CITROEN BERLINGO FIRST 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Page 41 of 136
39SITZE-
VON CITROËN EMPFOHLENE KINDERSITZE
CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen:
Beifahrerairbag OFF
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN
Optima"
Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung
benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX Halterungen des Fahrzeugs
befestigt werden.
Das Kind wird an den Sicherheitsgurt angeschnallt.
Page 42 of 136
SITZE40-
EINBAU DER KINDERSITZE MIT DEM SICHERHEITSGURT
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen,
die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den
jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
Gewicht des Kindes und Richtalter
Sitzplatz
unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 - 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 - 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 - 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrer (c)
U
U
U
U
Reihe 2 seitlich
U
U
U
U
Mitte
U
U
U
U
Reihe 2 rechts
U
U
U
U
links
U
U
U
U
Reihe 3 seitlich
U
U
U
U
Mitte
U
U
U
U
Page 43 of 136
41SITZE-
"ISOFIX"
HALTERUNGEN
Es handelt sich dabei um zwei Ösen
zwischen Lehne und Sitzfl äche.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in diese Ösen einklinken
lassen. Ihr Fahrzeug wurde nach den gesetzlichen
ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind
mit den vorschriftsgemäßen ISOFIX-
Halterungen ausgerüstet * :
(a) Universal-Kindersitz: kann in al-
len Fahrzeugen mit dem Sicher-
heitsgurt eingebaut werden.
(b) Klasse 0: Geburt bis 10 kg
(c) Erkundigen Sie sich bitte nach
der in Ihrem Land geltenden
Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind
auf diesen Platz setzen.
U
Geeigneter Platz für den Einbau
eines mit einem Sicherheitsgurt zu
befestigenden und als Universalsitz
zugelassenen Kindersitzes entge-
gen der Fahrtrichtung und/oder in
Fahrtrichtung.
*
Ludospace 7 Plätze: Halterungen
nicht verfügbar
Page 44 of 136
SITZE42-
DER VON CITROËN FÜR IHR FAHRZEUG EMPFOHLENE UND ZUGELASSENE ISOFIX
KINDERSITZ
KIDDY isofi x
Klasse 0+: Geburt bis 13 kg
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau entgegen der Fahrtrichtung,
nur auf hinterem Seitensitz. Einbau in Fahrtrichtung
Die Sitzschale muss Berührung mit der Lehne des
Vordersitzes haben. Der Vordersitz des Fahrzeugs muss grundsätzlich auf die
mittlere Längsposition eingestellt sein.
Dieser Kindersitz kann auch auf
Sitzen ohne ISOFIX-Verankerungen
verwendet werden. In diesem Fall muss er mit Hilfe des
Dreipunkt-Sicherheitsgurtes auf dem
Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen
zum Einbau des Kindersitzes
in der Montageanleitung des
Sitzherstellers.
Page 45 of 136
43SITZE-
EMPFEHLUNGEN FÜRKINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kinder-
sitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes
so fest, dass möglichst wenig
Spielraum
zwischen dem Körper
des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbau-
en müssen, achten Sie darauf, sie
gut zu verstauen oder zu befesti-
gen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss
wird. Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von ande-
ren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden kön-
nen oder keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlos-
senen Fenstern in einem Fahrzeug
zurück, das voll in der Sonne
steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von
im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes
über die Schenkel des Kindes ver-
läuft.
CITROËN empfi ehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benut-
zen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist. Um einem versehentlichen
Öffnen der Türen vorzu-
beugen, benutzen Sie bitte
die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf,
dass die hinteren Seitenfenster nie
mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.
Page 46 of 136
SITZE44-
SICHERHEITSGURTE
Anlegen der Sicherheitsgurte
Ziehen Sie den Gurt nach vorn und
lassen Sie den Riegel im Gurtschloss
einrasten.
Überprüfen Sie durch Ziehen am
Gurt, ob dieser vollständig einge-
rastet ist.
Entriegeln der Sicherheitsgurte
Drücken Sie auf den Knopf des
Gurtschlosses.
