CITROEN DS4 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: DS4, Model: CITROEN DS4 2017Pages: 468, PDF-Größe: 11.43 MB
Page 241 of 468

239
DS4_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
EnergiesparmodusHiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu
entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Autoradio,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal
dreißig Minuten benutzen.Diese Dauer kann erheblich kürzer sein,
wenn die Batterie fast entladen ist.
Bei entladener Batterie springt der
Motor nicht an.
Für weitere Informationen zur
12V- Bat terie siehe entsprechenden
Abschnitt.
Wenn Sie mit dem Touchscreen
gleichzeitig ein Gespräch führen, wird
dieses nach 10 Minuten beendet.
Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der
Wechsel in den Energiesparmodus auf dem
Bildschirm angezeigt und die eingeschalteten
Funktionen werden auf Bereitschaft geschaltet.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofort wieder benutzen
zu können, starten Sie den Motor und
lassen Sie ihn kurze Zeit laufen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für den
Betrieb der Verbraucher zur Ver fügung steht,
ist doppelt so lang wie die Motorlaufzeit. Sie
beträgt trotzdem immer fünf bis maximal
dreißig Minuten.
Entlastung der BatterieDiese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
07
Praktische Tipps
Page 242 of 468

240
Dachträger anbringen
Aus Sicherheitsgründen und um Beschädigungen
des Daches zu vermeiden, ist die Ver wendung
von Dachquerträgern, die für Ihr Fahrzeug
zugelassen wurden, zwingend erforderlich. Bei der Montage der Dachträger dür fen diese
nur an den vier Verankerungspunkten am
Dachrahmen befestigt werden. Diese werden
von den Türen, wenn sie geschlossenen sind,
verdeckt.
Entfernen Sie die Schutzabdeckungen, indem
Sie sie mit Hilfe eines Schraubendrehers
anheben. Achten Sie darauf, den Lack nicht zu
verkratzen.
Das Befestigungsmaterial der Dachträger
umfasst einen Stift, der in die Öffnung jedes
Verankerungspunktes eingeführt werden muss.
Beachten Sie bitte die in der Betriebsanleitung
der Dachträger angegebene Montageanleitung
sowie Betriebsbedingungen.
Bewahren Sie die Schutzabdeckungen gut
auf, um Sie nach Ver wendung und Abbau der
Dachträger wieder anbringen zu können. Auf die Dachträger verteilte Höchstlast
bei einer Ladehöhe von maximal 40
cm
(außer Fahrradträger):
-
bei Dachträgermodellen mit
Befestigungsklemmen von 90
mm: 50
kg.
- bei Dachträgermodellen mit
Befestigungsklemmen von 15 0
mm: 80
kg.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn die Ladehöhe 40
cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die
Dachträger und die Befestigungen am
Fahrzeug nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die lokale Gesetzgebung
hinsichtlich des Transports von
Gegenständen, die länger als das
Fahrzeug sind. Bei bestimmten Versionen sind von
Anfang an Dachlängsträger montiert.
Diese haben eine rein ästhetische
Funktion. Es dar f kein Dachquerträger
auf diesen Dachlängsträgern montiert
werden.
07
Praktische Tipps
Page 243 of 468

241
DS4_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer
in die Mitte der Windschutzscheibe zu
stellen.
Entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F
L
ösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie
es ab.
Einsetzen
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig
wieder herunter.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F B etätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
07
Praktische Tipps
Page 244 of 468

242
Motorhaube
Öffnen
F Ziehen Sie den Innenhebel A unten am Türrahmen. F
S
chieben Sie den äußeren Hebel B nach
links und heben Sie die Haube an.
F
L
ösen Sie die Haubenstütze C aus der
Halterung an der Unterseite der Motorhaube.
F
F
ixieren Sie die Haubenstütze in der Raste,
um die Motorhaube offen zu halten.
Der Innenhebel ist so angebracht, dass
die Motorhaube nicht geöffnet werden
kann, solange die linke Vordertür
geschlossen ist. Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei
starkem Wind.
Vorsicht beim Umgang mit dem Hebel
außen unter der Motorhaube und der
Haubenstütze, wenn der Motor warm ist
(Verbrennungsgefahr).
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden.
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der
Raste aus.
F
K
lemmen Sie die Haubenstütze in die
Halterung an der Unterseite der Motorhaube.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen
Sie sie zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Der Motorventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten: achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird
empfohlen, ihn nur bedingt Wasser
(Regen, Reinigung, ...) auszusetzen.
F
Ö
ffnen Sie die linke Vordertür.
07
Praktische Tipps
Page 245 of 468

243
DS4_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Benzinmotoren
1. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
2. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlagenflüssigkeit
3.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
4.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
5.
B
atterie / Sicherungen
6.
Sicherungskasten
7.
S
eparater (-) Massepunkt
8.
Luftfilter
9.
Ö
lmessstab
10.
Öleinfüllöffnung
07
Praktische Tipps
Page 246 of 468

