CITROEN DS4 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 251 of 431

Page 252 of 431


















Reifenpannenset


Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor
und einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den
defekten Reifen provisorisch reparieren
, um zur
nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen
eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht
entfernt werden.




Zugang zum Reifenpannenset


Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber ( I
)
muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt
werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein
Rad nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe
des Pannensets reparier t wurde, nicht
schneller als 80 km/h.



Beschreibung des Pannensets



A.
Hebel zum Einstellen der Position "Reparatur"
oder "Fülldruck"

B.
Schalter ein "I"
/ aus "O"


C.
Knopf zum Luft ablassen

D.
Manometer (in Bar und p.s.i.)

E.
Fach mit:


- einem Kabel mit Adapter für 12V-Anschluss

- verschiedene Aufsatzstücke zum Aufpumpen
von Bällen, Fahrradreifen, ...
F.
Dichtmittelpatrone

G.
weißer Schlauch mit Verschluss für Reparatur

H.
schwarzer Schlauch zur Fülldruckregelung

I.
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem
Kofferraumboden untergebracht.

Page 253 of 431

251Praktische Tipps

1. Reifen abdichten




)
Rollen Sie den weißen Schlauch G
ganz aus.

)
Schrauben Sie den Verschluss an dem weißen
Schlauch ab.

)
Schließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil
des defekten Reifens an.



Reparaturanleitung


Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen
sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt
werden.


)
Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.

)
Star ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.



)
Schalten Sie die Zündung aus.


Vorsicht: dieses Produkt (z.B. Ethylenglykol,
Kolophonium, ...) ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden her vor und führ t zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.


)
Drehen Sie den Hebel A
in die
Position "Reparatur".

)
Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter B
auf "O"
steht.


Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für
die notwendige Dauer der Reparatur
des beschädigten Reifens oder für das
Aufpumpen eines pneumatischen Bauteils
mit geringem Volumen.

Page 254 of 431




)
Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den
Schalter B
auf "I"
stellen, und zwar so lange, bis
der Reifendruck 2,0 bar beträgt.
Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch
während dieses Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr).



)
Entfernen Sie das Pannenset und schrauben Sie
den Verschluss wieder auf den weißen Schlauch.
Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen. Halten
Sie das Pannenset in Reichweite.

)
Fahren Sie sofor t ca. fünf Kilometer mit
reduzier ter Geschwindigkeit (20 bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.

)
Halten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.

Den Kompressor erst nach Anschließen
des weißen Schlauches an das Ventil des
Reifens in Betrieb nehmen: das Dichtmittel
würde sonst auslaufen.



Reifendrucküberwachung

Wenn das Fahrzeug über eine Funktion zur
Reifendrucküberwachung verfügt, leuchtet
die Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck
auch noch nach der Reifenreparatur weiter,
bis das System durch einen Ver treter
des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt neu initialisier t
worden ist.


Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. 5 bis
7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.

Page 255 of 431

253Praktische Tipps

2. Fülldruck regeln




)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter B
auf "I"
; Luft
ablassen: Schalter B
auf "O"
und Knopf C

drücken), und zwar entsprechend den Angaben
auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
im Bereich der Fahrer tür. Ein konsequenter
Druckverlust weist darauf hin, dass das Leck
nicht korrekt abgedichtet ist. Wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt, um Ihre Panne beheben zu
lassen.


)
Entfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie es.

)
Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
(maximal 80 km/h) und nicht weiter als ca.
200 km.




)
Drehen Sie den Hebel A
in die
Position "Fülldruck".

)
Rollen Sie den schwarzen Schlauch H

ganz aus.

)
Schließen Sie den Schlauch des Kompressors
direkt an das Ventil des reparier ten Rads an.



)
Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors erneut an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.

)
Star ten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie
den Motor laufen.


Suchen Sie baldmöglichst einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen Techniker
unbedingt darüber, dass Sie das Pannenset
ver wendet haben. Nach Durchführung
der Diagnose wird er Ihnen mitteilen, ob
der Reifen reparier t werden kann oder
ausgetauscht werden muss.

Page 256 of 431


Patrone entfernen




)
Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.

)
Entfernen Sie das gebogene Ende des weißen
Schlauchs.

)
Halten Sie den Kompressor senkrecht.

)
Schrauben Sie die Patrone von unten ab.



Reifendruck kontrollieren /
gelegentlich aufpumpen

Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen
Gebrauch bestimmt. Sie muss ersetzt
werden, auch wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch
nicht in der freien Natur. Geben Sie sie im
CITROËN-Händlernetz oder bei einer dafür
zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie
im CITROËN-Händlernetz oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt.

