CITROEN DS4 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 231 of 468

229
DS4_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit
einer Sicherung gegen Falschtanken
ausgestattet. Außerdem empfehlen
wir Ihnen vor einer Reise ins Ausland
beim CITROËN-Händlernetz zu
prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die
Tankstellenausstattung in dem Land, in
dem Sie fahren, geeignet ist.
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)*Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert.
Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Funktion
Die Ver wendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
Sicherungsvorrichtung zu drücken und
lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
* Je nach Vertriebsland.
07
Praktische Tipps

Page 232 of 468

230
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden können:
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen
und künftigen europäischen Normen entsprechen und die
an den Tankzapfsäulen angeboten werden.
Nur die Ver wendung von
Dieselkraftstoff-Additiven gemäß
Norm B715000 ist zulässig.
Die Ver wendung jeder anderen Art von
(Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle,
Heizöl,
...) ist ausdrücklich verboten
(Gefahr der Beschädigung des Motors
und des Kraftstoffkreislaufs).
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die
Norm B715001 einhalten.
Fahrt ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den
Motor beschädigen. In bestimmten
Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffar t
(spezielle Oktanzahl, spezielle
Ver triebsbezeichnung, ...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb
des Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie
sich an Ihren Verkaufshändler. -

B
enzin gemäß der Norm
EN228 gemischt mit einem
Biokraftstoff unter Einhaltung
der Norm EN15376. -
D
iesel gemäß der Norm
EN590, durch den
Mineralölhersteller gemischt
mit Biokrafststoff gemäß
Norm EN14214 (Ver wendung
möglich von 0 bis
7% Fettsäuremethylester),
-
D
iesel gemäß der Norm
EN16734, durch den
Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß
Norm EN14214 (Ver wendung
möglich von bis zu
10% Fettsäuremethylester),
- P araffinische Gasöle gemäß
der Norm EN15940, durch
den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff
gemäß Norm EN14214
(Ver wendung möglich von bis
zu 7% Fettsäuremethylester). Die Ver wendung von B20 oder B30
entsprechend der Norm EN 16709
ist mit Ihrem Dieselmotor möglich.
Dennoch bedar f diese, wenn auch
nur gelegentliche Nutzung die
strikte Anwendung der besonderen
Wartungsbedingungen,
"Erschwerte Betriebsbedingungen"
genannt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
07
Praktische Tipps

Page 233 of 468

231
DS4_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie
dür fen nicht auf Noträdern montiert
werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise
anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F

Z
iehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie gegebenenfalls Keile unter
die Räder, um zu verhindern, dass das
Fahrzeug wegrutscht.
F

L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F

F
ahren Sie langsam los und fahren Sie
einige Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von
50 km/h zu überschreiten.
F

H
alten Sie das Fahrzeug an und
überprüfen Sie, dass die Ketten richtig
gespannt sind.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifenmaximale Gliedgröße der Schneeketten
215/60

R16 9
mm
215/55

R17
225/45

R18
225/40

R19 7
mm
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
07
Praktische Tipps

Page 234 of 468

232
Kälteschutz*
Montieren
F Halten Sie den Kälteschutz vor den unteren Bereich des vorderen Stoßfängers.
F

D
rücken Sie die Befestigungsklammern am
Rand nacheinander fest.
Abmontieren
F Hebeln Sie die Befestigungsklammern nacheinander mit einem Schraubenzieher ab. Denken Sie daran, den Kälteschutz
wieder zu entfernen bei:
-

A
ußentemperaturen über 10 °C,
-
Z
ugbetrieb,
-
G
eschwindigkeiten über 120 km/h.
Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient, eine Anhäufung von Schnee im Bereich des Ventilators
zur Kühlung des Motors zu vermeiden.
* Je nach Vertriebsland.
07
Praktische Tipps

Page 235 of 468

233
DS4_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Anhängerkupplung - ohne Werkzeug ausbaubar
Für weitere Informationen zu
den "Technischen Daten " und
insbesondere für die maximale
Anhängelast an der Anhängerkupplung
siehe die entsprechende Rubrik.
Zusätzliche Informationen hinsichtich
der Fahrhinweise , insbesondere bei
einer Anhängerkupplung, erhalten Sie
in der entsprechenden Rubrik.
Halten Sie sich an die geltende Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Präsentation
1. Befestigungshalterung
2. S chutzverschluss
3.


