CITROEN C4 CACTUS 2015 Betriebsanleitungen (in German)

Page 151 of 328

149
C4-cactus_de_Chap08_securite-enfants_ed02-2014
(a ) Universal- Kindersitz: Kindersitz, der für alle
Fahrzeuge geeignet ist und sich mit Hilfe des
Sicherheitsgurtes einbauen lässt.
( b )

K
lasse 0: von der Gebur t bis 10 kg. Babyschalen
und Babytragetaschen dür fen nicht auf dem
Beifahrersitz eingebaut werden.
W

enn diese in der 2. Reihe eingebaut werden,
können sie die Nutzung eines oder mehrerer
Plätze versperren.
( c)
E

rkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf
diesen Platz setzen. Die Kopfstütze vor Einbau eines Kindersitzes
mit Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
entfernen und aufbewahren. Setzen Sie die
Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz
entfernt worden ist.
U:
G eeigneter Platz für einen Kindersitz, der sich
mit dem Sicherheitsgur t befestigen lässt und
als "Universalsitz" zum Einbau "entgegen der
Fahr trichtung" und/oder "in Fahr trichtung"
zugelassen ist.
( d )

W
enn ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss
der Beifahrer-Front-
ai

rbag unbedingt deaktiviert
werden, da ansonsten das Kind beim Entfalten
des
a
i
rbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden könnte.
W

enn ein Kindersitz "in Fahr trichtung" auf dem
Beifahrersitz eingebaut wird, lassen
s
i
e den
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert. (
e )
U m einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
oder "in Fahr trichtung" auf dem Rücksitz
einzubauen, schieben
s
i
e den Vordersitz
nach vorne, dann stellen
s
i
e die Rückenlehne
senkrecht, um ausreichend Platz zum Kindersitz
oder den Beinen des Kindes zu lassen.
( f )

E
in Kindersitz mit Stützfuß dar f niemals auf dem
mittleren Rücksitz eingebaut werden.
8
Kindersicherheit

Page 152 of 328

150
C4-cactus_de_Chap08_securite-enfants_ed02-2014
Für ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen
Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze.
Die nachstehend aufgeführ ten Sitze sind mit den
vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet:
"ISOFIX"-Halterungen
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz: -
e
ine Öse B,
die sich hinter dem Sitz befindet
und der Befestigung des oberen g
u
r tes
(TOP TETHER) dient.
Mit dem TOP TETHER kann der obere Gur t der
hiermit ausgestatteten Kindersitze befestigt werden.
Durch diese Vorrichtung wird, im Falle eines
Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des Kindersitzes
nach vorne begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
Bezüglich der verschiedenen Möglichkeiten
zum Einbau eines ISOFIX- Kindersitzes in Ihr
Fahrzeug, siehe zusammenfassende Tabelle. Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des
Kindes bei einer Kollision.
Befolgen
s
i
e strikt die Montageanweisungen,
die in der mit dem Kindersitz geliefer ten
Montageanleitung zu finden sind.
Beim Einbau eines ISOFIX Kindersitzes auf dem
linken
s
i
tz der Rückbank sollten s
i
e vor dessen
Befestigung den
s
i
cherheitsgur t in Richtung
Fahrzeugmitte drücken, damit die Funktion des Gur tes
nicht beeinträchtigt wird.
di
e ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich in die beiden Ösen A einklinken
lassen.
Bestimmte Sitze ver fügen auch über einen Gur t
oben , der an der Öse B befestigt wird.
Um den Kindersitz an dem TOP TETHER zu
befestigen:
-
d
ie vordere Kopfstütze vor Einbau des
Kindersitzes auf diesem Sitzplatz entfernen und
verstauen (die Kopfstütze wieder einsetzen,
sobald der Kindersitz entfernt worden ist),
-
d
en Gur t des Kindersitzes hinter dem Ober teil
der Rückenlehne des Sitzes mittig durch die
Öffnungen der Kopfstützenstangen führen,
- d ie Halterung des oberen gu r tes an der Öse B
befestigen,
-

d
en oberen Gur t stramm ziehen.
-

z
wei durch eine Markierung gekennzeichnete
Ösen A zwischen
l
e
hne und s
i
tzfläche des
Fahrzeugsitzes,
Kindersicherheit

Page 153 of 328

151
C4-cactus_de_Chap08_securite-enfants_ed02-2014
Von CITROËN empfohlene ISOFIX-Kindersitze
"RÖMER Baby- Safe Plus" und seine ISOFIX- Basis (Größenklasse: E)
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13
kg
Wird "entgegen der Fahr trichtung" mithilfe einer ISOFIX- Basis, die an den Ösen A eingehängt wird, eingebaut. Die Basis ver fügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines Sicherheitsgur tes befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale ver wendet und mit dem Dreipunktsicherheitsgur t an dem Fahrzeugsitz befestigt.
"RÖMER Duo Plus ISOFIX" (Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9
bis 18 kgEinbau "in Fahrtrichtung"
Wird an den Ösen A sowie der Öse B dem sog. TOP TETHER mit Hilfe eines oberen Gur tes eingehängt.
Sitzschale in 3
Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der Kindersitz zwingend mit dem Dreipunktgur t auf dem Sitz befestigt werden.
CITROËN bietet Ihnen ein Sor timent von für Ihr Fahrzeug gelisteten und zugelassenen ISOFIX- Kindersitzen an.
Siehe auch die Montageanleitung des Kindersitz-Herstellers, um Hinweise zum Einbauen und Entfernen des Sitzes zu erhalten.
8
Kindersicherheit

