BMW MOTORRAD K 1200 S 2004 Betriebsanleitung (in German)
Page 51 of 164
349Bedienung
Wird die Taste1 länger als
eine Sekunde nicht mehr betä-
tigt, werden die Dämpfer wie
angezeigt eingestellt.
Während des Einstellvorgan-
ges blinkt die Anzeige.Federvorspannung
einstellenDie Federvorspannung kann
nicht während der Fahrt einge-
stellt werden.
Es sind drei Einstellungen
möglich, die im Feld 3 wie folgt
dargestellt werden:Solobetrieb
Solobetrieb mit Gepäck
Betrieb mit Sozius (und
Gepäck)
• Motor starten.
•Taste1 kurz betätigen.
» Aktuelle Einstellung wird
angezeigt.
•Taste1 jeweils einmal länger
als eine Sekunde betätigen.
» Ausgehend vom aktuellen
Zustand werden in folgender
Reihenfolge angezeigt:– Solobetrieb
– Solobetrieb mit Gepäck
– Betrieb mit Sozius (und
Gepäck)
Wird die Taste1 länger als
eine Sekunde nicht mehr betä-
tigt, wird die Federvorspan-
nung wie angezeigt einge-
stellt. Während des Einstell-
vorganges blinkt die Anzeige.
RäderReifenluftdruck prüfen
Unkorrekter Reifenluft-
druck verschlechtert die
Fahreigenschaften des Motor-
rades und kann zu Unfällen
führen.
Korrekten Reifenluftdruck
sicherstellen.c
Page 52 of 164
Bedienung350
Unkorrekter Reifenluft-
druck reduziert die Le-
bensdauer der Reifen.
Korrekten Reifenluftdruck si-
cherstellen.c
Die erforderlichen Reifenluft-
drücke finden Sie in den tech-
nischen Daten (
b 128).
Ventileinsätze neigen bei
hohen Geschwindigkei-
ten durch Zentrifugalkräfte
zum selbsttätigen Öffnen.
Um einen plötzlichen Verlust
des Reifenluftdruckes zu ver-
meiden, am Hinterrad Metall-
ventilkappe mit Gummidicht-
ring verwenden und gut fest-
schrauben.c
Page 53 of 164
451Fahren
Sicherheitshinweise...................... 52
Sicherheitskontrolle...................... 54
Die erste Ausfahrt ........................ 54
Vor dem Anlassen ........................ 55
Anlassen......................................... 58
Fahren ........................................... 60
Einfahren ....................................... 60
Schalten ........................................ 61
Motorrad auf Seitenstütze
stellen ............................................ 63
Motorrad von Seitenstütze
nehmen ......................................... 65
Motorrad auf Hauptständer
SZ
stellen ............................................ 67
Motorrad vom HauptständerSZ
schieben ....................................... 69Kraftstoff ....................................... 69
Bremsanlage ................................. 70
Page 54 of 164
Fahren452
SicherheitshinweiseGeschwindigkeitBei Fahrten mit hoher
Geschwindigkeit können ver-
schiedene Randbedingungen
das Fahrverhalten des Motor-
rades negativ beeinflussen:
– Einstellung des Feder- und
Dämpfersystems
– ungleich verteilte Ladung
– lockere Bekleidung
– zu geringer Reifenluftdruck
– schlechtes Reifenprofil
– etc.Richtig beladen
Überladung kann die
Fahrstabilität des Motor-
rades beeinträchtigen.
Zulässiges Gesamtgewicht
und zulässige Radlasten
(
b 139) nicht überschreiten.c
Alkohol und Drogen
Schon kleine Mengen an
Alkohol oder Drogen
können das Wahrnehmungs-,
Urteils- und Entscheidungs-
vermögen sowie die Reflexe
erheblich beeinträchtigen. Die
Einnahme von Medikamenten
kann diese Beeinträchtigun-
gen noch verstärken.
Nach Einnahme von Alkohol,
Drogen und/oder Medikamen-
ten nicht mehr fahren.c
VergiftungsgefahrAbgase enthalten das farb-
und geruchlose, aber giftige
Kohlenmonoxid.Das Einatmen von Ab-
gasen ist gesundheits-
schädlich und kann zu Be-
wusstlosigkeit oder Tod
führen.
Abgase nicht einatmen. Motor
nicht in geschlossenen Räu-
men laufen lassen.c
Hochspannung
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen
des Zündsystems bei laufen-
dem Motor kann zu Strom-
schlägen führen.