Sicherheitsgurte vorn mit
pyrotechnischem Gurtstraffer
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall
wird dadurch gewährleistet, dass
man Sicherheitsgurte mit pyro-
technischem Gurtstraffer auf den
Vordersitzen eingeführt hat.
Je nach Heftigkeit des Aufpralls
werden die Gurte durch den pyro-
technischen Gurtstraffer schlagartig
gespannt, so dass sie fest am Körper
der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.
Höhenverstellung der Gurte
Tiefer oder höher stellen: Schieben
Sie den Hebel nach unten oder
oben.
Sicherheitsgurte hinten
(5 Plätze)
Die hinteren Plätze sind mit drei
Automatik-Dreipunktgurten (zweitei-
lige Rückbank, 1/3 - 2/3) ausgerüstet.
Sicherheitsgurte hinten
(7 Plätze)
Reihe 2
Die hinteren Plätze sind mit zwei
Automatik-Dreipunktgurten ausge-
stattet.
Reihe 3
Die hinteren Plätze sind mit drei
Automatik-Dreipunktgurten ausge-
stattet.
Page 47 of 136
45SITZE-
Der Fahrer muss sich verge-
wissern, dass die Fahrgäste
die Sicherheitsgurte kor-
rekt benutzen und dass alle
vor dem Start richtig ange-
schnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser
nicht, sie würden in diesem Fall ihre
Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Wenn die Sitze mit Armlehnen * aus-
gestattet sind, muss der Bauchgurt
immer unter der Armlehne hindurch
geführt werden.
Die Sicherheitsgurte haben einen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge
automatisch an den Körper ange-
passt wird. Der Gurt wird automa-
tisch eingezogen, wenn er nicht
benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach
dem Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie
möglich am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die
Schulter verlaufen, und zwar so,
dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer au-
tomatischen Blockiervorrichtung bei
einem Aufprall, einer Notbremsung
oder einem Überschlag ausgerüs-
tet. Sie können sie lösen, indem Sie
schnell am Gurt ziehen und ihn wie-
der loslassen. Ein Sicherheitsgurt kann nur wirk-
samen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper
anliegt,
- nur ein einziger Erwachsener da-
mit angeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist
und nicht ausgefranst ist,
- Sie ihn in einer gleichmäßigen
Bewegung vorziehen und darauf
achten, dass er sich nicht verdreht,
- er nicht verändert und dadurch
seine Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt wird.
Aufgrund der geltenden Sicherheits-
vorschriften muss jeder Eingriff und
jede Kontrolle von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes vor-
genommen werden, der die Garantie
dafür übernimmt und die fachge-
rechte Durchführung gewährleistet.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in
regelmäßigen Abständen und beson-
ders, wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen, von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes überprüfen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwas-
ser oder einem im CITROËN-Händ-
lernetz erhältlichen Textilreiniger.
*
Je nach Modell
Empfehlungen für die
Beförderung von Kindern:
-
Benutzen Sie einen geeigneten
Kindersitz für Kinder unter 12 Jahren
und unter 1,50 m.
- Benutzen Sie beim Einbau
eines Kindersitzes nicht die
Gurtführung * .
- Schnallen Sie niemals mehre-
re Personen mit einem einzigen
Gurt an.
- Halten Sie während der Fahrt
kein Kind auf dem Schoß.
Je nach Art und Heftigkeit des
Aufpralls
kann das pyrotechnische
System vor den Airbags und unab-
hängig davon ausgelöst werden.
Beim Auslösen der Gurtstraffer
kann es zu leichter, unschädlicher
Rauchentwicklung und durch die
Aktivierung der Pyropatrone im
System zu einem Knall kommen.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes überprüfen
und gegebenenfalls austauschen.
Vergewissern Sie sich
nach dem Umklappen oder
Verschieben eines Sitzes
oder einer Rückbank, dass
der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt
ist.
