CITROEN C3 AIRCROSS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2019, Model line: C3 AIRCROSS, Model: CITROEN C3 AIRCROSS 2019Pages: 308, PDF-Größe: 9.29 MB
Page 151 of 308

149
Toter-Winkel-Assistent
Dieses System informiert den Fahrer, wenn
sich ein herannahendes Fahrzeug im toten
Winkel (Bereich außerhalb des Sichtfelds des
Fahrers) seines Fahrzeugs befindet, sobald
dies eine mögliche Gefahr darstellt.
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite
leuchtet eine Warnleuchte konstant auf:
-
u
mgehend, wenn das eigene Fahrzeug
überholt wird,
-
n
ach ca. einer Sekunde, wenn man ein
Fahrzeug langsam überholt. Dieses Fahrerassistenzsystem wurde
zur Verbesserung der Fahrsicherheit
entwickelt, ersetzt aber keinesfalls
den Blick in Außen- und Innenspiegel.
Es obliegt dem Fahrer, die anderen
Fahrzeuge ständig zu beobachten und
dabei die relativen Geschwindigkeiten
und Abstände einzuschätzen und dann zu
entscheiden, ob ein Spurwechsel sinnvoll
ist oder nicht.
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht entbindet.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung der
Funktion erfolgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
F Wählen Sie im Menü Fahren/
Fahrzeug die Registerkarte
„ Einstellungen “, dann „Sicherheit “
und aktivieren/deaktivieren Sie
„ Toter-Winkel-Assistent “.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf
dem Kombiinstrument auf.
Die am vorderen und hinteren Stoßfänger
eingebauten Sensoren überwachen die
Bereiche des toten Winkels.
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert. Das System wird beim Abschleppen
mit einer von CITROËN zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert.
Funktionsweise
Die Warnung erfolgt über eine Kontrollanzeige
im Außenspiegel auf der betroffenen Seite,
sobald ein Fahrzeug – PK W, LK W oder
Fahrrad – erkannt wird.
Dafür müssen die folgenden Bedingungen
erfüllt sein:
-
A
lle Fahrzeuge fahren in derselben
Richtung und auf angrenzenden
Fahrspuren,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit muss im
Bereich zwischen 12 und 140
km/h liegen,
-
S
ie überholen ein Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied von weniger
als 10
km/h,
-
S
ie werden von einem Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter 25
km/h
überholt,
-
d
er Verkehr läuft fließend,
-
e
in Überholmanöver dauert länger und das
überholte Fahrzeug verbleibt im Bereich
des toten Winkels,
-
S
ie fahren geradeaus bzw. in einer leichten
Kurve,
-
I
hr Fahrzeug zieht keinen Anhänger,
Wohnwagen usw.
6
Fahrbetrieb
Page 152 of 308

150
In den folgenden Situationen erfolgt keine
Warnung:
-
b
ei stehenden Objekten (parkende
Fahrzeuge, Leitplanken, Straßenlaternen,
Schilder usw.),
-
b
ei herannahendem Verkehr,
-
a
uf kur vigen Straßen oder in schar fen
Kur ven, -
b
eim Überholen eines sehr langen
Fahrzeugs (LKW, Reisebus usw.), das
gleichzeitig hinten im toten Winkel und vorn
im Blickfeld des Fahrers erkannt wird,
-
b
ei einem schnellen Überholmanöver,
-
b
ei dichtem Verkehr: Die vorn und
hinten erkannten Fahrzeuge werden mit
einem LKW oder einem feststehenden
Gegenstand verwechselt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt
diese Warnleuchte für einen
Moment auf dem Kombiinstrument
in Verbindung mit der Service-
Warnleuchte und der Anzeige einer
Meldung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel
usw.) vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser
Fahrbahn bzw. beim Wechsel von einem
trockenen in einen nassen Bereich können
falsche Warnungen ausgelöst werden
(z.
B. wird das Spritzwasser im toten
Winkel als Fahrzeug gewertet).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Der Warnbereich auf den Außenspiegeln
sowie die Erfassungsbereiche auf dem
vorderen sowie hinteren Stoßfänger
dür fen nicht durch Aufkleber oder
sonstige Gegenstände verdeckt werden.
Diese könnten den Betrieb des Systems
behindern.
Fahrbetrieb
Page 153 of 308

