BMW MOTORRAD G 650 XCHALLENGE 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: G 650 XCHALLENGE, Model: BMW MOTORRAD G 650 XCHALLENGE 2007Pages: 136, PDF-Größe: 2.22 MB
Page 31 of 136

Für einen längeren Aus-
landsaufenthalt kann die
Displayanzeige auf Wunsch von
Miles auf Kilometer und umge-
kehrt umgestellt werden. Wen-
den Sie sich in diesem Fall an ei-
ne Fachwerkstatt, am besten an
einen BMW Motorrad Partner.
Taste1betätigen.Mit jeder Tastenbetätigung wer-
den ausgehend vom aktuellen
Wert in folgender Reihenfolge
angezeigt:
Gesamtkilometer (
ODO
)
Tageskilometer 1 (
Trip I
)
Tageskilometer 2 (
Trip II
)
Uhr
Batteriespannung
Fahrstrecke mit Kraftstoffreser-
ve (nach Erreichen der Reser-
vemenge)
Tageskilometerzähler
zurücksetzenZündung einschalten.Gewünschten Tageskilometer-
zähler auswählen.
Taste1betätigt halten.
Tageskilometerzähler wird zu-
rückgesetzt.
Uhr einstellenZündung einschalten.
Diese Einstellung kann
nur bei Fahrzeugstillstand
durchgeführt werden.
Uhr auswählen.
429zBedienung
Page 32 of 136

Taste1betätigt halten.
Die Stunden3werden ange-
zeigt.
Taste1betätigen.
Die Stunden werden mit jeder
Betätigung erhöht.
Taste2betätigen.
Die Stunden werden mit jeder
Betätigung verringert.Wurden die gewünschten
Stunden eingestellt, kurz
warten.
Die Minuten4werden ange-
zeigt.
Taste1betätigen.
Die Minuten werden mit jeder
Betätigung erhöht.
Taste2betätigen.
Die Minuten werden mit jeder
Betätigung verringert.
Wurden die gewünschten Mi-
nuten eingestellt, kurz warten.
Einstellung beendet, die einge-
stellte Zeit wird angezeigt.Die Einstellung wird ebenfalls
beendet, wenn die Geschwin-
digkeit größer Null ist.
BatteriespannungDie Batteriespannung1wird zu-
sammen mit dem Batteriesym-
bol2angezeigt.
430zBedienung
Page 33 of 136

Fahrstrecke mit
KraftstoffreserveEs wird die Strecke1angezeigt,
die seit dem Erreichen der Kraft-
stoffreservemenge zurückgelegt
wurde.LichtStandlichtDas Standlicht schaltet sich nach
Einschalten der Zündung auto-
matisch ein.
Das Standlicht belastet die
Batterie. Schalten Sie dieZündung nur für einen begrenz-
ten Zeitraum ein.
FahrlichtDas Fahrlicht schaltet sich nach
Einschalten der Zündung auto-
matisch ein.
Das Fahrlicht belastet die
Batterie. Schalten Sie die
Zündung nur für einen begrenz-
ten Zeitraum ein.FernlichtFernlichtschalter1nach oben
schieben.
Fernlicht eingeschaltet.Fernlichtschalter1nach unten
schieben.
Fernlicht ausgeschaltet.
LichthupeLichthupentaste1betätigen.
Für die Dauer der Betätigung
wird das Fernlicht eingeschal-
tet.
431zBedienung
Page 34 of 136

BlinkerBlinker betätigenBlinkertaste1nach links
drücken.
Blinker links eingeschaltet.
Kontrollleuchte Blinker links
blinkt.
Blinkertaste nach rechts
drücken.
Blinker rechts eingeschaltet.
Kontrollleuchte Blinker rechts
blinkt.
Blinkertaste nach vorn drücken.
Blinker ausgeschaltet.
Kontrollleuchten Blinker aus.
Not-Aus-Schalter1Not-Aus-Schalter
Betätigung des Not-Aus-
Schalters während der
Fahrt kann zum Blockieren des
Hinterrads und damit zum Sturz
führen.
Not-Aus-Schalter nicht während
der Fahrt betätigen.
Mit Hilfe des Not-Aus-Schalters
kann der Motor auf einfache Wei-
se schnell ausgeschaltet werden.-Schalter unbetätigt: Be-
triebsstellung.
-Schalter betätigt: Motor
ausgeschaltet.
Der Motor lässt sich nur in
Betriebsstellung starten.
BMW Motorrad ABS
SA
ABS-Funktion
ausschaltenZündung einschalten bzw. Mo-
torrad anhalten.
432zBedienung
Page 35 of 136