Page 48 of 136
ZUGRIFF und START46 -
SCHLÜSSEL
Mit den Schlüsseln lassen sich Tü-
ren und Tankverschluss unabhängig
voneinander ver- bzw. entriegeln.
Ferner dienen sie zum Inaktivieren
bzw. Aktivieren des Beifahrerairbags
und zum Einschalten der Zündung.
Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug
auf einem Parkplatz wiederzufi nden:
)
Taste A
drücken, die Decken-
leuchten schalten sich ein und
die Fahrtrichtungsanzeiger blin-
ken einige Sekunden lang.
Batterie der Fernbedienung
auswechseln
Batterietyp: CR 2016/3 Volt
Wenn die Batterie verbraucht ist, wird
dies durch einen Warnton und die
Meldung "Batterie Fernbedienung
leer"
auf dem Bildschirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie öff-
nen Sie das Gehäuse in Höhe der
Öse mit einem Geldstück.
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert,
muss sie reinitialisiert werden.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
)
Zündung ausschalten,
)
Zündung wieder einschalten,
)
sofort für die Dauer von einigen
Sekunden auf Taste A
drücken,
)
Zündung ausschalten und Schlüssel
mit Fernbedienung aus dem Zünd-
schloss ziehen. Die Fernbedienung
ist nun wieder betriebsbereit.
Fernbedienung
Zentralverriegelung
Mit den Schlüsseln werden die Türen
und die Heckklappe von den Vorder-
türen aus ver- bzw. entriegelt.
Wenn eine der Türen oder die Heck-
klappe offen ist, funktioniert die Zen-
tralverriegelung nicht.
Die Fernbedienung erfüllt die glei-
chen Funktionen.
Verriegeln
Durch Druck auf Taste A
lässt sich
das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
Aufl euchten der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von etwa zwei
Sekunden angezeigt.
Entriegeln
Durch Druck auf Taste B
lässt sich das
Fahrzeug entriegeln.
Der Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Blinkleuchten an-
gezeigt.
Hinweis
: Wenn das Fahrzeug verriegelt
ist und die Entriegelungstaste verse-
hentlich betätigt wird, ohne dass jedoch
die Türen in den nächsten 30 Sekunden
geöffnet werden, verriegelt sich das
Fahrzeug automatisch wieder.
Page 49 of 136
47 ZUGRIFF und START-
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses ge-
startet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im Sys-
tem
blinkt die im Mittelteil des Armatu-
renbrettes befi ndliche Kontrollleuchte
für die Zentralverriegelung schnell,
wenn die Zündung eingeschaltet wird
(Zündschlüssel bis zur 2. Stufe), gleich-
zeitig ertönt ein akustisches Signal in
Verbindung mit einer Meldung auf der
Anzeige.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das CITROËN-Händlernetz.
Nicht abgezogener
Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zünd-
schloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal.
Notieren Sie sich die Nummer
jedes Schlüssels sorgfältig. Die
Schlüsselnummer erscheint
als Code auf dem Etikett am
Schlüssel.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfi ndlich; um das Fahrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten
Sie daher nicht an der Fernbedienung
manipulieren, wenn Sie den Schlüssel
z.B. in der Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert auch
bei ausgeschalteter Zündung nicht,
solange der Schlüssel im Zündschloss
steckt, es sei denn zur Reinitialisie-
rung.
Fahren mit verriegelten Türen kann im
Notfall für die Rettungskräfte den Zu-
gang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für
einen kurzen Augenblick verlassen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbe-
dienung möglichst nicht außerhalb der
Reichweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig
werden und müsste in diesem Fall rein-
itialisiert werden. Lassen Sie die Schlüssel beim Kauf
eines Gebrauchtwagens vom CITROËN-
Händlernetz speichern, um sicher zu ge-
hen, dass die in Ihrem Besitz befi ndlichen
Schlüssel die einzigen sind, mit denen
das Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an
der elektronischen Anlasssperre vor.
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes und
legen Sie Ihren Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis vor.
Der Vertreter des CITROËN-Händ-
lernetzes kann die Schlüsselnummer
und den Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen.