Sie können den Kompressor, ohne Ver wendung des
Dichtmittels, auch benutzen, um:


- Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich
aufzupumpen,

- andere Gegenstände (Bälle, Fahrradreifen, ...)
aufzupumpen.



)
Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.

)
Star ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.

)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter B
auf "I"
; Luft
ablassen: Schalter B
auf "O"
und Knopf C

drücken), und zwar entsprechend den auf dem
Aufkleber des Fahrzeugs oder des betreffenden
Gegenstandes angegebenen Druckwerten.

)
Entfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie es.




)
Drehen Sie den Hebel A
auf Position
"Fülldruck".

)
Rollen Sie den schwarzen Schlauch H

ganz aus.

)
Schließen Sie den schwarzen Schlauch an
das Ventil des Rads oder des betreffenden
Gegenstandes an.
Montieren Sie bei Bedar f zuvor eines der mit dem
Set geliefer ten Aufsatzstücke.

Page 257 of 431

255Praktische Tipps














Radwechsel
Anleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug geliefer ten Werkzeugs.
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum unter dem
Boden.
Zugang:


)
Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Schlagen Sie den Bodenbelag zurück.

)
Befestigen Sie ihn mit der daran befindlichen
Schnur am Haken der Halterung für die
Hutablage.

)
Lösen Sie bei einem Standard-Reser verad den
Werkzeugbehälter, der sich in der Mitte des Rads
befindet, und nehmen Sie ihn heraus
oder

)
Heben Sie bei einem Reser verad des Typs
"Notrad" das Rad von hinten zu sich heran, um an
den Staukasten zu gelangen, der das Werkzeug
enthält.


Zugang zum Werkzeug


Werkzeugliste

All diese Werkzeuge sind für Ihr Fahrzeug bestimmt.
Ver wenden Sie sie nicht für andere Zwecke.

Rad mit Radkappe


Ziehen Sie vor dem Abmontieren
des Rades die Radkappe
mit Hilfe des
Radschlüssels 1
am Ventildurchgang ab.

Setzen Sie beim Montieren des Rades die
Radkappe
beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit
der flachen Hand fest.

3.
Werkzeug für Radmutter-Zierkappen
zum Entfernen der Schutzkappen auf den
Radmuttern bei Aluminiumrädern.

4.
Steckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im
Handschuhfach)
zum Anpassen des Radschlüssels an diese
speziellen Radmuttern.


1.
Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rades.

2.
Wagenheber mit integrierter Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs.

Page 258 of 431

Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum unter dem
Boden.
Je nach Fahrzeugversion handelt es sich um ein
Standard-Reser verad aus Stahl oder Aluminium; bei
einigen Bestimmungsländern handelt es sich um ein
"Notrad".
Informationen, wie man zum Ersatzrad gelangt,
erhalten Sie im Abschnitt "Zugang zum Werkzeug" der
vorherigen Seite.

Zugang zum Ersatzrad


Reifendrucküberwachung

Das Ersatzrad hat keinen Sensor. Das
defekte Rad muss von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt instandgesetzt werden.



Das Standard-Reser verad
entnehmen


)
Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.

)
Heben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen
Sie es zu sich heran.

)
Nehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.

Wenn Ihr Fahrzeug mit einer elektrischen
Feststellbremse ausgestattet ist, kann nur ein
Notrad im Kofferraum verstaut werden.

Page 259 of 431

257Praktische Tipps

Das Standard-Reser verad verstauen


)
Verstauen Sie den Werkzeugbehälter wieder in
der Mitte des Rades und klemmen Sie ihn fest.


)
Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.

)
Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube mit einigen
Umdrehungen und setzen Sie sie dann auf die
Radmitte.

)
Ziehen Sie die mittlere Schraube bis zum
hörbaren Einrasten fest, damit das Rad richtigen
Halt hat.

Page 260 of 431










Rad abmontieren


Fahrzeug abstellen

Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behinder t: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist,
schalten Sie die Zündung aus und legen
Sie den ersten Gang * ein, sodass die Räder
blockier t sind.
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse im Kombiinstrument
ununterbrochen leuchtet.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad
schräg gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; ver wenden Sie einen Stützbock.


Vorg ehensweise



)
Ziehen Sie die verchromte Zierkappe auf den
Radmuttern mit dem Werkzeug 3
ab ( je nach
Ausstattung).

)
Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 4
auf den
Radschlüssel 1
, um die Diebstahlschutzmutter zu
lösen.

)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
.

*
Schalthebelstellung R
beim automatisierten
Schaltgetriebe; P
beim Automatikgetriebe.

Page:   < prev 1-10 ... 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 ... 440 next >