CITROEN C3 PICASSO 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 245

3
49
BORDKOMFORT

2. Regelung der Gebläsestärke


)
Drehen Sie den Regler von 1

bis 5
, um die gewünschte
Gebläsestärke einzustellen.
Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum

)
Drehen Sie den Regler von
blau (kalt) auf rot (warm),
um die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen einzu-
stellen.


Windschutzscheibe und Seitenscheiben
1. Temperaturregelung










Heizungs- und Belüftungssystem oder
Klimaanlage funktionieren nur bei lau-
fendem Motor.
)
Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf 0
stellen
(Anlage ausgeschaltet), wird
der Klimakomfort nicht mehr
geregelt. Aufgrund der Fort-
bewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein
leichter Luftstrom.


3. Verteilung des Luftstroms
HEIZUNG/BELÜFTUNG
MANUELLE KLIMAANLAGE
Die Bedienungstas-
te befi ndet sich auf
dem Bedienfeld der
Heizung oder Klima-
anlage.
HECKSCHEIBENHEIZUNG


)
Schalten Sie die Heckschei-
ben- und Außenspiegelhei-
zung aus, wenn Sie es für
geboten halten, denn nied-
riger Stromverbrauch hilft,
den Kraftstoffverbrauch zu
senken.



Einschalten

Die Heckscheibenheizung funktioniert
nur bei laufendem Motor.


)
Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und die Außenspiegel
zu entfrosten. Die mit der Taste ver-
bundene Kontrollleuchte leuchtet auf.


Ausschalten

Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßi-
gen Stromverbrauch zu vermeiden.


)

Die Heckscheibenheizung kann durch
erneuten Druck auf die Taste auch
ausgeschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet. Die mit der Tas-
te verbundene Kontrollleuchte erlischt.

Page 52 of 245

3
50
BORDKOMFORT
Fußraum

Mittlere und seitliche Belüftungs-
düsen
Die Verteilung des Luftstroms
lässt sich individuell anpas-
sen, indem man den Regler in
eine Zwischenposition stellt.

4. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wie-
der auf Frischluftzufuhr, damit die Luft
nicht schlechter wird und die Scheiben
nicht beschlagen.


)

Drücken Sie auf die Taste,
um die Luft im Innenraum
umwälzen zu lassen. Die
Leuchte in der Taste schal-
tet sich ein.

)
Drücken Sie erneut auf die Taste,
um den Frischlufteinlass wieder zu
öffnen. Die Leuchte in der Taste er-
lischt.



5. Klimaanlage ein/aus
Sie ermöglicht es Ihnen:


-
im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,


- im Winter bei über 3°C die an den Scheiben nieder-
geschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.



Aus


)
Drücken Sie erneut die Taste "A/C"
,
die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann
zu unerwünschten Nebeneffekten führen
(Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).


Die Klimaanlage ist für den Ganz-
jahresbetrieb gedacht und kann nur
effi zient funktionieren, wenn die
Scheiben geschlossen sind.

Ein


)
Drücken Sie die Taste "A/C"
, die
Kontrollleuchte der Taste schaltet
sich ein.

Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn der Regler für die Gebläsestärke 2
auf
"0"
steht.
Um schneller frische Luft zu erhal-
ten, können Sie für einige Sekunden
die Innenluftumwälzung verwenden.
Anschließend kehren Sie zur Luftzufuhr
von außen zurück.

Page 53 of 245

3
51
BORDKOMFORT
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich
die Gebläsestärke schrittweise
bis zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird Warmluft
vorzugsweise nur zur Windschutz-
scheibe, zu den Seitenscheiben
und in den Fußraum geleitet. Beim Einsteigen ist es unter
Umständen viel kälter oder wär-
mer als es der Komforttempera-
tur entspricht. Es bringt jedoch
nichts, den angezeigten Wert
zu ändern, um die gewünschte
Komforttemperatur zu erzielen.
Die Anlage gleicht die Tempera-
turabweichung automatisch und
so schnell wie möglich aus.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor. Fahrer und Beifahrer können
die Temperatur individuell
nach ihren Bedürfnissen ein-
stellen.


)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3

nach links oder rechts, um diesen
Wert zu verringern bzw. erhöhen.

Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für
optimalen Komfort. Allerdings bewegt sich je
nach individuellem Bedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
Außerdem empfi ehlt es sich, eine Differenz
von mehr als 3 zwischen der linken und
rechten Einstellung zu vermeiden.
4. Automatikprogramm "Sicht"

Das Automatikprogramm "Kom-fort" kann sich als unzureichend
erweisen, niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis schnell
von den Scheiben zu beseiti-
gen (hohe Luftfeuchtigkeit, viele
Insassen, Frost...).