Ein schwerer Gegenstand am Schlüs-
sel (z.B. Schlüsselanhänger), der die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, kann
eine Funktionsstörung erzeugen.
Page 50 of 136
ZUGRIFF und START48 -
* Je nach Bestimmung
ALARMANLAGE *
Die Alarmanlage hat zwei Schutzfunktionen:
- Rundumschutz
, der Alarm wird
ausgelöst, wenn eine Tür, die
Motorhaube oder der Koffer-
raum
geöffnet wird;
- Innenraumüberwachung
, der
Alarm wird ausgelöst bei einer
Volumenänderung im Fahrzeu-
ginnenraum (Glasbruch oder
Bewegung im Inneren)
.
Alarmanlage aktivieren
Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.
Aktivieren Sie die Alarmanlage in-
nerhalb von fünf Minuten nach dem
Verlassen des Fahrzeugs, indem
Sie es mit der Fernbedienung ver-
riegeln (die von außen sichtbare rote
Kontrollleuchte im Schalter 1
blinkt
im Sekundentakt).
Achtung
Wenn eine Tür, der Kofferraum oder
die Motorhaube beim Aktivieren der
Alarmanlage nicht richtig geschlossen
ist, wird die Sirene kurz ausgelöst.
Schließen Sie das Fahrzeug ordnungsge-
mäß, damit die Alarmanlage aktiviert wird.
Wenn der Alarm zur Innenraumüberwachung
zehnmal hintereinander ausgelöst worden
ist, wird die Anlage automatisch deaktiviert.
Sie muss in diesem Fall erneut aktiviert wer-
den, damit sie ordnungsgemäß funktioniert.
Bei Auslösen des Alarms ertönt die
Sirene und die Fahrtrichtungsanzei-
ger blinken für die Dauer von dreißig
Sekunden.
Nach dem Auslösen ist die Alarman-
lage erneut betriebsbereit.
Hinweis:
Wenn Sie das Fahrzeug ab-
schließen möchten, ohne die Alarm-
anlage zu aktivieren, verriegeln Sie es
mit dem Schlüssel.
Alarmanlage deaktivieren
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung (die rote Kontroll-
leuchte im Schalter 1
erlischt).
Hinweis:
Wenn die rote Kontroll-
leuchte blinkt, wurde der Alarm wäh-
rend Ihrer Abwesenheit ausgelöst.
Schalten Sie die Zündung ein, um
die Leuchte auszuschalten.
Hinweis:
Wenn die Alarmanlage ak-
tiviert ist, die Fernbedienung aber
nicht mehr funktioniert:
)
entriegeln Sie die Türen mit dem
Schlüssel und öffnen Sie die Tür;
der Alarm wird ausgelöst;
)
schalten Sie binnen zehn Sekun-
den die Zündung ein; die Alarm-
anlage wird deaktiviert.
Nur Rundumschutz aktivieren
Wenn Sie während Ihrer Abwesenheit
ein Fenster leicht offen lassen möch-
ten oder ein Tier im Fahrzeug zu-
rücklassen, müssen Sie sich auf den
Rundumschutz beschränken:
●
Schalten Sie die Zündung aus.
●
Drücken Sie auf die Taste 2
bis
die Kontrollleuchte 1
ununterbro-
chen leuchtet.
●
Verlassen Sie das Fahrzeug.
●
Drücken Sie auf die Verriegelung-
staste der Fernbedienung.
●
Die Türen werden verriegelt.
●
Die rote Kontrollleuchte in der Ta-
ste blinkt im Sekundentakt.
Funktionsstörung
Wenn die rote Kontrollleuchte in der Mitte des
Armaturenbretts beim Einschalten der Zün-
dung ununterbrochen leuchtet, deutet dies
auf eine Funktionsstörung der Sirene hin.
Lassen Sie die Anlage von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes überprüfen.
Nehmen Sie keinerlei Ände-
rungen an der Alarmanlage
vor. Dies könnte zu Funktions-
störungen führen.