Bei laufendem Motor keine
Teile des Zündsystems be-
rühren.c
KatalysatorWird durch Zündaussetzer
dem Katalysator unverbrann-
ter Kraftstoff zugeführt,
besteht die Gefahr der Über-
Page 55 of 164
453Fahren
hitzung und Beschädigung.
Deshalb folgende Punkte
beachten:
– Kraftstoffbehälter nicht leer
fahren.
– Motor nicht mit abgezoge-
nem Zündkerzenstecker
laufen lassen.
– Bei Motoraussetzern den
Motor sofort abstellen.
– Nur unverbleiten Kraftstoff
tanken.
– Vorgesehene Wartungsinter-
valle unbedingt einhalten.
Unverbrannter Kraftstoff
zerstört den Katalysator.
Die aufgeführten Punkte zum
Schutz des Katalysators be-
achten.c
BrandgefahrAm Auspuff treten hohe Tem-
peraturen auf.
Berühren leicht ent-
flammbare Materialien
(z. B. Heu, Laub, Gras, Beklei-
dung und Gepäck usw.) den
heißen Auspuff, können diese
in Brand geraten.
Darauf achten, dass keine
leicht entflammbaren Materia-
lien in Kontakt mit der heißen
Auspuffanlage kommen.c
Läuft der Motor längere
Zeit im Stand, ist die Küh-
lung nicht ausreichend und es
kann zur Überhitzung kom-
men. In Extremfällen ist Fahr-
zeugbrand möglich.
Motor nicht unnötig im Stand
laufen lassen. Nach dem
Starten sofort losfahren.c
Manipulation des
Motorelektronik-
Steuergerätes
Manipulation des Motor-
elektronik-Steuergerätes
kann zu Schäden am Fahrzeug
und damit zu Unfällen führen.
Das Motorelektronik-Steuer-
gerät nicht manipulieren.c
Manipulation des Motor-
elektronik-Steuergerätes
kann zu mechanischen Belas-
tungen führen, auf die die Bau-
teile des Motorrades nicht
ausgelegt sind. Für darauf zu-
rückzuführende Schäden er-
lischt die Gewährleistung.
Das Motorelektronik-Steuer-
gerät nicht manipulieren.c
Page 56 of 164
Fahren454
SicherheitskontrolleVor jeder FahrtNutzen Sie die nachfolgende
Checkliste, um vor jeder Fahrt
wichtige Funktionen, Einstel-
lungen und Verschleißgrenzen
zu prüfen. Checkliste– Bremsfunktion (
b 95)
– Bremsflüssigkeitsstand
(
b 93)
– Kupplungsfunktion (
b 95)
– Kupplungsflüssigkeitsstand
(
b 95)
– Funktion der Kontroll- und
Warnleuchten (
b 18)
– Dämpfereinstellung
(
b 46, 48) und Federvor-
spannung (
b 49)
– Felgen (
b 96), Profiltiefe
(
b 96) und Luftdruck (
b 49)– Beladung, Gesamtgewicht
(
b 139)
– sicherer Halt des Gepäck-
systems
In regelmäßigen Abständen:
– Motorölstand (bei jedem
Tankstopp) (
b 88)
– Bremsbeläge (bei jedem 2./
3. Tankstopp) (b 92, 93)
Die erste AusfahrtDer sichere Umgang mit
dem MotorradJedes Motorrad hat sein
„Eigenleben“, an das man sich
herantasten muss:
– Beschleunigungsvermögen
– Straßenlage
– Kurvenverhalten
– BremsleistungAuch muss der Motor während
der ersten 1000 km eingefah-
ren werden (
b 60).
Informationen zum BMW
Integral ABS finden Sie ab
(
b 71)
.Beim BMW Integral ABS
wird durch Bremskraft-
verstärkung eine deutlich hö-
here Bremsleistung erzielt als
mit herkömmlichen Bremssys-
temen. Besonders in Kurven
kann ungewollt starkes Brem-
sen zu gefährlichen Situatio-
nen führen.
Trainieren Sie das Bremsen
mit BMW Integral ABS in un-
gefährlichen Situationen.c
Page 57 of 164
455Fahren
Vor dem AnlassenZündung einschalten• Hinweise zur EWS beachten
(b 22).
• Not-Ausschalter1 in
BetriebsstellungA.
• Zündung einschalten.
» Pre-ride Check wird durch-
geführt.
» Bei BMW Integral ABS: ABS-
Eigendiagnose wird durch-
geführt.
Pre-ride CheckNach dem Einschalten der
Zündung wird ein Pre-ride
Check durchgeführt. Dabei
werden alle Warnleuchten und
Warnsymbole auf ihre Funk-
tion überprüft. Im Multifunkti-
onsdisplay werden nach-
einander dargestellt:
Phase 1
Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Symbol Motoröldruck
wird angezeigt.Symbol Batterielade-
strom wird angezeigt.