244
Dieselmotoren
1. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
2. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlagenflüssigkeit
3.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
4.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
5.
B
atterie / Sicherungen
6.
Sicherungskasten
7.
S
eparater Massepunkt (-)
8.
Luftfilter
9.
Ö
lmessstab
10.
Öleinfüllöffnung
11.
E
ntlüftungspumpe*Die Dieselkraftstoffanlage steht unter
hohem Druck:
-
Greifen Sie niemals in den Kreislauf ein.- HDi-Motoren sind nach modernster Technik ausgelegt.
Alle Arbeiten setzen eine spezielle
Qualifizierung voraus, die Ihnen
die CITROËN -Vertragswerkstätten
garantieren.
*
Je nach Motorversion
07
Praktische Tipps
Page 247 of 468

245
DS4_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Motorölstand
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. CITROËN
empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle,
wenn nötig mit Nachfüllen.Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand
entweder beim Einschalten der
Zündung anhand der Ölstandsanzeige
im Kombiinstrument ablesen oder mit
dem Ölmessstab kontrollieren.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
Die Position des Ölmessstabs ist in dem
entsprechenden Schema, abhängig von
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F
G
reifen Sie den Ölmessstab an seinem
farbigen Endstück und ziehen Sie ihn
vollständig heraus.
F
R
einigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe
eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
A = MA XI
B = MINI Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand
oberhalb der Markierung A oder unterhalb der
Markierung B befindet, star ten Sie den Motor
nicht
.
-
W
enn das Niveau MAXI
überschritten ist
(Gefahr von Motorschaden), wenden Sie
sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-
W
enn das Niveau MINI
nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Um die Zuverlässigkeit der Messung
sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer
waagerechten Fläche stehen und der Motor
seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den
Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Kontrolle mit Ölmessstab
F Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn
nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle
durchzuführen: der korrekte Füllstand muss
sich zwischen den Markierungen A und B
befinden.
07
Praktische Tipps
Page 248 of 468

246
Flüssigkeitsstand der
Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MA XI" stehen.
Schrauben Sie den Verschluss bei
kaltem Motor auf, um den Füllstand
zu kontrollieren.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers
nach, in welchen Abständen die
Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.Die Bremsflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MA XI" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die
Bremsbeläge abgenutzt sind.
Motoröl nachfüllen
Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in
dem entsprechenden Schema, abhängig von
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F
D
en Tankverschluss abschrauben, um an
die Einfüllöffnung zu gelangen.
F
Ö
l in kleineren Mengen einfüllen und dabei
Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.
F
W
arten Sie einige Minuten, bevor Sie
den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs
kontrollieren.
F
Ö
lstand gegebenenfalls nachfüllen.
F
N
ach Kontrolle des Ölstands, den
Tankverschluss sorgfältig wieder
festschrauben und den Ölmessstab wieder
in seine Aufnahme einsetzen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand
auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument
30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig
abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel
durchgeführt werden muss, finden Sie im
Wartungsplan des Herstellers.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer
zu gewährleisten, ver wenden Sie niemals
Zusatzmittel im Motoröl.
07
Praktische Tipps
Page 249 of 468

247
DS4_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kühlflüssigkeitsstand
Überprüfen Sie regelmäßig den
Kühlflüssigkeitsstand.
Es ist normal, dass zwischen zwei Inspektionen
Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden muss.
Um die Zuverlässigkeit der Messung zu
gewährleisten, muss das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund, mit kaltem Motor, stehen.
Der Motorventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MAXI" stehen, darf diese jedoch
niemals überschreiten.
Wenn der Stand nah bei oder unter der Anzeige
"MINI" liegt, muss unbedingt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt werden.
Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit kann
schwere Schäden an Ihrem Motor verursachen.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator
die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Da bei warmem Motor der Kühlkreislauf unter
Druck steht, dar f frühestens eine Stunde nach dem
Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Im Fall eines dringlichen Eingreifens, nehmen
Sie ein Tuch zur Hand, um Verbrennungen zu
vermeiden, und schrauben Sie den Verschluss um
zwei Umdrehungen auf, damit der Druck absinken
kann.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.
07
Praktische Tipps
Page 250 of 468

248
Zur Überprüfung des Füllstands
oder zum Auffüllen der
Flüssigkeit bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferwaschanlage das
Fahrzeug anhalten und den Motor
ausschalten.
Füllstand der Scheibenwaschanlage/Scheinwerferwaschanlage
F Motorhaube öffnen und mit Hilfe des Aufstellers geöffnet halten.Eigenschaften der Flüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, dar f
die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser
aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Bei winterlichen Bedingungen wird empfohlen,
eine Flüssigkeit auf Ethanol- oder Methanol-
Basis zu verwenden.
F
D
en Stopfen des Behälters der
Scheibenwaschanlage öffnen.
F
D
en Füllstandsgeber nehmen und
abklemmen, um die Entlüftungsöffnung zu
verschließen.
F
D
en Geber vollständig aus dem Behälter
ziehen, um den Füllstand abzulesen.
F
W
enn nötig, Flüssigkeit auffüllen.
F
D
en Stopfen wieder auf den Behälter
setzen und die Motorhaube schließen.
07
Praktische Tipps