CITROEN C5 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 131 of 340

IX
!!
129
FAHRBETRIEB








ELEKTRISCHE
FESTSTELLBREMSE
Die elektrische Feststellbremse ver-
fügt über zwei Funktionsarten:


- AUTOMATIKMODUS


Automatisches Anziehen bei Mo-
torstillstand und automatisches
Lösen, wenn sich das Fahrzeug
in Bewegung setzt (Automatik-
funktionen standardmäßig akti-
viert),

- MANUELLER MODUS


Das manuelle Anziehen/Lösen
der Feststellbremse ist jeder-
zeit durch Anziehen der Betä-
tigung A
und durch Betätigung
des Bremspedals möglich.


Automatische Funktion


Blockieren bei Motorstillstand
Bei Fahrzeugstillstand wird die Fest-
stellbremse automatisch bei Aus-
schalten des Motors angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
Blockieren bei laufendem Motor
Bei laufendem Motor und Fahrzeug-
stillstand muss die Feststellbremse
zum Blockieren des Fahrzeugs ma-
nuell durch Ziehen
der Betätigung A

angezogen werden.
Das Anziehen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:

- durch Einschalten der
Kontrollleuchte P
an der
Betätigung A
,
Bitte überprüfen Sie vor Ver-
lassen des Fahrzeugs, ob die
Kontrollleuchte P
und die Kon-
trollleuchte am Kombiinstrument
aufl euchten.
Lassen Sie bei eingeschalteter
Zündung Kinder nicht alleine im
Fahrzeug, da sie die Feststell-
bremse lösen könnten.
-
durch Anzeige der Meldung "Fest-
stellbremse angezogen" auf dem
Bildschirm des Kombiinstrumentes.

Ein Funktionsgeräusch bestätigt das
Anziehen/Lösen der elektrischen Fest-
stellbremse.


- durch Einschalten der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,


- durch Anzeige der Meldung "Fest-
stellbremse angezogen" auf dem
Bildschirm des Kombiinstrumentes.
Bei Öffnen der Fahrertür zeigt ein
Signalton und eine Meldung an,
dass die Feststellbremse nicht an-
gezogen ist.
Bitte stellen Sie vor Verlassen
des Fahrzeuges sicher, dass
die Kontrollleuchte P
sowie
die Kontrollleuchte am Kombiins-
trument aufl euchten.
- durch Einschalten die-
ser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument,
-
durch Einschalten dieser Kon-
trollleuchte im Kombiinstrument,

Page 132 of 340

IX!
!
130
FAHRBETRIEB

Lösen
Die Feststellbremse wird automa-
tisch und schrittweise gelöst, so-
bald das Fahrzeug in Bewegung
gesetzt wird:



)

beim Schaltgetriebe
, ( erster Gang
oder Rückwärtsgang eingelegt) das
Kupplungspedal vollständig durchtre-
ten, dann das Gaspedal betätigen und
schalten.

)
beim Automatikgetriebe
, Fahr-
stufenwählhebel auf Position D
, M

oder R
schalten und beschleunigen.

Das vollständige Lösen der Feststell-
bremse wird folgendermaßen angezeigt:


-
durch Ausschalten der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,


- durch Anzeige der Meldung "Fest-
stellbremse" auf dem Bildschirm
des Kombiinstrumentes.