)
Wählen Sie dann das Automatikpro-
gramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzu-
fuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutz-
scheibe und Seitenscheiben verteilt.


Automatikbetrieb



)
Drücken Sie die Taste
"AUTO"
. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet auf.
2. Regelung Fahrerseite
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE MIT GETRENNTER REGELUNG

Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart,
in der die Anlage entsprechend der von
Ihnen gewählten Komforteinstellung
sämtliche Funktionen automatisch
und optimal regelt (Innentemperatur,
Gebläsestärke, Luftverteilung und
Luftumwälzung). Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur effi zient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind. Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius
oder Fahrenheit.


)
Zum Ausschalten drücken Sie bitte
erneut auf die Taste "Sicht"
oder die
Taste "AUTO". Die Kontrollleuchte
in der Taste erlischt, während die in
der Taste "AUTO"
aufl euchtet.


1. Automatikprogramm "Komfort"
3. Regelung Beifahrerseite







Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.

Page 54 of 245

3
52
BORDKOMFORT

Einstellung von Hand

Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Ein-
stellung wählen. Die übrigen Funkti-
onen werden weiterhin automatisch
gesteuert.


)
Durch Druck auf die Taste "AUTO"

kehren Sie wieder zum vollautoma-
tischen Betrieb zurück.


)
Drücken Sie auf diese Taste,
um die Klimaanlage auszu-
schalten.
6. Einstellung der Luftstromverteilung


)
Drücken Sie eine oder mehrere
Tasten, um den Luftstrom jeweils in
eine andere Richtung zu lenken:


7. Regelung der Gebläsestärke


)
Drehen Sie diesen Regler
nach links bzw. rechts, um
die Gebläsestärke zu ver-
ringern bzw. erhöhen.

8. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb

Ausschalten der Anlage



)
Drehen Sie den Regler für die
Gebläsestärke nach links, bis alle
Kontrollleuchten erlöschen.
Damit werden Klimaanlage und Gebläse
ausgeschaltet.
Aufgrund der Fortbewegung des
Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin
ein leichter Luftstrom.


)
Drehen Sie den Regler für die Ge-
bläsestärke nach rechts oder drü-
cken Sie auf die Taste AUTO
, um
die Anlage wieder einzuschalten,
und zwar mit den vor dem Ausschal-
ten eingestellten Werten.


)

Drücken Sie auf diese Taste,
um die Luft im Innenraum um-
zuwälzen. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet auf.

5. Klimaanlage ein/aus
Vermeiden Sie einen längeren
Umluftbetrieb oder zu langes
Fahren mit ausgeschalteter
Anlage (dadurch können die
Scheiben beschlagen und die
Luftqualität verschlechtert sich).


-
zur Windschutzscheibe und zu den Seiten-
scheiben (Beschlagfreihalten, Entfrosten),

- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenschei-
ben und den Belüftungsdüsen,

- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenschei-
ben, den Belüftungsdüsen und in den Fuß-
raum,

- zu den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,

- zu den Belüftungsdüsen,

- in den Fußraum,

- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenschei-
ben und in den Fußraum.



Die Kontrollleuchten für die Gebläse-
stärke zwischen den beiden Propellern
leuchten nach und nach entsprechend
dem eingestellten Wert auf.

)

Drücken Sie so bald wie möglich wie-
der auf diese Taste, um den Frischluft-
einlass zu öffnen und ein Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden. Die Kon-
trollleuchte in der Taste erlischt.


Zur maximalen Kühlung bzw.
Aufheizung des Innenraums
kann der Mindestwert 14 unter-
schritten bzw. der Höchstwert
28 überschritten werden.


)
Drehen Sie den Regler 2

oder 3
nach links bis zur An-
zeige "LO"
oder nach rechts
bis zur Anzeige "HI"
.
9. Ungetrennte/Getrennte Regelung


)
Drücken Sie auf diese Taste, um
den Komfortwert auf der Beifah-
rerseite an den der Fahrerseite
anzugleichen (ungetrennte Re-
gelung). Die Kontrollleuchte in
der Taste leuchtet auf.



Durch die Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen. Das Ausschalten der Anlage kann zu
Beeinträchtigungen der Luftqualität füh-
ren (Entstehung von Luftfeuchtigkeit,
Beschlagen der Scheiben).


)
Drücken Sie erneut auf die Taste,
um die Klimaanlage wieder auf au-
tomatischen Betrieb umzuschaltern.
Die Kontrollleuchte in der Taste A/C

leuchtet auf.

