BMW MOTORRAD G 650 XCHALLENGE 2007 Betriebsanleitung (in German)
G 650 XCHALLENGE 2007
BMW MOTORRAD
BMW MOTORRAD
https://www.carmanualsonline.info/img/47/37970/w960_37970-0.png
BMW MOTORRAD G 650 XCHALLENGE 2007 Betriebsanleitung (in German)
Trending: ABS, ESP, stop start, display, lock, wheel, USB
Page 21 of 136
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen............................ 20
Standard-Warnanzeigen ............. 20
ABS-Warnanzeigen
SA
............... 23
319zAnzeigen
Page 22 of 136
AnzeigenMultifunktionsdisplay1Geschwindigkeitsanzeige
2Kilometerzähler, Uhr oder
Batteriespannung ( 28)
Kontrollleuchten1Blinker links
2Blinker rechts
3Leerlauf
4Fernlicht
Standard-Warnanzei-
genDarstellung
Warnungen werden durch die
Warnleuchten1angezeigt.
Eine Übersicht über die mögli-
chen Warnungen finden Sie auf
der folgenden Seite.
320zAnzeigen
Page 23 of 136
Warnanzeigen-Übersicht
Bedeutung
leuchtet
Kraftstoffreserve erreicht ( 22)
leuchtet Motoröldruck ungenügend ( 22)
leuchtet Kühlmitteltemperatur zu hoch ( 22)
321zAnzeigen
Page 24 of 136

Kraftstoffreserve erreicht
Warnleuchte Kraftstoffreser-
ve leuchtet.
Kraftstoffmangel kann zu
Verbrennungsaussetzern
und zum unerwarteten Ausge-
hen des Motors führen. Verbren-
nungsaussetzer können den Ka-
talysator schädigen, unerwartetes
Ausgehen des Motors kann zu
Unfällen führen.
Kraftstoffbehälter nicht
leerfahren.
Mögliche Ursache: Im Kraftstoff-
behälter befindet sich maximal
noch die Kraftstoffreserve.
Kraftstoffreservemenge
2,0 l
Tanken ( 52)Motoröldruck ungenügend
Warnleuchte Motoröldruck
leuchtet.
Der Öldruck im Schmierölkreis-
lauf ist zu niedrig. Bei Aufleuch-
ten der Warnleuchte sofort anhal-
ten und Motor ausschalten.
Die Warnung vor unge-
nügendem Motoröldruck
erfüllt nicht die Funktion einer
Ölstandskontrolle. Der korrekte
Motorölstand kann nur am Öl-
messstab überprüft werden.
Mögliche Ursache: Zu niedriger
Motorölstand.
Motorölstand prüfen ( 65)
Bei zu niedrigem Ölstand:
Motoröl nachfüllen ( 67)
Bei korrektem Motorölstand:
Fahren bei ungenügendem
Motoröldruck kann zu Mo-
torschäden führen.
Nicht weiterfahren.Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Warnleuchte Kühlmitteltem-
peratur leuchtet.
Weiterfahren bei überhitz-
tem Motor kann zu Motor-
schäden führen.
Unbedingt unten aufgeführte
Maßnahmen beachten.
Mögliche Ursache: Kühlmittel-
stand zu niedrig.
Kühlmittelstand prüfen ( 71)
Bei zu niedrigem Kühlmittelstand:
Kühlmittel nachfüllen ( 72)
Mögliche Ursache: Kühlerlüfter
defekt.
Sollte der Kühlerlüfter bei einge-
schalteter Warnleuchte Kühlmit-
teltemperatur nicht laufen:
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
322zAnzeigen
Page 25 of 136
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Mögliche Ursache: Kühlung un-
genügend.
Wenn möglich, zur Abkühlung
des Motors im Teillastbereich
fahren.
Im Stau Motor ausschalten,
jedoch Zündung eingeschaltet
lassen, damit der Kühlerlüfter in
Betrieb bleibt.