Sicherheitsöse
4.
E

inklappbare Steckdose
5.
A

bnehmbarer Kugelkopf
6.
V

er-/Entriegelungsrad
7.
S

icherheitsschloss mit Schlüssel
8.
S

chutzkappe des Rads
9.
S

chutzabdeckung der Kugel
10.


Aufbewahrungstasche Das Rad hat keinen Kontakt mit dem Kugelkopf
(Zwischenraum ca. 5 mm).
Die grüne Kennzeichnung ist sichtbar.
Das Schloss des Rads ist nach hinten
gerichtet.
Das Rad hat Kontakt mit dem Kugelkopf.
Die grüne Kennzeichnung ist verdeckt.
Das Schloss des Rads ist nach vorne gerichtet.
Diese Vorrichtung der Original-Anhängerkupplung
ermöglicht den Kugelkopf ohne Zuhilfenahme von
Werkzeugen leicht und schnell zu montieren und
demontieren. Hinter dem Stoßfänger eingebaut, ist
die Vorrichtung nach Demontage des Kugelkopfs und
Einklappen der Steckdosen-Halterung unsichtbar.A. Position verriegelt
B. Position entriegelt
07
Praktische Tipps

Page 236 of 468

234
Vor jeglicher Verwendung
Kontrollieren Sie, dass der Kugelkopf richtig montiert ist, indem Sie die folgenden Punkte
überprüfen:
-
d
er Kugelkopf ist richtig verriegelt (Position A ),
-

d
as Sicherheitsschloss ist geschlossen und der Schlüssel abgezogen; das Rad kann
nicht mehr betätigt werden,
-

d
er Kugelkopf dar f sich in seiner Halterung nicht mehr bewegen; versuchen Sie, ihn mit
der Hand zu bewegen.
Während der Verwendung
Entriegeln Sie die Vorrichtung niemals, solange der Anhänger oder der Lastenträger auf
dem Kugelkopf installiert ist.
Das zulässige Gesamtzuggewicht für das Fahrzeug dar f nicht überschritten werden.
Vor der Fahrt die Leuchtweitenverstellung der Scheinwer fer überprüfen.
Für weitere Informationen zu der Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer siehe
entsprechenden Abschnitt.
Nach der Verwendung
Bei Fahrten ohne Anhänger oder Lastenträger muss die Steckdose eingeklappt, der
Kugelkopf ausgebaut und der Verschluss in die Halterung eingefügt werden. Diese
Maßnahme ist besonders wichtig, wenn der Kugelkopf die gute Sicht auf das Kennzeichen
oder die Beleuchtung einschränken könnte.
Montage des Kugelkopfs
Ziehen Sie den Schutzverschluss der
Befestigungshalterung ab und überprüfen
Sie den einwandfreien Zustand des
Befestigungssystems. Falls er forderlich,
reinigen Sie die Halterung mit einer Bürste oder
einem sauberen Tuch.
Nehmen Sie den Kugelkopf aus seiner
Aufbewahrungstasche.
Entfernen Sie die Schutzabdeckung der Kugel
und die Schutzkappe des Rads.
Verstauen Sie den Verschluss, die Abdeckung
und die Kappe in der Aufbewahrungstasche.
Überprüfen Sie, ob der Kugelkopf richtig
entriegelt ist (Position B ). Andernfalls, den
Schlüssel in das Schloss einführen und den
Schlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
um den Mechanismus zu entriegeln.
07
Praktische Tipps

