BMW MOTORRAD G 650 XCHALLENGE 2007 Betriebsanleitung (in German)
Page 51 of 136
BremsbelägeNeue Bremsbeläge müssen sich
„einfahren“ und haben daher
während der ersten 500 km noch
nicht die optimale Reibkraft. Die
verminderte Bremswirkung kann
durch stärkeren Druck auf den
Bremshebel ausgeglichen wer-
den.
Neue Bremsbeläge können
den Bremsweg erheblich
verlängern.
Frühzeitig bremsen.ReifenNeue Reifen haben eine glat-
te Oberfläche. Sie müssen da-
her bei verhaltener Fahrweise
durch Einfahren in wechselnden
Schräglagen aufgeraut werden.
Erst durch das Einfahren wird die
volle Haftfähigkeit der Lauffläche
erreicht.Neue Reifen haben noch
nicht die volle Haftung, in
extremen Schräglagen besteht
Unfallgefahr.
Extreme Schräglagen
vermeiden.
Fahren im GeländeReifenluftdruck
Ein für Fahrten im Gelän-
de abgesenkter Reifenfüll-
druck verschlechtert die Fahrei-
genschaften des Motorrads auf
befestigten Wegen und kann zu
Unfällen führen.
Korrekten Reifenfülldruck
sicherstellen.
Verschmutzte Bremsen
Bei Fahrten auf unbefes-
tigten oder verschmutzten
Straßen kann die Bremswirkung
wegen verschmutzter Brems-
scheiben und Bremsbeläge ver-
zögert einsetzen.Frühzeitig bremsen, bis die
Bremsen saubergebremst sind.
Fahrten auf unbefestigten
oder verschmutzten Stra-
ßen führen zu erhöhtem Brems-
belagverschleiß.
Bremsbelagstärke häufiger prü-
fen und Bremsbeläge frühzeitig
ersetzen.
Luftdruck und Dämpfung
Die für Fahrten im Gelände
veränderten Werte für den
Luftdruck im Air Damping Sys-
tem und für die Dämpfung vorn
und hinten können die Fahrei-
genschaften des Motorrads auf
befestigten Wegen verschlech-
tern.
Vor Verlassen des Geländes kor-
rekten Luftdruck im Air Damping
System und korrekte Dämpfung
einstellen.
549zFahren
Page 52 of 136
Abschaltbares ABS
SA
Für den Geländeeinsatz können
Sie das BMW Motorrad Integral
ABS abschalten ( 32).BremsenWie erreicht man den
kürzesten Bremsweg?Bei einem Bremsvorgang verän-
dert sich die dynamische Last-
verteilung zwischen Vorder- und
Hinterrad. Je stärker die Brem-
sung, desto mehr Last liegt auf
dem Vorderrad. Je größer die
Radlast, desto mehr Bremskraft
kann übertragen werden.
Um den kürzesten Bremsweg zu
erreichen, muss die Vorderrad-
bremse zügig und immer stär-
ker werdend betätigt werden.
Dadurch wird die dynamische
Lasterhöhung am Vorderrad op-
timal ausgenutzt. Gleichzeitig
sollte auch die Kupplung betätigt
werden. Bei den oft trainierten"Gewaltbremsungen", bei denen
der Bremsdruck schnellstmöglich
und mit aller Kraft erzeugt wird,
kann die dynamische Lastvertei-
lung dem Verzögerungsanstieg
nicht folgen und die Bremskraft
nicht vollständig auf die Fahr-
bahn übertragen werden. Da-
mit das Vorderrad nicht blockiert,
muss das ABS eingreifen und
den Bremsdruck reduzieren; der
Bremsweg wird länger.
Passabfahrten
Wird bei Passabfahrten
ausschließlich mit der Hin-
terradbremse gebremst, besteht
die Gefahr von Bremswirkungs-
verlust. Unter Extrembedingun-
gen kann es zur Zerstörung der
Bremsen durch Überhitzung
kommen.
Vorder- und Hinterradbremse
einsetzen und Motorbremse
nutzen.
Nasse Bremsen
Nach dem Waschen des
Motorrads, nach Wasser-
durchfahrten oder bei Regen
kann die Bremswirkung aufgrund
feuchter Bremsscheiben und
Bremsbeläge verzögert einset-
zen.
Frühzeitig bremsen, bis die
Bremsen abgetrocknet bzw.
trockengebremst sind.
Salzschicht auf der
Bremse
Bei Fahrten auf salzge-
streuten Straßen kann die
volle Bremswirkung verzögert
einsetzen, wenn längere Zeit
nicht gebremst wird.
Frühzeitig bremsen, bis die Salz-
schicht auf Bremsscheiben und
Bremsbelägen abgebremst wor-
den ist.
550zFahren
Page 53 of 136
Öl oder Fett auf der
Bremse
Öl- und Fettbeläge auf
Bremsscheiben und -belä-
gen verringern die Bremswirkung
erheblich.
Besonders nach Reparatur- und
Wartungsarbeiten darauf achten,
dass Bremsscheiben und Brems-
beläge öl- und fettfrei sind.
