BMW MOTORRAD K 1200 S 2004 Betriebsanleitung (in German)
K 1200 S 2004
BMW MOTORRAD
BMW MOTORRAD
https://www.carmanualsonline.info/img/47/37169/w960_37169-0.png
BMW MOTORRAD K 1200 S 2004 Betriebsanleitung (in German)
Trending: ESP, USB, tow, lock, service, maintenance, radio
Page 61 of 164
459Fahren
StörungstabelleStörung: Motor springt nicht oder erschwert an.
Ursache Abhilfe siehe SeiteSchalter Not-Aus betätigt Schalter Not-Aus in Betriebsstellung (
b 55)
Seitenstütze ausgestellt
und Gang eingelegtSeitenstütze ganz einklappen (b 65)
Gang eingelegt, Kupplung
nicht gezogenGetriebe in Leerlauf schalten
oder Kupplung betätigen(b 58)
Kupplung betätigt bei
ausgeschalteter ZündungZuerst Zündung einschalten,
dann Kupplung betätigen(b 55, 58)
Kraftstoffbehälter leer Kraftstoff tanken (b 69)
Batterie nicht ausreichend
geladenBatterie laden (b 115)
Page 62 of 164

Fahren460
FahrenABS-AnfahrtestDie Warnleuchte ABS ist län-
derabhängig und wird in einer
der drei folgenden Varianten
dargestellt:
Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
Nach dem Anfahren prüft das
BMW Integral ABS die ABS-
Sensoren. Anschließend
erlischt die Warnleuchte ABS
und das BMW Integral ABS ist
aktiv.
Einfahren• Während der Einfahrzeit in
häufig wechselnden Last-
und Drehzahlbereichen
fahren.
• Kurvenreiche und leicht
hügelige Fahrstrecken wäh-
len, jedoch möglichst keine
Autobahnen.
Das Überschreiten der
Einfahrdrehzahlen er-
höht den Motorverschleiß.
An die unten beschriebenen
Richtwerte halten.cbis 1000 km Fahrstrecke• Drehzahl max. 7000 min
–1.
• Keine Volllastbeschleuni-
gung.
• Bei Volllast niedrige Dreh-
zahlen vermeiden. • Nach 500 – 1200 km unbe-
dingt die erste Inspektion
durchführen lassen.
BremsbelägeNeue Bremsbeläge müssen
sich „einfahren“ und haben
daher während der ersten
500 km noch nicht die opti-
male Reibkraft. Die vermin-
derte Bremswirkung kann
durch stärkeren Druck auf den
Bremshebel ausgeglichen
werden.
Neue Bremsbeläge kön-
nen den Bremsweg er-
heblich verlängern.
Vorausschauend und vorsich-
tig bremsen, starke Bremsvor-
gänge vermeiden.c
Page 63 of 164
461Fahren
ReifenNeue Reifen haben eine glatte
Oberfläche. Sie müssen daher
bei verhaltener Fahrweise
durch Einfahren in wechseln-
den Schräglagen aufgeraut
werden. Erst durch das Einfah-
ren wird die volle Haftfähigkeit
der Lauffläche erreicht.
Neue Reifen haben noch
nicht die volle Haftung, in
extremen Schräglagen be-
steht Unfallgefahr.
Extreme Schräglagen vermei-
den.cSchaltenMotordrehzahlNur bei betriebswarmem
Motor den vollen Drehzahlbe-
reich ausnutzen. Im roten
Bereich des Drehzahlmessers
wird zum Schutz des Motors der Drosselklappenwinkel
begrenzt. Der Drehzahlbe-
grenzer setzt bei 10 800 min
-1
ein.
Schalten
Schalten bei geschlosse-
ner Kupplung kann das
Getriebe zerstören.
Nur mit gezogener Kupplung
schalten.c
Die Ganganzeige im Mul-
tifunktionsdisplay zeigt
den eingelegten Gang an.c
Page 64 of 164
Page 65 of 164

463Fahren
Motorrad auf Seiten-
stütze stellen
Bei schlechten Boden-
verhältnissen ist ein
sicherer Stand nicht gewähr-
leistet.
