BMW MOTORRAD K 1200 S 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2004, Model line: K 1200 S, Model: BMW MOTORRAD K 1200 S 2004Pages: 164, PDF-Größe: 3.16 MB
Page 81 of 164

579Zubehör
GepäcksystemRichtig beladen
Überladung und un-
gleichmäßige Beladung
können die Fahrstabilität Ihres
Motorrades beeinträchtigen.
Das zulässige Gesamtgewicht
und die zulässigen Radlasten
(
b 139) nicht überschreiten.
Die folgenden Beladungshin-
weise beachten.c
• Einstellungen von Federvor-
spannung (
b 49), Dämpfung
(
b 46, 48) und Reifenluft-
druck (
b 128) dem Gesamt-
gewicht anpassen.
• Auf gleichmäßiges Koffervo-
lumen links und rechts ach-
ten.
• Auf gleichmäßige Gewichts-
verteilung links und rechts
achten.• Schwere Gepäckstücke
nach unten und innen
packen.
•Linken und rechten Koffer
SZ
mit maximal je 8 kg beladen.
• Tankrucksack mit maximal
5 kg beladen.
EntriegelungshebelLinks und rechts vom Koffer-
schloss befindet sich jeweils
ein Entriegelungshebel.
Der graue Hebel mit der Auf-
schrift OPEN dient dem Öffnen
und Schließen der Koffer.
Der schwarze Hebel mit der
Aufschrift RELEASE dient dem
Abnehmen und Anbringen der
Koffer.
SchlüsselstellungenKoffer verschlossen und
gesichert • Schloss in Fahrtrichtung.
» Koffer verschlossen.
» Koffer gesichert.
» Schlüssel kann abgezogen
werden.
Page 82 of 164

Zubehör580
Koffer unverschlossen und
gesichert • Schloss am rechten Koffer
um 90° gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
• Schloss am linken Koffer um
90° im Uhrzeigersinn dre-
hen.
» Koffer kann geöffnet werden.
» Koffer gesichert.
» Schlüssel kann abgezogen
werden.Koffer entsichert
• Schloss am rechten Koffer
um 45° im Uhrzeigersinn
drehen.
• Schloss am linken Koffer um
45° gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen.
» Koffer verschlossen.
» Koffer kann abgenommen
werden.
» Schlüssel kann nicht ab-
gezogen werden.
Koffer öffnen • Kofferschloss in Position
„Koffer unverschlossen“.
• Grauen Entriegelungshebel
nach oben ziehen.
Page 83 of 164

581Zubehör
»Rastbänder1 öffnen sich.
• Grauen Entriegelungshebel
erneut nach oben ziehen.
•Kofferdeckel2 aus der Ver-
riegelung ziehen.
» Koffer vollständig geöffnet.
Koffer schließen • Die Verschlüsse1 des Kof-
ferdeckels in die Verriege-
lungen2 drücken.
» Die Verschlüsse rasten hör-
bar ein.Achten Sie beim Schlie-
ßen darauf, dass der Kof-
ferdeckel innerhalb der
Begrenzung3 bleibt.c
• Die Verschlüsse4 der Rast-
bänder in die
Verriegelungen2 drücken.
» Die Verschlüsse rasten hör-
bar ein.
• Sicheren Verschluss prüfen.
Page 84 of 164

Zubehör582
Koffervolumen verstellen • Kofferdeckel schließen.
• Rastbandschnallen1der
Rastbänder nach außen
drehen.
• Rastbänder nach oben her-
ausziehen.
» Das maximale Volumen ist
eingestellt.
• Rastbänder schließen.
• Rastbänder gegen den Kof-
ferkörper drücken.
» Das Koffervolumen wird an
den Inhalt angepasst.Koffer anbauen
• Kofferschloss in Position
„Koffer entsichert“. • Koffer in untere Aufnahme2
einhängen.
• Schwarzen Entriegelungs-
hebel nach oben ziehen.
• Koffer in obere Aufnahme 3
drücken.
• Schwarzen Entriegelungs-
hebel nach unten drücken.
» Koffer ist eingerastet.
• Kofferschloss verriegeln.
• Sichere Verriegelung prüfen.
Page 85 of 164

