CITROEN DS4 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: DS4, Model: CITROEN DS4 2017Pages: 468, PDF-Größe: 11.43 MB
Page 191 of 468

189
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Starten / Ausschalten des Motors mit demKeyless-System
Starten des Motors
F Beim Schaltgetriebe stellen Sie den Schalthebel in den Leerlauf und kuppeln
Sie vollständig aus.
F
B
eim Automatikgetriebe stellen Sie den
Gangwählhebel auf P oder N und betätigen
Sie das Bremspedal. F
D
rücken Sie kurz die Taste
" START/STOP " und halten Sie
gleichzeitig das Pedal gedrückt,
bis zum Starten des Motors. Bei Nichterkennung des elektronischen
Schlüssels in dem Bereich erscheint
eine Meldung. Verschieben Sie den
Schlüssel in den Bereich, um den
Motor starten zu können.
Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt ist, erscheint eine entsprechende
Meldung im Kombiinstrument. In
bestimmten Fällen muss man beim
Drücken der Taste " START/STOP"
gleichzeitig das Lenkrad hin- und
herbewegen, um die Entriegelung
der Lenksäule zu unterstützen. Eine
Meldung weist Sie darauf hin.
Der elektronische Schlüssel des
Keyless-Systems muss unbedingt im
Erkennungsbereich vorhanden sein.
Aus Sicherheitsgründen, verlassen
Sie diesen Bereich nicht, wenn das
Fahrzeug in Betrieb ist.
Dieselfahrzeuge
Bei Minustemperaturen wird der
Motor erst nach dem Erlöschen
der Vorglühkontrollleuchte
gestartet.
Wenn diese Kontrollleuchte nach
einer Betätigung von " START/STOP"
eingeschaltet wird, müssen Sie das
Bremspedal oder das Kupplungspedal
bis zum Erlöschen dieser Kontrollleuchte
gedrückt halten. Die Taste " S TA R T/
STOP " nicht erneut betätigen, bis dass
der Motor komplett gestartet ist.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor
wird gestartet.
Siehe Warnhinweis für Dieselausführung.
F
Platzieren Sie den elektronischen Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum: es ist nicht er forderlich,
ihn in das Zündschloss einzuführen.
06
Fahrbetrieb
Page 192 of 468

190
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Ausschalten des Motors
Wenn das Fahrzeug nicht steht,
schaltet sich der Motor nicht aus.
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug zurück.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an.
F
B
eim Schaltgetriebe stellen Sie den
Schalthebel in den Leerlauf.
F
B
eim Automatikgetriebe stellen Sie den
Gangwählhebel auf P oder N .
F
Drücken Sie, wenn sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeuginnenraum
befindet, die Taste "
START/STOP".
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule gesperrt.
Notstart
Wenn sich der elektronische Schlüssel im
Erkennungsbereich befindet und nach Drücken
der Taste "START/STOP" der Motor nicht
startet:
F
B
eim Schaltgetriebe stellen Sie den
Schalthebel in den Leerlauf.
F
B
eim Automatikgetriebe stellen Sie den
Gangwählhebel auf P oder N .F
Ö ffnen Sie die Mittelarmlehne vorne.
F
H
eben Sie die Matte an ihrer Lasche an
und entfernen Sie sie.
F
L
egen Sie den elektronischen Schlüssel
auf das Notzündschloss.
F
B
eim Automatikgetriebe drücken Sie das
Bremspedal.
F
B
eim Schaltgetriebe kuppeln Sie aus.F
D
rücken Sie die Taste " S TA R T/
STOP ".
D
er Motor wird gestartet.
06
Fahrbetrieb
Page 193 of 468