Verschmutzte Bremsen
Bei Fahrten auf unbefes-
tigten oder verschmutzten
Straßen kann die Bremswirkung
wegen verschmutzter Brems-
scheiben und Bremsbeläge ver-
zögert einsetzen.
Frühzeitig bremsen, bis die
Bremsen saubergebremst sind.
Fahrten auf unbefestigten
oder verschmutzten Stra-
ßen führen zu erhöhtem Brems-
belagverschleiß.
Bremsbelagstärke häufiger prü-fen und Bremsbeläge frühzeitig
ersetzen.
Motorrad abstellenAuf Seitenstütze stellen
Bei schlechten Bodenver-
hältnissen ist ein sicherer
Stand nicht gewährleistet.
Im Ständerbereich auf ebenen
und festen Untergrund achten.
Motor ausschalten.
Handbremse betätigen.
Motorrad senkrecht stellen und
ausbalancieren.
Seitenstütze mit linkem Fuß bis
Anschlag zur Seite klappen.
Die Seitenstütze ist nur für
das Gewicht des Motorrads
ausgelegt.
Bei ausgeklappter Seitenstütze
nicht auf dem Motorrad sitzen.
Motorrad langsam auf Ständer
neigen, dabei entlasten und
nach links absteigen.Steht das Motorrad auf der
Seitenstütze, ist es von der
Beschaffenheit des Untergrunds
abhängig, ob der Lenker nach
links oder rechts eingeschlagen
wird. Das Motorrad steht jedoch
auf ebenem Untergrund mit nach
links eingeschlagenem Lenker
stabiler als mit nach rechts ein-
geschlagenem Lenker.
Auf ebenem Untergrund den
Lenker zum Verriegeln des
Lenkschlosses immer nach links
einschlagen.
Lenker bis Anschlag nach links
oder nach rechts einschlagen.
Festen Stand des Motorrads
kontrollieren.
Bei Straßengefälle das Mo-
torrad in Richtung „bergauf“
stellen und 1. Gang einlegen.
Lenkschloss verriegeln.
551zFahren
Page 54 of 136
Von Seitenstütze nehmenLenkschloss entriegeln.
Von links Lenker mit beiden
Händen ergreifen.
Handbremse betätigen.
Mit dem rechten Bein über den
Sitz schwingen, dabei Motorrad
aufrichten.
Motorrad senkrecht stellen und
ausbalancieren.
Eine ausgeklappte Seiten-
stütze kann sich bei rol-
lendem Motorrad im Untergrund
verfangen und zum Sturz führen.
Seitenstütze einklappen, bevor
das Fahrzeug bewegt wird.
Hinsetzen und Seitenstütze mit
linkem Fuß zurückklappen.Tanken
Kraftstoff ist leicht entzünd-
lich. Feuer am Kraftstoffbe-
hälter kann zu Brand und Explosi-
on führen.
Nicht rauchen und kein offenesFeuer bei allen Tätigkeiten am
Kraftstoffbehälter.
Kraftstoff dehnt sich un-
ter Wärmeeinwirkung aus.
Bei überfülltem Kraftstoffbehälter
kann Kraftstoff austreten und an
das Hinterrad gelangen. Dadurch
besteht Sturzgefahr.
Maximal bis zur Unterkante des
Einfüllstutzens tanken.
Kraftstoff greift Kunststoff-
oberflächen an, diese wer-
den matt oder unansehnlich.
Bei Kontakt von Kunststofftei-
len mit Kraftstoff diese sofort
abwischen.
Bleihaltiger Kraftstoff zer-
stört den Katalysator!
Nur bleifreien Kraftstoff tanken.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.Verschluss Kraftstoffbehälter1
mit Zündschlüssel durch Dre-
hen gegen den Uhrzeigersinn
öffnen.
Verschluss Kraftstoffbehälter
abnehmen.
Kraftstoff der unten aufgeführ-
ten Qualität bis maximal zur
Unterkante des Einfüllstutzens
tanken.
empfohlene Kraftstoff-
qualität
95 ROZ/RON (Super bleifrei)
552zFahren
Page 55 of 136
nutzbare Kraftstofffüll-
menge
9,5 l
Kraftstoffreservemenge
2,0 l
Verschluss Kraftstoffbehälter
aufsetzen.
Verschluss Kraftstoffbehälter
mit Zündschlüssel durch Dre-
hen im Uhrzeigersinn schlie-
ßen.
553zFahren
Page 56 of 136
554zFahren
Page 57 of 136
Technik im Detail
Technik im Detail
Bremsanlage mit BMW Motorrad
ABS
SA
............................... 56
655zTechnik im Detail
Page 58 of 136
Bremsanlage mit BMW
Motorrad ABS
SA
Wie funktioniert das ABS?Die maximal auf die Fahrbahn
übertragbare Bremskraft ist unter
anderem abhängig vom Reibwert
der Fahrbahnoberfläche. Schot-
ter, Eis und Schnee sowie nasse
Fahrbahnen bieten einen wesent-
lich schlechteren Reibwert als
eine trockene und saubere As-
phaltdecke. Je schlechter der
Reibwert der Fahrbahn, desto
länger wird der Bremsweg.