Page 237 of 468

235
DS4_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Wenn der Schlüssel nicht gedreht oder
entfernt werden kann, bedeutet dies,
dass der Kugelkopf falsch befestigt ist;
wiederholen Sie den Vorgang.
Wenn eine der
Verriegelungsbedingungen nicht erfüllt
ist, beginnen Sie den Vorgang erneut.
In jedem Fall, wenn die Kennzeichnung
rot bleibt, ver wenden Sie nicht die
Anhängerkupplung und wenden Sie sich
an einen CITROËN-Vertragspartner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Greifen Sie den Kugelkopf mit beiden Händen;
führen Sie das Ende des Kugelkopfs in die
Halterung, indem Sie ihn anheben; dann,
um die richtige Verriegelung des Systems
sicherzustellen, drücken Sie von der Kugelseite
den Kugelkopf fest herunter.
Das Rad macht nun automatisch eine Drehung
entgegen dem Uhrzeigersinn, indem ein
hörbares "Klicken" zu vernehmen ist; achten Sie
darauf, dass Ihre Hand nicht in der Nähe ist.
Überprüfen Sie, dass der Kugelkopf richtig
verriegelt ist (Position A
).
Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn,
um den Mechanismus zur Befestigung des
Kugelkopfes zu verriegeln.
Entfernen Sie immer den Schlüssel und
bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf.
07
Praktische Tipps

Page 238 of 468

236
Befestigen Sie den Anhänger am Kugelkopf der
Anhängerkupplung.
Befestigen Sie das verbundene Kabel des
Anhängers an der Sicherheitsöse, die an der
Kugelkopfhalterung angebracht ist.
Drücken Sie die Steckdosen-Halterung
herunter, indem Sie die unter dem Stoßfänger
sichtbare Öse nach unten ziehen.
Entfernen Sie die Schutzabdeckung der
Steckdose und schließen Sie den Stecker des
Anhängers an.
Demontage des Kugelkopfes
Entfernen Sie den Stecker des Anhängers aus
der Steckdose der Halterung.
Lösen Sie das verbundene Kabel des
Anhängers aus der Sicherheitsöse der
Halterung.
Lösen Sie den Anhänger aus dem Kugelkopf.
Platzieren Sie die Steckdosen-Halterung
wieder in der eingeklappten Position.Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss.
Drehen Sie den Schlüssel entgegen dem
Uhrzeigersinn, um den Mechanismus zur
Befestigung des Kugelkopfes zu entriegeln.
07
Praktische Tipps

Page 239 of 468

237
DS4_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Achten Sie auf das Gewicht des
Kugelkopfes (ca. 3,5 kg). Verlet zungsgefahr!
Greifen Sie den Kugelkopf fest mit einer Hand;
drücken und drehen Sie dann das Rad mit
der anderen Hand im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag.
Ziehen Sie den Kugelkopf nach unten heraus.Die Schutzabdeckung der Kugel und die
Schutzkappe des Rads wieder anbringen.
Verstauen Sie den Kugelkopf in seiner Tasche.
Bringen Sie den Schutzverschluss wieder an
der Befestigungshalterung an.
Pflege
Die Kupplungskugel kann nur richtig funktionieren,
wenn sie und die Halterung sauber sind.
Bevor das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
gereinigt wird, muss die Steckdose eingeklappt,
der Kugelkopf ausgebaut und der Verschluss in
der Halterung eingefügt werden.
Für sämtliche Eingriffe an der
Anhängerkupplung, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
07
Praktische Tipps

Page 240 of 468

238
Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original CITROËN-
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem CITROËN-Vertragspartner
montiert, so müssen bei der Montage
unbedingt die Weisungen des Herstellers
befolgt werden.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung konzipiert,
kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers
benutzt werden.Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
, insbesondere bei
Zugbetrieb, siehe entsprechenden
Abschnitt. Weitere Informationen zum Thema
Gewichte
(und Anghängelasten
für Ihr Fahrzeug) können Sie im
entsprechenden Abschnitt nachlesen.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf
dem Fahrzeugschein oder in den
technischen Daten Ihres Fahrzeugs
angegeben sind.
07
Praktische Tipps

Page:   < prev 1-10 ... 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 ... 470 next >