CITROEN C3 AIRCROSS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Page 111 of 308
109
LVNEK AD NEuzstādiet uz aizmuguri vērstu bērnu sēdeklīti priekšējā pasažiera sēdvietā, kurā ir AKTIVIZĒTS priekšējais DROŠĪBAS GAISA
SPILVENS. Tas var izraisīt BĒRNA NĀVI vai radīt NOPIETNUS IEVAINOJUMUS.
MT Qatt m’ghandek thalli tifel/tifla marbut f’siggu dahru lejn l-Airbag attiva, ghaliex tista’ tikkawza korriment serju jew anke mewt lit-tifel/tifla
NL Plaats NOOIT een kinderzitje met de rug in de rijrichting op een zitplaats waar van de AIRBAG is INGESCHAKELD. Bij het afgaan van de
airbag kan het KIND LEVENSGEVA ARLIJK GEWOND R AKEN
NO Installer ALDRI et barnesete med ryggen mot kjøreretningen i et sete som er beskyttet med en frontal AKTIVERT KOLLISJONSPUTE,
BARNET risikerer å bli DREPT eller HARDT SK ADET.
PL NIGDY nie instalować fotelika dziecięcego w pozycji „tyłem do kierunku jazdy“ na siedzeniu wyposażonym w CZOŁOWĄ PODUSZKĘ
POWIETRZNĄ w stanie AKT Y WNYM. Może to doprowadzić do ŚMIERCI DZIECK A lub spowodować u niego POWA ŻNE OBR A ŻENIA
CIAŁA.
PT NUNCA instale um sistema de retenção para crianças de costas para a estrada num banco protegido por um AIRBAG frontal ACTIVADO.
Esta instalação poderá provocar FERIMENTOS GR AVES ou a MORTE da CRIANÇA.
RO Nu instalati NICIODATA un sistem de retinere pentru copii, dispus cu spatele in directia de mers, pe un loc din vehicul protejat cu AIRBAG
frontal ACTIVAT. Aceasta ar putea provoca MOARTEA COPILULUI sau R ANIREA lui GR AVA.
RU ВО ВСЕХ СЛУЧА ЯХ ЗАПРЕЩАЕТСЯ использовать обращенное назад детское удерживающее устройство на сиденье,
защищенном ФУНКЦИОНИРУЮЩЕЙ ПОДУШКОЙ БЕЗОПАСНОСТИ, установленной перед этим сиденьем. Это может привести к
ГИБЕЛИ РЕБЕНК А или НАНЕСЕНИЮ ЕМУ СЕРЬЕЗНЫХ ТЕЛЕСНЫХ ПОВРЕЖ ДЕНИЙ
SK NIKDY neinštalujte detské zádržné zariadenie orientované smerom dozadu na sedadlo chránené AKTIVOVANÝM čelným AIRBAGOM.
Mohlo by dôjsť k SMRTEĽNÉMU alebo VÁ ŽNEMU POR ANENIU DIEŤAŤA.
SL NIKOLI ne nameščajte otroškega sedeža s hrbtom v smeri vožnje, če je VARNOSTNA BLA ZINA pred sprednjim sopotnikovim sedežem
AKTIVIR ANA. Takšna namestitev lahko povzroči SMRT OTROK A ali HUDE POŠKODBE.
SR NIK ADA ne koristite dečje sedište koje se okreće unazad na sedištu zaštićenim AKTIVNIM VA ZDUŠNIM JASTUKOM ispred njega, jer mogu
nastupiti SMRT ili OZBILJNA POVREDA DETETA.
SV Passagerarkrockkudden fram MÅSTE vara avaktiverad om en bakåtvänd bilbarnstol installeras på denna plats. Annars riskerar barnet att
DÖDAS eller SK ADAS ALLVARLIGT.
TR KESİNLKLE HAVA YASTIĞI AKTİF olan ön koltuğa yüzü arkaya dönük bir çocuk koltuğu yerleştirmeyiniz. Bu ÇOCUĞUN ÖLMESİNE veya
ÇOK AĞIR YAR ALANMASINA sebep olabilir.
5
Sicherheit
Page 112 of 308
110
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich
mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen.
Gruppe 0+: von der Gebur t bis 13
kg
L1
„RÖMER Baby-Safe Plus“
Wird entgegen der Fahrtrichtung eingebaut.