Betätigen Sie im Stand bei laufendem
Motor nicht unnötig das Gaspedal
(insbesondere beim Anlassen des
Motors und auch bei eingelegtem
Leerlauf), da Sie sonst Gefahr laufen,
die Feststellbremse zu lösen.
Legen Sie keine Gegenstände (Ziga-
rettenschachtel, Telefon, etc.) zwischen
den Schalthebel und den Bedienschal-
ter der elektrischen Feststellbremse.
Aktivierung/Deaktivierung der
automatischen Funktionen
Das automatische Anziehen der Brem-
se bei Ausschalten des Motors und das
automatische Anziehen der Bremse bei
beginnender Fahrzeugbewegung kön-
nen deaktiviert werden. Die Aktivierung/
Deaktivierung erfolgt über das Menü
"Konfi guration" des Bildschirmes des
Kombiinstrumentes. Dazu Fahrzeug-
parameter/Komfort/Automatische Fest-
stellbremse" auswählen.
Die Deaktivierung dieser Funk-
tionen wird durch Einschalten
dieser Kontrollleuchte am Kom-
biinstrument angezeigt.
Wenn die Automatikfunktionen deak-
tiviert sind, muss die Feststellbremse
manuell angezogen und gelöst
werden.
Unter besonderen Bedingungen
(beim Abschleppen, Frost, etc.)
kann bei nicht laufendem Motor die Au-
tomatikfunktion der Feststellbremse ma-
nuell deaktviert werden, wobei sich der
Schlüssel in Position Zündung befi ndet.


Manuelle Funktion

Das manuelle Anziehen/Lösen der
Feststellbremse ist jederzeit möglich.

Um das Fahrzeug zu blockieren

Zum Anziehen der Feststellbremse bei ste-
hendem Fahrzeug mit laufendem oder ausge-
schaltetem Motor die Betätigung A anziehen
.

Das Anziehen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:


-
durch Einschalten der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,


- durch Anzeige der Meldung "Fest-
stellbremse angezogen" auf dem
Bildschirm des Kombiinstrumentes.


Bei Öffnen der Fahrertür zeigt
ein Signalton und eine Meldung
an, dass die Feststellbremse
nicht angezogen ist.
-
durch Einschalten dieser Kon-
trollleuchte am Kombiinstrument,

-
durch Ausschalten dieser Kon-
trollleuchte am Kombiinstrument,
Bietet das Konfi gurationsmenü kei-
ne Möglichkeit, die automatischen
Funktionen zu aktivieren bzw. deakti-
vieren, kann dies bei einem CITROËN-
Vertragshändler oder einer qualifi zierten
Werkstatt vorgenommen werden.

Page 133 of 340

IX
!
131
FAHRBETRIEB

Lösen
Zum Lösen der Parkbremse bei
eingeschalteter Zündung oder lau-
fendem Motor das Bremspedal be-
tätigen und Schalter A



drücken und
dann wieder loslassen
.

Das vollständige Lösen der Feststell-
bremse wird folgendermaßen angezeigt:


- durch Ausschalten der Kontroll-
leuchte P
an der Betätigung A
,


- durch Anzeige der Meldung "Fest-
stellbremse gelöst" auf dem Bild-
schirm des Kombiinstrumentes.

Wenn die Betätigung A
ohne Treten
des Bremspedals gedrückt wird, wird
die Feststellbremse nicht gelöst und
die Meldung "Fuß auf Bremse erfor-
derlich" wird am Kombiinstrument
angezeigt.


Geben Sie im Stillstand bei
laufendem Motor nicht unnötig
Gas, da so die Gefahr besteht,
dass die Feststellbremse ge-
löst wird.



Maximales Anziehen

Es besteht die Möglichkeit, im Be-
darfsfall die Feststellbremse maxi-
mal anzuziehen. Dies erfolgt durch
ein langes Ziehen
der Betätigung A
,
bis die Meldung "Maximales Anzie-
hen der Feststellbremse" angezeigt
wird und ein Signalton erklingt.

Das

maximale Anziehen ist in den
folgenden Fällen erforderlich:



- Wenn mit dem Fahrzeug ein
Wohnwagen oder ein Anhänger
gezogen wird, die Automatik-
funktionen aktiviert sind und ein
manuelles Anziehen der Fest-
stellbremse erfolgt.

- Wenn das Gefälle während der
Parkzeit variieren kann (Bei-
spiele: Transport auf dem Schiff,
dem LKW, beim Abschleppen).