151
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens
30 cm von den Sensoren entfernt.
Einparkhilfe
Mithilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt
Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem
Hindernis (beispielsweise Fußgänger,
Fahrzeug, Baum, Schranke) an, das sich im
Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise
Pfosten oder Pylonen) werden zunächst
erfasst, aber im weiteren Rangierverlauf
nicht mehr, wenn sie sich im toten Winkel des
Erfassungsbereichs der Sensoren befinden. Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal
angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Grafische Darstellung
Das akustische Signal wird durch die Anzeige
von Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt,
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern.
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint das Symbol „Gefahr“ auf dem
Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10
km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr er fasst wird bzw. wenn eine
Geschwindigkeit von 10
km/h überschritten
wird.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30
Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
6
Fahrbetrieb
Page 154 of 308

152
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der
Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor
oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Deaktivierung/Aktivierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung der
Funktion erfolgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs oder mittels der Taste auf dem
Armaturenbrett (je nach Version).
Mit/ohne Audiosystem
F Drücken Sie auf diese Taste. Die Kontrollleuchte der
Taste leuchtet auf, um die
Deaktivierung der Funktion zu
bestätigen.
Auf dem Touchscreen
F Wählen Sie im Menü Fahren/Fahrzeug die Registerkarte
„ Fahrhilfe “ und dann
„ Einparkhilfe “ aus. Die Funktion wird im Anhängerbetrieb
oder bei der Montage eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung
automatisch deaktiviert (bei Fahrzeugen
mit nach Herstellervorgaben montierter
Anhängerkupplung).
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim
Schalten in den Rückwärtsgang leuchtet
diese Warnleuchte auf dem Anzeigefeld
des Kombiinstruments auf, während
gleichzeitig eine Meldung erscheint und
ein akustisches Signal ertönt.
Lassen Sie die Systeme von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ein akustisches Signal (langer Piepton)
ertönt, deutet dies darauf hin, dass die
Sensoren möglicherweise verschmutzt
sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad,
Lkw, Presslufthammer
...) können die
akustischen Signale der Einparkhilfe
auslösen. Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens
30
cm von den Sensoren entfernt.
Rückfahrkamera
Bei laufendem Motor ermöglicht dieses
System die Anzeige von zwei Ansichten der
nahen Umgebung Ihres Fahrzeugs auf dem
Touchscreen, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Fahrbetrieb
Page 155 of 308

153
Der Bildschirm wird zweigeteilt: links eine
Kontextansicht; rechts eine Draufsicht auf die
nahe Umgebung des Fahrzeugs.
Die Sensoren der Einparkhilfe vervollständigen
die Informationen über die Draufsicht des
Fahrzeugs.
Verschiedene Kontextansichten können auf der
linken Seite angezeigt werden:
-
Standardansicht,
-
180°-Ansicht,
-
Zoomansicht. Standardmäßig ist der Modus AUTO aktiviert.
In diesem Modus wählt das System die am
besten anzuzeigende Ansicht (Standard
oder Zoom) je nach den von der Einparkhilfe
übertragenen Informationen.
Sie können während eines Manövers jederzeit
die Ansichtsart wechseln.
Funktionsprinzip
Mit Kamera hinten wird die nähere Umgebung
des Fahrzeugs beim Manövrieren mit niedriger
Geschwindigkeit aufgezeichnet. Daraus wird ein Bild dessen rekonstruiert,
was sich oben in der näheren Umgebung des
Fahrzeugs befindet (dargestellt zwischen den
blauen Ecken); dies er folgt in Echtzeit im Laufe
des Manövers.
Durch diese Darstellung kann die Ausrichtung
Ihres Fahrzeugs beim Einparken vereinfacht
und jedes Hindernis in der Nähe sichtbar
gemacht werden.
Diese Ansicht verschwindet automatisch, wenn
das Fahrzeug zu lange still steht.
Das System ist eine visuelle Hilfe, die
in keinem Fall die Aufmerksamkeit des
Fahrers ersetzen kann.
Die von der Kamera gelieferten Bilder
können durch das Relief ver formt werden.
Bei Vorhandensein von
Schattenbereichen, Sonneneinstrahlung
oder unzureichender Beleuchtung kann
sich das Bild verdunkeln und den Kontrast
verringern.
6
Fahrbetrieb
Page 156 of 308