191
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Notausschaltung
Nur im Notfall dar f der Motor
bedingungslos abgestellt werden.
Drücken Sie dazu ca. drei Sekunden
lang die Taste "START/STOP".
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, wenn
das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Elektronischer Schlüssel
nicht erkannt
Wenn sich der elektronische Schlüssel während
der Fahrt oder beim (späteren) Ausschalten
des Motors nicht mehr im Erkennungsbereich
befindet, erscheint eine Meldung. F
D
rücken Sie ca. drei Sekunden
lang die Taste "START/STOP" ,
wenn Sie das Ausschalten des
Motors erzwingen möchten
(Vorsicht, ein erneutes Star ten
ist ohne den Schlüssel nicht
möglich) .
Einschalten der Zündung
ohne Starten
Mit dem Schlüssel des Keyless-Systems im
Fahrzeuginnenraum, kann durch Betätigen der
Ta s t e "START/STOP" , ohne Betätigung des
Pedals , die Zündung eingeschaltet werden.
F
Drücken Sie die Taste " START/STOP";
das Kombiinstrument wird eingeschaltet,
aber der Motor nicht gestartet.
F Drücken Sie diese Taste erneut, um die Zündung auszuschalten,
und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen.
Zündung eingeschaltet; das
System schaltet automatisch in
den Energiesparmodus, sobald
die Beibehaltung einer bestimmten
Ladekapazität der Batterie dies er fordert.
06
Fahrbetrieb
Page 194 of 468

192
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Manuelle Feststellbremse
Feststellbremse anziehenFeststellbremse lösen
F Ziehen Sie leicht am Hebel der
Feststellbremse, drücken Sie auf den
Entriegelungsknopf und drücken Sie den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten. Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein, ziehen Sie die
Feststellbremse an, legen Sie einen Gang
ein und schalten Sie die Zündung aus.
Ein Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte und der STOP -
Leuchte während der Fahrt,
verbunden mit dem Ertönen eines
akustischen Signals und der
Anzeige einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, weist
darauf hin, dass die Feststellbremse
noch angezogen ist oder nicht richtig
gelöst wurde.
F
Z
iehen Sie den Hebel der Feststellbremse
bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
06
Fahrbetrieb
Page 195 of 468

193
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Elektrische Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse ver fügt über
zwei Funktionsarten:
-
A
utomatisches Anziehen/Lösen
D
as Anziehen er folgt automatisch
bei Motorstillstand, das Lösen er folgt
automatisch, wenn sich das Fahrzeug in
Bewegung setzt (standardmäßig aktiviert).
-
M
anuelles Anziehen/Lösen
D
as manuelle Anziehen/Lösen der
Feststellbremse ist durch Anziehen der
Betätigung A möglich.Legen Sie keine Gegenstände
(Zigarettenpackung, Telefon etc.) zwischen
dem Schalthebel und dem Bedienungselement
der elektrischen Feststellbremse ab.
Bei niedrigen Temperaturen (Frost) und
beim Abschleppen (Panne, Wohnwagen
etc.) sollte die Feststellbremse möglichst
nicht angezogen werden. Dazu sollten
Sie die automatischen Funktionen
deaktivieren oder die Feststellbremse
manuell lösen.
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet, ist der
automatische Modus deaktiviert.Programmierung des Modus
Je nach Vertriebsland des Fahrzeugs können
das automatische Anziehen der Bremse bei
Ausschalten des Motors und das automatische
Anziehen der Bremse bei beginnender
Fahrzeugbewegung deaktiviert werden.
Die Aktivierung / Deaktivierung erfolgt über
das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Mehr Informationen hierzu finden Sie
im Abschnitt zur Parametrierung der
Ausstattungselemente Ihres Fahrzeugs.
Das Anziehen und Lösen der Feststellbremse
er folgt dann manuell. Wird bei nicht
angezogener Feststellbremse die Fahrertür
geöffnet, ertönt ein akustisches Signal und eine
Meldung wird angezeigt.
06
Fahrbetrieb
Page 196 of 468