Page 154 of 328

152
C4-cactus_de_Chap08_securite-enfants_ed02-2014
Übersicht für den Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX- Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX- Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes
neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
I UF:

G
eeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalsitzes "in
Fahr trichtung", der mit dem oberen Gur t befestigt wird.
IL- SU: Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Halbuniversalsitzes:
-

"
entgegen der Fahr trichtung" mit oberem Gur t oder Stützfuß,
-

"
in Fahr trichtung" mit Stützfuß,
-

o
der einer Babyschale mit oberem Gur t oder Stützfuß. Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10
kg
(Klasse 0)
bis ca. 6
Monateunter 10
kg
(Klasse 0)
unter 13
kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1
Jahr9
bis 18 kg (Klasse 1)
1
bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale"entgegen der Fahrtrichtung"
"entgegen der Fahrtrichtung""in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
1. Reihe Beifahrersitz vorne Kein ISOFIX
2. Reihe
se

itliche Rücksitze IL- SUIL- SUIL- SUIL- SU IL- SU IUF

IL- SU
Mittlerer Rücksitz Kein ISOFIX
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne auf einem Beifahrerplatz einbauen.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an, sobald Sie den Kindersitz entfernt haben. Wie der obere Gur t befestigt wird, lesen Sie bitte in der Rubrik "ISOFIX-
Halterungen" nach.
Kindersicherheit

Page 155 of 328

153
C4-cactus_de_Chap08_securite-enfants_ed02-2014
Übersicht für den Einbau von i-Size-Kindersitzen
Die i-Size- Kindersitze ver fügen über zwei Riegel, zur Verankerung in den beiden Ösen A.
Siehe Rubrik "ISOFIX- Befestigungen".
i- U:

G
eeignet für die i-Size-Haltevorrichtungen der Kategorie "Universal", in
Vor wär tsrichtung und in Rückwär tsrichtung stehend.
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne auf einem Beifahrerplatz einbauen.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an, sobald Sie den Kindersitz entfernt haben. (
a )

F
ür den Einbau eines Kindersitzes auf dem Rücksitz, entgegen der
Fahr trichtung oder in Fahr trichtung, schieben
s
i
e den Vordersitz nach vorne,
dann richten Sie die Rückenlehne auf, um ausreichend Platz zum Kindersitz
oder den Beinen des Kindes zu lassen.
Diese i-Size- Kindersitze ver fügen außerdem über:
-

e
ntweder einen oberen g
u
r t zur Befestigung in der Öse B (siehe Rubrik "ISOFIX- Befestigungen"),
-

o
der einen Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden steht und kompatibel mit dem i-Size zugelassenen Platz ist; dessen Funktion es ist, das Kippen des Kindersitzes bei
einer Kollision zu verhindern.
Gemäß den neuen europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von i-Size- Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten und i-Size zugelassenen Plätzen des Fahrzeugs.
i-Size-Kindersitz
1. Reihe Beifahrersitz vorne Kein i-Size
2. Reihe Seitliche Rücksitze (
a) i-U
Mittlerer Rücksitz Kein i-Size
8
Kindersicherheit

Page 156 of 328

154
C4-cactus_de_Chap08_securite-enfants_ed02-2014
Kindersitze
Empfehlungen
Einbau einer
Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern s
i
e sich, dass der Bauchgur t des
Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-

n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-

K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der
s
o
nne steht,
-

d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der


ren vorzubeugen, benutzen s
i
e bitte die
"Kindersicherung".
ac

hten s
i
e ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Kinder vorne
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes "in
Fahr trichtung" darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berühr t. Nur
so ist der Sitz optimal montier t.
Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf einem
Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die Kopfstütze
ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen
oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.
Die Gesetzgebung zur Beförderung von Kindern
auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
de

aktivieren s
i
e den Beifahrer-Front-
ai
rbag, wenn
ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf
dem Beifahrersitz vorne eingebaut ist. Andernfalls
kann das Kind beim Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen
s
i

e, dass sich kein
s
i

cherheitsgur t
oder Gur tschloss unter dem Kindersitz befindet, da
dies den Kindersitz destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Für die Installation des Kindersitzes mit dem
si

cherheitsgur t überprüfen
s
i

e, dass dieser richtig
auf dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist,
schieben Sie ihn, falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
-

d

em Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung",
-

d

en Füßen des in einem "in Fahr trichtung"
installierten Kindersitzes sitzenden Kindes.
Hierzu schieben
s
i

e, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne gerade.
Kindersicherheit

