CITROEN DS4 2011 Betriebsanleitungen (in German)

Page 201 of 402

199Fahrbetrieb


Anzeige



Bedeutung



Zum Anziehen der elektrischen Feststellbremse:


)
Halten Sie an und schalten Sie die Zündung aus.

)
Ziehen Sie mindestens 5 Sekunden lang an der Betätigung bzw. bis der
Anzugsvorgang abgeschlossen ist.

)
Schalten Sie die Zündung ein und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten der
elektrischen Feststellbremse aufleuchten.
Das Anziehen dauer t länger als im Normalbetrieb.
Zum Lösen der elektrischen Feststellbremse:


)
Schalten Sie die Zündung ein.

)
Ziehen Sie die Betätigung und halten Sie sie etwa 3 Sekunden lang in dieser
Position. Lassen Sie sie dann wieder los.
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim Einschalten
der Zündung nicht aufleuchten, funktionieren die beschriebenen Vorgehensweisen
nicht. Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund ab und lassen Sie es von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt untersuchen.

und unter Umständen
blinkend


Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse"
und
Aufleuchten folgender Warnleuchten:




- Nur das automatische Anziehen beim Abstellen des Motors und das
automatische Lösen beim Anfahren sind ver fügbar.

- Das manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und die
Notbremsung sind nicht ver fügbar.
und unter Umständen



blinkend


Funktionsstörung der Batterie:


- Beim Aufleuchten der Batteriewarnleuchte ist unter Berücksichtigung der
Verkehrssituation ein sofor tiger Stopp er forderlich. Halten Sie an und stellen Sie das
Fahrzeug ab (schieben Sie gegebenenfalls die beiden Fahrzeugkeile unter die Räder).

- Ziehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.

Page 202 of 402






Handbremse


Handbremse anziehen



)
Ziehen Sie den Hebel der Handbremse
bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.



Handbremse lösen



)
Ziehen Sie leicht am Hebel der
Handbremse, drücken Sie auf den
Entriegelungsknopf und drücken Sie den
Hebel der Handbremse ganz nach unten. Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein, ziehen Sie die
Handbremse an, legen Sie einen Gang
ein und schalten Sie die Zündung aus.

Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
und der STOP
-Leuchte während der
Fahrt, verbunden mit dem Ertönen eines
akustischen Signals und der Anzeige
einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm,
weist darauf hin, dass die Handbremse noch
angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.

Page 203 of 402

201Fahrbetrieb








Mechanisches Sechsganggetriebe



)
Heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und schieben Sie
den Schalthebel nach links und dann nach
vorn.


Einlegen des
Rückwär tsgangs
Stellen Sie sicherheitshalber und damit
der Motor leichter anspringt:


- den Schalthebel immer in den
Leerlauf

- und treten Sie die Kupplung.

Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein,
wenn das Fahrzeug steht und der Motor
im Leerlauf dreht.

Einlegen des 5. oder des
6. Gangs


)
Schieben Sie den Schalthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.

Page 204 of 402












Gangwechselanzeige *
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine Empfehlung zum Hochschalten
gegeben wird.

Funk tionsweise

Das System arbeitet nur bei ökonomischer
Fahr weise.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren Gang zu schalten. Sie können
dieser Empfehlung nachgehen und dabei auch
Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den
Schaltempfehlungen Folge zu leisten.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems
nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.

- Das System schlägt Ihnen gegebenenfalls
vor, einen höheren Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils in
Verbindung mit dem empfohlenen Gang im
Kombiinstrument.

Bei besonders leistungsorientierter
Fahr weise (starker Tritt auf das
Gaspedal, beispielsweise zum
Überholen, etc.) werden keine
Schaltempfehlungen gegeben.
Das System empfiehlt in keinem Fall:


- den ersten Gang einzulegen,

- den Rückwärtsgang einzulegen,

- herunterzuschalten.



* Je nach Motorisierung
Beispiel:


- Sie fahren im dritten Gang.

- Sie treten leicht auf das Gaspedal.

Page 205 of 402

203Fahrbetrieb

Das automatisierte 6 -Gang-Schaltgetriebe
bietet wahlweise den Komfort einer
Schaltautomatik oder den mit einer
Handschaltung verbundenen Fahrgenuss.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei
Betriebsarten:


- Automatikbetrieb
mit automatischer
Steuerung der Gänge durch das Getriebe,

- Manueller Betrieb
, für die sequentielle
Schaltung der Gänge durch den Fahrer.
Im Automatikbetrieb besteht stets die
Möglichkeit, den Gang durch punktuelle
Ver wendung der Lenkradbetätigungen zu
wechseln, beispielsweise zum Überholen.















Automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe


R.
Rückwärtsgang


)
Bei getretener Bremse den Hebel anheben
und nach vorne schieben.

N.
Leerlauf


)
Bei getretener Bremse diese Position
wählen, um den Motor zu starten.

A.
Automatikbetrieb


)
Schieben Sie den Hebel nach hinten, um
diese Betriebsar t zu wählen.