- Beim Parken eines Fahrzeugs
mit Anhänger, eines beladenen
Fahrzeuges oder beim Abstellen
des Fahrzeuges an einer ab-
schüssigen Stelle die Räder in
Richtung des Bordsteines dre-
hen und einen Gang einlegen.

- Nach dem maximalen Anziehen
der Feststellbremse dauert das
Lösen der Bremse länger.



Spezielle Situationen

In bestimmten Situationen (Anlassen
Motor, ...) kann die Feststellbremse
ihre Anzugskraft selbst regulieren.
Dies ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des
Motors bei eingeschalteter Zündung
um einige Zentimeter verschieben zu
können, das Bremspedal betätigen
und die Parkbremse durch Andrü-
cken
und anschließendes Lösen
der
Betätigung A
lösen.
Das vollständige Lösen der Feststell-
bremse wird durch Ausschalten der
Kontrollleuchte P
am Bedienschalter
sowie der Kontrollleuchte am Kom-
binstrument und durch Anzeige der
Meldung "Feststellbremse gelöst" auf
dem Display des Kombiinstrumentes
angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Fest-
stellbremse in gelöster Position

oder bei einer Batteriepanne ist ein
Lösen der Bremse im Notbetrieb im-
mer noch möglich (siehe Abschnitt
"Notentriegelung").
Um ihre einwandfreie Funktion und
somit Ihre Sicherheit zu gewährleisten
ist die Anzahl des nacheinanderfol-
genden Anziehens bzw. Lösens der
Feststellbremse Ihres Fahrzeuges auf
achtmal begrenzt.
Bei übermäßigem Gebrauch, erscheint
eine Warnmeldung "Feststellbremse
defekt" auf dem Bildschirm des Kom-
biinstrumentes und die Kontrollleuchte
blinkt auf.


-
durch Ausschalten dieser Kon-
trollleuchte am Kombiinstrument,

Page 134 of 340

IX
!
!
132
FAHRBETRIEB

Dynamische Notbremse

Bei einer Störung des Hauptbrems-
systems oder in außergewöhnlichen
Situationen (Beispiel: Unwohlsein
des Fahrers, ...) können Sie durch
Anziehen und Halten der Betäti-
gung A
das Fahrzeug anhalten.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle
(ESP) garantiert die Stabilität bei
einer Betätigung der dynamischen
Notbremse.
Bei einer Störung der dynamischen
Notbremse wird eine der folgenden
Meldungen auf dem Display des
Kombiinstruments angezeigt:


- "Feststellbremse defekt".

-
"Betätigung Feststellbremse defekt".

Bei einer durch Einschal-
ten dieser Kontrollleuch-
ten angezeigten Störung
des ESP-Systems wird die
Bremsstabilität nicht garantiert. In
diesem Fall muss die Stabilität durch
den Fahrer gewährleistet werden,
indem dieser die Betätigung A
wie-
derholt anzieht und wieder löst.
Die dynamische Handbremse
ist nur in Ausnahmesituationen
zu verwenden.
Notentriegelung

Beim Fehlschlagen der Entriegelungs-
funktion der elektrischen Feststell-
bremse ermöglicht eine Betätigung
das manuelle Lösen der Feststellbrem-
se, unter dem Vorbehalt, das Fahrzeug
während der gesamten Dauer des Be-
tätigens anhalten zu können.


)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug starten kön-
nen: Das Fahrzeug bei laufendem
Motor durch Treten des Bremspe-
dals während der Betätigung der
Entriegelung anhalten.

)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht star-
ten können (z.B. Batteriepanne):
die Betätigung nicht verwenden
und umgehend eine CITROËN-
Vertragswerkstatt oder eine qualifi -
zierte Werkstatt kontaktieren. Wenn
die Umstände jedoch, eine Betäti-
gung der Entriegelung erforderlich
machen, sichern Sie Ihr Fahrzeug
vor jedem Eingriff richtig und folgen
Sie den folgenden Anweisungen.
Wenn ein Blockieren des
Fahrzeugs nicht möglich ist, die
Betätigung der Notentriegelung nicht
verwenden: Ihr Fahrzeug könnte bei
Gefälle wegrollen. Wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Werkstatt.