154
Aktivierung
Die Aktivierung er folgt bei Einlegen des
Rückwärtsgangs bei einer Geschwindigkeit
unter 10 km/h automatisch.
Wählen Sie bei Anzeige der Untermenüs eine
der folgenden Ansichten:
Die Funktion wird in folgenden Situationen
deaktiviert:
-
b
ei Montage eines Fahrradträgers auf
der Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen
mit nach Herstellervorgaben montierter
Anhängerkupplung).
-
b
ei mehr als ca. 10 km/h,
-
b
eim Öffnen der Heckklappe,
-
b
eim Schalten aus dem Rückwärtsgang
(das Bild wird 7
Sekunden lang
angezeigt),
-
d
urch Drücken des roten Kreuzes in der
oberen linken Ecke des Touchscreens.
Sie können den Anzeigemodus jederzeit
wählen, indem Sie auf diesen Bereich drücken.
„Standardansicht“
„18 0 °- A n s i c h t “
„ Zoom-Ansicht“
„ Modus AUTO“ Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit
des Kameraobjektivs.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera
regelmäßig mit einem weichen, trockenen
Tu c h .
AUTO-Modus
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert. Mithilfe der Sensoren im hinteren Stoßfänger
wechselt während eines Manövers, bei dem
ein Hindernis in der Höhe der roten Linie naht
(weniger als 30
cm), die Ansicht automatisch
von der Rückansicht zur Draufsicht.
Standardansicht
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird auf
dem Bildschirm angezeigt.
Die blauen Linien stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs mit ausgeklappten Außenspiegeln
dar; sie orientieren sich an der Position des
Lenkrads.
Ausgehend vom hinteren Stoßfänger stellen
die rote Linie den Abstand von 30
cm und die
beiden blauen Linien 1
m bzw. 2 m dar.
Diese Ansicht ist mit dem Modus AUTO
oder durch Auswahl im Menü für die
Ansichtsänderung verfügbar.
Fahrbetrieb
Page 157 of 308

155
Zoomansicht
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu kontrollieren.
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs vervollständigt
werden.
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern die
Umgebung auf, um eine Draufsicht vom Heck des
Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung
erstellen zu können, so dass mit dem Fahrzeug
Fahrmanöver im Verhältnis zu den umgebenden
Hindernissen vorgenommen werden können.
Diese Ansicht ist mit dem Modus AUTO oder
über das Menü zur Auswahl der Ansicht
verfügbar.
180°-AnsichtModus Schnellstart
Park Assist
Das System bietet eine aktive Unterstützung
beim Einparken. Es erkennt eine Parklücke und
parkt das Fahrzeug ein, indem es die Lenkung
betätigt.
Bei einem Schaltgetriebe werden Gas,
Bremse, Gangschaltung und Kupplung vom
Fahrer betätigt.
Bei einem Automatikgetriebe werden Gas,
Bremse und Gangwahl vom Fahrer betätigt.
Die 180°-Ansicht ermöglicht es, im
Rückwärtsgang aus einer Parklücke
herauszufahren, indem die Ankunft anderer
Fahrzeuge, von Fußgängern oder Radfahrern
vorausgesehen wird.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie besteht aus drei Bereichen: links A
, Mitte B
und rechts C .
Diese Ansicht ist nur durch Auswahl im Menü
für die Ansichtsänderung verfügbar. Dieser Modus ermöglicht es, sehr schnell die
Kontextansicht (linke Seite) und obere Ansicht
anzuzeigen.
Eine Meldung (in englischer Sprache) erscheint
und weist Sie darauf hin, die Umgebung
des Fahrzeugs vor dem Manövrieren zu
überprüfen.
6
Fahrbetrieb
Page 158 of 308