M.
Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangschaltung


)
Schieben Sie den Hebel nach hinten,
um diese Betriebsar t zu wählen und
ver wenden Sie anschließend die
Lenkradbetätigungen, um die Gänge zu
wechseln.



Gangwahlhebel


+.
Schalter zum Einlegen eines höheren
Ganges rechts am Lenkrad.


)
Drücken Sie hinten auf den Schalter "+"

unter dem Lenkrad, um in den
nächsthöheren Gang zu schalten.

-.
Schalter zum Einlegen eines niedrigeren
Ganges links am Lenkrad.


)
Drücken Sie hinten auf den Schalter "-"
unter
dem Lenkrad, um in den nächstniedrigeren
Gang zu schalten.


Betätigungen unter dem
Lenkrad

Mit den Schaltern unter dem Lenkrad
kann weder der Leerlauf ausgewählt,
noch der Rückwärtsgang eingelegt
oder verlassen werden.

Page 206 of 402


Wahlhebelpositionen


N.
Neutral (Leerlauf)

R.
Reverse (Rückwär tsgang)

1, 2, 3, 4, 5, 6
Gänge im manuellen Betrieb.

AUTO.
Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wurde. Erlischt beim
Umschalten in den manuellen Betrieb.

Anzeigen im Kombiinstrument



)
Betätigen Sie die Bremse
,
wenn diese Kontrollleuchte blinkt
(Bsp.: beim Starten des Motors).



Fahr zeug star ten



N
blinkt im Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm,
wenn der Wahlhebel beim Starten nicht auf
N
steht.

Betätigung der Bremse
blinkt im
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm, wenn das
Bremspedal beim Starten nicht getreten wird.



)
Stellen Sie den Wahlhebel auf N
.

)
Treten Sie das Bremspedal ganz durch.

)
Star ten Sie den Motor.

Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ertönt ein akustisches Signal.

N
erscheint in der Anzeige des
Kombiinstruments.

)
Wählen Sie den ersten Gang ( M
oder A
)
oder den Rückwärtsgang ( R
).

)
Lösen Sie die Feststellbremse, sofern sich
diese nicht im Automatikmodus befindet.

)
Nehmen Sie den Fuß von der Bremse und
geben Sie Gas.

AUTO
und 1
oder R
erscheinen in
der Anzeige des Kombiinstruments.

Page 207 of 402

205Fahrbetrieb

Zum optimalen Beschleunigen -
beispielsweise während eines
Überholvorgangs - treten Sie das
Gaspedal ganz durch bis über den
Widerstand hinaus.



Gangwechsel mit
Handschaltung
Dieser punktuelle Gangwechsel ermöglicht
es Ihnen, zum Beispiel ein Überholmanöver
durchzuführen und dabei trotzdem im
Automatikbetrieb zu bleiben.


)
Betätigen Sie die Schalter +
oder -
unter
dem Lenkrad.
Das Getriebe schaltet in den gewünschten
Gang, wenn es die Motordrehzahl zulässt.
Im Kombiinstrument wird weiterhin AUTO

angezeigt.
Das Getriebe steuer t die Gänge wieder
automatisch, wenn die Schalter eine Zeit lang
nicht betätigt worden sind.


Manueller Betrieb



)
Stellen Sie nach dem Star ten des
Fahrzeugs den Wahlhebel auf A
, um auf
Automatikbetrieb umzuschalten.


Automatikbetrieb


AUTO
und der eingelegte Gang
erscheinen in der Anzeige im
Kombiinstrument.
Das Getriebe arbeitet nun im autoaktiven
Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
kontinuierlich den geeigneten Gang nach
folgenden Kriterien:


- Fahrstil,

- Straßenprofil.


)
Stellen Sie den Wahlhebel nach dem
Starten des Fahrzeugs auf M
, um auf
manuellen Betrieb umzuschalten.

AUTO
erlischt, während die
eingelegten Gänge nacheinander in
der Anzeige des Kombiinstruments
erscheinen. Die Schaltbefehle werden nur ausgeführt, wenn
die Motordrehzahl es zulässt.
Es ist nicht notwendig, das Gaspedal während
des Umschaltens loszulassen.
Beim Bremsen oder bei einer Verlangsamung
des Tempos schaltet das Getriebe automatisch
zurück, damit das Fahrzeug die Fahrt im
richtigen Gang wieder aufnehmen kann.

Wenn Sie den Rückwärtsgang bei sehr
langsamer Fahr t einlegen, wird der Schaltbefehl
erst ausgeführt, wenn das Fahrzeug zum
Stehen gebracht wird. Gegebenenfalls blinkt die
Kontrollleuchte Betätigung der Bremse
, um Sie
darauf hinzuweisen, dass Sie bremsen müssen.


Bei starkem Beschleunigen wird kein
höherer Gang eingelegt, ohne dass der
Fahrer die Bedienungsschalter unter
dem Lenkrad betätigt.
Stellen Sie den Wahlhebel während der
Fahr t niemals in den Leerlauf N
.
Schalten Sie nur bei stehendem
Fahrzeug und getretener Bremse in
den Rückwärtsgang R
.