Wird bei einer Erhöhung des
Bremsdrucks durch den Fah-
rer die maximal übertragbare
Bremskraft überschritten, begin-
nen die Räder zu blockieren und
die Fahrstabilität geht verloren; es
droht ein Sturz. Bevor diese Si-
tuation eintritt, greift das ABS ein
und passt den Bremsdruck an
die maximal übertragbare Brems-
kraft an, so dass die Räder wei-terdrehen und die Fahrstabilität
unabhängig von der Fahrbahnbe-
schaffenheit erhalten bleibt.
Was passiert bei
Fahrbahnunebenheiten?Durch Bodenwellen oder Fahr-
bahnunebenheiten kann es kurz-
fristig zum Kontaktverlust zwi-
schen Reifen und Fahrbahnober-
fläche kommen und die über-
tragbare Bremskraft bis auf Null
zurückgehen. Wird in dieser Si-
tuation gebremst, muss das ABS
den Bremsdruck reduzieren, um
die Fahrstabilität bei Wiederher-
stellung des Fahrbahnkontakts
sicherzustellen. Zu diesem Zeit-
punkt muss das BMW Motorrad
ABS von extrem niedrigen Reib-
werten ausgehen (Schotter, Eis,
Schnee), damit die Laufräder sich
in jedem denkbaren Fall drehen
und damit die Fahrstabilität si-
chergestellt ist. Nach Erkennen
der tatsächlichen Umstände re-gelt das System den optimalen
Bremsdruck ein.
Abheben des HinterradsBei hoher Haftung zwischen Rei-
fen und Straße kommt es selbst
bei starkem Bremsen erst sehr
spät oder gar nicht zu einem Blo-
ckieren des Vorderrads. Entspre-
chend muss auch die ABS-Rege-
lung erst sehr spät oder gar nicht
eingreifen. In diesem Fall kann
es zum Abheben des Hinterrads
kommen, was zu einem Über-
schlagen des Motorrads führen
kann.
Starkes Bremsen kann zum
Abheben des Hinterrads
führen.
Beim Bremsen beachten, dass
die ABS-Regelung nicht in je-
dem Fall vor dem Abheben des
Hinterrads schützen kann.
656zTechnik im Detail
Page 59 of 136
Wie ist das BMW
Motorrad ABS ausgelegt?Das BMW Motorrad ABS stellt
im Rahmen der Fahrphysik die
Fahrstabilität auf jedem Unter-
grund sicher. Für Spezialanfor-
derungen, die sich unter extre-
men Wettbewerbsbedingungen
im Gelände oder auf der Renn-
strecke ergeben, ist das System
nicht optimiert.Besondere SituationenZur Erkennung der Blockiernei-
gung der Räder werden unter
anderem die Drehzahlen von
Vorder- und Hinterrad vergli-
chen. Werden über einen länge-
ren Zeitraum unplausible Werte
erkannt, wird aus Sicherheits-
gründen die ABS-Funktion ab-
geschaltet und ein ABS-Fehler
angezeigt. Voraussetzung für ei-
ne Fehlermeldung ist die abge-
schlossene Eigendiagnose.Neben Problemen am BMW Mo-
torrad ABS können auch unge-
wöhnliche Fahrzustände zu einer
Fehlermeldung führen.
Ungewöhnliche
Fahrzustände:
Fahren auf dem Hinterrad
(Wheely) über einen längeren
Zeitraum.
Auf der Stelle drehendes Hin-
terrad bei gezogener Vorder-
radbremse (Burn Out).
Warmlaufen auf Kipp- oder
Hilfsständer im Leerlauf oder
mit eingelegtem Gang.
Über längeren Zeitraum blo-
ckierendes Hinterrad, z. B. bei
Abfahrten im Gelände.
Sollte es aufgrund eines oben
beschriebenen Fahrzustands zu
einer Fehlermeldung kommen,
kann die ABS-Funktion durch
Aus- und Einschalten der Zün-
dung wieder aktiviert werden.
Welche Rolle spielt
regelmäßige Wartung?
Jedes technische System
ist immer nur so gut wie
sein Wartungszustand.
Um sicherzustellen, dass sich das
BMW Motorrad ABS in einem
optimalen Wartungszustand be-
findet, müssen die vorgeschrie-
benen Inspektionsintervalle unbe-
dingt eingehalten werden.
Reserven für die
SicherheitDas BMW Motorrad ABS darf
nicht im Vertrauen auf kürzere
Bremswege zu einer leichtferti-
gen Fahrweise verleiten. Es ist in
erster Linie eine Sicherheitsreser-
ve für Notsituationen.
Vorsicht in Kurven! Das Bremsen
in Kurven unterliegt besonderen
fahrphysikalischen Gesetzen, die
auch das BMW Motorrad ABS
nicht aufheben kann.
657zTechnik im Detail
Page 60 of 136
658zTechnik im Detail