Page 55 of 245

3
BORDKOMFORT
Wechseln Sie die Patrone aus
Sicherheitsgründen nicht, wäh-
rend Sie fahren.
Zerlegen Sie die Patronen nicht.
Versuchen Sie nicht den
Duftspender oder die Patronen
nachzufüllen.
Vermeiden Sie jeglichen Haut-
und Augenkontakt.
Bewahren Sie die Patronen
außerhalb der Reichweite von
Kindern und Tieren auf.
Lassen Sie die mittleren Belüf-
tungsdüsen offen.
Die Intensität der Duftstoffvertei-
lung kann davon abhängen, wie
die Belüftung oder die Klimaanla-
ge eingestellt ist.

Vorrichtung, mit der sich nach Wunsch
Duftstoffe im Innenraum verteilen las-
sen, und zwar mit Hilfe eines Reglers
und verschiedener verfügbarer Duft-
patronen.

Patrone einsetzen


)
Ziehen Sie die dicht schließende
Hülle von der Patrone ab.

)
Setzen Sie die Patrone ein (mit der
Blume oben rechts).

)
Drücken Sie auf den Regler und
drehen Sie ihn um eine Viertelum-
drehung im Uhrzeigersinn.



Dieser Regler befi ndet sich am Armatu-
renbrett oder im oberen Ablagefach des
Armaturenbretts.
Mit diesem Regler kann die Intensität der
Duftstoffverteilung eingestellt werden.


)
Drehen Sie den Regler nach rechts,
um die Verteilung des Duftstoffs zu
aktivieren.

)
Drehen Sie den Regler nach links,
um sie zu deaktivieren.
Duftpatrone

Die Patrone lässt sich leicht herausnehmen.

Sie können sie jederzeit wechseln und
dann die angebrochene Patrone in der
dicht schließenden Hülle geschlossen
aufbewahren.
Bei den CITROËN-Vertragspartnern
oder einer qualifi zierten Werkstatt er-
halten Sie Patronen mit unterschied-
lichen Duftnoten.
Patrone entnehmen


)
Drücken Sie auf den Regler und
drehen Sie ihn um eine Viertelum-
drehung gegen den Uhrzeigersinn.

)
Entnehmen Sie die Patrone.

)
Stecken Sie die Patrone wieder in
die dicht schließende Hülle.

Werfen Sie die Originalpatrone
nicht weg. Sie dient als
Verschluss für nicht benutzte
Duftpatronen.
Drehen Sie den Regler nach
links, sobald Sie keinen Duftstoff
mehr im Innenraum verteilen
möchten. Dies verlängert die
Lebensdauer der Patrone.

Page 56 of 245

3
54
BORDKOMFORT
VORDERSITZE
Sitz, bestehend aus verstellbarer
Sitzfl äche, Lehne und Kopfstütze zur
individuellen Einstellung der optimalen
Fahr- und Komfortposition.

Höhenverstellung des Fahrersitzes
Verstellen der Lehne in der Neigung

Längsverstellung


)
Heben Sie den Bügel an und schieben
Sie den Sitz nach vorn oder hinten.


)
Ziehen Sie den Hebel hoch, um den
Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie
ihn nach unten, um ihn tiefer zu stellen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis
die gewünschte Position erreicht ist.


)
Drücken Sie den Hebel nach hinten.

Page 57 of 245

3
55
BORDKOMFORT

)
Betätigen Sie den Hebel, der sich vorne am unteren
Ende der Lehne befi ndet, um diese zu lösen.

)
Stellen Sie die Lehne auf die niedrigste Stufe
ein.

)
Heben Sie die Lehne Stufe für Stufe an, bis Sie
die gewünschte Einstellung erreicht haben.
Um die Lehne in vertikaler Position einzustellen,
heben Sie diese an und drücken sie über den Druck-
punkt hinaus nach hinten.



Höhenverstellung der Kopfstütze


)
Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.

)
Zum Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung A
und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.

)
Zum Wiedereinbauen schieben Sie
das Gestänge der Kopfstütze in die
Öffnungen der Rückenlehne ein.

)
Zum Tieferstellen drücken Sie
gleichzeitig auf die Arretierung A

und die Kopfstütze. Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt; dies
ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.

Bei richtiger Einstellung be-
fi ndet sich der obere Rand
der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.

Fahren Sie niemals mit ausge-
bauten Kopfstützen; sie müssen
an ihrem Platz und richtig einge-
stellt sein.

Einstellung der Armlehne
Weitere Einstellmöglichkeiten










Bedienung der Sitzheizung


)
Der Regler an der Seite jedes Vor-
dersitzes dient zum Einschalten und
Einstellen der gewünschten Heiz-
stufe:

0
: Aus

1
: Schwach

2
: Mittel

3
: Stark
Bei laufendem Motor können die
Vordersitze getrennt beheizt werden.