194
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Zum Lösen der Feststellbremse bei
eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor
auf das Bremspedal treten und die Betätigung
A anziehen und dann wieder loslassen .
Manuelles Lösen
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse ununterbrochen im
Kombiinstrument leuchtet.
Manuelles Anziehen
Zum Anziehen der Feststellbremse bei
Fahrzeugstillstand mit laufendem oder
ausgeschaltetem Motor die Betätigung A anziehen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Beim Öffnen der Fahrertür bei laufendem
Motor ertönt ein Signalton und eine Meldung
wird angezeigt, wenn die Feststellbremse nicht
angezogen ist.
Beim Automatikgetriebe ertönen bzw.
erscheinen Signalton und Meldung nicht, wenn
der Gangwählhebel in Position P steht. Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
- Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte
P an der Betätigung A,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".
Wenn die Betätigung A ohne
Betätigung des Bremspedals
gezogen wird, wird die
Feststellbremse nicht gelöst und
eine Kontrollleuchte wird am
Kombiinstrument eingeschaltet.
Maximales Anziehen
Es besteht die Möglichkeit, im Bedar fsfall
die Feststellbremse maximal anzuziehen .
Dies er folgt durch ein langes Ziehen der
Betätigung
A, bis die Meldung "Feststellbremse
maximal angezogen" angezeigt wird und ein
Signalton ertönt.
Das maximale Anziehen ist in den
folgenden Fällen erforderlich:
-
Wenn mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen
oder ein Anhänger gezogen wird, die
Automatikfunktionen aktiviert sind und ein
manuelles Anziehen der Feststellbremse er folgt.
- Wenn das Gefälle während der Parkzeit variieren kann (Beispiele: Transport auf
dem Schiff, dem LK W, beim Abschleppen).
Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs
mit Anhänger, in beladenem Zustand
oder an einer abschüssigen Stelle die
Feststellbremse so fest wie möglich an,
schlagen Sie die Räder in Richtung des
Bordsteins ein und legen Sie einen Gang ein.
Nach dem maximalen Anziehen der
Feststellbremse dauert das Lösen der
Bremse länger.
06
Fahrbetrieb
Page 197 of 468

195
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch bei Ausschalten des Motors
angezogen.
Automatisches Anziehen
bei Motorstillstand
Schlagen Sie beim Parken des
Fahrzeugs mit Anhänger, im
beladenem Zustand oder an einer
abschüssigen Stelle die Räder zum
Bordstein hin ein und legen Sie einen
Gang ein. Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sich, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse ununterbrochen im
Kombiinstrument leuchtet.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie
die Feststellbremse lösen könnten.
-
Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
Automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wird.
F
B
eim Schaltgetriebe: Das Kupplungspedal
ganz herunterdrücken, den 1. Gang
oder den Rückwärtsgang einlegen, das
Gaspedal betätigen und die Kupplung
kommen lassen.
F
B
eim Automatikgetriebe: Position D, M
oder R wählen und anschließend das
Gaspedal betätigen.
Geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor
nicht unnötig Gas, da so die Gefahr besteht,
dass die Feststellbremse gelöst wird.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt: -
Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".
06
Fahrbetrieb
Page 198 of 468