Phase 2
Warnleuchte Allgemein
leuchtet gelb.
Symbol Motorelektronik
wird angezeigt.
Symbol EWS wird ange-
zeigt.
Page 58 of 164
Fahren456
Phase 3
Warnleuchte Lampen-
defekt wird angezeigt.
Kann eine Warnleuchte
oder ein Warnsymbol
nicht dargestellt werden, kann
eine Funktionsstörung im ent-
sprechenden System nicht an-
gezeigt werden.
Auf die Anzeige aller Leuchten
und Symbole achten.cSollte eine der Leuchten oder
Symbole nicht dargestellt wer-
den:
• Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad
Partner.
Nach Beendigung des Pre-
ride Checks werden die aktu-
ellen Werte angezeigt.
Bei Motorstart während
des Pre-ride Checks wird
der Pre-ride Check abgebro-
chen.c
Bei BMW Integral ABS wird
zusätzlich die ABS-Eigendiag-
nose durchgeführt.
ABS-EigendagnoseDie Warnleuchte ABS ist län-
derabhängig und wird in einer
der drei folgenden Varianten
dargestellt:
Die Funktionsbereitschaft des
BMW Integral ABS wird durch
die Eigendiagnose und den
Anfahrtest (
b 60) überprüft.
Die Eigendiagnose erfolgt
automatisch nach Einschalten
der Zündung.
Voraussetzung für die Durch-
führung der Eigendiagnose
sind unbetätigte Bremshebel.
Page 59 of 164
457Fahren
Vor Abschluss der Eigendiag-
nose ist nur Restbremsfunk-
tion
(b 73) verfügbar.
• Bremshebel lösen.
• Zündung einschalten.
Phase 1
Warnleuchte Allgemein
leuchtet.
Warnleuchte ABS blinkt
4x pro Sekunde.
Eigendiagnose wird durch-
geführt.
Phase 2
Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
Eigendiagnose beendet.
Die Warnleuchte erlischt nach
Beendigung des Anfahrtestes
(
b 60).Wird die Zündung mit be-
tätigten Bremshebeln
eingeschaltet, anschließend
der Motor gestartet und sofort
losgefahren, befindet sich das
BMW Integral ABS noch in
Restbremsfunktion (
b 73). Die
Eigendiagnose wird durchge-
führt, sobald die Bremshebel
erstmals unbetätigt sind. Wäh-
rend dieser Zeit stehen Ihnen
weder die ABS-Funktion noch
die Bremskraftverstärkung zur
Verfügung.
Mit dem Starten des Motors
warten, bis die ABS-Eigendia-
gnose durchgeführt wurde.cStarten an Steigungen:
Zündung mit eingelegtem
Gang, gelöstem Kupplungs-
hebel und gelösten Bremshe-
beln einschalten. Anschlie-
ßend Bremse betätigen,
Kupplung betätigen und Motor
starten.c
SeitenstützeBei ausgeklappter Seiten-
stütze und eingelegtem Gang
lässt sich das Motorrad nicht
starten.
Wurde das Motorrad im Leer-
lauf gestartet und wird an-
schließend bei ausgeklappter
Seitenstütze ein Gang einge-
legt, geht der Motor aus.
Page 60 of 164
Fahren458
SchaltgetriebeDas Motorrad kann im Leerlauf
oder bei eingelegtem Gang mit
gezogener Kupplung gestartet
werden. Betätigen Sie die
Kupplung erst nach dem Ein-
schalten der Zündung.
Im Leerlauf leuchtet die Kon-
trollleuchte Leerlauf grün und
die Ganganzeige im Multifunk-
tionsdisplay zeigt 0.Anlassen
Beim Anlassvorgang
Gasdrehgriff nicht betäti-
gen. Bei Umgebungstempera-
tur unter 0 °C nach Einschal-
ten der Zündung Kupplung
ziehen.c• Taste Anlasser1 betätigen.
» Motor springt an.
• Warn- und Informationsan-
zeigen beachten (
b 18-28).
Bei unzureichender Bat-
teriespannung wird der
Startvorgang automatisch ab-
gebrochen.
Vor weiteren Startversuchen
die Batterie laden oder Start-
hilfe geben lassen (b 113).cHohe Motordrehzahlen
bei kaltem Motor führen
zu erhöhtem Motorverschleiß.
Hohe Motordrehzahlen bei
kaltem Motor vermeiden.c
Sollte sich der Motor
nicht starten lassen, kann
die folgende Störungstabelle
weiterhelfen.c