Page 58 of 245

3
56
BORDKOMFORT







Zusammenklappen des
Beifahrersitzes
Vergessen Sie nicht, den
Klapptisch an der Rückseite des
Sitzes vorher zurückzuklappen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen
die hinteren Insassen die Füße
nicht auf den fl ach umgeklapp-
ten Beifahrersitz legen.
Diese Flachposition ermöglicht bei
gleichzeitigem Umbau der Rückbank
den Transport langer Gegenstände.


)
Drücken Sie den Hebel nach oben und
klappen Sie die Lehne nach vorne, um
diese auf die Sitzfl äche umzuklappen.

)
Heben Sie die Lehne wieder hoch
und klappen Sie sie bis zum Einras-
ten nach hinten, um die Ausgangs-
position wiederherzustellen. RÜCKSITZBANK
L
ängseinstellung
Neigungsverstellung Rückenlehne



)
Die Betätigung anheben und die
Rücksitzbank nach vorne oder hin-
ten verschieben.
Die beiden Bereiche der 1/3 - 2/3-
Rücksitzbank können individuell einge-
stellt werden.
Es gibt zwei Einstellpositionen:


- eine Standardposition,

- eine geneigte Position.
Um die Rückenlehne einzustellen:


)
müssen Sie die Betätigung nach
vorne ziehen.

Page 59 of 245

3
57
BORDKOMFORT
Umklappen der Rücksitzbank


)
Schieben Sie den entsprechenden
Vordersitz bei Bedarf vor.

)
Schieben Sie die Sitzfl äche der
Bank maximal nach hinten.

)
Senken Sie die Kopfstützen ganz ab.

)
Ziehen Sie die Betätigung A
, um die
Rückenlehne zu entriegeln. Dabei
lässt sich die Rückenlehne leicht auf
die Sitzfl äche klappen.
Die versenkte Rückbank bietet so eine
durchgehende Ladefl äche.
Um die Rückenlehne wieder in die
Ausgangsposition zu bringen:


)
Kippen Sie die Rückenlehne bis
zum Einrasten nach hinten.

)
Stellen Sie den Sitz wieder in die
gewünschte Position.


Einstellung der Kopfstützen

Die 1/3 - 2/3-Rücksitzbank ist mit ge-
wölbten Kopfstützen ausgestattet.
Sie lassen sich hochstellen (Komfort
und Sicherheit) und absenken (Sicht
nach hinten).
Sie können auch ausgebaut werden;
Gehen Sie dazu wie folgt vor:


)
ziehen Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben,

)
d
rücken Sie dann auf die Arretierung A
.
Wenn Sie Personen auf der
Rücksitzbank befördern, sollten
Sie nie ohne Kopfstützen fah-
ren. Diese sollten richtig einge-
setzt und hochgestellt sein.

Achten Sie beim Umklappen der
Rücksitzbank darauf, dass die Sicher-
heitsgurte nicht eingeklemmt werden.

Page 60 of 245

3
BORDKOMFORT
Die im Außenspiegel beobach-
teten Objekte sind in Wirklichkeit
näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die
Entfernung von herannahenden
Fahrzeugen, richtig einschätzen
zu können.

RÜCKSPIEGEL

Außenspie
gel

Das Glas des Aussenspiegels ist elektrisch
einstellbar.
Eine Glühlampe, die sich unterhalb der
Schale des Aussenspiegels befi ndet,
sorgt beim Ein- und Aussteigen des
Fahrers und Beifahrers für Beleuchtung.
Diese Aussenbeleuchtung wird durch
das Entriegeln des Fahrzeugs und das
Öffnen einer Tür ausgelöst. Dann wird
eine Zeitschaltung aktiviert.

Einklappen


)
Von außen: Verriegeln Sie das Fahr-
zeug mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel.

)
Von innen: Ziehen Sie bei einge-
schalteter Zündung die Betätigung A
in mittlerer Position nach hinten.
Das Ein- und Ausklappen der Au-
ßenspiegel mit der Fernbedienung
kann durch einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder
durch eine qualifi zierte Werkstatt
deaktiviert werden.
Klappen Sie die elektrisch
klappbaren Spiegel niemals von
Hand ein oder aus.

Einstellen

Ausklappen


)
Von außen: Entriegeln Sie das Fahr-
zeug mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel.

)
Von innen: Ziehen Sie bei einge-
schalteter Zündung die Betätigung A
in mittlerer Position nach hinten.

Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall muss der
Schalter A
erneut gezogen werden.



)
Stellen Sie den Schalter A
nach
rechts oder links, um den betref-
fenden Spiegel anzuwählen.

)
Verstellen Sie den Schalter B
in vier
Richtungen, um den Spiegel einzu-
stellen

)
Stellen Sie den Schalter A
wieder in
die Mitte.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 250 next >