ABS-Taste1betätigt halten.
ABS-Warnleuchte beginnt
zu leuchten.
ABS-Taste innerhalb von fünf
Sekunden loslassen.
ABS-Funktion ausgeschaltet.
ABS-Warnleuchte leuchtet
weiter.
ABS-Funktion einschaltenABS-Taste1betätigt halten.
ABS-Warnleuchte erlischt,
bei nicht abgeschlossener
Eigendiagnose beginnt sie zu
blinken.
ABS-Taste innerhalb von fünf
Sekunden loslassen.
ABS-Warnleuchte bleibt aus
bzw. blinkt weiter.
ABS-Funktion eingeschaltet.
Alternativ zur Betätigung der
ABS-Taste kann auch die Zün-
dung aus- und wieder einge-
schaltet werden.Leuchtet die ABS-Lampe
nach Aus- und Einschal-
ten der Zündung weiter, liegt ein
ABS-Fehler vor.
SpiegelSpiegel einstellenSpiegel durch Verdrehen in die
gewünschte Position bringen.
433zBedienung
Page 36 of 136

Spiegelarm einstellenMutter1lösen.
Spiegelarm in die gewünschte
Position drehen.
Mutter mit Drehmoment anzie-
hen, dabei Spiegelarm festhal-
ten.
Überwurfmutter Spiegel
20 Nm
LuftpumpeVerwendungMit Hilfe der Luftpumpe können
die Luftdrücke im Air Damping
System ( 34) und in den Rei-
fen geprüft und ggf. korrigiert
werden.Luftpumpe ausbauenSitzbank ausbauen ( 42)
Luftpumpe1entnehmen.
Luftpumpe einbauenLuftpumpe1mit der Druck-
anzeige2nach unten in die
Halterung einsetzen.
Sitzbank einbauen ( 42)Luftdruck im Air
Damping SystemAir Damping SystemIhr Motorrad ist am Hinterrad mit
einem Air Damping System aus-
gestattet.
Bei diesem System erfolgt die
Federung des Fahrzeugs nicht
durch eine Stahlfeder, sondern
434zBedienung
Page 37 of 136

durch Kompression eines einge-
schlossenen Luftvolumens.
Die der Federvorspannung ent-
sprechende Anpassung des Air
Damping System an Fahrer und
Beladung erfolgt durch Verände-
rung seines Luftdrucks. Der Luft-
druck kann über das Ventil am
Air Damping System verringert
oder mit Hilfe der Luftpumpe er-
höht werden.NiveauanzeigeAm Fahrzeug ist eine Niveauan-
zeige montiert, die in Funktion
und Aussehen der Libelle einer
Wasserwaage entspricht. Der
passende Luftdruck ist erreicht,
wenn mit Fahrer und gewünsch-
ter Beladung die Niveauanzeige
waagerecht steht.
Der Luftdruck sollte vor jeder
Fahrt überprüft werden.
Luftdruck einstellenDer Luftdruck im Air Damping
System muss der Beladung des
Motorrads angepasst werden.
Eine Erhöhung der Zuladung er-
fordert eine Erhöhung des Luft-
drucks, weniger Gewicht einen
entsprechend geringeren Luft-
druck.
Zum Ablesen der Niveauanzeige
setzt sich der Fahrer so auf das
Motorrad, dass er das Fahrzeug
mit seinen Füßen ausbalanciert,
sein Gewicht jedoch soweit mög-
lich auf dem Motorrad liegt.
BMW Motorrad empfiehlt, den
Luftdruck im Air Damping Sys-
tem etwas höher zu wählen, als
es das zu erwartende Gewicht
von Fahrer und Beladung not-
wendig macht. Anschließend
kann der Luftdruck auf dem Mo-
torrad sitzend reduziert werden.
Luftdruck und TemperaturBei starker Beanspruchung des
Air Damping System erwärmt
sich die darin eingeschlossene
Luft. Das führt zu einer Volu-
menvergrößerung und damit zur
Erhöhung des Fahrzeugstands,
ein Effekt, der für den Gelände-
einsatz durchaus sinnvoll ist. Um
einen korrekten Luftdruck zu ge-
währleisten, dürfen Überprüfung
und Anpassung des Luftdrucks
nur bei kaltem Air Damping Sys-
tem durchgeführt werden, also
nicht unmittelbar nach einem Ge-
ländeeinsatz.
Bei sehr starker Erwärmung
durch extreme Beanspruchung
des Systems kann die Erhöhung
des Fahrzeugstands zu einem
unkomfortablen Fahrverhalten
führen. In diesen besonderen
Fällen sollte durch Luftablassen
und mit Hilfe der Libelle
der Fahrzeugstand wieder
ausbalanciert werden ( 35).
435zBedienung
Page 38 of 136