Im Ständerbereich auf ebenen
und festen Untergrund ach-
ten.c
Auf dem Motorrad sitzend:
• Motor ausschalten.
• Handbremse betätigen.
• Motorrad senkrecht stellen
und ausbalancieren.
• Seitenstütze mit linkem Fuß
bis Anschlag zur Seite klap-
pen (Pfeil).
• Motorrad langsam auf Stän-
der neigen, dabei entlasten
und nach links absteigen.• Lenker bis Anschlag nach
links oder rechts einschla-
gen.
• Festen Stand des Motor-
rades kontrollieren.
Steht das Motorrad auf
der Seitenstütze, ist es
von der Beschaffenheit des
Untergrundes abhängig, ob
Sie den Lenker besser nach
links oder rechts einschlagen.
Das Motorrad steht jedoch auf
ebenem Untergrund mit nach
links eingeschlagenem Lenker
stabiler als mit nach rechts
eingeschlagenem Lenker.
Auf ebenem Untergrund den
Lenker zum Verriegeln des
Lenkschlosses immer nach
links einschlagen.cDie Seitenstütze ist nur
für das Gewicht des
Motorrades ausgelegt.
Bei ausgeklappter Seitenstüt-
ze nicht auf dem Motorrad
sitzen.c
Bei Straßengefälle das
Motorrad in Richtung
„bergauf“ stellen und den
1. Gang einlegen.c
Page 66 of 164
Page 67 of 164
465Fahren
Motorrad von Seiten-
stütze nehmen
Bei ausgeschalteter Zün-
dung steht keine Brems-
kraftunterstützung zur Verfü-
gung, das Motorrad kann ins
Rollen kommen.
Besonders am Hang die Zün-
dung einschalten und die
ABS-Eigendiagnose (
b 56)
abwarten.c
• Zündschloss entriegeln,
Zündung einschalten.
• ABS-Eigendiagnose abwar-
ten.
• Von links Lenker mit beiden
Händen ergreifen.
• Handbremse betätigen.
• Mit dem rechten Bein über
den Sitz schwingen, dabei
Motorrad aufrichten.• Motorrad senkrecht stellen
und ausbalancieren.
• Hinsetzen und Seitenstütze
mit linkem Fuß zurückklap-
pen.
Eine ausgeklappte Sei-
tenstütze kann sich bei
rollendem Motorrad im Unter-
grund verfangen und zum
Sturz führen.
Seitenstütze einklappen,
bevor das Fahrzeug bewegt
wird.c
Page 68 of 164
Page 69 of 164
467Fahren
Motorrad auf Haupt-
ständer
SZ
stellen
Bei schlechten Boden-
verhältnissen ist ein
sicherer Stand nicht gewähr-
leistet.
Im Ständerbereich auf festen
und ebenen Untergrund ach-
ten.c
• Motor ausschalten.
• Absteigen, dabei linke Hand
am linken Lenkergriff.
• Mit der rechten Hand den
Sozius-Haltegriff oder den
Heckrahmen ergreifen.
• Rechten Fuß auf den Betäti-
gungsdorn des Hauptstän-
ders stellen und
Hauptständer so weit nach
unten drücken, bis die
Abrollkufen auf dem Boden
aufliegen.• Mit vollem Körpergewicht
auf den Hauptständer stellen
und gleichzeitig das Motor-
rad nach hinten ziehen
(Pfeil).
• Festen Stand des Motor-
rades kontrollieren.
Der Hauptständer kann
durch zu starke Bewe-
gungen einklappen und da-
durch das Fahrzeug umfallen.
Bei ausgeklapptem Haupt-
ständer nicht auf dem Motor-
rad sitzen
.c
Page 70 of 164
Trending: radio, display, service, suspension, ESP, sensor, maintenance