Page 135 of 340

IX
!
133
FAHRBETRIEB

)
Am Berg: das Fahrzeug durch Set-
zen der Keile (falls Ihr Fahrzeug
über diese verfügt) vor oder hinter
die beiden Vorderräder entgegen
dem Gefälle blockieren.
Auf ebenem Untergrund: das Fahr-
zeug durch Setzen der Keile (falls
Ihr Fahrzeug über diese verfügt)
vor oder hinter eines der beiden
Vorderräder blockieren.

)

Am unteren Teil der mittleren Arm-
lehne ziehen und öffnen.

)
Vergewissern Sie sich, dass der Be-
cherhalter B
wieder eingeklappt ist.


)
Den Gummibelag, der das Staufach
der Armlehne abdeckt, herausnehmen.

Es ist nicht möglich, die Fest-
stellbremse mit diesem Gurt
anzuziehen.
Um die elektrische Feststellbrem-
se wieder zu aktivieren (nach Be-
heben der Funktionsstörung oder
der Batteriepanne), den Hebel der
Betätigung A
bis zum Aufblinken
der Kontrollleuchte Feststellbrem-
se (!) am Kombiinstrument anzie-
hen. Anschließend den Hebel ein
zweites mal lange anziehen bis die
Kontrolleuchte aufl euchtet.

Die Zeit, die anschließend zum Anzie-
hen benötigt wird, kann länger ausfal-
len als bei normaler Funktionsweise.
Solange sich die Feststellbrem-
se nicht wieder einschaltet (Auf-
blinken der Kontrollleuchte (!) am
Kombiinstrument, dann dauerhaftes
Aufl euchten), muss die Zündung ab-
geschaltet bleiben, um die Feststell-
bremse nicht zu beschädigen.
Darauf achten, dass keine staubigen
und feuchten Partikel in die Nähe des
Diagnoseanschlusses D
, der für die
Wartung des Fahrzeugs von grund-
legender Bedeutung ist, gelangen.


)
Den Gurt aus seiner Aufnahme C

lösen.

)
Am Gurt ziehen, um die Brem-
se zu lösen. Ein lautes Klopfge-
räusch bestätigt das Lösen der
Bremse.

)
Vergewissern Sie sich, dass der
Gurt wieder in seiner Aufnah-
me C
sitzt. Andernfalls kann die
Bremse nicht mehr angezogen
werden. Wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Werkstatt.

)
Legen Sie den Gummibelag wieder
in das Staufauch der Armlehne zu-
rück.

Page 136 of 340

IX
!
134
FAHRBETRIEB

Tritt einer dieser Fälle ein, wenden Sie sich bitte umgehend an eine CITROËN-Vertragswerkstatt oder eine
qualifi zierte Werkstatt.


SITUATION



FOLGEN




1

Fehler der elektrischen Feststellbremse und
Anzeige der Meldung "Feststellbremse
defekt"
sowie der folgenden Kontrollleuchten: Bei Einschalten der Fehlerleuchte der elektrischen Feststellbremse
und der Serviceleuchte das Fahrzeug in eine sichere Position
bringen (auf fl achem Untergrund, Gang eingelegt).


2


Anzeige der Meldungen "Feststellbremse
defekt",
"Fehler Zurückrollen"
sowie der
folgenden Kontrollleuchten:

- Die Automatikfunktionen sind deaktiviert.

- Die Berganfahrhilfe ist nicht verfügbar.

- Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell verwendet
werden.


3

Anzeige der Meldungen "Feststellbremse
defekt",
"
Fehler Zurückrollen " und der
folgenden Kontrollleuchte:

- Das manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht
verfügbar.