Nach Abkühlung des Systems
muss das Fahrzeug dann erneut
ausbalanciert werden.Längere StandzeitenBei Standzeiten über zwei Mona-
ten sollte das Motorrad so abge-
stellt werden, dass beide Räder
unbelastet sind, zum Beispiel auf
dem BMW Motorrad Hilfsstän-
der. Bevor das Motorrad für die
Inbetriebnahme vom Hilfsstän-
der genommen wird, sollte der
Luftdruck geprüft werden. Dazu
kann die Luftdruckanzeige der
Luftpumpe verwendet werden.Luftdruck am Air Damping
System einstellenLuftpumpe ausbauen ( 34)
Sitzbank einbauen ( 42)Ventilkappe1vom Air Dam-
ping System-Ventil abschrau-
ben.
Klettband2lösen und Luft-
pumpenschlauch3nach vorn
drehen.Schutzkappe4abnehmen.
Griffstück5ausklappen und
Verriegelung6des zweiten
Kolbens lösen.
436zBedienung
Page 39 of 136

Gewindestück7auf das
Ventil8aufschrauben, dabei
Schlauch und Luftpumpe
mitdrehen lassen.
Luftpumpe ist luftdicht mit dem
Ventil verbunden, Ventil ist of-
fen.
Air Damping System gemäß
den unten aufgeführten Richt-
werten aufpumpen.
Richtwerte Air Damping
System
6,0 bar (Solobetrieb, Fahrer
mit Helm und Bekleidung
65 kg)Richtwerte Air Damping
System
6,7 bar (Solobetrieb, Fahrer
mit Helm und Bekleidung
85 kg)
mit SZ Soziuskit:
10,5 bar (Betrieb mit Sozius
150 kg)
Gewindestück7vom Ventil
abschrauben.Verriegelung6des zweiten
Kolbens schließen, Luftpumpe
zusammenschieben und Griff-
stück5einklappen.
Schutzkappe4aufsetzen.
437zBedienung
Page 40 of 136

Luftpumpenschlauch3zur
Luftpumpe drehen und Klett-
band2schließen.
Auf das Motorrad setzen, Mo-
torrad senkrecht halten und
möglichst mit dem vollen Kör-
pergewicht belasten.
Durch Eindrücken des Ventil-
stiftes Luft aus dem Air Dam-
ping System ablassen und Ni-
veau prüfen.
Sie können die Spitze
der Ventilkappe zur Hilfe
nehmen, um den Ventilstift
einzudrücken.So lange Luft ablassen und
Niveau prüfen wiederholen,
bis Niveauanzeige waagerecht
steht.
Ventilkappe auf Air Damping
System-Ventil aufschrauben.
Sitzbank ausbauen ( 42)
Luftpumpe einbauen ( 34)
DämpfungEinstellung am VorderradDie Dämpfung der Teleskopgabel
kann der Fahrbahnbeschaffenheit
sowohl in der Zug- als auch in
der Druckstufe angepasst wer-
den. Über die Zugstufe wird dieDämpfung beim Ausfedern, über
die Druckstufe die Dämpfung
beim Einfedern eingestellt.
Je härter die Dämpfung, desto
stärker wird die Ausgleichsbe-
wegung der Gabel bei Fahrbah-
nunebenheiten gedämpft. Bei
weich eingestellter Dämpfung
reagiert die Gabel entsprechend
schneller auf Fahrbahnuneben-
heiten.
Zugstufe am Vorderrad
einstellenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
438zBedienung