Page 208 of 402


Fahr zeug anhalten
Funk tionsstör ung

Wenn bei eingeschalteter Zündung die
Anzeige AUTO
blinkt, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm erscheint, weist
dies auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie die Überprüfung durch einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Werkstatt durchführen.

Treten Sie unbedingt immer auf die
Bremse, während Sie den Motor
starten.
Ziehen Sie beim Parken grundsätzlich
immer die Feststellbremse an, um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern,
sofern diese nicht auf Automatikmodus
gestellt ist.

Wenn Sie bei laufendem Motor
anhalten, stellen Sie den Wahlhebel
grundsätzlich in den Leerlauf N
.
Vergewissern Sie sich vor jedem
Eingriff im Motorraum, dass der
Gangwahlhebel auf N
steht und die
Feststellbremse angezogen ist.
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:


- den Wahlhebel auf N
stellen, um in den
Leerlauf zu gehen,

- den Gang eingelegt lassen; In diesem Fall
kann das Fahrzeug nicht von der Stelle
bewegt werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt die
Feststellbremse an, sofern sich diese nicht im
Automatikmodus befindet, um das Fahrzeug
gegen Wegrollen zu sichern.

Page 209 of 402

207Fahrbetrieb














Automatikgetriebe


Schaltpult

Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise
den Komfor t einer vollautomatischen Schaltung
mit einem Spor t- und einem Schnee-Programm
oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu
schalten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen vier
Betriebsarten:


- Automatikbetrieb
mit elektronischer
Steuerung der Gänge durch das Getriebe,

- Programm Sport
für einen dynamischeren
Fahrstil,

- Programm Schnee
für besseres
Fahrverhalten bei schlechter Bodenhaftung,

- manueller
Betrieb mit Gangwahl durch den
Fahrer.


1.
Gangwählhebel

2.
Taste "S"
(Spor t)


3.
Taste " 7
"
(Schnee)




Gangwählhebel


P.
Parkstellung


- Fahrzeug mit angezogener oder gelöster
Feststellbremse abstellen

- Motor star ten

R.
Rückwärtsgang


- Rückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand,
Motor im Leerlauf

N.
Leerlauf


- Fahrzeug mit angezogener Feststellbremse
abstellen

- Motor star ten

D.
Automatikbetrieb

M +/-
. Manueller Betrieb mit Gangwahl der 6
Gänge durch den Fahrer


)
nach vorne schieben, um hochzuschalten
oder


)
nach hinten ziehen, um herunterzuschalten



Anzeigen im Kombiinstrument

Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen,
um eine Schaltposition zu wählen, leuchtet
die entsprechende Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.

P.
Parking (Parkstellung)

R.
Reverse (Rückwär tsgang)

N.
Neutral (Leerlauf)

D.
Drive (Fahren im Automatikbetrieb)

S.
Programm Sport


7
. Programm Schnee


1 bis 6.
Eingelegte Gänge im manuellen
Betrieb

-.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb

Page 210 of 402


Anfahren



)
Stellen Sie bei getretener Bremse den
Wählhebel auf P
oder N
.

)
Star ten Sie den Motor.
Andernfalls ertönt ein akustisches Signal
in Verbindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm.


)
Treten Sie bei laufendem Motor auf die
Bremse.

)
Lösen Sie die Feststellbremse, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist.

)
Stellen Sie den Wählhebel auf R
, D
oder M
.

)
Lassen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.


Wenn während der Fahr t der Wählhebel versehentlich
auf N
gestellt wird, nehmen Sie das Gas weg, bis der
Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten
Sie dann auf D
, um zu beschleunigen.


Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der
Wählhebel auf R
, D
oder M
steht und
die Bremsen gelöst sind, setzt sich das
Fahrzeug in Bewegung, auch ohne
Treten des Gaspedals.
Lassen Sie Kinder niemals bei
laufendem Motor unbeaufsichtigt im
Fahr zeug zurück.
Ziehen Sie bei War tungsarbeiten mit
laufendem Motor die Feststellbremse
an und stellen Sie den Wählhebel auf P
.



Automatikbetrieb



)
Stellen Sie den Wählhebel auf D
zum
automatischen
Schalten der sechs
Gänge.
Das Getriebe arbeitet nun im auto-adaptiven
Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
automatisch den für den Fahrstil, das
Straßenprofil und die Fahrzeugbeladung am
besten geeigneten Gang.
Zum maximalen Beschleunigen ohne
Betätigung des Wählhebels treten Sie das
Gaspedal ganz durch (Kick down). Hierbei
schaltet das Getriebe automatisch zurück oder
behält den eingelegten Gang bis zum Erreichen
der maximal zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die Motorbremse
wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal
nehmen, schaltet das Getriebe aus
Sicherheitsgründen nicht in den höheren Gang.

Stellen Sie den Wählhebel niemals auf N
,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Stellen Sie den Wählhebel niemals auf P
oder R
, solange das Fahrzeug nicht
stillsteht.

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 ... 410 next >