Sollte die Kühlmitteltempera-
tur häufiger zu hoch sein, den
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
ABS-Warnanzeigen
SA
Darstellung
ABS-Warnungen werden durch
die ABS-Warnleuchte1ange-
zeigt.
Weitergehende Informationen
finden Sie ab Seite ( 56), eine
Übersicht über die möglichen
Warnungen finden Sie auf der
folgenden Seite.
323zAnzeigen
Page 26 of 136
Warnanzeigen-Übersicht
Bedeutung
blinkt Eigendiagnose nicht beendet ( 25)
leuchtet
ABS ausgeschaltet ( 25)
leuchtet
ABS-Fehler ( 25)
324zAnzeigen
Page 27 of 136
Eigendiagnose nicht beendet
ABS-Warnleuchte blinkt.
Die ABS-Funktion ist nicht ver-
fügbar, weil die Eigendiagnose
nicht beendet wurde. Zur Über-
prüfung der Radsensoren muss
das Motorrad einige Meter fah-
ren.
Langsam losfahren. Es ist zu
beachten, dass bis zum Ab-
schluss der Eigendiagnose die
ABS-Funktion nicht zur Verfü-
gung steht.
ABS ausgeschaltet
ABS-Warnleuchte leuchtet.
Das ABS-System wurde durch
den Fahrer abgeschaltet.
mit SA BMW Motorrad ABS:
ABS-Funktion einschalten
( 33)ABS-Fehler
ABS-Warnleuchte leuchtet.
Das ABS-Steuergerät hat einen
Fehler erkannt. Die ABS-Funkti-
on steht nicht zur Verfügung.
Weiterfahrt möglich. Es ist zu
beachten, dass die ABS-Funk-
tion nicht zur Verfügung steht.
Weiterführende Informationen
über Situation beachten, die
zu einem ABS-Fehler führen
können ( 57).
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
325zAnzeigen
Page 28 of 136
Page 29 of 136
Bedienung
Bedienung
Zünd- und Lenkschloss . ............. 28
Multifunktionsdisplay................. 28
Licht................................. 31
Blinker . . ............................. 32
Not-Aus-Schalter . . .................. 32
BMW Motorrad ABS
SA
.............. 32
Spiegel . ............................. 33
Luftpumpe........................... 34
Luftdruck im Air Damping
System . ............................. 34
Dämpfung........................... 38
Reifen . . ............................. 40
Scheinwerfer . ........................ 41
Sitzbank ............................. 42
427zBedienung
Page 30 of 136
Zünd- und LenkschlossFahrzeugschlüsselSie erhalten einen Hauptschlüs-
sel und einen Reserveschlüssel.
Zünd- und Lenkschloss, Tank-
verschluss sowie Sitzbankschloss
werden mit dem gleichen Schlüs-
sel betätigt.Zündung einschaltenSchlüssel in Position1drehen.
Standlicht und alle Funktions-
kreise eingeschaltet.
Motor kann gestartet werden.Pre-Ride-Check wird durchge-
führt. ( 47)
mit SA BMW Motorrad ABS:
Schlüssel in Position1drehen.
Zusätzlich zu den oben ge-
nannten Punkten wird die ABS-
Eigendiagnose durchgeführt.
( 48)
Zündung ausschaltenSchlüssel in Position2drehen.
Licht ausgeschaltet.
Lenkschloss ungesichert.
Schlüssel kann abgezogen
werden.
Lenkschloss sichernLenker nach links einschlagen.
Schlüssel in Position3drehen,
dabei den Lenker etwas bewe-
gen.
Zündung, Licht und alle Funkti-
onskreise ausgeschaltet.
Lenkschloss gesichert.
Schlüssel kann abgezogen
werden.MultifunktionsdisplayAnzeige auswählenZündung einschalten.
428zBedienung
Trending: service, display, sensor, USB, ABS, stop start, fuse