CITROEN BERLINGO FIRST 2011 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 136

9BEDIENUNG
-
HINTERE RÜCKBÄNKE(7 PLÄTZE)

Inaktivieren des Beifahrerairbags


)
Bei ausgeschalteter Zündung

Zündschlüssel in Schalter 1
des
Beifahrerairbags stecken und auf
"OFF"
drehen.

)
Sobald der Kindersitz entfernt wird,
Schalter auf "ON"
drehen, um den
Airbag wieder zu aktivieren.
Inaktivierungskontrolle


Wenn der Beifahrerair-
bag inaktiviert ist (Schalter
auf "OFF"
), leuchtet beim
Einschalten der Zündung
(2. Stufe des Zündschlosses)
diese Kontrollleuchte auf.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, so lange
der Beifahrerairbag inaktiviert ist.





71



Frontairbags

Der Fahrerairbag befi ndet sich im Mittel-
teil des Lenkrades, der Beifahrerairbag
im Armaturenbrett. Sie werden gleich-
zeitig ausgelöst, außer wenn der Bei-
fahrerairbag inaktiviert ist.

Vorsichtsmaßnahmen beim
Beifahrerairbag


)
Airbag inaktivieren, wenn ein Kin-
dersitz mit dem Rücken in Fahrt-
richtung eingebaut wird,

)

Airbag aktivieren, wenn ein Erwach-
sener auf dem Beifahrersitz mitfährt.





70



Seitenairbags *

Die Seitenairbags sind türseitig in die
Gestelle der Vordersitzlehnen einge-
lassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelöst, auf der der Aufprall erfolgt.



36 Die Version mit 7 Plätzen ist in der 2.
Sitzreihe mit einer Rückbank mit 2 Plät-
zen und in der 3. Sitzreihe mit einer
Rückbank mit 3 Plätzen ausgestattet.

*
Je nach Version

Page 12 of 136

BEDIENUNG10 -
VERSTELLUNG DESLENKRADES IN DER HÖHE


)
Zum Entriegeln des Lenkrades
bei stehendem Fahrzeug Hebel A

nach vorn drücken.

)
Lenkrad auf gewünschte Höhe
einstellen.

)
Zum Arretieren Hebel A
bis zum
Anschlag anziehen.

ELEKTRISCHE
FENSTERHEBEER


1.
Elektrischer Fensterheber Fah-
rerseite


2.
Elektrischer Fensterheber Bei-
fahrerseite




AUSSENSPIEGEL



)
Bringen Sie den Spiegel durch
Verstellen des Hebels 3
in vier
Richtungen in die gewünschte
Stellung.


Schalter zur elektrischen
Verstellung des
Außenspiegels auf der
Beifahrerseite


)
Bringen Sie den Spiegel von der
Fahrerseite aus mit Hilfe des
Schalters 4
in die gewünschte
Stellung.
Manuell:


)
Schalter drücken. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird.


Automatisch (Fahrerseite):


)
Einmal lang auf den Schalter drü-
cken. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig auf einen
einzigen Druck.



56




57



60

Page 13 of 136

11-
GESCHWINDIGKEITSBE-GRENZER * GESCHWINDIGKEITSREGLER *




67



65 Wenn die Fahrzeuge mit
Geschwindigkeitsbegrenzer
und -regler ausgerüstet sind,
können diese nicht gleichzei-
tig aktiviert werden. Dieser Geschwindigkeitsbegrenzer
zeigt den Schaltzustand der Funktion
(ein oder aus) und die programmierte
Geschwindigkeit im Kombiinstrument
an. Die programmierbare Mindestge-
schwindigkeit beträgt 30 km/h.
Er ermöglicht es dem Fahrer, die von
ihm programmierte Geschwindigkeit
nicht zu überschreiten. Die Funktion
bleibt ungeachtet der Betätigung des
Brems- oder Kupplungspedals aktiv.
Der Tritt auf das Gaspedal bis zum
Widerstand hat keine Wirkung.
Durch kräftigen Druck auf das Gaspe-
dal über den Widerstand hinaus kann
die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Die Einstellung muss bei laufendem
Motor vorgenommen werden. Der Geschwindigkeitsregler ist mit
einem Anzeigefeld im Kombiinstrument
verbunden, auf dem die programmierte
Sollgeschwindigkeit angezeigt wird.
Mit Hilfe der Regelanlage lässt sich die
vom Fahrer vorgegebene Fahrzeugge-
schwindigkeit konstant beibehalten.
Um programmiert oder aktiviert werden
zu können, muss die Fahrzeuggeschwin-
digkeit über 40 km/h betragen und min-
destens der vierte Gang eingelegt sein.