Klassen 2 und 3: von 15 bis 36
kg
L5
„RÖMER KIDFIX XP“
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt. Gruppen 2 und 3: 15 bis 36
kg
L6
„GRACO Booster“
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Sicherheit
Page 113 of 308
111
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Gewicht des Kindes/Richtalter
Sitz Beifahrer-
Airbag Unter 13
kg
(Gruppe 0 (b) und
0 +)
Bis ca. 1
JahrVon 9 bis 18
kg
(G r u p p e 1)
Von 1 bis ca. 3
Jahre15 bis 25
kg
(Gr uppe 2)
Von 3 bis ca. 6
Jahre22 bis 36
kg
(Gr uppe 3)
Von 6 bis ca. 10
Jahre
Reihe 1 (c) Beifahrersitz Deaktiviert
„OFF“ U
U XX
Aktiviert „ON“ XXU U
Reihe 2 (d) (e) Seitliche
Rücksitze U
UUU
Mittlerer
Rücksitz X
XXX
U: Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
„entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder
„in Fahrtrichtung“, der sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X: Sitzplatz für den Einbau eines
Kindersitzes der angegebenen
Gewichtsklasse nicht geeignet. (b)
Gruppe 0: Geburt bis 10
kg. Babyschalen
und „Babytragetaschen“ können nicht auf
dem Beifahrersitz eingebaut werden.
(c)
Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie auf
diesem Platz einen Kindersitz installieren.
(d)Um einen Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ oder „in Fahrtrichtung“ auf
dem Rücksitz einzubauen, schieben Sie den
Vordersitz nach vorne und bringen Sie die
Rückenlehne in eine aufrechte Position, um
ausreichend Platz zum Kindersitz und zu
den Beinen des Kindes zu lassen.
(e)Um einen Kindersitz auf dem Rücksitz
„in Fahrtrichtung“ oder „entgegen der
Fahrtrichtung“ zu installieren, stellen Sie
den hinteren Sitz soweit wie möglich nach
hinten und richten Sie die Rückenlehne auf.
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der
sich in allen Fahrzeugen mit dem
Sicherheitsgurt installieren lässt.
5
Sicherheit
Page 114 of 308
112
„ISOFIX“-Halterungen
Die nachstehend abgebildeten Sitze sind mit
den vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen
ausgerüstet:
An jedem Sitz sind drei Ösen angeordnet:Durch diese Vorrichtung wird, im Falle eines
Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des
Kindersitzes nach vorne begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich in die beiden
Ösen A einklinken lassen.
Bestimmte Sitze ver fügen auch über einen
oberen Gurt , der an der Verankerung B
befestigt wird. F
d
ie Halterung des oberen Gurts an der
Verankerung B befestigen.
F d en oberen Gurt stramm ziehen.
Beim Einbau eines ISOFIX Kindersitzes
auf dem linken Sitz der Rückbank
sollten Sie vor dessen Befestigung den
Sicherheitsgurt in Richtung Fahrzeugmitte
drücken, damit die Funktion des Gurtes
nicht beeinträchtigt wird.
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung
zu finden sind.
In der Übersicht der ISOFIX-Kindersitze
finden Sie die Einbaumöglichkeiten für
ISOFIX-Kindersitze in Ihrem Fahrzeug.
-
z
wei durch eine Markierung
gekennzeichnete Ösen A zwischen Lehne
und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes. -
ei
ne Verankerung B, Top Tether genannt,
die sich hinter dem Sitz befindet und der
Befestigung des oberen Gurtes dient; sie ist
mit einer Markierung gekennzeichnet.
Um den Kindersitz an dem TOP TETHER zu
befestigen:
F
d
ie Kopfstütze vor Einbau des Kindersitzes
auf diesem Sitzplatz entfernen und
verstauen (die Kopfstütze wieder einsetzen,
sobald der Kindersitz entfernt worden ist),
F
d
en Gurt des Kindersitzes hinter der
hochgestellten Rückenlehne des
Sitzes mittig durch die Öffnungen der
Kopfstützenstangen führen,
Sicherheit
Page 115 of 308
113
Empfohlene ISOFIX-
Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen
des Kindersitzherstellers zum Ein- und
Ausbau des Sitzes.„ RÖMER Baby- Safe Plus mit ISOFIX-
Basis“
(Größenklasse: E )
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13
kg
Wird entgegen der Fahrtrichtung mithilfe einer ISOFIX-Basis eingebaut, die an den Ösen A eingehängt wird.
Die Basis ver fügt über einen
höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale ver wendet und
diese mit dem Dreipunktsicherheitsgurt an dem Fahrzeugsitz befestigt.
„RÖMER Duo Plus ISOFIX “
(Größenklasse: B1 )
Klasse 1: 9 bis 18
kg
Einbau nur in Fahrtrichtung.
