CITROEN DS3 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 181 of 356

179Fahrbetrieb
)Drehen Sie den Schalter 1auf "LIMIT" :
der Begrenzer wird ausgewählt, ist aber noch nicht eingeschaltet (PAUSE).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.)Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die Taste 2 oder 3drücken (Bsp: 90 km/h).


Programmieren

Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den Ta sten 2und 3ändern:


- um + oder - 1 km/h = Taste kurz drücken,

- um + oder - 5 km/h = Taste lange drücken,

- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken. )Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4ein. )Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4aus: In der Anzeige erscheint (PAUS E) zur Bestätigung.)Schalten Sie den Begrenzer durch erneutes Drücken der Taste 4wieder ein.


Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Das Treten des Gaspedals, um die programmierte Geschwindigkeit zu
überschreiten, zeigt erst dann seine Wirkung, wenn Sie das Gaspedal kräftigund über den Widerstand
hinaus treten.
Der Begrenzer wird dann vorübergehend deaktiviert, im Kombiinstrument wird weiterhin
die programmierte Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt. Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf
zu blinken.


Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen kann der Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass die programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:



- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig eingelegt ist,

- legen Sie niemals mehrereFußmatten übereinander.

Verlassen des Modus
Geschwindigkeitsbegrenzer
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: der Begrenzer ist deaktiviert. In der Anzeigeerscheint wieder der Kilometerzähler.

Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers
wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.

Page 182 of 356






Geschwindigkeitsregler
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert hält, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wirdmanuell eingeschaltet , dazu muss die
Fahr zeu
ggeschwindigkeit mindestens 40 km/h betragen und:
- beim Schaltgetriebe der 4. Gang eingelegt
sein,
- beim automatisier ten
Schaltgetriebe oder
beim Automatikgetriebe im manuellen
Betrieb die 2. Gangstufe eingelegt sein,
- beim automatisier ten Schaltgetriebe
der Schalthebel auf A und beim
Automatikgetriebe auf Dstehen.
Der Geschwindigkeitsregler wird entweder
von Hand, durch Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründenauch beim Auslösen des ESP ausgeschaltet .
Durch Treten des Gaspedals kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal
wieder loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beimAusschalten der Zündung gelöscht. Die Bedienung des
Geschwindigkeitsreglerserfolgt über den Hebel A.
1.Drehschalter zur Anwahl des Reglers
2. Ta s t e z u r Ve r r i ngerung des Wer tes3.
Taste zur Erhöhung des Wer tes 4.Ta s t e z u r U n t e r b r e c h u ng / Wiederaufnahme
der Geschwindigkeitsregelung


Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.

Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5. Anzeige Unterbrechung / Wiederaufnahme
der Geschwindigkeitsregelung
6. Anzeige für Auswahl des Reglermodus 7. Wer t der programmierten Geschwindigkeit


Anzeigen im Kombiinstrument

Page 183 of 356

181Fahrbetrieb

Programmieren
)Drehen Sie den Schalter 1auf "CRUISE":der Regler wird ausgewählt, aber nochnicht eingeschaltet (PAUSE). )Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf die Taste 2oder 3
, um die Geschwindigkeiteinzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).
Danach können
Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den Tasten 2und 3ändern:


- um + oder - 1 km/h = Taste kurz drücken,

- um + oder - 5 km/h = Taste lange drücken,

- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken. )Schalten Sie den Regler durch Drücken der Taste 4aus: In der Anzeige erscheint (PAUS E) zur Bestätigung.
)Schalten Sie den Regler durch erneutes Drücken der Taste 4
wieder ein.


Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit

Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.


Beenden des Modus Geschwindigkeitsregler
)Drehen Sie den Schalter 1
auf "0": der Regler ist deaktivier t. In der
Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.


Funk tionsstörung

Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird
die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken. Lassen Sie das System voneinem CITROËN-Vertragspar tner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Regler in Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur Änderung der programmierten Geschwindigkeit ununterbrochen drücken: die Geschwindigkeitkann sich in diesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass die programmierte Geschwindigkeit überschritten wird. Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:


- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt,

- legen Sie niemals mehrereFußmatten übereinander.

Page 184 of 356






Einparkhilfe hinten
Aus vier im hinteren Stoßfänger eingebautenAbstandssensoren bestehendes System.
Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke, etc.) hinter dem Fahrzeug, mit der Ausnahme von Hindernissen, die sich
direkt unter dem Stoßfänger befinden.
Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder ähnlicheGegenstände können bei Beginn des
Fahrmanövers erkannt werden, jedoch möglicher weise nicht mehr, wenn das Fahrzeug dicht an sie herangefahren ist.
Die Einparkhilfe entbindet den Fahrer auf keinen Fall von seiner Aufmerksamkeit und Verantwortung.