Page 157 of 328

155
C4-cactus_de_Chap08_securite-enfants_ed02-2014
Mechanische Kindersicherung
Sichern
F Drehen Sie den roten Schalter mit dem Zündschlüssel um eine Vier teldrehung:
-

n
ach rechts an der t
ü
r hinten links,
-

n
ach links an der Tür hinten rechts.
Entsichern
F Drehen Sie den roten Schalter mit dem Zündschlüssel um eine Vier teldrehung:
-

n
ach links an der t
ü
r hinten links,
-

n
ach rechts an der Tür hinten rechts.
Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren Tür.
8
Kindersicherheit

Page 158 of 328

156
C4-cactus_de_Chap09_info-pratiques_ed02-2014
Kraftstofftank
Tankinhalt:
- B enzinmotoren: ca. 50 Liter
-

D
ieselmotoren: ca. 45 oder 50 Liter ( je nach Version)
MindestfüllstandTa n k e n
Wird der Mindestfüllstand erreicht, leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
auf, in Verbindung mit dem Er tönen
eines akustischen
s
i
gnals und einer
Meldung und das letzte Segment der
Kraftstoffanzeige blinkt rot.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
F

S
chalten Sie unbedingt den Motor aus.
F

Ö
ffnen Sie die Tankklappe.
Ein Aufkleber im Innenteil der Tankklappe weist auf
den Kraftstofftyp hin, den Sie in Abhängigkeit der
Motorisierung Ihres Fahrzeugs zu ver wenden haben.
Es müssen mehr als 5
Liter nachgetankt werden,
damit dies von der Tankanzeige registrier t wird.
Beim ersten Aufleuchten verbleiben noch ca. 5


Liter
Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung immer wieder auf.
Zusätzlich er tönt ein
s
i
gnalton und es wird eine
Meldung angezeigt. Je nach Ausführung erscheinen
si

gnalton und Meldung in a
b
stand und a
b
hängigkeit
des sinkenden Kraftstoffstandes und dies bis er auf
" Null " absinkt.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit
leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
das

Öffnen des Verschlusses kann ein
lu

ftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den
normalen Unterdruck, der durch die Dichtigkeit der
Kraftstoffanlage entsteht.
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt
die Zündung mit dem Schlüssel aus.
Bei leer gefahrenem Tank (Diesel), siehe
auch Rubrik "Kraftstoffpanne (Diesel)". F

D
ie für den Fahrzeugmotor vorgesehene
Kraftstoffsorte wählen.
F
d
e
n s
c
hlüssel in den Verschluss einführen,
drehen Sie diesen dann nach links.
Praktische Tipps

Page 159 of 328

157
C4-cactus_de_Chap09_info-pratiques_ed02-2014
F Ziehen si e den Verschluss ab und befestigen si e
diesen an der la sche, die sich an der in nenseite
der Tankklappe befindet.
F

D
ie Zapfpistole bis zum Anschlag einführen,
bevor sie zum Füllen des Tankes betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
F

W
ährend des ganzen t
a
nkvorganges in dieser
Position festhalten.
Nach dem Auffüllen:
F

S
etzen Sie den Verschluss wieder ein.
F
d
r
ehen s
i
e den s
c
hlüssel nach rechts, ziehen
Sie ihn dann aus dem Verschluss heraus.
F

D
ie Klappe zum Schließen zudrücken. Beim Volltanken den Füllvorgang nach der
automatischen Unterbrechung nicht mehr
als dreimal for tsetzen, ansonsten kann es zu
Betriebsstörungen kommen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der die schädlichen
s ubstanzen in den a
b
gasen
reduziert.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Benzin betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere Öffnung,
die nur Zapfpistolen für unverbleites Benzin aufnimmt. Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die bei einem Aufprall die
Kraftstoffversorgung unterbricht.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird,
der nicht für die Motorisierung des
Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor
dem Star ten des Motors unbedingt zu
entleeren.
9
Praktische tipps

Page 160 of 328

158
C4-cactus_de_Chap09_info-pratiques_ed02-2014
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)*
Funktion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung in
den ta nkbehälter i hres di esel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperr t und verhinder t die
Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine
Diesel-Zapfpistole ein.
* Je nach Bestimmung Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhinder t.
Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die Ver wendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
si
cherungsvorrichtung zu drücken und lassen
Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.Reisen ins Ausland
die Zapfpistolen für di esel können je nach lan
d verschieden sein, das Vorhandensein
einer
s
i
cherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen
wir Ihnen, beim CITROËN-Händlernetz
zu prüfen, ob
i
h
r Fahrzeug für die
Tankstellenausstattung in dem Land, in das
Sie reisen, geeignet ist.
Praktische Tipps

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 330 next >