* Je nach Version

Page 14 of 136

BEDIENUNG12 -


Nr.



Symbol



Funktion




1





Regelung der
Luftzufuhr


2





Regelung der Luftzufuhr
und Schalter für
Lufteinlass



3




Temperaturregelung


4





Luftverteilung im
Innenraum


Nr.



Symbol



Funktion




1





Schalter für
Klimaanlage


2





Regelung der
Luftzufuhr und
Schalter für Lufteinlass



3




Temperaturregelung


4





Luftverteilung im
Innenraum


28



30

HEIZUNG
KLIMAANLAGE

Page 15 of 136

13BEDIENUNG
-
EMPFEHLUNGEN ZU DEN EINSTELLUNGEN IM INNENRAUM


Für...

Heizung oder manuelle Klimaanlage


Luftverteilung

Gebläsestärke

Luftumwälzung/
Frischluftzufuhr

Temperatur

AC manuell


WARM





KALT




ABTROCKNEN

ABTAUEN

Page 16 of 136

BEDIENUNG14 -
AUSSTATTUNG VORN


1.
Staufächer in den Türen


A.
Flaschenhalter

B.
Dosenhalter

C.
Ablagefach

2.
Dachablage

3.
Kartenleseleuchte

4.
Deckenleuchte

5.
Sonnenblende

6.
Handschuhfach

7.
Zigarettenanzünder

8.
Herausnehmbarer Aschenbecher

9.
Schubfach (Beifahrerseite)



59

Page 17 of 136

15BEDIENUNG
-
AUSSTATTUNG HINTEN


Befestigungsösen

Achten Sie aus Sicherheits-
gründen immer darauf, dass
die transportierten Lasten gut
befestigt sind.



61



1.
Gepäckraumabdeckung

2.
Rückhaltenetz für hohe Ladung

3.
Befestigungsösen

4.
Ablagefach in der Seitentür

5.
Ablageboxen zwischen
Vorder- und Rücksitzen

6.
Dokumententaschen



62

Page 18 of 136

BEDIENUNG16 -
Beim Tanken muss der Motor abge-
stellt sein
.


)
Stecken Sie den Schlüssel ins
Tankschloss und drehen Sie ihn
nach links.

)
Ziehen Sie den Tankverschluss ab.

Beachten Sie das Schild mit dem Hinweis
auf die zu verwendende Kraftstoffart.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem
dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies könnte zu Betriebsstörun-
gen bei Ihrem Fahrzeug führen
.


Das Fassungsvermögen des Tanks
beträgt ca. 55 Liter bei Benzinmotoren
und 60 Liter bei Dieselmotoren.


Wenn sie aufl euchtet, reicht der
Kraftstoff noch für ca. 50 km
.

Hinweis:
Solange der Tankver-
schluss abgezogen ist, kann die
rechte seitliche Schiebetür nicht ge-
öffnet werden.

Von außen:
Griff anheben, Haube
öffnen und Haubenstütze feststellen,
um die Motorhaube offen zu halten.
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE

Von innen:
Griff auf der linken Seite
unter dem Armaturenbrett ziehen.

Kraftstoffreserveleuchte




53



53



KRAFTSTOFF TANKEN

Page 19 of 136

Page 20 of 136

BETRIEBSKONTROLLE und ANZEIGEN18 -


1.
Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt

2.
Kontrollleuchte für Front- und
Seitenairbags

3.
Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags

4.
Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer

5.
Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)

6.
Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte

7.
Vorglüh-Kontrollleuchte
Dieselmotor

8.
Fahrtrichtungsanzeiger links
9.
Kilometerzähler, Wartungsanzeige
und Ölstandsanzeige

10.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts

11 .
Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage

12.
Kontrollleuchte für Fernlicht

13.
Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsfl üssigkeitsstand und
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers

14.
Kontrollleuchte für Abblendlicht

15.
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand

16.
Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur

17.
Warnleuchte für Wasser im
Dieselkraftstofffi lter
18.
Kontrollleuchte für
Kühlfl üssigkeitsstand

19.
Anzeige für
Kühlfl üssigkeitstemperatur

20.
Knopf für Kilometerzähler

21.
Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten

22.
Tachometer

23.
Drehzahlmesser

24.
Knopf für Helligkeitsregler

25.
Kraftstofftankanzeige

26.
Kraftstoffreserveleuchte

27.
Anzeige des
Geschwindigkeitsbegrenzers/-
reglers

KOMBIINSTRUMENT: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 140 next >