156
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
der Lenkung übernehmen, indem er das
Lenkrad ergreift.Diese Fahrhilfe entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass
der Parkraum während des gesamten
Manövers frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Das Park Assist-System kann nicht bei
abgestelltem Motor funktionieren. C.
Parken in „Senkrechtaufstellung“
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die
Hände nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim
Manövrieren keine Gegenstände im
Lenkrad verfangen und es blockieren
können (z.
B. lose Kleidung, Schals,
Krawatten) – Verletzungsgefahr!
Wenn Park Assist aktiv ist, wird die
Aktivierung des STOP-Modus durch STOP &
START verhindert. Im Modus STOP startet die
Aktivierung des Park Assist den Motor neu.
Das Park Assist-System unterstützt
Sie bei maximal 4 Einparkmanövern.
Nach diesen 4 Zyklen wird die
Funktion deaktiviert. Falls Sie die
Parkposition Ihres Fahrzeuges als nicht
zufriedenstellend empfinden, müssen Sie
die Lenkung wieder selbst übernehmen,
um das Parkmanöver zu Ende bringen.
Um sicher einparken zu können, übermittelt das
System während der Ein- und Ausparkphasen
visuelle und akustische Informationen an den
Fahrer. Es können mehrere Vor wärts- und
Rückwärtsmanöver notwendig sein.
Das Park Assist-System bietet Hilfe bei
folgenden Manövern:
B.Ausparken aus „Längsaufstellung“ Der Ablauf des Parkmanövers und die
Fahranweisungen werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Die Unterstützung ist
aktiviert: Die Anzeige dieses
Piktogramms und einer
Geschwindigkeitsbegrenzung
weist darauf hin, dass die
Lenkmanöver von dem System
übernommen werden: Ergreifen
Sie nicht das Lenkrad:
Die Unterstützung ist
deaktiviert: Die Anzeige dieses
Piktogramms weist darauf
hin, dass die Lenkmanöver
nicht mehr vom System
übernommen werden:
Übernehmen Sie die Lenkung.
Überprüfen Sie vor einem Parkmanöver
immer Ihre Umgebung.
A.
„Längsaufstellung“
Fahrbetrieb
Page 159 of 308

157
Die Funktion der Einparkhilfe steht
während der Messphase des verfügbaren
Platzes nicht zur Ver fügung. Sie greift
später während der Manöver ein, um
Sie darauf hinzuweisen, dass sich Ihr
Fahrzeug einem Hindernis nähert: Das
akustische Signal ertönt konstant, sobald
der Abstand zum Hindernis weniger als
dreißig Zentimeter beträgt.
Wenn Sie die Funktion der Einparkhilfe
deaktiviert haben, wird diese im Verlauf
der unterstützten Manöverphasen wieder
automatisch aktiviert.
Die Aktivierung des Park Assist-Systems deaktiviert
die Überwachungsfunktion der toten Winkel.
Betrieb
Einparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
F Wenn Sie einparken möchten, wählen Sie „ Park Assist “ auf der Registerkarte
„ Fahrhilfe “ des Menüs Fahren/Fahrzeug
auf dem Touchscreen, um die Funktion zu
aktivieren. F
R
eduzieren Sie Ihre
Geschwindigkeit auf höchstens
20 km/h und wählen Sie auf
dem Touchscreen „ Einparken“
aus.
Beim Parken in Längsaufstellung zeigt
das System keine Parkplätze an, die
wesentlich kleiner oder größer als das
Fahrzeug sind. F
F
ahren Sie langsam den Anweisungen
folgend, bis das System einen verfügbaren
Platz gefunden hat.
F
B
etätigen Sie den Fahrtrichtungsanzeiger
auf der Seite der gewählten Parklücke,
um die Messung zu aktivieren. Fahren Sie
an den anderen parkenden Fahrzeugen
in einem Abstand von etwa 0,5 bis 1,5 m
vorbei.
F Fahren Sie langsam weiter vor, bis zur Anzeige einer Meldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal, durch die Sie aufgefordert
werden, den Rückwärtsgang einzulegen.
6
Fahrbetrieb
Page 160 of 308

158
F Legen Sie den Rückwärtsgang ein, lassen Sie das Lenkrad los und fahren Sie an,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten.
F
D
as vom Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
Fahren Sie vor wärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der
Informationen der „Einparkhilfe“, bis das
Ende des Einparkvorgangs angezeigt wird. Das Ende des Manövers wird durch eine
Meldung und ein akustisches Signal bestätigt.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie können
das Steuer wieder übernehmen.
Ausparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
F Wollen Sie aus einer „Parklücke in
Längsaufstellung“ ausparken, starten Sie
d e n M o t o r.
F
W
ählen Sie „ Park Assist “ auf der
Registerkarte „ Fahrhilfe“ des Menüs
Fahren/Fahrzeug auf dem Touchscreen,
um die Funktion zu aktivieren.
F
D
rücken Sie auf „ Ausparken“
auf dem Touchscreen. F
D
as unterstützte Ausparkmanöver läuft.
Fahren Sie vor wärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 5
km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der
Informationen der „Einparkhilfe“, bis das
Ende des Manövers angezeigt wird.
F
S
etzen Sie den Blinker auf der gewählten
Ausparkseite.
F
L
egen Sie den Rückwärts- oder den
Vor wärtsgang ein und lassen Sie das
Lenkrad los.
Fahrbetrieb