- Die Berganfahrhilfe ist nicht verfügbar.

- Die Automatikfunktionen und das manuelle Anziehen bleiben
verfügbar.


Funktionsstörungen

Page 137 of 340

IX
135
FAHRBETRIEB


SITUATION



FOLGEN




4

Anzeige der Meldungen "Feststellbremse
defekt",
" Fehler Zurückrollen " sowie der
folgenden Kontrollleuchten:

und/oder
blinkend

- Die Automatikfunktionen sind deaktiviert.

- Die Berganfahrhilfe ist nicht verfügbar.
Zum Anziehen der elektrischen Feststellbremse:


)
Fahrzeug anhalten und Zündung ausschalten.

)
Die Betätigung für mindestens 5 Sekunden bzw. bis zum Ende
des Anziehens ziehen.

)
Zündung einschalten und das Einschalten der Kontrollleuchten
der elektrischen Feststellbremse überprüfen


- Das Anziehen erfolgt langsamer als bei normaler Funktion.

-
Wenn die Kontrollleuchte (!) blinkt oder wenn die Kontrollleuchte bei
eingeschalteter Zündung nicht aufl euchtet, funktioniert dieses Verfahren
nicht. Lassen Sie das System von einem Vertragspartner des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.

Zum Lösen der elektrischen Feststellbremse:


)
Zündung einschalten.

)
Die Betätigung drücken und für ca. 3 Sekunden gedrückt halten.


5

Anzeige der Meldung "Betätigung der
Feststellbremse defekt – Automatikmodus
aktiviert"
und der folgenden Kontrollleuchten:

und/oder
blinkend

- Nur die Funktionen Automatisches Anziehen der Bremse bei
Ausschalten des Motors und Automatisches Lösen der Bremse
bei Beschleunigung sind verfügbar.

- Das manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse
und die dynamische Notbremse sind nicht verfügbar.


6

Anzeige der Meldung "Feststell

bremse
defekt"
und der folgenden Kontrollleuchte:

blinkend

- Das Anziehen der Feststellbremse ist nicht sichergestellt.

- Die Feststellbremse ist zur Zeit nicht verfügbar.
Sollte dieser Fall eintreten:


)
Ca. 3 Minuten warten.

)

Sollte die Kontrollleuchte nach 3 Minuten immer noch blinken, versu-
chen die Feststellbremse zu reinitialisieren; entweder durch Drücken und
Loslassen des Hebels der Betätigung A
und gleichzeitiges Treten des
Bremspedals oder durch langes Anziehen des Hebels der Betätigung A
.



7

Fehler Batterie



- Beim Aufl euchten der Batteriewarnleuchte ist unter Berücksichtigung der
Verkehrssituation ein sofortiger Stopp erforderlich. Halten Sie an und blockieren
Sie das Fahrzeug.

- Ziehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.

Page 138 of 340

IX!
136
FAHRBETRIEB





ANFAHRHILFE AM BERG

System, das dafür sorgt, dass für ei-
nen kurzen Moment lang (ungefähr
2 Sekunden), die Bremsen Ihres
Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg
angezogen bleiben, bis Sie Ihren
Fuß vom Bremspedal auf das Gas-
pedal gesetzt haben.
Diese Funktion ist nur aktiviert:


- wenn das Fahrzeug mit dem Fuß
auf dem Bremspedal angehalten
wird, und nur bei bestimmten
Steigungsbedingungen,

- bei bestimmten Steigungsbedin-
gungen,

-
wenn die Fahrertür geschlossen ist.

Die Funktion Anfahrhilfe am Berg
kann nicht deaktiviert werden.

