskontrolle
2
Bremsflüssigkeitsstand
kontrollieren
Durch den normalen Verschleiß
der Bremsbeläge sinkt der
Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter.
d Warnung:
Ist der Bremsflüssigkeits-
stand in den Ausgleichs-
behältern an Vorder- oder
Hinterradbremse unter die
angegebene MIN-Markierung
(
b 33, 34) abgesunken,
Bremsanlage umgehend
durch eine Fachwerkstatt, am
besten durch einen
BMW Motorrad Partner
überprüfen lassen!
Bremsflüssigkeit
wechseln
d Warnung:
Bremsflüssigkeit ist hohen
thermischen Belastungen
ausgesetzt und nimmt Feuch-
tigkeit aus der Umgebungs-
luft auf.
Die Bremsflüssigkeit muss
deshalb regelmäßig durch
eine Fachwerkstatt, am bes-
ten durch einen
BMW Motorrad Partner ge-
wechselt werden.
Bremsanlage
10K14bkd2.book Seite 32 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 35 of 92

1
33
Sicherheitskontrolle
2
Bremsflüssigkeitsstand
vorne kontrollieren
d Warnung:
Bremsflüssigkeit darf Mini-
malstand (MIN) nicht unter-
schreiten
 Motorrad auf Seitenständer stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten!  Lenker in Geradeausfahrt
stellen
 Bremsflüssigkeitsstand am
Schauglas ablesen:
MIN Minimalstand
Unterkante Schauglas
L Hinweis:
Durch den normalen Verschleiß
der Bremsbeläge sinkt der
Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter.
Bremsanlage
MIN
10K14bkd2.book Seite 33 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 36 of 92

34
Sicherheitskontrolle
2
Bremsflüssigkeitsstand
hinten kontrollieren
d Warnung:
MIN-Markierung am Brems-
flüssigkeitsbehälter nicht
unterschreiten  Motorrad gerade halten
– Ebenen, festen Untergrund beachten!
 Bremsflüssigkeitsstand
ablesen:
MAX Maximalstand
MIN Minimalstand
L Hinweis:
Durch den normalen Verschleiß
der Bremsbeläge sinkt der
Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter.
Bremsen
MAX
MIN
10K14bkd2.book Seite 34 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 37 of 92

1
35
Sicherheitskontrolle
2
Riemenspannung prüfen
e Achtung:
Die Riemenspannung muss alle
10.000 km durch eine Fach-
werkstatt, am besten von einen
BMW Motorrad Partner über-
prüft werden
Nach Fahrten auf unbefestig-
ten Straßen und bei schlech-
ten Wegverhältnissen ist der
Antriebsriemen auf
Beschädigung zu überprüfen.
Wenn nötig eine Fachwerkstatt,
am besten einen BMW Motor-
rad Partner aufsuchen.
L Hinweis:
Die Innenfläche des Antriebs-
riemens ist dünn mit Polyethy-
len beschichtet. Diese
Beschichtung wird beim Einfah-
ren abgenutzt. Dabei handelt es
sich um einen normalen Vor-
gang, der kein Zeichen für Rie-
menverschleiß ist.
Antriebsriemen
10K14bkd2.book Seite 35 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 38 of 92

36
Sicherheitskontrolle
2
FedervorspannungSA
Federvorspannung ein-
stellen
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn entsprechend
dem Gesamtgewicht/Bela-
dungszustand Feder-
vorspannung einstellen. Aus Sicherheitsgründen die
Federvorspannung nicht
während der Fahrt verstellen.
Zum Verstellen das Motorrad
zum Stillstand bringen.
 Motorrad auf Seitenständer stellen
 Federvorspannung mit
Handrad 1 einstellen Grundeinstellung Solo,
Fahrer bis 85 kg:
 Handrad
1 nach links in Pfeil-
richtung „ LOW“ bis Anschlag
drehen
Einstellung für Sozius und
Gepäck:
 Handrad 1 nach rechts in
Pfeilrichtung „HIGH“ bis zur
gewünschten Federvorspan-
nung drehen.
Bei Ausnutzung des zulässi-
gen Gesamtgewichtes bis
Anschlag „High“ drehen
SASonderausstattung
1
10K14bkd2.book Seite 36 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 39 of 92

1
37
Sicherheitskontrolle
2
DämpferSA
Dämpfer einstellen
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn entspre-
chend dem Gesamtgewicht
Dämpfer einstellen!
Bei Änderung der Federvor-
spannung muss die Dämpfer-
einstellung entsprechend
nachgeregelt werden.  Dämpfer mit Schrauben-
dreher einstellen
Einstellung hart „H“:
 Einstellschraube 1 ganz
hineindrehen
Grundeinstellung:
 Einstellschraube 1 eine
3/4 bis
volle Umdrehung heraus-
drehen
Einstellung soft „S“:
 Einstellschraube 1 ganz
herausdrehen
SASonderausstattung
1
10K14bkd2.book Seite 37 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 40 of 92

38
Sicherheitskontrolle
2
Räder
Felgen kontrollieren
d Warnung:
Beschädigte Felgen von einer
Fachwerkstatt, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner überprüfen lassen,
ggf. austauschen!
Nur Räder und Reifen ver-
wenden, die BMW Motorrad
für den entsprechenden Fahr-
zeugtyp freigegeben hat. Für
jede Reifengrösse sind be-
stimmte Reifenfabrikate von
BMW getestet, als verkehrssi-
cher eingestuft und freigege-
ben worden.
Bei nicht freigegebenen Rä-
dern und Reifen kann
BMW Motorrad die Eignung
nicht beurteilen und daher für
die Fahrsicherheit nicht ein-
stehen.
d Warnung:
Ausführliche Informationen
über zugelassene Reifen-
grössen und -fabrikate erhal-
ten Sie bei Ihrem BMW
Motorrad Partner oder im In-
ternet unter
www.bmw-motorrad.com
Reifenprofile kontrollieren
d Warnung:
Gesetzlich vorgeschriebene
Mindestprofiltiefe beachten!
Abgefahrene Reifen können
die Fahreigenschaften Ihres
Motorrades beeinträchtigen.
 Profiltiefe in Reifenmitte
messen
BMW Empfehlung (Minimum):
vorne .............................. 2 mm
hinten ............................. 3 mm
10K14bkd2.book Seite 38 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 100 next >