Das System schaltet sich ein, sobald Sie denRückwärtsgang einlegen. Dabei er tönt ein akustischesSignal. Der Abstand wird angegeben:


- durch ein akustisches Warnsignal, das in immer
schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert,
- durch eine Grafik (je nach Ausstattung) auf dem Multifunktionsbildschirm, bestehend aus Segmenten, die dem Fahrzeug immer näherkommen.


Aktivieren

Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und Hindernis
weniger als dreißig Zentimeter beträgt, geht das Signal in einen Dauerton über und auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint das Symbol für "Gefahr". Wenn Sie nach beendetem Einparken den Rückwärtsgang wieder herausnehmen, wird das System wieder deaktiviert.

Page 185 of 356

183Fahrbetrieb

Programmierung Funk tionsstörung

Im Falle einer Funktionsstörung
leuchtet beim Einlegen des
Rückwärtsgangs diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit einemkurzen Warnton und einer Meldung auf dem Sie können das S
ystem über
das Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms aktivieren oder
deaktivieren. Der Zustand des
Systems wird
beim Ausschalten der Zündung gespeicher t. Nähere Einzelheiten zum Zugang desEinparkhilfe-Menüs finden Sie im Abschnitt
"Fahrzeugkonfiguration" oder "Fahrzeugparameter"entsprechend Ihres Multifunktionsbildschirms.
Die Einparkhilfe wird automatischdeaktiviert, wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein Fahrradträger montiert wird (Fahr zeug mitAnhängerkupplung oder Fahrradträger,die von CITROËN empfohlen sind).
Multifunktionsbildschirm. Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter darauf, dass die Sensorennicht mit Schmutz, Eis oder Schneebedeckt sind.

Page 186 of 356

010
Kontrollen
Hier finden Sie Informationen über den Zugang zum Motor, die Kraftstoffentlüftung von Dieselmotoren falls der Tank leer gefahren wurde sowie die Position verschiedener Motorbauteile, die Sie zur Überprüfungder Füllstände und zur Kontrolle der Hauptverschleißteile benötigen.

Page 187 of 356

Page 188 of 356

TOTAL & CITROËN

Page 189 of 356

187
Kontrollen








Motorhaube Sie schützt den Motorraum und gewährt Zugang zu den Motoraggregaten, um die verschiedenen Füllstände prüfen zu können.


Öffnen
)Öffnen Sie die linke Vorder tür.)Ziehen Sie den Innenhebel A
unten am
Türrahmen.
) Schieben Sie den äußeren Hebel Bnach links und heben Sie die Haube an. )Lösen Sie die Haubenstütze Caus der Halterung,
halten Sie sie hierbei an der Schaumstoffschutzhülle. ) Fixieren Sie die Haubenstütze in der Raste,um die Motorhaube offen zu halten.
Der Innenhebel ist so angebracht, dassdie Motorhaube nicht geöffnet werdenkann, solange die linke Vorder tür geschlossen ist.

Bei warmem Motor, die Außenbetätigungund den Motorhauben-Aufsteller vorsichtig anfassen.
Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum das STOP & STA R T-System,um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Modus START verbunden ist, zu vermeiden.
Um eine Beschädigung der elektrischen Bauteile zu vermeiden, ist eineMotorwäsche mit Hochdruckreiniger ausdrücklich untersagt.

Page 190 of 356

Schließen








Leer gefahrener
Ta n k ( D i e s e l )
Bei Fahrzeugen mit HDI-Motor, muss, wenn
der Tank komplett leer gefahren wurde, die
Kraftstoffanlage entlüftet werden.
Das Entlüftungssystem besteht aus einer
Entlüftungspumpe und einem durchsichtigen Schlauch im Motorraum.
)Ta n k e n Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.)Öffnen Sie die Motorhaube. )Je nach Ausführung, lösen undentfernen Sie die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen. )Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis einWiderstand zu spüren ist und der Kraftstoff
in dem durchsichtigen Schlauch mit demgrünen Steckverbinder zu sehen ist. )Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt.)Je nach Ausführung, setzen Sie die Abdeckungwieder auf und lassen Sie sie einrasten. )Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Wenn der Motor nicht sofor t anspringt,unterlassen Sie bitte jeden weiteren Startversuch.Betätigen Sie erneut die Entlüftungspumpe und dann den Anlasser.
)Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.)Klemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung. )Senken Sie die Motorhaube ab und lassenSie sie zum Schluss zufallen.)Ziehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 360 next >