196
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug
muss die Feststellbremse zur Sicherung des
Fahrzeugs gegen Wegrollen unbedingt von
Hand angezogen werden, indem man den
Hebel A zieht .
Fahrzeugsicherung bei laufendem Motor und
stehendem Fahrzeug
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs
sicher, dass die Kontrollleuchte der Feststellbremse
ununterbrochen im Kombiinstrument leuchtet.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein Signalton
und eine Meldung wird angezeigt, wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist.
Beim Automatikgetriebe ertönen bzw.
erscheinen Signalton und Meldung nicht, wenn
der Gangwählhebel in Position P steht.
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen Motor, ...)
k ann die Feststellbremse ihre Anzugskraft
selbst regulieren. Dies ist eine normale
Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors
bei eingeschalteter Zündung um einige
Zentimeter verschieben zu können, das
Bremspedal betätigen und die Feststellbremse
durch Anziehen und anschließendes Lösen
der Betätigung A lösen. Das vollständige Lösen
der Feststellbremse wird durch Ausschalten
der Kontrollleuchte an Betätigung A , der
Kontrollleuchte am Kombiinstrument und
durch Anzeige der Meldung "Handbremse
gelöst" angezeigt. Wenn durch den Betreiber
einer Tunnelwaschanlage (Waschanlage mit
Zugvorrichtung) das Laufen lassen des Motors
nicht gestattet ist, bitte wie nachstehend
beschrieben vorgehen: - Motor abstellen,
-
Zündung anstellen, - auf das Bremspedal
treten und die Betätigung A anziehen und dann
wieder loslassen (siehe "Manuelles Lösen").
Bitte beachten Sie, dass die Schritte in zügiger
Reihenfolge er folgen müssen, nachdem das
Fahrzeug in die Transportschiene gefahren
wurde.
Notbremsung
Bei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung
der Dynamischen Stabilitätskontrolle
wird die Bremsstabilität nicht garantiert.
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder
in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel:
Unwohlsein des Fahrers, Fahranfänger in
Begleitung etc.) ermöglicht das Anziehen der
Betätigung
A das Anhalten des Fahrzeugs.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle garantiert die
Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird die
Meldung "Fehler Feststellbremse" angezeigt.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die
Betätigung A wiederholt anzieht und wieder löst.
06
Fahrbetrieb
Page 199 of 468

197
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
6-Gang-Schaltgetriebe
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie
den Schalthebel nach links und dann nach
vorne.
Einlegen des Rückwärtsgangs
Stellen Sie sicherheitshalber und damit
der Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den
Leerlauf
-
u
nd treten Sie die Kupplung.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur
ein, wenn das Fahrzeug steht und der
Motor im Leerlauf dreht.
Einlegen des 5. oder des
6. Gangs
F Schieben Sie den Schalthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Die Nichtbeachtung dieser Angabe
(ein versehentliches Einlegen des
3. oder 4. Gangs) kann das
Schaltgetriebe irreparabel beschädigen.
06
Fahrbetrieb
Page 200 of 468

198
DS4_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Automatikgetriebe
Schaltpult
Das 6 -Gang-Automatikgetriebe bietet
wahlweise den Komfort einer vollautomatischen
Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-
Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von
Hand zu schalten.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Betriebsarten:
-
A
utomatikbetrieb mit elektronischer
Steuerung der Gänge durch das
Getriebe, mit dem Programm Sport
für einen dynamischeren Fahrstil
oder dem Programm Schnee für
besseres Fahrverhalten bei schlechter
Bodenhaftung,
-
ma
nueller Betrieb mit Gangwahl durch
den Fahrer.
1.
Gangwählhebel
2.
Ta
s t e "T" (Schnee)
3.
Ta
s t e "S" (Spor t)
4.
B
eschriftung der Positionen des
GangwählhebelsPositionen des
Gangwählhebels
P. Parkstellung
- F ahrzeug abstellen mit angezogener oder
gelöster Feststellbremse
-
M
otor starten
R. Rückwärtsgang
-
R
ückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand,
Motor im Leerlauf
N. Leerlauf
-
F
ahrzeug abstellen mit angezogener
Feststellbremse
-
M
otor starten
D. Automatikbetrieb
M.+ / -
M
anueller Betrieb mit Wahl der 6 Gänge
durch den Fahrer
F
n
ach vorne drücken, um hochzuschalten
oder
F
n
ach hinten drücken, um herunterzuschalten
Anzeigen im Kombiinstrument
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen,
um eine Schaltposition zu wählen, leuchtet
die entsprechende Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.
P.
P
arking (Parkstellung)
R.
R
everse (Rückwärtsgang)
N.
N
eutral (Leerlauf)
D.
D
rive (Fahren im Automatikbetrieb)
S.
P
rogramm Sport
T .
P
rogramm Schnee
1
bis 6. Eingelegter Gang im manuellen Betrieb
-.
F
ehleranzeige im manuellen Betrieb
06
Fahrbetrieb