Funktion


An Steigungen wird das stehende
Fahrzeug beim Lösen des Bremspe-
dals kurzzeitig angehalten:


- wenn beim Schaltgetriebe der
erste Gang oder der Leerlauf
eingelegt ist,

- wenn beim Automatikgetriebe der
Wählhebel in Position D
oder M

steht.
Im Gefälle wird das stehende Fahr-
zeug bei eingelegtem Rückwärts-
gang kurzzeitig angehalten, wenn
das Bremspedal gelöst wird.


Während der Anfahrunterstüt-
zung am Berg das Fahrzeug
nicht verlassen.
Wenn Sie ein Fahrzeug bei lau-
fendem Motor verlassen müssen,
ziehen Sie zuvor die Feststellbrem-
se per Hand an und kontrollieren
Sie, ob die Kontrollleuchte der Fest-
stellbremse (im Kombiinstrument)
dauerhaft aufl euchtet.

Page 139 of 340

IX
137
FAHRBETRIEB






MECHANISCHES
FÜNFGANGGETRIEBE

Starten des Fahrzeugs



)
Vergewissern Sie sich, dass sich
der Schalthebel im Leerlauf be-
fi ndet.

)
Betätigen Sie nicht das Gaspedal.

)
Für Dieselmotoren gilt: Drehen
Sie den Schlüssel in Position M

und warten Sie bis die Vorglüh-
Kontrollleuchte erlischt, falls die-
se leuchtet.

)
Betätigen Sie den Anlasser in-
dem Sie den Schlüssel drehen
bis der Motor läuft (nicht mehr
als 10 Sekunden).

)
Bei Temperaturen unter 0 °C,
empfi ehlt es sich, während des
Anlassens auszukuppeln, um
das Starten zu erleichtern.



Einlegen des Rückwärtsgangs



)
Drücken Sie den Schalthebel nach
rechts und dann nach hinten.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur
ein, wenn das Fahrzeug steht und
der Motor im Leerlauf dreht.









MECHANISCHES
SECHSGANGGETRIEBE

Einlegen des Rückwärtsgangs



)
Heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und schie-
ben Sie den Schalthebel nach
links und dann nach vorn.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur
ein, wenn das Fahrzeug steht und
der Motor im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und
damit der Motor leichter anspringt:


- den Schalthebel immer in den
Leerlauf

- und treten Sie die Kupplung.

Page 140 of 340

IX
!
138
FAHRBETRIEB











GANGWECHSELANZEIGE *

System, mit dessen Hilfe der Kraft-
stoffverbrauch gesenkt werden kann,
indem bei Fahrzeugen mit Schaltge-
triebe eine Empfehlung zum Hoch-
schalten gegeben wird.

Funktionsweise

Das System arbeitet nur bei ökono-
mischer Fahrweise.
Je nach Fahrsituation und Ausstat-
tung Ihres Fahrzeugs kann Ihnen
das System empfehlen, in einen hö-
heren Gang zu schalten. Sie können
dieser Empfehlung nachgehen und
dabei auch Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpfl ichtet, den Schal-
tempfehlungen Folge zu leisten. Viel-
mehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicher-
heit bei der Wahl des richtigen Gangs
nach wie vor berücksichtigt werden.
Der Fahrer entscheidet also, ob er
den Empfehlungen des Systems
nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deakti-
viert werden.

* Je nach Motorisierung
Beispiel:


- Sie fahren im dritten Gang.

- Sie treten leicht auf das Gaspedal.

- Das System schlägt Ihnen ge-
gebenenfalls vor, einen höheren
Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines
Pfeils in Verbindung mit dem emp-
fohlenen Gang auf der Anzeige des
Kombiinstruments.

Bei besonders leistungsori-
entierter Fahrweise (starker
Tritt auf das Gaspedal, bei-
spielsweise zum Überholen, etc.)
werden keine Schaltempfehlungen
gegeben.
Das System empfi ehlt in keinem
Fall:


- den ersten Gang einzulegen,

- den Rückwärtsgang einzulegen,

- herunterzuschalten.

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 340 next >