Wird an den Ösen A sowie der
Verankerung
B, dem sogenannten TOP
TETHER, mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Die Sitzschale ist in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Zurücklehnen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen
genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX- Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der Kindersitz unbedingt mit dem
Dreipunktgurt auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
5
Sicherheit
Page 116 of 308
114
Übersicht über die Einbaupositionen von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der
Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10
kg
(Gruppe 0) Bis ca.
6
MonateUnter 10
kg
(Gruppe 0)
Unter 13
kg
(Gr uppe 0+)
Bis ca. 1
JahrVon 9 bis 18
kg
(G r u p p e 1)
Von 1 bis ca. 3
Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale
Entgegen der FahrtrichtungEntgegen der FahrtrichtungIn Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Sitz Beifahrer-
Airbag
Reihe 1 (a) Beifahrersitz Deaktiviert „OFF“
Kein ISOFIX
Aktiviert „ON“ Kein ISOFIX
Reihe 2 (b) Seitliche
Rücksitze X
IL ILIUF/IL
Mittlerer
Rücksitz Kein ISOFIX
Sicherheit
Page 117 of 308
115
Übersicht über die Einbaupositionen von i-Size-
Kindersitzen
Die i-Size-Kindersitze verfügen über zwei Riegel, die in den beiden Ösen A einrasten müssen.
Ferner verfügen i-Size-Kindersitze über:
-
e
ntweder einen oberen Gurt zur Befestigung in der Öse B ,
-
o
der einen mit dem i-Size-Sitz kompatiblen Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden steht.
Dieser verhindert, dass der Kindersitz bei einer Kollision nach vorne kippt.
Weitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Platz Beifahrer-Airbagi-Size-Kindersitz
Reihe 1 (a) Beifahrersitz Deaktiviert „OFF“
Kein i- Size
Aktiviert „ON“ Kein i- Size
Reihe 2 (b) Seitliche
Rücksitze i-U
Mittlerer
Rücksitz Kein i- Size
i- U: Geeignet für die i-Size-Kindersitze
der Kategorie „Universal“, die in oder
entgegen der Fahrtrichtung montiert
werden.
(a)
Beachten Sie bitte die geltende
Gesetzgebung in Ihrem Land, bevor Sie auf
diesem Platz einen Kindersitz installieren.
(a) Beachten Sie bitte die geltende
Gesetzgebung in Ihrem Land, bevor
Sie auf diesem Platz einen Kindersitz
installieren.
(b)
Um einen Kindersitz auf dem Rücksitz
„in Fahrtrichtung“ oder „entgegen der
Fahrtrichtung“ zu installieren, stellen Sie
den hinteren Sitz soweit wie möglich nach
hinten und richten Sie die Rückenlehne auf.
I UF: Geeigneter Platz für den Einbau
eines I SOFIX- Universalsitzes „in
F ahrtrichtung“, der mit dem oberen Gurt
befestigt wird.
IL: Geeigneter Platz für den Einbau eines
ISOFIX- Halb Universalsitzes, entweder:
-
„
entgegen der Fahrtrichtung“ mit
oberem Gurt oder Stützfuß,
-
„
in Fahrtrichtung“ mit Stützfuß,
-
o
der einer Babyschale mit oberem
Gurt oder Stützfuß.
Wie der obere Gurt mit den ISOFIX-
Halterungen befestigt wird, ist in der
entsprechenden Rubrik nachzulesen.
X: Ungeeigneter Platz für den Einbau
eines ISOFIX-Kindersitzes oder
einer Babyschale der angegebenen
Gewichtsklasse. Gemäß den neuen europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die
Möglichkeiten zum Einbau von i-Size-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten
und für i-Size zugelassenen Plätzen des Fahrzeugs.
(b)Um einen Kindersitz auf dem Rücksitz
„in Fahrtrichtung“ oder „entgegen der
Fahrtrichtung“ zu installieren, stellen
Sie den hinteren Sitz soweit wie
möglich nach hinten und richten Sie die
Rückenlehne auf.
5
Sicherheit
Page 118 of 308
116
Anweisungen
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Unfall.
Überprüfen Sie, dass sich kein
Sicherheitsgurt oder Gurtschloss unter
dem Kindersitz befindet, dies könnte ihn
destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn,
falls erforderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
- einem Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“,
-
d
en Füßen des Kindes in einem Kindersitz
„in Fahrtrichtung“.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
„in Fahrtrichtung“ darauf, dass er sich mit
der Lehne möglichst nahe an der Lehne
des Fahrzeugsitzes befindet, diese, wenn
möglich, sogar berührt. Nur so ist der Sitz
optimal montiert. Sie müssen die Kopfstütze entfernen,
wenn Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei einem
heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss
wird. Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Sicherheitsgurte vorne
Die Gesetzgebung für die Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz ist in jedem
Land unterschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über den Schenkeln
des Kindes verläuft.