583Zubehör
Koffer abnehmen• Kofferschloss in Position
„Koffer entsichert“.
• Schwarzen Entriegelungs-
hebel nach oben ziehen.
• Koffer aus der oberen Auf-
nahme ziehen.
• Koffer aus der unteren Auf-
nahme heben.Koffer anpassen Sollte ein Koffer wackeln oder
nur schwer anzubringen sein,
muss er an den Abstand zwi-
schen oberer und unterer Auf-
nahme angepasst werden.
Die untere Halterung am Kof-
fer kann dazu in der Höhe ver-
ändert werden.• Koffer öffnen.
•Schrauben1 lösen.
• Höhe der Halterung ein-
stellen.
• Schrauben festziehen.
Pannenhilfesatz für
Schlauchlosreifen Der Pannenhilfesatz befindet
sich unter der linken Seiten-
verkleidung. Reparaturablauf
und Sicherheitshinweise der
beiliegenden Beschreibung
entnehmen.
Page 86 of 164

Zubehör584
Sitzbank ausbauen
1 ausbauen.
Eine Übersicht über die
verwendeten Schrauben-
arten finden Sie auf (
b 126).c
Seitenverkleidung aus-
bauen.
Um die Seitenverklei-
dung vor Kratzern zu
schützen, legen Sie diese auf
der Sitzbank ab. c
Befestigungsband öffnen
und Pannenhilfesatz entneh-
men.
Page 87 of 164

685Wartung
Bordwerkzeug .............................. 87
Motoröl .......................................... 88
Kühlmittel ...................................... 90
Bremsen ........................................ 91
Kupplung ....................................... 95
Räder ............................................. 96
Vorderradständer ....................... 105
Hinterradständer ......................... 106
Glühlampen ................................. 108
Fremdstarthilfe ............................ 113
Batterie ........................................ 114
Spritzschutz ................................. 118
Page 88 of 164

Wartung686
Im Kapitel Wartung werden
Arbeiten zum Ersetzen von
Verschleißteilen beschrieben,
die mit geringem Aufwand
durchzuführen sind.
Die bei den betroffenen Bau-
teilen verwendeten Schrau-
benarten sind auf (
b 126-127)
aufgeführt. Anhand dieser
Tabelle können Sie sich das
benötigte Werkzeug zurecht-
legen.
Sind beim Einbau spezielle
Anziehdrehmomente zu
berücksichtigen, sind diese
ebenfalls aufgeführt. Schraub-
verbindungen, für die ein pas-
sendes Werkzeug im Bord-
werkzeug enthalten ist, sind
zusätzlich gekennzeichnet.Sind Sie an Informationen zu
weitergehenden Arbeiten inte-
ressiert, empfehlen wir Ihnen
die zu Ihrem Fahrzeug pas-
sende Reparaturanleitung auf
CD-ROM. Diese ist bei Ihrem
BMW Motorrad Partner erhält-
lich.
Page 89 of 164

687Wartung
Bordwerkzeug
BordwerkzeugDas Bordwerkzeug befindet
sich unter der Sitzbank.
Sitzbank ausbauen (
b 42).
1Schraubendreher
umsteckbar
Schraubendreher1 heraus-
nehmen.
»Zugänglich sind:
2Torxschlüssel T25
3Schraubendreher, klein
Page 90 of 164

Wartung688
MotorölMotorölstand prüfenÖlstand in regelmäßigen
Abständen prüfen.
Der Ölstand ist abhängig
von der Öltemperatur. Je
höher die Temperatur, desto
höher der Ölstand im Öltank.
Prüfen Sie den Motorölstand
unmittelbar nach einer länge-
ren Fahrt. c
Nach längerer Standzeit
des Motorrades kann
sich Öl im Ölsumpf sammeln,
das vor dem Ablesen in den
Öltank gepumpt werden muss.
Dazu muss das Motoröl be-
triebswarm sein. Prüfen des
Ölstandes bei kaltem Motor
oder nach kurzer Fahrt führt zu
Fehlinterpretationen und damit
zu falscher Ölfüllmenge.U m e in e k or rek te A n zeige des
Motorölstandes zu gewähr-
leisten, Ölstand nur nach län-
gerer Fahrt prüfen.c
Betriebswarmes Motorrad
senkrecht halten bzw. auf
Hauptständer
SZ stellen,
dabei auf ebenen, festen
Untergrund achten.
Motor eine Minute im Leer-
lauf laufen lassen.
ündung ausschalten.
Ölstand ablesen.
Lassen Sie sich bei
einem Motorrad ohne
Hauptständer
SZ beim Ablesen
des Ölstandes von einer
zweiten Person helfen.c1Anzeige Motorölstand
Ölstand an der Anzeige
Motorölstand1 ablesen.
2maximaler Motorölstand
3minimaler Motorölstand