Wir empfehlen Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung
in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein
und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug
zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
in der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
hinteren Türen und Fenster vorzubeugen,
benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne
zu schützen.
Sicherheit
Page 119 of 308
117
Mechanische
Kindersicherung
VerriegelnEntriegelung
F Drehen Sie den roten
Schalter mit dem
Zündschlüssel oder dem integrierten
Schlüssel ( je nach Ausführung) bis zum
Anschlag:
-
a
n der linken hinteren Tür nach links,
-
a
n der rechten hinteren Tür nach rechts.
Ver wechseln Sie nicht die Betätigung der
Kindersicherung (rot) mit der Betätigung
der Notverriegelung (schwarz).
Elektrische
Kindersicherung
Aktivierung/Deaktivierung
Jeder davon abweichende Betriebszustand der
Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung
der elektrischen Kindersicherung hin.
Lassen Sie sie von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Dieses System ist unabhängig von der
Zentralverriegelung und ersetzt diese
nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem Einschalten
der Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur für kurze
Zeit verlassen.
Mechanismus, der das Öffnen der hinteren Tür
mit dem Türgriff von innen verhindert.
Die rote Kindersicherung befindet sich an der
Schmalseite der hinteren Türen.
Sie ist durch einen Aufkleber an der Karosserie
gekennzeichnet.
F
D
rehen Sie den roten Schalter mit dem
Zündschlüssel oder dem integrierten
Schlüssel ( je nach Ausführung) bis zum
Anschlag:
-
a
n der linken hinteren Tür nach rechts,
-
a
n der rechten hinteren Tür nach links.Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die
Türgriffe der hinteren Türen blockiert werden, so
dass ein Öffnen der Türen von innen unmöglich ist.
Bei eingeschalteter Zündung:
F D rücken Sie diese Taste; die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet in Verbindung mit einer
Meldung auf, mit der die Aktivierung bestätigt
wird.
F
D
rücken Sie diese Taste erneut; die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt in
Verbindung mit einer Meldung, mit der die
Deaktivierung bestätigt wird.
Die Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, solange
die Kindersicherung aktiviert ist. Es ist weiterhin
möglich, die Türen von außen zu öffnen.
Die Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet, solange
die Kindersicherung deaktiviert ist.
5
Sicherheit
Page 120 of 308
118
Fahrempfehlungen
Halten Sie sich grundsätzlich an die
Straßenverkehrsordnung und fahren Sie stets
umsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr
und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um
jederzeit auf jede Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer
die Bedienungsschritte, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Fahren Sie bei schlechtem Wetter vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und halten Sie einen
größeren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen
ein.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum
laufen: Verbrennungsmotoren stoßen
giftige Abgase wie Kohlenmonoxid aus.
Vergiftungsgefahr!
Unter sehr kalten Bedingungen
(Temperaturen unter -23 °C) sollte der
Motor vor der Fahrt etwa 4
Minuten lang
warmlaufen, um eine korrekte Funktion
der mechanischen Komponenten wie
Motor und Getriebe zu garantieren und
deren Lebensdauer zu verlängern.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse – Gefahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist
sehr heiß, auch noch einige Minuten nach
dem Ausschalten des Motors. Sie sollten
deshalb Ihr Fahrzeug niemals an an leicht
entzündlichen Stellen (trockenes Gras,
Blätter...) parken oder mit laufendem
Motor abstellen. Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie das
Getriebe, je nach Getriebetyp, in den
Leerlauf bzw. auf N oder P.
Fahren auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend davon abgeraten, auf
überschwemmten Straßen zu fahren, da
hierdurch der Motor, das Getriebe und die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigt werden können. Wenn Sie eine überschwemmte Straße
befahren müssen:
-
S
tellen Sie sicher, dass die Wassertiefe
15 cm nicht überschreitet. Berücksichtigen
Sie dabei auch die Wellenbildung durch
andere Fahrzeuge.
-
D
eaktivieren Sie die Funktion STOP &
S TA R T.
-
F
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne
den Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie
auf keinen Fall die Geschwindigkeit von
10
km/h.
-
H
alten Sie nicht an und stellen Sie den
Motor nicht ab.
Bremsen Sie beim Verlassen der
überschwemmten Straße mehrmals
hintereinander leicht ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist, um die Bremsscheiben und
Bremsklötze zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb